![]() |
Handpolitur oder Maschinenpolitur - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Pflege des Cabriolets (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=76) +---- Forum: Lack (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=82) +---- Thema: Handpolitur oder Maschinenpolitur (/showthread.php?tid=31248) Seiten:
1
2
|
Handpolitur oder Maschinenpolitur - Z-O-8 - 02.04.2015 Ich poliere seit Jahren zunächst von Hand, später bin ich auf Rotationsmaschinen umgestiegen. eine Professionelle Politur beim Aufbreiter sollte mind ab 250€ oder mehr kosten, alle anderen schmieren dir die Kratzer blos zu. Nach 2-3x Waschen sind die Kratzer wieder da. Achte darauf, das du eine Politur verwendest die für deine Ansprüche geeignet ist. Es gibt von Meguiars z.B. eigentlich nur Polituren die für den Handbetrieb optimiert wurden, ebenso gibt es Polituren die ausschließlich mit der Maschine verarbeitet werden können, da sie Drehzahlen und Druck brauchen die du von Hand nicht fahren kannst. Die 3M Perfekt It Serie z.B. oder Menzerna Polituren Von Hand wirst du niemals Kratzer effektiv und dauerhaft entfernen können, deswegen ist die Maschine so von Vorteil. Damit gehts. Wichtig dabei, wenn du über die Anschaffung einer Exzenter Maschine nachdenkst das du auch hier darauf achtest, das sie mit speziellen Pads für Exzenter wirkungsvoller sind. Außerdem das sie genug Kraft und ggf sogar mit Zwangsantrieb ausgestattet sind. Ich persönlich arbeite nur mit der Rota, da sie einfach mehr Cut haben wenns drauf ankommt. Auch mit der Rota kann man hologrammfrei polieren, wenn man weiß wie es geht. Für den Anfänger - klar ist die Exzenter besser, sonst sieht dein Lack schlimmer aus als vorher. Beispiel mit 3M Fast Cut +, Hochglanzpolitur und Rotationsmaschine, mittelhartes und weiches Pad Vorher ![]() Nachher (nach IPA Kontrolle) Der weiße Streifen ist ne Spiegelung vom Himmel ![]() ![]() RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - wiegald - 02.04.2015 Hallo (02.04.2015, 10:02)Jörg Ho. schrieb: ... Baumharze , Insektenkot , Teer ,etc. sollten tunlichst entfernt werden. Dafür eignet sich hervorragend eine Reinigungsknete und klarer Glasreiniger. Für Teerspritzer kann ich Petrolium empfehlen. Greift den Lack und Kunststoff nicht an .Bitte füllt doch für Laien mal aus: Teerspritzer ![]() Insektenkot ![]() Baumharz ![]() ??? ![]() Speziell Baumharz würde mich interessieren. Der Golf meiner Frau hat auf der Haube einige größere Stellen mit Baumharz abbekommen. Wiegald Handpolitur oder Maschinenpolitur - Z-O-8 - 02.04.2015 Am besten den Wagen vorher "kneten" Damit bekommst alles sowas runter. Von Petzoldts z.B. da gibt's die zu kaufen. Ich such gleich mal nen Link Edit: Hab ihn schon http://www.petzoldts.de/shop/Petzoldts-MAGIC-Clean-Reinigungsknete,-100g,-Lackreinigung-p-1105.html RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - Polar300 - 02.04.2015 Hallo Freunde, ich habe vor dem ersten Polieren letztes Jahr auch diese Reinigungsknete verwendet. Wenn man das Auto 1x abgeknetet hat, weis man warum man es gemacht hat. Das Ergebnis überzeugt. Habe mir eine Vossner Exzenter gekauft und habe letztes Jahr 5 Autos damit gemacht, die Originalschwämme sind verwendbar aber nichts gegen gute Schwämme. RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - Jörg Ho. - 02.04.2015 Moin, da hat Simone vollkommen recht . Die Baumharzplocken , oder wie man es nennen soll , mit Glasreiniger einsprühen . Etwas einwirken lassen und dann mit der Knete wegrubbeln. Schön drauf achten , daß die Knete nicht trocken läuft . Also öfter mal nachsprühen. Nach einiger Zeit rutscht diese immer mehr über die Fläche . Meist sind dann alle Verunreinigungen beseitigt . Mit Küchentüchern o.Ä. trocken putzen und Oberfläche kontrollieren . Sollten die Baumharze oder Insektenschis.. schon eingebrannt sein , kann mann es jetzt schon sehr gut erkennen. Die Knete wirkt Wunder . Nicht erschrecken was für eine Farbe die nachher annimmt . RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - demokrit - 15.04.2015 Hey, passt vielleicht ganz gut hier rein... Meine Aufbereitung nach dem Waschen und Innenraumputzen sieht in der Regel so aus: - Reinigungspoliur (recht beliebig) - 1Z Hartglanz <- für mich das beste Zeug auf dem Markt - alle Plastikteile (innen und außen) mit Plast Star 96 <- ebenfalls das Beste für diesen Einsatz Alle Arbeiten grundsätzlich ohne Maschine. Ich habe in den letzten 10 Jahren vieles getestet, gerade in Bezug auf Kunsstoffaufbereitung (Silikon, Schuhcreme, Heißluft etc.). Alle Ergebnisse waren mehr oder weniger gut, nur die Langlebigkeit nicht so der Brüller... aber das Plast Star 96 von Koch Chemie ist ein dermaßen gutes Zeug, das glaubt man kaum. Nie wieder etwas anderes. ![]() MfG demo RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - sunset_driver85 - 03.11.2020 Hey Leute, also ich bin eher ein Freund der Handpolitur. Ich nutze nach Möglichkeit immer ein reines Wachs ohne viel Schnick-Schnack. Das lässt sich recht leicht polieren, hält dafür aber auch nicht ganz so lange. Für mich taugts und der Lack fühlt sich schön glatt an und ist geschützt (hoffe ich jedenfalls...) Gruß Max RE: Handpolitur oder Maschinenpolitur - Audi_Martin_1992 - 09.11.2020 Hallo Demokrit, Ich probiere für das Interieur schon lange rum und werde mir mal dein angepriesenes Mittelchen holen. Ich werde danach Bereichten. Liebe Grüße Martin |