![]() |
optimale Faherwerkshöhe - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: optimale Faherwerkshöhe (/showthread.php?tid=15467) |
optimale Faherwerkshöhe - theitom - 26.04.2009 Hi, Hab ein rießen Problem mit meinem seid gestern verbautem Fahrwerk. Hab gesten ein H&R Cup Kit Fahrwerk mit einer 60/40 Tieferlegung verbaut. und ich muss sagen das ich echt sehr unzufrieden damit bin. Bei jeder kleinsten Bodenwelle oder abgesenktem Gullideckel schlägt das Fahrwerk sehr stark durch. Mir kommt es so vor als wären die Federn vorne einfach zu schwach für meinen 5ender. Wenn ich mit einem Kumpel vorne links oder rechts zwei mal schaukel, dann schlägt schon das Fahrwerk durch... Ich denke mir jetzt, das ein anderer Federnsatz mit einer geringeren Tieferlegung das Problem beheben würde. Was meint ihr dazu? Dann wäre es sehr nett, wenn mir eventuell jemand einen guten Federnsatz empfehlen könnte. Ideal wäre wenn die Reifen genau in den Radkasten passen würden, also der Reifen da noch nicht verschwindet. Ich weiss, das ist jetzt etwas viel auf einmal ![]() Es wäre super, wenn ihr mir bitte helfen könntet! Danke schon mal im Vorraus! Tom RE: optimale Faherwerkshöhe - Ghazy----- - 26.04.2009 Ich selber habe auch das H&R Cup Kit verbaut und meiner ist vorne um einiges tiefer gekommen als 60mm. Dafür ist er hinten nur um 30-35mm runter gekommen. Ich habe Federwerksbegrenzer verbaut und er ist nun sehr hart. Ich weiß nicht ob das bei H&R so normal ist, ich habe sonst immer nur gutes über H&R gehört. Gruß Alex RE: optimale Faherwerkshöhe - Don Krypton - 26.04.2009 Moin sagen! Über Fahrwerke haben wir uns... ![]() ![]() 1.) H&R-Federn sind zu hart, bewirken den "Hinten Runter"-Effekt und brechen leicht und 2.) H&R-Federn sind nicht zu hart, stellen das Auto mit einem Weitec-Höherlegungssatz schön gerade und brechen nicht leichter als andere Federn auch. Die zweite Meinung ist von mir... ![]() Schönen Gruß aus Hang Over! D ![]() ![]() RE: optimale Faherwerkshöhe - theitom - 26.04.2009 @ Alex: Wie bei dir ist meiner auch vorne tiefer als 60. Sind dann bei dir jetzt die har en Schläge vorne, die sich ja auf die ganze Karosserie übertragen weg? Meint keiner von euch, das das Problem mit neuen, höheren Federn gelöst würde? Also ob jemand H&R gut findet oder nicht ist ja Geschmackssache, das ist mir durchaus klar. Ich wäre nur für jeden konstruktiven Lösungsvorschlag dankbar. Danke nochmal! Tom RE: optimale Faherwerkshöhe - Ghazy----- - 26.04.2009 HiHi ich weiß jetzt nicht welche Schläge du meinst, bei mir ist es wenn ich über stärkere Unebenheiten fahre so als würde er gar nicht mehr, oder nur noch minimal federn und das knallt manchmal schon ein wenig. Wobei ich in solchen Situationen sowieso auch ohne Fahrwerk schon immer langsam über die Unebenheiten gerollt bin. Gruß Alex RE: optimale Faherwerkshöhe - reiserchen - 26.04.2009 falls es sich um das H&R cupkit handelt ![]() wurde schon 100x diskutiert.... Auf der VA sitzt das Fahrzeug annaehrn auf den Daempfern auf d.h. du faehrst auf den daempfern insofern kann da nix daempfen. ist so zumindest beim 6 zylinder so, hab aber leute gehoert die beim 5 zylinder (weniger gewicht) durchaus zufrieden sind... aber ganz ehrlich, ein wenig in dem forum gestoebert und in endlosen diskussionen haettest du das auch erfahren und dir den kauf vermutlich gespart... |