![]() |
[Info] Aggregateträger neu lagern - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: [Info] Aggregateträger neu lagern (/showthread.php?tid=33585) |
RE: Aggregateträger neu lagern - Micha@HY - 16.08.2019 Moin Joe, klingt ganz gut so... Aber ich würde die Dreiecklenker nur am Radlagergehäuse abschrauben. Das sind in Summe nur 2 Schrauben und auch wesentlich besser zu schrauben. Ansonsten viel Glück beim Buchsenwechsel ![]() Mfg Micha RE: Aggregateträger neu lagern - JoeCotty - 16.08.2019 Hi, der Träger ist nun lose aber ich kann den nicht ausfahren wegen den Hosenrohren ? Da fehlen 2 cm. Müsste der so rausgehen ? Hallo nochmals, da ich es nicht geschafft habe den Träger auszufädeln habe ich versucht das Hosenrohr auf der Beifahrerseite zu lösen aber gleich die erste Schraube oben hat sich abgedreht. Sieht so aus als ob das ein Stehbolzen im Krümmer ist, denn oben ist kein Schraubenkopf ? Muss das Hosenrohr rechts raus ? Ich denk die anderen 2 Bolzen brechen auch. Wie kann ich das dann reparieren ? Durchbohren und Schrauben verwenden ? Hatte mich schon gefreut dass alle so gut lief aber jetzt habe ich erstmal genug ... RE: Aggregateträger neu lagern - Micha@HY - 16.08.2019 Hallo Joe. Na da bin ja beruhigt das es nicht nur mir so ging... Das hilft dir jetzt nicht weiter aber ich hatte das damals auch durchgebohrt und eine Schraube verwendet. Diese Lösung hatte mich aber nicht zufrieden gestellt und habe dann dieses Jahr beide Krümmer getauscht damit ich wieder Stehbolzen habe. Gruß Micha RE: Aggregateträger neu lagern - JoeCotty - 16.08.2019 Hi, Dann war das ein wichtiger Schritt den ich oben bei meiner Auflistung nicht drin hatte und für mich evtl. ein Grund gewesen wäre, das (noch) nicht anzugehen. Beim Ablassen des Trägers kam mir übrigens schon ein Teil des Getriebelagers entgegen. ... das heist also das Hosenrohr muss vollends raus um den Träger raus zu bekommen, oder ? RE: Aggregateträger neu lagern - marc_o72 - 16.08.2019 Hi Joe, also ich habe das vor ein Paar Monaten auch gemacht, die Hosenrohre musste ich nicht ausbauen das ging ohne Probleme, allerdings hatte ich die Querlenker vorher demontiert. Gruß Marco RE: Aggregateträger neu lagern - JoeCotty - 16.08.2019 Hallo Marco, Die Querlenker stören nicht aber ich komme mit dem hinteren Teil, da wo die Getriebelager drin waren nicht nach vorne oder unten raus an den Hosenrohren vorbei. Hast Du das auch am V6 ABC gemacht ? Automatik ? Aggregateträger neu lagern - Tux - 16.08.2019 Hi Jo Als meine Werkstatt vor einigen Wochen die Aggregateträgerbuchsen gemacht hat mussten sie auch alle Schrauben vom Hosenrohr entfernen und ersetzen. Scheint als ist das beim V6 unumgänglich. Gesendet von iPhone mit Tapatalk RE: Aggregateträger neu lagern - JoeCotty - 16.08.2019 (16.08.2019, 21:20)Tux schrieb: Hi Jo OK danke. Dachte schon ich bin zu doof dazu ... Dann werde ich morgen mal schauen was geht. Hab alles mit WD40 eingesifft ... RE: Aggregateträger neu lagern - marc_o72 - 16.08.2019 (16.08.2019, 21:01)JoeCotty schrieb: Hallo Marco, Hallo Joe, ich habe einen V6 ABC, Schalter, hast Du Automatik? dann sind die Hosenrohre glaube ich etwas anders. Ich hatte damals einen Helfer und wir konnten den Träger nach dem Lösen aller Schrauben an den Hosenrohren ganz gut vorbeizirkeln. Wenn ich recht erinnere, musste der Träger erst einmal so weit wie möglich nach einer Seite geschwenkt werden, damit der Lagerbock vom Getriebelager am Hosenrohr vorbei geht, ich hatte aber auch die Getriebelager schon vorher abgeschraubt, vielleicht lag es daran. Gruß Marco RE: Aggregateträger neu lagern - JoeCotty - 17.08.2019 Hallo Zusammen, Träger ist raus, nachdem das rechte Hosenrohr nun endlich raus war. Untere 3 Schrauben zum Kat musste ich abflexen. Oben sind alle 3 Bolzen gebrochen ![]() ![]() ![]() Ich wundere mich warum hier immer über das Problem mit den Buchsen geschrieben wird und nie über das mit dem Hosenrohr. Vielleicht muss das aber auch nur beim V6 automatik raus. Die Buchsen waren bei mir in 15 min. mit einer Billig-Werkstattpresse für 85.- Euro (12t) draussen Jetzt habe ich 3 abgebrochene Stehbolzen am Krümmer und man kommt dort nicht gut ran ... ![]() Mutter aufschweissen oder durchbohren ? Wobei bohren an der oberen Schraube nicht möglich sein wird. Ich hätte weiter mit dem "Klocken/Poltern" vorne fahren sollen, das ist ein Faß ohne Boden ... Bis hierhin wurden bereits Domlager, Dämpfer, Feder, Radlager, Spurstangenkopf, Koppelstange, Stabilager und Querlenker neu gemacht, aber das "Klocken" war immer noch da ... Ich hoffe ich bekomm die Bolzen irgendwie hin und das Ganze bringt mir endlich Ruhe da vorne. Einzig und allein die Motorlager vorne habe ich dann noch nicht gemacht. Kann ich die allein im Nachgang machen oder ist das auch wieder so ein Drama ? |