Audi Cabriolet Forum
Ölstand Automatikgetriebe - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Ölstand Automatikgetriebe (/showthread.php?tid=37505)



Ölstand Automatikgetriebe - Käptn Haddock - 16.10.2021

Hallo Forum,
uns ist noch ein Coupé Bj '94 zugelaufen. Mit ABK-Motor und Automatikgetriebe, allerliebst.
Laut Wartungsanleitung soll man:
- a) Den ATF-Ölstand im Getriebe überprüfen, Problem: Es gibt einen Ölstutzen, aber da ist nur ein roter Deckel drauf, kein Messstab. Was machen?
- b) Man soll auch seitlich den Ölstand in den Seitenabtrieben in einem größeren Schraubstopfen prüfen (normales Getriebeöl). Ich finde nur links einen Stopfen, rechts ist nichts - sind die rechten und linken Seitenabtriebe evtl. intern miteinander verbunden?

Danke schon mal für's Lesen! Vielleicht weiß ja einer was dazu.

Schönen Sonntag - Gruß - Christoph


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Peter_Pan - 17.10.2021

(16.10.2021, 18:48)Käptn Haddock schrieb: .... sind die rechten und linken Seitenabtriebe evtl. intern miteinander verbunden? ...

Hallo Christoph,

ja - sind sie.
Die ganze Konstruktion nennt sich Achsantrieb - im Volksmund auch gerne Differential genannt.  Zwinker
Der Unterschied zum Schaltgetriebe, wo der Achsantrieb mit im Getriebeöl läuft, besteht nur darin, dass beim Automatikgetriebe eben die Trennung zum ATF(-Öl) vorhanden ist.

Das Getriebe sollte schon einen Ölmeßstab haben. Ich vermute, dass bei Dir der "Ausziehring" abgerissen ist - s. hier.
ACHTUNG: Es gibt zwei verschiedene Meßstäbe in Abhängigkeit vom Getriebekennbuchstaben.
Und Ölstand bei einer Getriebeöltemperatur zwischen 50 und 70 °C messen (s. Meßwertblock im Getriebesteuergerät).

Schönen Sonntag
Peter


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Käptn Haddock - 17.10.2021

Hallo Peter,
ja klar, stimmt ja auch, Differential mit den Seitenabtrieben, klingt vernünftig. Danke für die Bestätigung.
Ölmessstab Getriebe: Da ist nur ein roter Deckel mit Federklemme (wie manchmal an Steckern). Offensichtlich ist nichts abgebrochen, weder Ringgriff noch Peilstab, muss mal weiter gucken, wie das sein soll. Aber danke für den Link, mal sehen ob ich was finde was passt.

Schönen Sonntag - Gruß - Christoph


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Jörg Ho. - 18.10.2021

Moin Christoph , 

Audi hat glaube ab 1992 den Ölmessstab des Automatikgetriebes gegen den Stopfen ausgetauscht .
Wenn du die Getriebekennbuchstaben hast kannst du dir den passenden Messstab besorgen  . Anders kannst du den Ölstand nicht messen .
Den benötigst du eh , da ja auch mal das Öl und der Filter auch mal gewechselt werden müssen .


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Peter_Pan - 18.10.2021

Hallo Christoph,

kann es sein, dass Dein allerliebstes Coupe bereits ein Modelljahr 1995 (vorletzter Buchstabe der FIN = S) ist?

Mein 2,8er Coupe MJ 1993 mit dem Automatikgetriebe Typ 097 (GKB CFV) hat einen Ölmeßstab, der vom Motorraum aus erreichbar ist, wo auch das Öl nachgefüllt wird.

Ab Modeljahr 1995 wurde der Getriebetyp 01N verbaut. Dieser Typ hat beim 4-Zylinder keinen Ölmeßstab mehr und kann auch nicht "nachgerüstet" werden.
Der Getriebeölstand wird über eine "Verschlußschraube für ATF-Kontrolle" (s. hier Pos. 24 - 26) in der Getriebeölwanne kontrolliert. Wenn zwischen 35 und 40 °C Öltemperatur Öl austritt, ist der Ölstand ok - s. RLF.
Muß Öl nachgefüllt werden, muß auch die Verschlußkappe Pos. 22A ersetzt werden, da sie beim "abhebeln zerstört wird.

Gruß
Peter


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Käptn Haddock - 18.10.2021

Hallo Peter,
ja, 01N Automatik von 5/95. Die vorherige Automatik in meinem Cabrio gefällt mir besser. Die Ölwechselprozedur für dessen Automatik ist kompliziert genug geschildert im Etzold Rep-Handbuch (man muss dazu mindestens die Ölwanne abbauen usw.).

