![]() |
Domlager alleine wechseln möglich ? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Domlager alleine wechseln möglich ? (/showthread.php?tid=22893) |
RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Dalle - 21.07.2011 So wie Vibesy mache ich das auch immer. Was soll da dran falsch sein? Ich löse nur nicht die Querlenker innen, sondern den Bolzen vom Führungsgelenk der ins Radlagergehäuse rein kommt. RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Mikepower - 22.07.2011 Hallo Habe letzte Woche alle Gummilager ausgewechselt. Die Domlager hab ich in der Werkstatt machen lassen, da ich das noch nie gemacht hab. Aber seitdem die gewechselt sind knarrt und quietscht die rechte Feder bei Kurvenfahrten, was ziemlich nervig ist. Wenn man das Fahrzeug aufbockt und die Feder entlastet und nachher wieder runterlässt ist es erstmal weg...aber nch 2 Tagen kommt das wieder... Was ist das und was kann man da machen ? Kaputt ist die definitiv nicht. Des Weiteren wurden nach meiner Durchsicht keine neuen selbstsicherden Schrauben verwendet, wie hier empfohlen...so wie das aussieht wurden die alten wieder reingeschraubt. ![]() Cheers Mike RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Vibesy - 22.07.2011 Dalle hast recht xD war mein denk fehler klar das Traggelenk lösen nciht den Querlenker... RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Käptn Haddock - 22.07.2011 Also ich habe vor ein paar Monaten die Stoßdämpfer vorn gewechselt, und hab' noch so gedacht: Na, wenn das Domlager mal gewechselt werden sollte, kann ich das recht einfach allein bei eingebautem Federbein. Ich habe mir allerdings geniale Federspanner ausgedacht: Einfache Spanngurte mit Ratsche, je nach Größe 2 oder 3, ich verwende 3 kleinere, geht wunderbar. Gruß - Christoph RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Vibesy - 22.07.2011 (22.07.2011, 12:26)Käptn Haddock schrieb: Also ich habe vor ein paar Monaten die Stoßdämpfer vorn gewechselt, und hab' noch so gedacht: Na, wenn das Domlager mal gewechselt werden sollte, kann ich das recht einfach allein bei eingebautem Federbein. Ich habe mir allerdings geniale Federspanner ausgedacht: Einfache Spanngurte mit Ratsche, je nach Größe 2 oder 3, ich verwende 3 kleinere, geht wunderbar. Prost mahlzeit beim lösen lass da mal nen finger zwischen sein hast mal gesehen wie so ne Feder fliegt wenn nen Federspanner bricht ? kannst du solch unprofessionelle Kommentare bitte für dich behalten :S DAS IST LEBENSGEFÄHRLICH!!!! und mit sowas mache ich keine späße! RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - H-PM15 - 25.07.2011 (22.07.2011, 12:31)Vibesy schrieb:(22.07.2011, 12:26)Käptn Haddock schrieb: Also ich habe vor ein paar Monaten die Stoßdämpfer vorn gewechselt, und hab' noch so gedacht: Na, wenn das Domlager mal gewechselt werden sollte, kann ich das recht einfach allein bei eingebautem Federbein. Ich habe mir allerdings geniale Federspanner ausgedacht: Einfache Spanngurte mit Ratsche, je nach Größe 2 oder 3, ich verwende 3 kleinere, geht wunderbar. ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Klosterneuburger - 25.07.2011 ich hoffe nur, ihr wisst alle, was ihr tut.... RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Vibesy - 25.07.2011 Fahrwerk ist nichts Für anfänger die keine Ahnung davon haben Besonder nicht wenn eine Feder unter Vorspannung sitzt -.