Audi Cabriolet Forum
Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Motoröl ist nicht gleich Motoröl (/showthread.php?tid=35393)



Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Duke - 16.07.2018

Hallo, bin vor kurzem aus dem Kroatien-Urlaub wieder nach Haus gekommen, auf dem Weg dahin und ca. gemachten 1000km fingen ordentlich meine Hydrostößel zu klappern und das ziemlich laut. Mein Motoröl wurde kurz vor der Reise gewechselt und zwar es war die HAUSMARKE (15W40) meines Händlers der mir versicherte dass es sich um ein sehr gutes Produkt handelt weil es sich um die Tochterfirma von Liqui moly handelt. Na ja wenn er das sagt dann muss es so sein dachte ich mir und hab es gekauft. Am Ziel angekommen war ich am betten dass es am nächsten Tag alles wieder ruhig ist und mein Audi mir über den Urlaub viel Spaß machen wird, aber denkste, schon im Kaltlauf klappert es heftig. Auto aus und nach dem Ölstand nachgesehen, es fehlten ca. 500-600 ml, das kanns natürlich nicht gewesen sein, dann kaufte ich mir aber einen Liter 15W40 Shell Helix und kippte ca. 600 ml. Hinein. Motor an und ob Ihr glaubt oder nicht das klappern war um ca. 80% weg, nur ein leises klack klack klack war noch zu hören. Okey, dann 3 Liter von dem Öl gekauft, das Billigöl raus und neues rein, und das ganze war auf anhieb klackern weg, auch die 14 Tage die ich da war und mein ganzer weg nach Hause keine Geräusche. Ihr glaub nicht wie erleichtert ich war als es mit dem neuen Öl geklappt hat. Ja Massa


Meine Frage, soll ich die Stößel jetzt wechseln ? Ich denke die werden jetzt einen weg haben und nicht lange halten auch wenn es jetzt alles okey ist.


Mein Audi : Motor ABK, 116 PS Bj. 1994


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - eddiek - 17.07.2018

Und Hydros würde ich lassen .

Welches Meguin war es denn ? Hatte es die richtigen Freigaben ? Da gibts verschiedene 15w/40. 50101 und 50500 sollte es schon haben . Auf dem besseren steht was von C3.

Und ohne Unken zu wollen ist abzuwarten was passiert wenn das Öl heiß wird. Die Ölpumpen vermindern gern Ihre Pumpleistung durch Ölschlamm im Sieb oder Verschleiß


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Peter_Pan - 17.07.2018

(16.07.2018, 23:14)Duke schrieb: ... Meine Frage, soll ich die Stößel jetzt wechseln ...

Mahlzeit,

meine bescheidene Meinung: KLARES NEIN!

Der Eine oder Andere wird sich noch an Vor-Hydrostößel-Zeiten erinnern. Ventildeckel runter, Pappstreifen reinstellen (sonst Ferkelei  Ich lach mich wech ), bei laufendem Motor Ventile einstellen.
Klar Ansage war: Ein Ventil, was man hört, ist nicht zu stramm eingestellt und kann nicht verbrennen ...  Zwinker

Das "Klappern der Hydrostößel" kam daher, dass mangels Öldruck das Ventilspiel nicht ausgeglichen wurde. Wenn jetzt nichts mehr klappert, funktiniert wieder alles.

Never change a running System  Zwinker

Gruß
Peter


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Duke - 17.07.2018

(17.07.2018, 12:52)eddiek schrieb: Und Hydros würde ich lassen .

Welches Meguin war es denn ? Hatte es die richtigen Freigaben ? Da gibts verschiedene 15w/40. 50101 und 50500 sollte es schon haben . Auf dem besseren steht was von C3.

