![]() |
Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? (/showthread.php?tid=15606) Seiten:
1
2
|
RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Lagebernd - 31.08.2015 Hallo Wiegald, ich sehe, dass du dir viele Gedanken wg. der Punkte des Wagenhebers machst. Aber du kannst sicher sein, die Vertragswerkstätten benutzen immer wieder diegleichen vorgesehenen Punkte an den Seitenholmen mit zusätzliche Gummis. Manchmal gehen sie auch an die Querlenker oder an anderen Stellen mit Blechen ausreichender Stärke. Keiner in der Werkstatt (habe mit einigen gesprochen) würde sich darum Sorgen machen. Es sei denn, man würde versuchen an nur einem einzigen Punkt das Auto öfter hochzuheben. Gruss Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Jenkins - 31.08.2015 Hallo Marcus, einfach 'mal in "Instandhaltung genau genommen" schauen, S. 138f. Micha Gesendet von unterwegs... RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - wiegald - 01.09.2015 Hallo Micha, nach deiner Quelle bedeutet es ja vorn eben nicht an der Versteifung anzusetzen. (für Hebebühnen) Der Bordwagenheber darf aber dort...? ![]() Aber der Rangierwagenheber an der Stelle? Kann ich dann meinen Rangierwagenheber gleich der angegebenen Hebebühnenaufnahme setzen? Ich gehe mal davon aus das der Teller annähernd gleich groß ausfallen müsste (was ja leicht machbar wäre). Langsam kommt ja Fahrt hier ins Thema. Gruß Wiegald RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Lagebernd - 01.09.2015 Hallo, genau darum geht es ja! Dort wo die Werkstätten nach Rep.-Leitfaden ihre Hebebühne ansetzen sollen auch die Rangierwagenheber angesetzt werden. Das sagt jeder Monteur in einer VAG-Werkstatt. Gruss RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Tux - 01.09.2015 Oh, dann mache ich das immer falsch ![]() Ich gehe da dran wo der Boardwerkzeugheber auch ansetzt. Aber meiner bzw. die überwiegende Zahl käuflicher Rangierwagenheber hat gar keine Gummiauflage ?! Von daher wäre ich nie darauf gekommen and Bodenblech zu gehen. Gruß Thilo RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Lagebernd - 01.09.2015 Hallo Thilo, du machst bestimmt nix falsch! Ich habe weiter eben schon mal auf die Gummis hingewiesen, die man bei Rangierwagenhebern gut nutzen kann. Aber jeder kann es so machen, wie er möchte. http://www.ebay.de/itm/100x25mm-Gummiauflage-Gummiklotz-Gummi-Hebebuhne-Rangierwagenheber-Gummipuffer-/271371340968?hash=item3f2efe0ca8 Gruss RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - wiegald - 01.09.2015 Hallo. Lagebernd, ich habe mir von der Arbeit S-Grün mitgenommen und wollte mir ein Stück passend für meinen Rangierwagenheber fertigen. Das Problem hier ist, dass die vordere Kante so niedrig ist, das diese Nut nur sehr gering ausfallen kann um nicht die dahinterliegende Bodengruppe zu schädigen mit punktuellem Druck. Die geringe Nut schützt dann meiner Meinung nach die senkrechte Versteifung nicht ausreichend und "könnte" dennoch nachgeben. Weiteres Problem bei mir - ich bekomme den Rangierwagenheber grad so unter die Versteifung da 40mm tiefer. Mit Auflage unmöglich. (Gut es gibt auch flache Rangierwagenheber). Daher die Suche nach einem weiteren Aufnahmepunkt. Den hier im Dokument von Micha genannten im vorderen Bereich kannte ich nicht - und sicherlich einige anderer auch nicht. Davon mal abgesehen - Wer hat schon alles Zugriff auf einen Rep-Leitfaden... Jetzt mal weiter im Thema: Als mein Wagen beim Tüv vor paar Tagen war, konnte ich einen Blick mit drunter werfen. Ich bin der Meinung genau in dem vorderen Bereich auch einen Gummistopfen gesehen zu haben. Von der Theorie her müsste dann doch auch so ein Adapter, wie ich weiter vorn gepostet habe Verwendet werden können? Gruß Wiegald RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Jenkins - 01.09.2015 Moin! (01.09.2015, 20:04)wiegald schrieb: ...Davon mal abgesehen - Wer hat schon alles Zugriff auf einen Rep-Leitfaden... Jeder! Für'n Appel, ohne 'n Ei, in einer Stunde alles herunterladen. Völlig legal. Meine nicht-VAG-Werkstatt hat auch den Falz bevorzugt. Deshalb sehe ich das so wie Bernd: jeder, wie er will. Ich hab einfach den Meister machen lassen - im Zweifel muß seine Haftpflicht herhalten - habe ich mir gedacht. ![]() Micha RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - wiegald - 01.09.2015 (01.09.2015, 20:26)Jenkins schrieb: Moin! Wenn er weiß wo... und wo es zu finden ist in den ganzen Dokus...! Wiegald RE: Unterstellbock und Wagenheber - wo ansetzen? - Lagebernd - 02.09.2015 (01.09.2015, 20:04)wiegald schrieb: Hallo. Die Gummistopfen sind keine Option! Auf gar keinen Fall! Sie sitzen in einem Bereich, wo das Blech in der Bodengruppe am dünnsten ist. Und sie haben eine andere Aufgabe, als das Auto beim Heben zu stützen. Da spielt es keine Rolle, ob sie vom A8, Phaeton oder Leopard 2 stammen. Selbst die weiter oben vorgeschlagenen Gummis können nicht so stabil sein, dass man ein Auto damit hochhebt. Gruss |