Audi Cabriolet Forum
Panhardstab - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Panhardstab (/showthread.php?tid=20022)

Seiten: 1 2


Panhardstab - BärABC - 26.08.2010

Hallo,

da der Achsversatz der Hinterachse an meinem Wagen, auch ohne Tieferlegung, extrem groß ist und mich immer mehr stört, wollte ich mal hören ob vielleicht jemand einen Hersteller von einem verstellbaren, passenden Panhardstab kennt.
Wie ich sehe müssten die Bohrungen an Achse und Karosse für M12 sein.
Der TÜV soll auch nicht so viel dagegen haben, denn besser einen verstellbaren Panhardstab und eine geometrische gerade Spur, als so ein schiefes Fahrwerk.

Grüße


RE: Panhardstab - Cabrioli - 26.08.2010

Hi,

(26.08.2010, 15:12)BärABC schrieb: ...
Der TÜV soll auch nicht so viel dagegen haben, denn besser einen verstellbaren Panhardstab und eine geometrische gerade Spur, als so ein schiefes Fahrwerk.
...

Vermutung oder nachgefragt?
Eine Quelle kann ich Dir leider nicht bieten...


RE: Panhardstab - Owe - 26.08.2010

Ich meine der Dealer hat einen drinnen.


RE: Panhardstab - Maveric - 26.08.2010

Leute, ihr vergesst dabei immer eins. Bei einer "Fahrwerksänderung" werden nur die Federn und Dämpfer geändert,
nicht die Radaufhängung selbst. Durch einen anderen (verstellbar geht gar nicht) Panhardstab wird die Hinterachse "verspannt".
Irdendein Lager gibt dann früher oder später mal nach oder die Hinterachse reißt aus oder der Panhardstab reißt oder bricht.


RE: Panhardstab - BärABC - 26.08.2010

Hallo,

der Panhardstab wird bei Starachsen eingesetzt und die Hinterachse unseres Autos, sorry wenn ich das jetzt etwas drastisch ausdrücke, stammt aus der Zeit der Kutschen.
Um eine 100 % ige Ausrichtung der Hinterachse zu gewährleisten, ist ein verstellbarer Panhardstab unumgänglich, insbesondere wenn an ein tieferes oder höheres Fahrwerk gedacht wird. Fast alle Geländewagen, mit Starachsen, besitzen verstellbare Panhardstäbe, denn es muß im Stand eine Mitte gefunden werden, um den sich die Achse je nach Einfedern oder Ausfedern nach links, sprich nach recht verschiebt. Durch den Einsatz eines verstellbaren Panhardstab wird nicht ein einziges Lager mehr oder weniger belastet, es stellt lediglich die Möglichkeit einer exakten Einstellung da.

Grüße


RE: Panhardstab - Audi_JR - 26.08.2010

Wenn ich mich nicht irre habe ich mal was gelesen, dass Opel im Manta nen verstellbaren drin hat der passen soll.

@BärABC
Schon möglich, dass kein Lager durch den verstellbaren mehr belastet wird. Def. wirst du aber sämtliche Lager der HA bei einer Änderung des Stabes wechseln dürfen, da diese nach einer "Achsverschiebung" komplett anders belastet werden und somit nicht mehr lange halten werden.


RE: Panhardstab - BärABC - 26.08.2010

Hallo,

unsere Hinterachse bewegt sich während der Fahrt, bei jedem Ein-Ausfedern, ständig, um einige mm hin und her.
Von den Opelproblemen mit der Hinterachse hab ich auch schon gehört, ich hatte auch schon im www gesucht, bin in punkto Opel auch fündig geworden.

Gruß


RE: Panhardstab - Maveric - 26.08.2010

@BärABC
von was für ner Art Verstellung sprichst du? verstellbar=einstellbar oder wie? Wenn der Stab am Auto montiert ist,
darf er sich in der Länge nicht ändern, denn in dieser Stablängsrichtung soll er die Hinterachse ja führen, sonst wäre
das Teil überflüssig. Der Originalstab ist so ausgelegt das die Hinterachse bei normaler Einfederung im Stillstand
spannungsfrei ist und je nach Ein- und Ausfederzustand die maximale Verspannung und damit Lagerbelastung zulässt.
Durch einen veränderten (gekürzten bei Tieferlegung) Panhardstab wird diese Grundauslegung schon verändert und
dadurch bei großer Ausfederung die Hinterachse in den Lagern stärker belastet. Ausfedern ist jedoch meist unkritischer
als Einfedern da die Krafteinleitung von der Straße ins Fahrwerk nur einseitig wirkt, d.h. die Straße kann am Rad nur
"drücken" und nicht "ziehen". Daher wirkt beim Ausfedern nur die Last der eigenen Achse. Je nach Material kann das
aber früher zur Ermüdung der Lager führen...


RE: Panhardstab - cabriodealer - 26.08.2010

Mhhhh...,
mein Lieblingsthema !!

@Torsten
Ich denke wir reden hier von einmalig einstellbar im Sinne von Zwischengewinde links/rechts und Kontermuttern.

Diese Geschichte gibts z.B. für Opel Manta und C- Kadett. Fürs XCabrio leider nicht käuflich zu erwerben.

Was ich nach wie vor nicht begreifen kann ist, wieso nach Tieferlegung das rechte Rad weiter draussen steht als vorher... Ist doch völlig unlogisch !
Fakt ist, ich hab meinen P-stab um ca. 5mm verlängern lassen. Passt nicht hundertprozentig aber viiiieel besser als vorher !

der dealer


RE: Panhardstab - Maveric - 26.08.2010

Hmmm, bin mir grad unsicher ob Verlängern oder Kürzen beim Tieferlegen. Hat mal einer ein Bild vom Unterboden?
Würde an dieser Stelle extrem helfen.