Und ohne Unken zu wollen ist abzuwarten was passiert wenn das Öl heiß wird. Die Ölpumpen vermindern gern Ihre Pumpleistung durch Ölschlamm im Sieb oder Verschleiß

richtig Meguin wars, leider habe ich Ölkanister mit Altöl entsorgt, deshalb kann ich nicht sagen welches es war, ich habe damals mein KFZ-Schein bei dem Händler vorgelegt und der hat es mir so verkauft.
Meine Ölwanne war draußen und die habe ich gereinigt deshalb dürfte es keinen Ölschlamm geben, und die Ölpumpe ist neu so wie der kleine Ölkühler mit dem Ölfilter.

okey dann lass ich die Hydros Jawoll Chef!

(17.07.2018, 13:15)Peter_Pan schrieb:
(16.07.2018, 23:14)Duke schrieb: ... Meine Frage, soll ich die Stößel jetzt wechseln ...


Never change a running System  Zwinker

Gruß
Peter

Ja, der ist gut werd ich mir merken Cool

und danke für deine Antwort


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - eddiek - 17.07.2018

Du brauchst den Kanister nicht suche, es gibt kein  Meguin 15W/40 mit VW Freigabe.

http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/md_sae15w40_nt00058882.html?OpenDocument&land=ME

Das unkritischte wäre das C3, das hat zumindest DB 229.1

Was Meguin übrigens genauso sieht und kein eigenes 15W/40 im Ölwegweiser empfiehlt.

http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_oelwegweiser_md.html

Liqui Moly übrigens auch nicht.

https://shop.liqui-moly.de/olyslager/endpoint?___store=limo_b2c_de&category=1&type=7568a99cc9fab13f39418cf77b2f9be0&countryCode=DEU


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - UHT - 18.07.2018

Ich fahr das 10W40 in meinem NG, klapperfrei ;-)


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - coupe110 - 18.07.2018

(18.07.2018, 08:08)UHT schrieb: Ich fahr das 10W40 in meinem NG, klapperfrei ;-)

Hallo

Ich fahre auch 10w40 im ADR ohne Probleme.


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Duke - 19.07.2018

(17.07.2018, 20:17)eddiek schrieb: Du brauchst den Kanister nicht suche, es gibt kein  Meguin 15W/40 mit VW Freigabe.

werde die Tage bei meinem Händler vorbeikommen und nach Öl für mein Audi fragen, mal sehen was er mir jetzt verkaufen wollen wird....
aber im Prinzip 15w40 ist okey wenn die VW Freigabe da ist ? weill so wie ich sehe viele 10w40 fahren.


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - DaDaus - 20.07.2018

Ich persönlich würde kein 15W40 in meinen Motor hauen. Ist das einfachste mineralische Öl und hat die schlechteste Kaltviskosität (ist im kalten Zustand an dickflüssgsten) ich persönlich würde nichts unter 10W40 oder 5W40 in meinen Motor hauen. Dann aber auch wichtig dass es die VW-Norm erfüllt.

Gruß Thomas


RE: Motoröl ist nicht gleich Motoröl - Peter_Pan - 20.07.2018

Moin moin,

über DAS "richtige" Motoröl wurden sicher schon tausende Forenseiten gefüllt.
Der RLF AUDI Cabriolet ab 1992 "Instandhaltung genau genommen"  sagt für Benzinmotoren:

Mehrbereichs-Leichtlauföle SAE 0W-30, SAE 5W-30/5W-40 und SAE 10W-30/10W-40 der Spezifikationen VW 500 00 und 502 00, wobei Letzere besonders gut für Turbo-Motoren geeignet ist.
Diese Öle sind für Klimazonen von -35 bis +35 °C vorgesehen.

Mehrbereichsöle SAE 5W-50, SAE 10W-50/10W-60 für die vorgenannten Klimazonen. SAE 15W-40/15W-50 und SAE 20W-40/20W-50 sind für Klimazonen -10 bis > 40°C vorgesehen.
Diese Öle sollen der Norm VW 501 01 entsprechen.

Wenn also 15W-40, dann nur nach dieser Norm. Ich würde dieses Öl allerdings auch nicht verwenden.

Gruß
Peter