Audi Cabriolet Forum
Kosten f - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kosten f (/showthread.php?tid=525)

Seiten: 1 2 3


- bolle - 14.02.2004

Hallo zusammen,
hier noch ein kleiner Tipp,
spart auf keinen Fall das Geld für den Austausch der Spannrolle! Die Lagerung dieser Rolle ist oft der Grund wenn der Zahnriemen reißt, in diesem Fall hat dann das Lager seinen Geist aufgegeben und der Riemen schleift durch.
Mit einen neuen Rolle hält dann der neue Zahnriemen auch bis zum nächsten Intervall.
Gruß
Bolle


- Heiko - 14.02.2004

Ich hab meinen Zahnriem jetzt bei 55tkm gemacht.. geht ja in 20 min wenn der Motor ausgebaut ist..

Bei mir war bei diese besagte Rolle zwar noch nicht hinüber, es waren aber schon laufgeräusche zu hören. hab gleich alles ausgetauscht, also auch Wasserpumpe und was sonst noch so dazugehört.
Das Lager der Spannrolle des Keilriemenspanners hat beim Anlassen gequietsch. Ist einfach nichts wenn man ein Auto des öfteren lange nicht bewegt..

Wenn ein Lager über lange Zeit gleich belastet wird und die Riemenspannung wird wieder höher, dann ist es sehr warscheinlich das die Lager der Rollen & Wasserpumpe innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen. Wie schon gesagt immer tauschen! sonst kann man den Arbeitslohn 2 mal bezahlen. Ausserdem wenn der Zahnriemen reisst, dann kostet das richtig Geld.. wenns ganz dumm läuft dann lohnt es sich nicht mehr den Motor zu richten.


Materialkosten bei meinem Tausch..

Riemenspanner €51,90.- (Spanner für Keilriemen .. geht höchste selten kaputt und kann Problemlos immer ausgetauscht werden)
2 Spannrollen €21,65.- + €29,19.- = €50,84.-
Wasserpumpe €32,82.-
Keilrippenriemen €16,89.-
Zahnriemen €32,40.-

Insgesamt.. €184,85.- dann ist aber jedes bewegliche Teil ausgetauscht die oft kaputt gehen.

Gruß Heiko


- Dr.cab.Nob - 14.02.2004

Kann Heiko und Bolle nur beipflichten!

Zitat:Wenn ein Lager über lange Zeit gleich belastet wird und die Riemenspannung wird wieder höher, dann ist es sehr warscheinlich das die Lager der Rollen & Wasserpumpe innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen. Wie schon gesagt immer tauschen!

Habe bezahlt für WAPU 25,-Eur und 105,-Eur für Zahnriemenkit (Riemen&Spannrolle).
Macht also rund 150Euros. Austausch habe ich selbst gemacht. Gute Stunde Arbeit. Zwinker


- schlockie - 16.02.2004

@Heiko.
Kannst mal schreiben, was es beim V6 zu beachten gibt beim Zahnriemenwechsel?
Ich hab an dem Motor noch nie was geschraubt.
Dürfte aber bald fällig werden. (Hab schon 110.000km)


- Lord of the Rings - 16.02.2004

Moin Schlockie,

der Riemenwechsel ist beim 6-Zylinder leider nicht ganz so einfach durchzufuehren.

Der Riemen sollte alle 120 Tkm gewechselt werden; unter harten Einsatzbedingungen wie grosse Hitze/Kaelte oder staubiger Einsatz entsprechend frueher.

Es wird Spezialwerkzeug benoetigt:
Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243
Klauenabzieher z.B. KUKKO 20-10

Ausserdem sollte immer die Wasserpumpe und der Thermostat gleich mitgewechselt werden, da sie hinter!!!!! dem Zahnriementrieb liegen und fuer deren Austausch der Riemen sowieso ausgebaut werden muss.


Wenn du das selber machen willst, kann ich geren eine komplette Anleitung posten, aber du brauchst auf jeden Fall die Nockenwellenbefestigung AUDI-3243.
Die hat nicht jeder rumliegen und wer eine hat verleiht sie nicht.

Frage doch mal in der Werkstatt deines Vertrauens nach - der Arbeistaufwand liegt so bei 4 Stunden fuer den kompletten Wechsel mit Thermostat und WaPu.

Bis denne,

Lord of the Rings


- schlockie - 16.02.2004

Vielen Dank!
Die Austauschanweisung wäre sehr nett.
Ist das Werkzeug da abgebildet? Vielleicht kann ich es mir nachbauen lassen? Ich habe da einen bekannten der Werkzeugmacher ist.
Pro


- streaky - 17.02.2004

Hey cabfahrer,
die letzte frage ist also schon mit einen sehr kompletten eintrag von Lord o.t. Rings beantwortet, klasse! Aber das ist eben der 6-er.
Ist der austausch beim 5-er in heimarbeit möglich ohne den VW-soundsoviel schlüssel ? Ich meine den der zum blockieren der kubelwelle gedacht ist.


Müssen denn überhaupt beim wechsel die scheiben auf der kurbelwelle ab, oder passt der riemen auch drum ohne die aus zu bauen??

Rob.


- Lord of the Rings - 17.02.2004

Rob,

ich kann auch gerne einen Thread fuer das Wechseln des Zahnriemens fuer den 5-Ender posten.

Allerdings sind dafuer auch Spezialwerkzeuge noetig und es ist auch keine Arbeit mit der man seine Schrauberkarriere beginnen sollte.

Lasst mich wissen, ob da Interesse besteht - habe auch anderes zu tun.

Bis denne

Lord of the Rings


- Heiko - 17.02.2004

Hi!

@ Lord Klasse Anleitung..

Bei mir war der wechsel sehr einfach, da der Motor ausgebaut war.
Es geht auch ganz ohne Spezialwerkzeug, hab dafür nichts gebraucht.
Wenn Du den Motor auf OT drehst dann so weit alles markiert, oder lass alles so stehen und mach dir eine eigene Markierung hin... aber dann vorsicht beim Spannen genau schauen nicht das du um nen Zahn verdrehst!

An die Anzugsmomente solltes Du dich unbedingt halten, so beugst du hohen verschleiss oder ungewollte laufgeräusche vor..
Wobei die meisten Werkstätten machen das nach Gefühl, wird mit der Zeit wohl zur Routine.

Mein Zahnriemen hat erst 55 tkm runter und zeigte schon altersbedingte leichte gebrauchsspuren. Er hätte das schon noch getan, aber sicher ist sicher.

Also nicht warten bis die Kiste 120 tkm runter hat, sondern zusätzlich noch eine altersbedingte Sichtprüfung...

Gruß Heiko


- streaky - 17.02.2004

Hi Lord,

brauchste für mich nicht zu posten; ich hab 'ne gute beschreibung (und Erfahrung-nur nicht mit dem Audi), obwohl es vielleicht andere interessenten gibt ?

Es ist aber offiziel an vielen stellen spezialwerkzeug benötigt, und bis jetzt hat der 'normal' werkzeugkasten (obwohl gut bestückt) noch immer für so'ne aktion gereicht.
Bei Audi nisch ???

Eine möglichkeit kenn ich bestimmt (auch aus erfahrung..): Ölwanne ausbauen,
dicken holzklotz von unten einstecken, und garantiert dreht die kurbelwelle nicht mehr mit beim schraubenlösen. Big Grin
Ich rate anfänger únd erfahrene aber wirklich dies nicht zu machen ohne ersatzmotor vorhanden..... Is dat wirklich so?

Rob.