Laut Rep.-Handbuch Etzold muss (kann?) man den Ölstand der 01N-Automatik nicht kontrollieren, Öltausch nach 60000 km von der Audi-Werkstatt mit viel Geheimprozeduren, wird nicht geschildert, wäre aber wohl noch komplizierter als für die ältere Automatik. Glücklicherweise ist das vor 5 Jahren noch bei 'Audis' gemacht worden; zur Zeit sieht das Öl gut und sauber aus und das Auto schaltet gut und weich. In welchem 'RLF' steht denn etwas zum Ölcheck bzw. -wechsel beim 01N-Getriebe?

Den Deckel Pos 22A kann man übrigens bei diesem Fahrzeug zerstörungsfrei öffnen, er ist mit so einem Druckfederbügel seitlich gesichert (wie sonst bei Steckverbindungen). Zum Ölwechsel braucht man ein spezielles Audi-Öl,  und da das Auto jetzt schon bei 'Audis' zu Kopfschütteln und Fragezeichen führt, werden die das wahrscheinlich in 10 Jahren auch nicht mehr hinkriegen. Werde mich spätestens dann wieder melden, also, bleibt alle schön gesund! 

Danke und Gruß - Christoph


RE: Ölstand Automatikgetriebe - uwe64schwarz - 18.10.2021

Hallo,
wie schon angesprochen auch das Öl vom Achsantrieb nicht vergessen. Normales Getriebeöl, Inbus 17 linke Seite, absaugen ging mit großer Spritze gut....
Gruß Uwe


RE: Ölstand Automatikgetriebe - Peter_Pan - 18.10.2021

(18.10.2021, 15:54)Käptn Haddock schrieb: ... ja, 01N Automatik von 5/95. ....

Hallo Christoph,

in Deinem Eingangsbeitrag schreibst Du Bj. '94, weshalb ich vom Typ 097 ausgegangen bin.

Ich weiß ja nicht, was in Deinem Etzold Rep.-Handbuch steht, aber da Dr. Etzold weitesgehend 1:1 aus den Werkstatt-RLF (einschl. der Bilder) abgeschrieben hat, sollte da nichts anderes stehen, als in den Werkstatt-Reparaturleitfaden (RLF).
Kompliziert sehe ich da nicht. Beim 097er und 01N für 6-Zylinder muss zum Ölablassen lediglich das (untere) Meßstabrohr an der Ölwanne abgeschraubt werden. Bei Deinem 4-Zylinder ist es sogar noch einfacher. Da muss nach Öffnen Verschlußschraube für die ATF-Kontrolle nur das Überlaufrohr (Pos. 24) herausgeschraubt werden.
Die Ölwanne muss nur abgeschraubt werden, wenn der Filter getauscht werden soll (unbedingt zu empfehlen, Materialkosten 10 - 20 EUR einschl. Ölwannendichtung). Aber auch das ist kein "Akt". Aus der Erinnerung sind das nur fünf Schrauben für die Ölwanne und zwei für den Filter.
Im Ezold für den Audi 100/A6 C4 mit baugleichem Getriebe ist das (einschl. Ölstandsprüfung) exakt beschrieben und bebildert - s. hier Seite 308.

Man braucht auch kein "spezielles Audi-Öl"! Das Öl muss lediglich der Spezifikation G052162 (VAG) oder DEXRON II entsprechen und wird von unzähligen Herstellern angeboten. Auch Audi führt das Öl unter der ET-Nr. G052162A1 (1 ltr.) immer noch.
Lt. Audi-RLF soll das 01N-Getriebe bereits eine "Lebensdauerfüllung" haben. Was man davon halten soll, darf jeder selbst entscheiden.

Zur Frage nach dem 'RLF':
Die Bücher von Etzold hatten sicher mal ihre Berechtigung, geben aber nur einen Bruchteil dessen wieder, was in den Werkstatt-RLF steht.
Seit es aber die originalen Werkstatt-RLF im PDF-Format bei erwin.audi.com zum (kostenpflichtigen) Download gibt, haben die Etzold-Bücher für Audi-Besitzer eigentlich nur noch Bedeutung, wenn er nur einfache Wartungsarbeiten machen will/kann.
Zumal man für eine Stunde Onlinezeit (reicht für den Download von den kompletten RLF für mindestens zwei Fahrzeugbaureihen) nur 8,33 EUR zahlt (Kreditkarte erforderlich!). Die gebraucht gehandelten Bücher von Etzold sind da m.K.n. immer noch deutlich teurer.
Leider wird für das Coupe B3 nur wenig angeboten, aber wenn man sich die RLF für das Cabriolet und den Audi 80 B4 runterlädt, ist man für alle Fälle perfekt ausgestattet.

Gruß
Peter