Audi Cabriolet Forum
[NG] Wasserflansch stirnseitig undicht - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: [NG] Wasserflansch stirnseitig undicht (/showthread.php?tid=38257)



Wasserflansch stirnseitig undicht - DocHolliday71 - 06.10.2023

Hallo Gemeinde,
im Vorfeld der TÜV Prüfung hab ich meiner alten Dame ne komplette Überholung des Zylinderkopfes gegönnt und dabei auch gleich den Zahnriemen und einiges mehr gewechselt. Hat auch alles soweit ganz gut geklappt, bis auf ein neues Multifuzzi, dass zu viel Temperatur angezeigt hat (mittlerweile verrichtet da das alte wieder seinen Dienst Cool)
Nach den ersten Fahrten hab ich jedoch kleine Kühlwasserflecken entdeckt und nach kurzer Suche den stirnseitigen Flansch am Motorblock als Übeltäter identifiziert (da kommt man ja so toll hin Nenene)
Immerhin konnte ich ihn durch die Abdeckung unter der Batterie einigermaßen erreichen, aber er ist beim Rausmachen quasi zerbröselt (wie kann man nur einen Kunststoffflansch direkt am Block befestigen und dann nur mit einer Schraube Nenene . Einen neuen gibt's ja noch von Vaico bestellen und auch den O-Ring konnte ich noch bestellen. Ich hab versucht, die Fläche am Kopf so gut es ging von rostigen Rückständen zu befreien, was da hinten gar nicht so einfach war.
Leider ist der Flansch nicht 100%ig dicht. Im Stand tropft es eigentlich nicht, aber bei laufendem Motor tropft es leicht. Ich gehe mal davon aus, dass da noch so viele Unebenheiten vorhanden sind, dass es über den O-Ring nicht ordentlich abdichtet. Wüsste aber nicht, wie ich das noch besser säubern könnte.
Weiß vielleicht jemand, ob es Sinn macht an der Stelle ein Dichtmittel zu verwenden und wenn ja, was wäre da geeignet?

Viele Grüße,
Stefan

P.S. TÜV hat die alte Lady nach 31 Jahren mal wieder ohne Mängel bestanden, nur hat ihr der tolle Prüfer das H-Kennzeichen verweigert, da das Gutachten der P-Federn und der Fox-Anlage zu "jung" sind..aber das ist ne andere Geschichte Uuups


RE: Wasserflansch stirnseitig undicht - Merlin6100 - 06.10.2023

Das hatte ich auch, bei mir waren im Kopf noch Reste vom Stutzen bzw der führung des O-ringes vom alten Stutzen. Dadurch war der nicht Plan angellegen am Z- Kopf schau mal genau nach ob im Kopf noch was drin ist, sieht aus wie ein Ring und durch Rost und ablagerungen denkt man erstmal das gehört so, hab den Damals mit nem Harken rausgezogen.
Gruß
Heiko


RE: Wasserflansch stirnseitig undicht - Käptn Haddock - 10.10.2023

Hallo Stefan,

In dem Link unten sind ein paar Hinweise: https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=30510

Ich hab' diesen wirklich dämlichen 'Einschraubenflansch' auch schon mal und zwar mehrfach bearbeitet. Immerhin wird durch das viele Wechseln das Kühlmittel schön frisch. Langwierige und fummelige Arbeit. Der Flansch dichtet seitlich am O-Ring, die Schraube soll nur verhindern, dass er 'runterfällt. Der Falz für den O-Ring ist u.U. arg zerfressen, ich hatte ihn mit einer kleinen Drahtbürste am Dremel so gut es ging gereinigt. Ich hatte es zunächt mit einem O-Ring in Übergröße versucht. Letztendlich half nur eine zusätzliche dauerelastische Motor-Dichtungsmasse, und zwar eine möglichst zähe, niederviskose wie z.B. Uniplast von Petec. Wichtig ist es den Falz zu säubern und zu entfetten.

Viel Erfolg - Christoph


RE: Wasserflansch stirnseitig undicht - DocHolliday71 - 13.11.2023

Servus Zusammen,
vielen herzlichen Dank für die Antworten. Nachdem ich das dritte Mal Kühlwasser abgelassen hatte und den Falz mit dem Dremel ganz ordentlich bearbeitet habe und immer noch Undichtigkeit festgestellt habe, habe ich den Flansch mit Dirko HT eingeklebt. Hat erstmal anscheinend geklappt, aber nach ein paar Fahrten tropft es leider wieder. Also wohl die ganze Geschichte nochmal. Jetzt ist die Madame eh im Winterschlaf und mir ist ehrlich gesagt erst mal die Lust vergangen Nenene
Ich hab auch gesehen, dass es wohl ne Nachfertigung in Metall gibt, kann mir aber nicht vorstellen, dass das was bringt, denn das Problem scheint eher die Dichtfläche am Block mit dem O-Ring zu sein. Werd wohl versuchen, das nächste Mal einfach mehr Dichtmasse rein zu kleistern. Irgendwann wird's hoffentlich schon wieder dicht werden Bääääää

Viele Grüße,
Stefan