Audi Cabriolet Forum
LPG Umrüstung ABK - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: LPG Umrüstung ABK (/showthread.php?tid=26348)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ragusa - 03.11.2012

Hi

Nun ja,es gibt schon Bohrer die den Span nach oben hin als Spirale abführen,beim Durchbruch geht aber sicherlich doch etwas mit rein.
Bei Kunststoff mache ich mir aber keine Sorgen.
[Bild: 1t8qc1.jpg]
PS:Warum keinen 4 Loch mit HK Flach?
Oliver


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 03.11.2012

Hi,

[Bild: audisaugrohragswz.jpg]

ich habe das bei meinem Audi A3 mal gemacht. Der hat ein Kunststoffsaugrohr.
Man kann jetzt drüber steiten ob die Kunststoffspäne negative Auswirkungen haben.
Mal abgesehen davon lässt sich genauer arbeiten weil die Platzverhältnisse besser sind.
Da bei mir die Arbeitszeit Ehdakosten sind, habe ich demontiert.


Was ich sehe ist eine Kombination aus Bohrer und Gewindeschneider.
Spitzenwinkel 118°? Was soll den Span dazu bewegen da nicht abzureissen?
Spanbildung ist hauptsächlich vom Werkstoff und der Schnittgeschwindigkeit abhängig.

Zitat von Oliver: Warum keinen 4 Loch mit HK Flach

Hast du schon mal geschrieben.... und bist die Antwort schuldig geblieben. Warum sollte ein 4 Loch Tank Vorteile haben?
HK Flach (Tankanschluss) ist mir zu groß. Soll ja nicht sichtbar sein. Deshalb der 16mm Anschluss. Ist
ein guter Kompromiss zu den 10mm standard Stutzen.

Gruß

Roland


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - FelixXx - 03.11.2012

Na also es liegt ja am Grundprinzip eines Spiralbohrers, dass dort die Späne über die Spannut abgeführt werden. Aber meiner Erfahrung nach hat man in dem Moment des Durchbruches immer einen gewissen Spanverlust nach unten.

Beim Gewinde Schneiden halte ich hingegen einen Sacklochgewindebohrer für relativ sicher.

Dennoch würde ich eine Aluansaugbrücke demontieren, bei Kunststoff vielleicht nicht.

Mfg Felix,
dem auch ein sauberes Entgraten der Bohrung wichtig ist


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 03.11.2012

(03.11.2012, 18:19)FelixXx schrieb: Na also es liegt ja am Grundprinzip eines Spiralbohrers, dass dort die Späne über die Spannut abgeführt werden. Aber meiner Erfahrung nach hat man in dem Moment des Durchbruches immer einen gewissen Spanverlust nach unten.

Beim Gewinde Schneiden halte ich hingegen einen Sacklochgewindebohrer für relativ sicher.

Dennoch würde ich eine Aluansaugbrücke demontieren, bei Kunststoff vielleicht nicht.

Mfg Felix,
dem auch ein sauberes Entgraten der Bohrung wichtig ist

Hi,

aus meiner Erfahrung sind Späne im Ansaugkanal nur durch Demontage zu vermeiden.
Auch das Entgraten auf der Innenseite ist nur dann möglich. Ein erfahrener
Umrüster der mehrere hundert Fahrzeuge im Jahr umrüstet kann bestimmt besser abschätzen
ob das notwendig ist oder nicht.

Ich gehe bei meinen Umrüstungen auf Sicherheit. Zeit spielt dabei keine Rolle.......

Gruß

Roland


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 12.11.2012

Hallo,

heute hab ich mir mal die ersten Gedanken zur Verteilung der Komponenten
des Frontkits gemacht. Komentare ausdrücklich erwünscht.

[Bild: motorl7r2m.jpg]

Motor im ganzen

[Bild: steuergertpos1xyqgv.jpg]

Steuergerät unter Servoausgleichsbehälter

[Bild: verdampferposoqr9l.jpg]

Verdampfer an Spezialhalter in freie Löcher am Motorlager

[Bild: valtekpos1bqqdn.jpg]

Valtek mögliche Position 1
Vorteil: Leitungswege kurz
Nachteile: schwierige Einbauposition, Kollision Motorhaube?, Valteks schräg

[Bild: valtekpos2yrrry.jpg]

Valtek mögliche Position 2
Vorteile: Leitungswege kurz aber evtl. Inliner notwendig, Einfache Befestigung
Einbaulage optimal
Nachteile: Lufi Kasten geht nicht mehr auf, Hitze vom Krümmer

[Bild: valtekpos3e4pr5.jpg]

Valtek mögliche Position 3

Vorteile: Einfache Befestigung und Zugänglichkeit, Einbaulage optimal
Nachteile: Weg für Schläuche unterschiedlich weit.


