Audi Cabriolet Forum
Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) (/showthread.php?tid=17798)

Seiten: 1 2 3 4 5


Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - cargro76 - 15.01.2010

Hallo.

Ich habe ja letzten Monat unglücklicherweise einen EURO2-Kat nachrüsten müssen. Wäre mein Wagen nur 160 Autos später gebaut (laufende Nummer der Fahrgestellnummer) hätte ich laut AUDI-Gutachten einen AAH mit EURO2 ab Werk (siehe EURO2-Gutachten). Ich hätte nur beim Straßenverkehrsamt umschlüsseln müssen.

So bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, daß AUDI unterschiedliche Versionen des AAH im Cabrio verbaut hat.

Aber wo liegen die Unterschiede?


Um das zu klären habe ich mir zwei „MPI Einspritz- und Zündanlage“-RepLeitfäden von 1999 (also gegen Ende der Bauzeit) ersteigert um die ganze Bauzeit zu überprüfen.

-RepLeitfaden1 für Fahrzeuge bis 6/94
-RepLeitfaden2 für Fahrzeuge ab 7/94

Heute habe ich sie durchgelesen. Hier das Ergebnis:

------------------------------------------------------------------------------------------

*** Mechanische Unterschiede beim AAH ***

-Repleitfaden1 enthält keine Anmerkungen zu mechanischen Unterschieden.

-Repleitfaden2
1.) AAH mit altem Ventiltrieb, Bezeichnung "M"
2.) AAH mit leichtem Ventiltrieb, Bezeichnung "S"


*** Motorsteuergeräte des AAH ***

-RepLeitfaden1 verweist auf den Teilekatalog, hat aber in einem Beispiel eine Teilenummer stehen:
1) 8A0 906 266 B

-Repleitfaden2 enthält eine Tabelle:
1.) 8A0 906 266 C für "M" und "S" Ventiltrieb (Der angeschlossene Motor muß dem Steuergerät über Diagnose mitgeteilt werden, also codiert werden! Bei Zweifeln als "S" codieren.)
2.) 8A0 906 266 E nur für "S" Ventiltrieb
3.) 8A0 906 266 H nur für "S" Ventiltrieb
4.) 8A0 906 266 J nur für "S" Ventiltrieb


*** Im Teilekatalog gelistet (persönliche Anfrage bei AUDI) ***
1.) 8A0 906 266 B bis Fahrgestellnummer 8G-R-015000
2.) 8A0 906 266 C von Fahrgestellnummer 8G-S-000001 bis bis 8G-S-000545
3.) 8A0 906 266 J ab Fahrgestellnummer 8G-S-000546

------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe in meinem 1994er das „8A0 906 266 C“ (per VAG-COM ausgelesen).
Im Feld "Codierung" zeigt VAG-COM bei mir „02424“ an.

Das wird laut RepLeitfaden folgendermaßen decodiert:
02 = für EU
4 = leichter Ventiltrieb „S“
2 = Automatik-Getriebe 097
4 = Audi Cabriolet

ACHTUNG: Jede Variante (B, C & E/H/J) hat eine eigene Codierungstabelle.


Um zu prüfen welchen Motor/Ventiltrieb man tatsächlich verbaut hat muß die Motorabdeckung abgenommen werden. Zu kontrollieren ist die Anhängeöse des Zylinderkopfes vorne/rechts, also nahe an Zündkerze-1.

1.) Ohne Kennzeichnung bedeutet "M", alter Ventiltrieb
2.) Kennzeichnung Körnung bedeutet "S", leichter Ventiltrieb (siehe Punkt im Bild)
3.) Kennzeichnung negativer Nocken bedeutet "S", leichter Ventiltrieb (siehe Strich im Bild)

[Bild: AAH-Ventiltrieb-Bsp.jpg]


An meiner Anhängeöse erkenne ich keine Kennzeichnung. Also sollte das ein „M“, alter Ventiltrieb sein.

Das Motorsteuergerät ist aber mit „S“, leichter Ventiltrieb codiert. Das paßt nicht zusammen!

Jetzt würde ich das Steuergerät gerne umcodieren, bin mir aber nicht sicher ob ich wirklich den „M“ habe. Eine Körnung ist nicht zu erkennen, aber ich weiß wirklich nicht was die im RepLeitfaden mit „negativer Nocken“ meinen. Da ist nur ein gezeichnetes Bild mit einem Pfeil an der von mir im Bild rot markierten Seite der Anhängeöse.


Smile So, jetzt benötige ich die Hilfe von den AAH-Fahrern des Forums: Smile

Ich hätte gerne ein Bild von allen drei Varianten der Anhängeöse um die Zuordnung eindeutig zu machen. Ein Bild von meinem habe ich ja schon. Jetzt fehlen mir noch die beiden Anderen.

Es wäre prima wenn zwei AAH-Fahrer die Bilder liefern könnten. Entweder hier direkt einstellen oder mir per email/PN schicken damit ich sie hier einstellen kann.


PS: Der „S“ Ventiltrieb hat laut RepLeitfaden eine geringere Leerlaufdrehzahl als der „M“ und ist nicht so Drehzahlfest (wird 300U/min früher begrenzt als „M“).


