Audi Cabriolet Forum
Domlager tauschen-so gehts! - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Domlager tauschen-so gehts! (/showthread.php?tid=17449)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Owe - 25.01.2011

Guten Morgen
Kann jemand die Aussage von Vibesy und Lemmy bestätigen, dass man das Federbein der VA zum Wechsel des Domlagers nicht ausbauen muss?


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Maveric - 25.01.2011

Moin Owe,
ja es geht, wenn man vernünftige Federspanner hat.


RE: Domlager tauschen-so gehts! - sirpomme - 25.01.2011

(25.01.2011, 09:10)Owe schrieb: Guten Morgen
Kann jemand die Aussage von Vibesy und Lemmy bestätigen, dass man das Federbein der VA zum Wechsel des Domlagers nicht ausbauen muss?


Naja, ist halt etwas gebastele Rolleyes
Ich hab z.b. Federspanner an denen sich der Gewindestab dreht und nicht die Mutter (wie oben auf dem Bild) dadurch kann man im Radkasten eine Luftratsche aufsetzen und besser spannen. Dann muss man halt die Dämpferstange festhalten (7er Inbus) und gleichzeitig die Kerbenmutter aufdrehen. Ist eben etwas eng, dunkel und nicht so gut einzusehen.
Da mann das aber nicht ständig wechselt, würde ich das ganze Federbein ausbauen und anschlessend neu vermessen lassen (wenns mein Auto wäre). Denn ab und an eine Achsvermessung kann ja nicht schaden.


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Mitchel - 25.01.2011

Mahlzeit zusammen,

hab es bei meinem Gewindefahrwerk im Sommer auch ohne Federspanner hinbekommen. Dies kann ich aber nicht weiterempfehlen, hat mir einige Nerven gekostet. Leider hatte ich keinen Federspanner zur Hand und die Domlager mussten schnell gewechselt werden. Nächstes Mal dann mit Spanner.

Grüsle Mitchel


RE: Domlager tauschen-so gehts! - HORCH - 25.01.2011

hi,
ich habe gestern querlenker, traggelenke und domlager gewechselt
und dazu die federbeine ausgebaut.
im radkasten wäre das mit den federspannern, die ich hatte,
kein vergnügen gewesen.
einziges problem war die befestigungen der bremsleitungen los zu bekommen.
die schrauben waren total verrostet.
mag sein, dass es mit den richtigen federspannern funktioniert...
der ausbau war schnell erledigt und den richtigen sitz
z.b. der federn auf den tellern, kann man, wie ich finde, so besser einstellen.

heute vermessen - alles läuftSupi

gruss
horch


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Micheart - 12.06.2011

Super Beschreibung!! Dankeschön.
Das steht mir auch noch bevor Smile


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Riskful - 13.12.2014

Danke an den Beitragverfasser, ja wie hier schon beschrieben, bauen sogar "Spezialisten" die Domlager verkehrt rum ein ........ Hab gerade 2096,-€ in einer "Fachwerkstatt" ausgegeben, da ich selber keine Lust mehr hatte zu Schrauben, durfte aber schon am selben Tag feststellen, das dieses Geld in den Sand gesetzt wurde. 10 Sicherheitsrelevante Mängel und 1 Umweltrelevantes Mangel (lt. Dekra - Bericht). Alle Mängel lt. Rechnung behoben, was sich aber schnell anders raus stellen sollte. Als einziges wurden die Bremsen komplett erneuert und der Querlenker auf der rechten Seite ausgetauscht, ebenfalls rechte Manschette war neu, das war`s aber schon ........ Es hätte noch der Dichtungsatz vom Motor und der Auspuff auf beiden Seiten gemacht werden sollen, ist ja leider nicht untypisch bei der Baureihe, das der nach nicht langer Zeit durch ist. Ich sollte vielleicht erwähnen, das ich einen 80er Avant V6 2,6 fahre und dank Google hier gelandet bin. Dank diesem Beitrags, konnte ich zu mindestens feststellen, was am Fahrwerk schief lief und konnte das damit auch abstellen (ich wollte doch nich mehr Schrauben ...........


RE: Domlager tauschen-so gehts! - Quattro200tq - 09.03.2015

Moin, moin,

auch ich habe mich, dank der tollen Beschreibung hier, an meine Domlager gemacht und diese gestern gewechselt.

Und ja, auch ich habe das eine Lager dummerweise erstmal falsch rum eingebaut... Eigentlich unlogischerweise, da diese beschriebene Nutmutter ja in das Lager oben rein muss.

Ist mir auch erst aufgefallen, weil die KAppe oben insgesamt viiiiiel zu weit draussen stand.

Gruß

Marcus


RE: Domlager tauschen-so gehts! - uwe64schwarz - 09.03.2015

Hallo,
die Domlager habe ich früher auch schon ohne ausbauen der Federbeine gemacht. Naja, eine Fummelei war es schon.

Habe jetzt über die abgemeldete Zeit Domlager, Koppelstangen, Buchsen der Querlenker, Federbeine und Spurstangenköpfe neu gemacht...natürlich alles neu vermessen lassen. Alles supi, am 1. April startet die Saison. War halt ein entspanntes Schrauben, wenn man es hintereinanderweg angeht ist es auch an einem Tag erledigt. Am schlimmsten waren die großen Muttern auf den Federbeinhülsen.

Gruß Uwe