Audi Cabriolet Forum
HIFONICS Endstufe - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: HIFONICS Endstufe (/showthread.php?tid=10690)

Seiten: 1 2 3 4


HIFONICS Endstufe - christiancb - 29.10.2007

Hallo Board,

suche einen Cab Fahrer, der in seinem Cab HIFONICS Endstufen verbaut hat. Muss dringend ein paar Sachen wissen. Hoffe also, dass gleich jemand im BBdW "Hier" schreit Smile

Gruß Christian


RE: HIFONICS Endstufe - lemmy - 29.10.2007

Hallo Christian,

ich kann den Thilo (Tux) schon beinahe schreien hören... Rolleyes


RE: HIFONICS Endstufe - Falco - 30.10.2007

Hallo Christian,

ich habe eine Hifonics Warrior Eagle.

Bedienungsanleitungen kannst Du Dir runterladen unter: http://www.audiodesign.de/downloads.htm .

Viele Grüße

Frank


RE: HIFONICS Endstufe - Ollfried - 30.10.2007

Moin!
Muss man denn unbedingt eine dieser Endstufen verbaut haben, um die Frage hören zu dürfen? Zwinker
Ollfried


RE: HIFONICS Endstufe - Owe - 30.10.2007

Moin
Ich antworte mal stellvertretend...
Seine Frage bezieht sich auf diesen Beitrag http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=10221


RE: HIFONICS Endstufe - christiancb - 30.10.2007

Hi,

nein, natürlich muss man nicht Besitzer einer solchen Endstufe sein, um sich mein Problem anhören zu müssen. Ich wollt das halt nur nicht so breittreten hier, da es für Andere möglicherweise nicht so interessant ist und ich ja auch noch nichmal genau weiß, was das Problem genau ist.
Also passt auf. Ich habe zwei Hifonics (Zeus6400 und Merlin MKII) verbaut und diese Endstufen stören meinen Radioempang extrem. Warum ich mir da so sicher bin? Habe mein Auto in den vergangenen Tagen fast komplett zerlegt auf der Suche nach der Ursache und nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten war der Nachweis erbracht, dass die Endstufen über den Ausgang ein hochfrequentes Störsignal (im UKW Bereich) ausgeben, welches negativen Einfluss auf die innerhalb der Antennenleitung wanderndes UKW-Signale haben.
Testweise angeschlossene Endstufen der billigsten Sorte wiesen dieses Problem nicht auf.

Nun wollte ich von einem anderen Hifonics Besitzer mal hören, wie es denn um seinen Radioempfang steht, da ja, wenn im Cab Endstufen, diese sicherlich auch im Kofferraum verbaut sein werden.

Das ist eigentlich "schon" alles.

@Frank Danke für den Link, danach habe ich jedoch nicht gesucht Smile

C.


RE: HIFONICS Endstufe - christiancb - 30.10.2007

Danke Owe Zwinker


RE: HIFONICS Endstufe - Geri - 30.10.2007

Hi,
würde vielleicht ein Kondensator das Störgeräusch plattmachen?


RE: HIFONICS Endstufe - Tux - 30.10.2007

GiddaHIER !Gidda

Ich habe 2 Hifonics ZX4400 eingebaut. Und 1 Autofun Scheibenantenne, weil ich mit dem Empfang nicht zufrieden war. Huh

Moment, wie war das noch seinerzeit: Ich kaufte mir ein Kenwood Mäusekino (Radio) zusammen mit 1 4Kanal Endstufe und den 4 Lautsprechern. War aber mit der originalen Automatikantenne und dem Empfang dauerhaft unzufrieden. Da bin ich aber traurig!
Zwischenzeitlich kam ein Subwoofer und eine 2. Endstufe. Brachte mehr Bums aber keinen Empfang.
Ok, dachte ich mir, jetzt kaufst Du Dir ein ergonomisches Radio mit (nachgesagtem) super Empfang. Dann hielt das Becker Grand Prix einzug. Big Grin Naja, etwas besser war es dann UKW mässig. Aber keine Offenbarung.
Ich schob es auf den defekten aktivteil der Fuba und baute die aktive Scheibenantenne vorne ein. Von da an war ich zufrieden. Rolleyes

Wo ich nun Christians Zusammenhang lese kommen mir gewisse Zweifel, ob der Emissionen, die der Amp Produzieren könnte. Meine 4 Kanäler sind ja als sog. "Digitale Endstufen" aufgebaut. Da wird je nach benötigter Leistung ständig ein- und ausgeschaltet (Eingnagssignal wird digitalisiert und in ein pulsweiten moduliertes Signal umgesetzt) Beim Schalten entsteht aber nicht nur die effektive Ausgangsspannung bzw. deren zeitlicher Verlauf, sondern auch Oberwellen mit Frequenzen weit oberhalb der Ausgangsfrequenz. Das kann man sich herleiten, wenn ein Signal mittels FFT vom Zeit in den Frequenzbereich transformiert wird. Das Signal wir hier dargestellt als Summe von einzelnen Sinussschwingungen mit unterschiedlicher Amplitude. Schnelle Wechsel sind dann gleichbedeutend mit hohen Frequenzanteilen. Grandpa

Also ist es wohl möglich, dass etwas aus den Endstufen im UKW Band 88-108 MHz "rausseucht". Waaat? Das müsste sich mit einem Spektrumanalysator (den natürlich jeder in seiner Bastelkiste hat Zwinker ) herausfindenlassen. Oder aber man experimentiert, ohne das man gesehen wird Ätschibätsch, mit Alufolie über dem Verstärker. Ein engmaschiges Gitter möglichst aus Kupfer ist auch gut.

Gruss
ThilIs dat wirklich so?


RE: HIFONICS Endstufe - Ollfried - 30.10.2007

Moin!
Die Sache mit den Rechtecken bei Digitalendstufen und den daraus resultierenden Oberwellen fiel mir auch ein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller wie Hifonics da keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergreift.
Wie sieht denn das Stromsignal auf der Eingangsseite aus? Da hängt ja sicher einiges an µF dahinter, um die Belastungswechsel zu kompensieren. Und diese Elkos trocknen ja gerne mal aus und platzen.
Ollfried