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - H;o)lli - 15.01.2010

Hi,

falls niemand schneller ist, mach ich am WE eins und stell es ein.

Gruss, HZwinker lli


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - cargro76 - 15.01.2010

Prima!

Das nenne ich Einsatz. ;-)

Gruß,
Carsten


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Audi_JR - 15.01.2010

Letztendlich hat die Abgasnorm aber nichts mit dem Motor sondern mit dem Kat zu tun.

Da die erste V6-Baureihe (M) eigentlich auch schon Euro2 Norm hat. Aber nur im Betriebstemperaturzustand der Kats.

Soll heißen, dass wenn die Kats kalt sind schaffen sie nur Euro 1 wohingegen sie auf Betriebstemperatur die Euro2 Norm erfüllen.

Heißt also für mich im Umkehrschluss, dass es rel. egal ist, welchen Motor man verbaut hat.

Trotzdem mal interessant zu wissen, wo die Unterschiede liegen. Erste Sahne Erste Sahne Erste Sahne


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Kai - 15.01.2010

Hallo,

die neueren AAH, welche ab Werk bereits über die Euro2-Norm verfügen, haben auch eine geänderte Motorsteuerung!

Man bemerkt bei einem Kaltstart, dass das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min hält. Das dauert dann sagen wir 1 bis 2 Minuten! Im Stand hört sich das sogar manchmal recht komisch an! Nach dieser Kaltlaufphase regelt die Steuerung dann auf die normale Leerlaufdrehzahl runter!

Ich gehe davon aus, dass Audi dieses geändert hat, um ohne größere mechanische Eingriffe die Euro2-Norm ab Werk zu erlangen!


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Uwes - 15.01.2010

Moin,

mein Wissensstand war bisher, dass die silbernen Ventildeckel auf den alten Ventiltrieb hindeuten, die schwarzen auf den neuen leichten....

EURO 1 und 2 werden tatsächlich nach den Schadstoffausstoß in der Warmlaufphase vergeben, daher musste ich (Fgst. nr. 0663) noch einen KLR nachrüsten, währen ab Fagstnr. 12xxx EURO 2 ab Werk "drin" war.

Na. mal schauen, was die Experten noch zu Tage bringen...

Gruß

Uwe


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Audi_JR - 15.01.2010

(15.01.2010, 09:18)Kai schrieb: Hallo,

die neueren AAH, welche ab Werk bereits über die Euro2-Norm verfügen, haben auch eine geänderte Motorsteuerung!

Man bemerkt bei einem Kaltstart, dass das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min hält. Das dauert dann sagen wir 1 bis 2 Minuten! Im Stand hört sich das sogar manchmal recht komisch an! Nach dieser Kaltlaufphase regelt die Steuerung dann auf die normale Leerlaufdrehzahl runter!

Ich gehe davon aus, dass Audi dieses geändert hat, um ohne größere mechanische Eingriffe die Euro2-Norm ab Werk zu erlangen!

Praktisch das selbe Prinzip wie die KLR-Steuerung. Diese sorgt ja auch dafür, dass der Motor, durch ein geändertes Gemisch in den ersten paar Minuten, schneller auf Betriebstemperatur kommen soll.

Und das mit den schwarzen und silbernen Deckeln ist zwar ein gutes Anzeichen, soll aber auch nicht 100% sein.


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Kai - 15.01.2010

Zitat:Praktisch das selbe Prinzip wie die KLR-Steuerung. Diese sorgt ja auch dafür, dass der Motor, durch ein geändertes Gemisch in den ersten paar Minuten, schneller auf Betriebstemperatur kommen soll.

Genau, so sehe ich das auch!

Für mich war es für so einen grossen Fahrzeughersteller fast ein peinliches Bild, ein Großserienfahrzeug derart auf Euro2 zu bringen! Ich hätte mir andere Eingriffe in den Motor gewünscht!

Gleichzeitig habe ich mir immer die Frage gestellt, warum Audi in den späteren Modellen nicht auch die 193-PS-Fünfventilversion des Motors verbaut hat? Un


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Audi_JR - 15.01.2010

Du meinst zum "kleinen" Facelift ab MJ97 den AAH gegen den ACK ersetzen.

Warum ist ne gute Frage. Platzprobleme können es ja nicht gewesen sein. Elektronisch sollte es auch egal sein, welchen Kabelbaum man verbaut. Ab den Abgasrohren hätte die AGA auch gleich bleiben können. Die Achse und die Bremse hätten es auch gepackt.


RE: Unterschiede der AAH-Motoren im Audi Cabrio (Mit Bild) - Sunset Edition - 17.01.2010

Der KLR Satz hebt die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1100 U/min an. Dieses soll dazu führen das der Kat schneller auf Betirebstemperatur kommt. Schaltetet sich bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 30 Grad aus.

Damit soll eine schnellere Betriebsreinigungstemperatur des Katalysators erreicht werden. ( Schont die Umwelt )

Ob der Kat nach 180 Sekunden oder nach 120Sekunden seine Betribsreinigungstemperatur erreicht hat, ist Steuerentscheidend.
Mann merkt es bloß an der Steuer. ( Die Umwelt auch ? )

Gruß Gerd