Audi Cabriolet Forum
Querlenker --gesammelte Werke-- - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Querlenker --gesammelte Werke-- (/showthread.php?tid=15347)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - HORCH - 23.01.2011

hi,
baue morgen neue traggelenke und querlenker ein -
habe aber nur die kurzen schrauben für die traggelenke.
welche brauche ich für querlenker lang??
audi ersatzteilnummer??
oder alternativen??
kann bitte jemand mal im "edgar" oder so nachsehen??
sollte man die schrauben generell tauschen?

gruss
horch


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - El Tigro - 23.01.2011

Hallo,

folgende Schrauben gibts pro Querlenker:

Schraube M10x78, N 904 893 01, 2 Stück für innen
Schraube M10x50, N 034 778 4, 1 Stück am Radlagergehäuse
Mutter M10 selbstsichernd, N 021 195 5, 3 Stück

Austauschen solltest Du auf alle Fälle die selbstsichernden Muttern und
die M10x50.
Die M10x78 können weiterverwendet werden, wenn Sie in Ordnung sind.

Bin grad selbst an den Querlenkern, deshalb hab ich das noch am Tisch liegen.

Grüße

Bernhard


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Matthias V. - 23.02.2011

Hallo,

bei der Gelegenheit habe ich mal die Frage, wieviel Spiel die Schraube M10x78, N 904 893 01 im Querlenkerlager hat. Bei mir ist es so, das sie darin schlackert.Uuups
Ich war bei zwei Audi Werkstätten, die mir versicherten, das sich das alles beim Festziehen der Schraube festklemmt!!!???Pha... Das haste nun davon!
Ein Bekannter von mir ist auch KFZ Meister und bezweifet dies.
Bisher wurde alles an der Vorderachse ausgewechselt und das Fahrzeug zappelt bei kurzen Bodenwellen immer noch bis zu versetzen aus der Spur! Da bin ich aber traurig!

Ausgewechselt habe ich:
2x Domlager Mehle HD
2x Stoßdämpfer Bilstein B4
2x neue MAPCO Querlenker incl. Lager und Traggelenke
2x Koppelstange 8A0 407 465
4x M10x78, N 904 893 01
2x M10x50, N 034 778 4
6x Mutter M10 selbstsichernd, N 021 195 5
2x neue Spurstangenlager
4x neue Gummilager im Aggregateträger incl. aller Schrauben und Muttern

Eine Fahrzeugvermessung wurde durchgeführt.

Ich hoffe nun noch Tips und neue Erkenntnisse von euch zu bekommen ;-)


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - ahaspharos - 26.02.2011

Moin Moin...
Ich habe noch nicht so richtig vor Augen um welche Schraube es sich handelt, kannst du sie an Hand der Bilder in meinem Eröffnungspost identifizieren? Die Teilenummer sagt mir leider weniger Zwinker
Spiel sollte am gesamten Querlenker jedenfalls keine Schraube haben!
Klingt für mich jedoch so als wenn die drei Schrauben am Traggelenk (zur Stuzeinstellung) locker währen Un ?
Das hatte ich auch mal und das KFZ macht dann schon mal unerfreuliche Sätze...

EDIT:
Diese Schrauben?
[Bild: tr2.jpg]


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Matthias V. - 26.02.2011

Sorry, das ich es nicht klar genug beschrieben hatte. Es sind die Schrauben (jeweils pro Querlenker 2x ), die im Aggregateträger verschraubt sind.
Leider hatte ich die alten Schrauben vernichtet. Uuups Neue Schrauben im neuen Querlenker haben eben dort sehr viel Spiel.


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Matthias V. - 02.03.2011

Hallo ahaspharos,

es sind diese

http://cab.ahaspharos.de/querlenker/overview.jpg


Die im Aggregateträger verschaubt werden.


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - ahaspharos - 02.03.2011

Moin Moin!
Die dürften eigentlich kein Spiel haben, sind die richtigen Buchsen eingepresst worden?

Wenn die Buchsen auch von MAPCO sind und Dr. Google richtig liegt, könnte es durchaus an denen liegen.

Sollen qualitativ das untere Ende des Möglichen darstellen, an den Schrauben kann es kaum liegen Un


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Matthias V. - 02.03.2011

Hi ahaspharos

Die Querlenker sind komplett mit eingepressten Buchsen geliefert worden.
Ich hatte auch noch einen zweiten Satz liefern lassen - das Gleiche Spiel!
Ich verstehe nur nicht, warum AUDI Werkstätten behaupten, das gebe sich beim Festziehen.
Da wird warscheinlich wieder der Schrauber verarscht??!!
Was ich aber nicht verstehe, das die neue Schraube im alten Querlenker/Buchse genau so viel Spiel hat, wie in der neuen Buchse. Die Schraube ist die gleiche lt. Etikett (Schraube M10x78, N 904 893 01, 2 Stück für innen,) wie sie im ETKA ausgewiesen wird und auch "El Tigro" weiter oben angegeben hat.
Was stimmt denn jetzt bzw. wo ist der Fehler???


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Tux - 02.03.2011

Hallo Matthias

Es war schon in Beitrag#42 klar welche Schrauben Du meinst.
Metrische Schrauben mit M10 Aussengewinde haben auch einen Aussendurchmesser von 10mm.
Das Durchgangsloch, sprich die Querlenkerbuchse muss nach DIN13-1 mindestens 10,5mm und höchstens 12mm Innendurchmesser haben.
Die Metallhülse, die mit dem Gummi vergossen ist wird tatsächlich beim festziehen von den "Backen" des Aggregateträgers geklemmt.
Daher rührt auch die Anweisung erst festzuziehen wenn der Lenker eingefedert ist bzw. das Fahrzeug steht.
Wenn aber das Spiel zw. Buchse und Schraube zu gross ist, dann könnte der Querlenker durch dynamische Kräfte beim fahren aus der Position gebracht werden und die Fahrwerksgeometrie verändern.
Wir brauchen jetzt einen Freiwilligen, der seine originalen Querlenkerbuchsen bzgl. Innendurchmesser vermisst.
[EDIT] Innendurchmesser: 10mm; Schraubenschaft: 9,0; Schraubengewinde: 9,85mm [/EDIT]
Wie sind die Masse bei Dir ? Bitte möglichst mit nem Messchieber, nicht das Zollstock-Augen-Mass.

Gruss, Tux


RE: Querlenker --gesammelte Werke-- - Matthias V. - 02.03.2011

Hallo Tux,

ich kann jetzt nur die Maße der alten Querlenker (innen 10,0mm) und die Maße der neuen Schraube (8,9mm am gewindelosen Teil) angeben. Das macht ein Millimeter Spiel.
Wenn das jetzt alles normal sein soll, dann weiß ich nicht warum das Fahrzeug jetzt noch so unruhig ist bis zum versetzen aus der Spur.Nenene