- Also wenn man sich nicht zu 100% sicher ist nehmt euch einen Bekannten KFZ-Schlosser zurseite oder gebt das Auto bitte in eine Werkstatt. Denn das was da bei Kleinsten Fehlern passieren kann ist Lebensgefährlich wie schon oben erwähnt! RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Käptn Haddock - 26.07.2011 Aber, aber meine Herren, Das Spannen der Feder mit 2 bis 3 Spanngurten geht wunderbar und ist wahrscheinlich die ungefährlichste Methode überhaupt. Das Lösen der Spanngurte ist so gefährlich wie das Lösen von Spanngurten, nicht mehr und nicht weniger. Ich hab' es so gemacht und weiß wovon ich rede, sonst hätte ich's nicht so gemacht und auf keinen Fall hier beschrieben. Die bei Autoteilehändlern angebotenen Federspanner waren mir alle eher suspekt, weshalb ich eine einfache und sichere Methode gesucht habe. Ohne Zweifel sind Versuche mit Schraubzwingen, Drähten, spanischen Winden oder was auch immer und allem was abrutschen kann außerhalb jeder Diskussion. Die Power in einer Feder ist sehr groß, und sie muss immer mit dem nötigen Respekt behandelt werden. Bei dreifacher Sicherheit ist für das Equipment eine Bruchlast > 2000 kg als erforderlich anzusehen. Grundsätzlich ist Auto-Schrauben nicht ungefährlich, und Eure Reaktionen bei einem bekanntermaßen riskanten Thema sind verständlich, und wohl auch (ungewollt) von mir provoziert worden. Daher nichts für ungut von meiner Seite. Fast alle Werkzeuge die wir benutzen sind auch geeignet Verletzungen zuzufügen, und wir können glücklich sein, wenn einem nicht mehr passiert als dass man mal beim Schrauben abrutscht und sich die 'Flossen kaputt haut'. Wer sich nicht unbedingt sicher ist eine geplante Arbeit zu beherrschen, sollte allerdings auf jeden Fall die Finger davon lassen. Vielleicht ist es sogar sinnvoll einen Themenkreis 'Sicherheit' einzurichten, jeder hat schon mal einen Fehler gemacht, vor dem er andere warnen könnte. Man muss immer wissen was man tut, nicht nur bei Arbeiten am Fahrwerk. Jede kleine Eselei die zu einem irgendeinem Ausfall führt, kann sich im Verkehr fatal auswirken. Aber das wissen wir eigentlich alle. Ich hatte übrigens alle Teile des vorderen Fahrwerks entrostet (waren fast nicht rostig) und drei mal mit Brantho-Korrux 3in1 gestrichen (Gibt es inklusive hervorragender Beratung zu Korrosionsschutzarbeiten im www.korrosionsschutz-depot.de). Radlager, Stoßdämpfer,Traggelenke und diese Gummipuffer wurden ausgetauscht, die Querlenkerbuchsen, Bremsscheiben und Beläge hatte ich schon vorher mal gemacht. Die Domlager waren unauffällig und noch voll ok, und ich denke ich kann sie bei Bedarf relativ leicht und allein wechseln, ohne die Einstellung der Vorderräder wieder neu vornehmen lassen zu müssen. Gruß - Christoph RE: Domlager alleine wechseln möglich ? - Vibesy - 26.07.2011 Das Problem bei den Spanngurten ist das du sie NUR ruckartig lösen kannst! Im gegensatz dazu sind Federspanner ![]() ![]() ![]() Langsam und gleichmäßig zu lösen und ich möchte sehen das dir ein Guter Federspanner abrutscht ... die 15€ billig dinger die man Findet brechen oftmals schon beim ansetzen -.- und rutschen auch gerne ab das ist richtig! ![]() Wenn die Nutzung von Spanngutren Sicher wäre würde sich keine Werkstatt mehr Spezialwerkzeug kaufen und es wäre ein punkt den man während der ausbildung in der Schule lernt -.- Ich denke wir fahren alle besser damit wenn wir hier gängige "Sichere" Methoden (am besten wie sie im Lehrbuch stehen wenn eine Gefahr besteht erläutern sollten und keine "Bastelleien/Provisorien" |