![]() |
Reparatur der Kabelbäume - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: Reparatur der Kabelbäume (/showthread.php?tid=5295) |
RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - need.for.speed - 13.06.2006 H;o)lli schrieb:Hi Matthias, Du hast natürlich Recht - 0,25 mm² ![]() Ich habe bei mir im übrigen die Conrad Bestellnr. 137979-93 (schwarz) verwendet - gibt es aber auch noch in anderen Farben. RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - H;o)lli - 13.06.2006 Hi.... hmmm..... dann haben wir schon mal den selben Lieferanten... ![]() Preislich ist das allerdings schon nochmal ein netter Unterschied: Wenn man den gesamten sichtbaren Teil ersetzt, wie ich das getan habe, dann muss man bei Deiner Variante mit 16 x 0,8m = ~13m => 14 EUR rechnen. Im Gegensatz zu 6,63 EUR bei meiner. Im Vergleich zum Original-Kabelbaum sicherlich alles peanuts - nun ja, dafür bekommt man aber state-of-the-art Kabel von Lapp hinterhergeschmissen.... Hast Du mal Bilder von Deiner Version? Wird sicher den ein oder anderen hier ebenfalls interessieren. Meine Bilder sind ja weiter oben schon zu beäugen.... pimp my Kofferraumkabel... Ich stelle gelegentlich auch gerne eine Variante ohne den von mir verwendeten zusätzlichen Kabelschutz online, falls gewünscht. H ![]() RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - need.for.speed - 13.06.2006 H;o)lli schrieb:Hi.... Conrad ist sowieso recht teuer und die meisten Elektroniksachen kaufe ich lieber (und deutlich preiswerter) bei Reichelt. Leider habe ich bei denen aber keine solche Litze im Programm entdecken können. Allerdings sehe ich den Preis auch eher als Peanuts, mir war vor allem die Langlebigkeit wichtig und da bleibe ich (ohne es jetzt rechnerisch begründen zu können) bei meiner Einzellösung. Bilder habe ich jetzt keine griffbereit, mache aber gerne morgen mal welche und stelle sie hier ein. Im übrigen waren es bei mir auf der rechten Seite (links war noch nie defekt und ist daher immer noch Original) auch nur 7 Litzen. Ich vermute mal, daß das baujahrbedingt ist. RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - Lord of the Rings - 14.06.2006 Moin moin, ich empfehle Einzeladern aus silikonisiertem Kabel. Bezugsquelle gibt es im FAQ Drück mich mal ganz feste Ich habe meine Kabel im Mai 2004 repariert, wie dort beschrieben und ich habe nie wieder etwas davon gehört. Lord RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - need.for.speed - 14.06.2006 H;o)lli schrieb:Hast Du mal Bilder von Deiner Version? Sieht auch nicht viel anders aus als die Bilder in der FAQ aber so ist es bei mir gelöst: ![]() Oben und unten sind die Litzen im Bereich der Lötstellen zunächst einzeln "geschrumpfschlaucht" und dann noch mal alle zusammen. Die Befestigung erfolgte mit Kabelbindern weil die Halteschienen so natürlich nicht mehr passten. Interessant finde ich, daß nach der Reparatur alle Litzen brav nebeneinander lagen und jetzt - nach einiger Zeit - sieht man bereits deutlich eine gewisse Verdrehung. Dies unterstützt IMHO meine Theorie, daß es nicht sinnvoll ist die Litzen an der Knickstelle fest zu ummanteln bzw. Mehrfachlitze zu verwenden und damit die Bewegungsfreiheit einzuschränken. RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - Roberto - 20.06.2006 Hallo Leute, es wird mal Zeit für mein erstes posting hier. Ich habe das beschriebene Problem und hab mein Cabrio nun in eine Autoelektrik-Werkstatt gebracht. Ein Auftrag an die Werkstatt war nun, die beschriebene Reparatur so durchzuführen. Der Meister meinte, das würde keinen Sinn machen, da die Kabel dem Wasser ausgesetzt wären ![]() Meine Frage: Hat irgend jemand von Euch schon mal deswegen Probleme gehabt? Habe gute Lust ihm zu sagen : "na gut, dann mache ich es halt selbst". Grüße Robert RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - H;o)lli - 20.06.2006 Hi Roberto, Roberto schrieb:Meine Frage: Hat irgend jemand von Euch schon mal deswegen Probleme gehabt?Nein, in 2 Jahren mit provisorisch reparierten Kabeln und normalen 220V-Adern nicht und im sichtbaren Aussenbereich geflickt (nicht im Deckel bzw. im Kotflügel, in dem Fall ist alles durch die Original-Dichtungen wasserfest, siehe z.B. meine Bilder weiter oben). Und das sagt schon was aus, denke ich... Zitat:Habe gute Lust ihm zu sagen : "na gut, dann mache ich es halt selbst".Tu das. Bei sorgfältiger Arbeitsweise brauchst Du für beide Bäume eine ganzen Nachmittag, aber danach begegnest Du solchen Aussagen eines "Fachmannes" nur noch mit einem mitleidigen Lächeln.... Gruss, H ![]() RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - need.for.speed - 20.06.2006 Roberto schrieb:Der Meister meinte, das würde keinen Sinn machen, da die Kabel dem Wasser ausgesetzt wären Da hat der Meister völlig Recht ! Allerdings nur, wenn du dein Cab irgendwo im Baggersee versenken solltest ![]() Zum einen dient ja - wie von dir richtig erkannt - der Schrumpfschlauch dazu dies zu verhindern und zum anderen läuft zwar das Wasser durch die Mulden durch - die Kabel liegen aber nicht auf dem Boden auf und bleiben daher selbst bei stärkstem Regen trocken. Ich sehe die Aussage des "Meisters" eher als typisch für die heutige Zeit in der immer nur noch getauscht und nicht mehr repariert wird - so sinnlos (wie in diesem Fall) das auch sein mag. Welcher Autoelektriker fasst denn heute noch einen Lötkolben an? Ein anderes Superbeispiel dafür wäre die ATA, bei der üblicherweise ein Lämpchen für 50 Cent kaputt geht und in Werkstätten das komplette Teil für 130 EUR getauscht wird ![]() Spar dir das Geld für diesen Pseudoautoelektriker, besorg dir die nötigen Kabel und Schrumpfschläuche und nimm dir etwas Zeit. So schlimm ist das nun wirklich nicht. RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - Roberto - 23.06.2006 Noch ein Nachtrag.... Die Werkstatt hat nun (ohne Rücksprache) neue Kabelbäume eingebaut. Allerdings nicht die originalen, sondern "bessere" (OT) aus dem Zubehörhandel. Kostenpunkt: 43 Euronen pro Strang. Eigentlich wäre ich wegen der fehlenden Rückmeldung sauer gewesen ![]() ![]() Ich muß mich erkundigen, woher diese Kabel stammen, der Elektriker hat was von "auch im VW Golf" gemurmelt, der tiefere Sinn war jedoch nicht zu erschließen. Sollten diese Kabelbäume tatsächlich länger halten als die originalen, dann wären diese auch preislich eine Alternative wenn man sich die Bastelei sparen will ![]() Gruß Robert RE: Reparatur der Kabelbäume hinten - Ralph - 23.06.2006 Ich möchte nochmal drauf verweisen, das es besser sein dürfte die kabel nicht in den Führungen zu belassen, da sie dort immer wieder kaputt gehen werden, laß sie einfach drausen hängen, die legen sich dann in die Vertiefung des Kofferrraumes und man hat endgültig Ruhe, schont auch den geldbeutel! gruß Ralph |