Habt ihr evtl. Anregungen zu alternativen Positionen oder sonstige Ideen?

Danke & Gruß

Roland


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Cinderella - 12.11.2012

Hi Roland,

dass Steuergerät bitte auf den ABS-Block - schwarzen Kunststoff - KME ist dünner als Lo-gas, meine ist da auch mit Halterung fest. Ich habe das extra da oben hin gebaut - es ist dort um einiges trockener.

Der Verdampfer beim Motorlager, ja da neben ist eine Bohrung - habe da einen Stoßfängerhalter eines Heckstoßfänger vom 35 i Passat benutzt, sehr stabil und Gewindemuttern waren dann auch schon vorhanden.

Ich habe ja als Rail-Matrix HD, auch schräg wie in Deiner 1. Pos., KLR ist demontiert, dann kommt man noch näher heran und es klapp auch mit der Haube. KLR kannst Du auf andere Art verbauen, dass muß da nicht wirklich so eingebaut werdenIch lach mich wech

Gruß Ralf


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 13.11.2012

Moin Ralf,

wie hast du dein KLR verbaut? Auch wenn ich schon 1000x gefragt habe. Hast du ein paar Bilder? Bitte, bitte...Ja Massa

Gruß

Roland


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 13.11.2012

Das Thema Abgasgutachten ist auch geklärt:

Hallo Herr C,

danke für Ihre Anfrage.
Sie haben Recht: Für ein Fahrzeug vor Euro2 wird kein Abgasgutachten nach einem Gasanlageneinbau gefordert.
Daran ändert sich auch nichts, wenn nachträglich die Abgaseinstufung durch Umrüstmaßnahmen in eine bessere Stufe gebracht wurde. Entscheidend für die Forderung nach einem Abgasgutachten ist nämlich nur die Einstufung des Fahrzeugs bei der Homologation, sprich so wie es vom Hersteller ausgeliefert wurde.

Also: Gasanlage in gewohnter Qualität einbauen, Termin vereinbaren, Eintragung bescheinigen lassen, alles ist gut.

Kleiner Haken: Die Begutachtung ist aufgrund einer gesetzlichen Änderung seit September etwas teurer geworden:

GSP: 100,- netto (gleichgeblieben)
Begutachtung nach §19(2): 39,75 netto (gleichgeblieben)
Zusatzkosten zusätzl. Aufwand: 25,- netto (je nach Aufwand auch mehr).

Die Zusatzkosten entstehen wegen des erheblichen Mehraufwandes bei der Dokumentation einer Einzelabnahme.

Dann verbleibe ich bis zur Abnahme

mit freundlichen Grüßen / Kind regards

TÜV SÜD Auto Service GmbH



Gruß

Roland


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Cinderella - 13.11.2012

Hallo Roland,

bin ich jetzt blöde und verstehe nur Bahnhof ???

Also, mein Fahrzeug ist ursprünglich Euro 1 und mit einem KLR auf D3 umgeschlüsselt. Somit wurde von mir ein Abgasgutachten gefordert um eine Gasanlage in das Fahrzeug einzubauen.

Ich habe mir deshalb ja die KME gekauft, weil es für meine alte Anlage kein AGG gibt.

Könntest Du mit mal das Schriftstück mailen, ich möchte es mal dem TÜV hier unter die Nase halten - wenn ich das jetzt hier alles richtig verstanden habe, wurde ich genötigt einiges an Geld zu verbrennen.

Vielleicht kann ich die DEKRA dazu bringen, dass dann nicht benötigen AGG gegen einen anderes zu tauschen und ich könnte die KME los werden. Anschrift und Kontaktdaten Deiner Prüfstelle würden ggf. auch erst mal genügen. DANKE

Gruß Ralf


RE: LPG Umrüstung ABK Teil1 Der Tank. - Ciwa - 13.11.2012

Hi Ralf,

das ist die Original Mail.
Entspricht auch dem normalen Vorgehen bei den meisten Leuten im
LPG Board. Ich sagte doch schon ein freundlicher Kontakt zum TÜV
ist wichtig. Big Grin

Gruß

Roland