Audi Cabriolet Forum
Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? (/showthread.php?tid=15497)

Seiten: 1 2 3 4


Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - semu - 28.04.2009

Hallo zusammen,

ich war heute in der Stadt unterwegs und der Motor wurde schön warm dabei:

[Bild: Motortemp103.jpg]

Im Endeffekt stellte ich mittels VCDS zu Hause dann fest, dass bis zur Temperatur von 103.5 °C kein Lüfter angeht.
An diesem Punkt spricht der Lüfter an und kühlt auf ~99°C.
(Übrigens stimmt die Temperaturanzeige sehr genau mit dem Wert von VCDS überein)

Laut dem Buch Wie helfe ich mir selbst scheint dies jedoch der Punkt der 2. Stufe (99°C - 105°C ein und 91°C - 98°C aus) zu sein.

Im Bereich der 1. Stufe (92°C - 97°C ein und 84°C - 91°C aus) passiert mit meinem Lüfter gar nichts. Un

Der Doppeltemperaturgeber (059 919 501 A) ist bei mir bei 56.217km am 05.03.2007 schon neu verbaut worden - dieser löst doch die 2 Stufen aus - oder?

Die Frage ist nun: Was ist in dem Kühlkreislauf defekt?
Wo würdet ihr mit der Fehlersuche starten?

semu


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - lemmy - 28.04.2009

Hi Basti,

ich würde zunächst alle elektrischen Verbindungen, Kabel und Sicherungen in dem Dunstkreis der Elektrolüfter prüfen.

Ich weiß zwar, dass der Vergleich hinkt, bringe ihn aber tropsdem: Der 1976er Audi 100 meines Vaters machte uns 1982 im Urlaub in den Alpen ähnlichen Kummer, am Katschberg- (oder war's doch der Radstädter Tauern-? Is dat wirklich so? )pass stieg die Kühlmitteltemperatur, aber der Lüfter sprang nicht an. Zum Glück waren Opel-Tester in der Nähe (mein alter Herr ist auch so'n Bastelfreak wie ich Hoffentlich sieht mich keiner ), die uns den Schalter überbrückten, so dass der Lüfter ständig lief. Mein Vater musste dann bei jeder längeren Pause die Verbindung wieder trennen, damit die Batterie nicht überlastet wurde. Am Urlaubsort gab's dann 'nen neuen Thermoschalter, und die Kuh war vom Eis. Ich finds blöd

Ursache: Die Kontakte am Thermoschalter waren so sehr oxydiert, dass eine Reparatur nicht mehr möglich war. Dry

Vielleicht isses bei Dir was Ähnliches? Un


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - semu - 28.04.2009

Hallo nochmal,

ich habe gerade nochmal mit Bordbuch und Kamera nach potenziellen Ursachen gesucht Grandpa

Laut Handbuch sollten die Sicherungen 5 und 20 irgendwas mit dem Lüfter zu tun haben:

[Bild: Handbuch_Sicherungen.jpg]

Bei meinem ADR ist aber weder #5 ...

[Bild: Sicherung5fehlt.jpg]

... noch #20 belegt Lupe

[Bild: Sicherung20fehlt.jpg]

Darf ich die ADR Fahrer mal bitten bei sich im Sicherungskasten dieses Phänomen zu überprüfen?

@Lemmy: Ich guck doch wie die Kuh ins Uhrwerk - ich weiß ja nichmal wo der Thermoschalter sein soll Un

semu


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - Breaker - 28.04.2009

Hättest den schonmal in ner Werkstatt wo was am Motor gemacht wurde?

Oft machen die nämlich die Sicherungen vom Lüfter raus um zu verhindern das der anspringt und der Mechaniker sich dran verletzt.
War bei mir auch mal der Fall. Da hatten die vergessen die Sicherung hinterher wieder einzubauen. Beim ABC sind zumindest dort definitiv Sicherungen drin.


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - semu - 28.04.2009

Hallo Patrick,

ich habe den Wagen seit 12/2005. In 05/2006 habe ich den Zahnriemen und 03/2007 die Wasserpumpe bei einem Audi Händler wechseln lassen.
Seit dem zeigt der ADR das Kühl- (oder eben nicht Kühl) Verhalten wie heute - bisher ging ich der Sache nur nicht nach...

Deine Idee klingt logisch...aber warum ging der dann bei 103°C heute los?

Kann bitte ein ADR Fahrer bestätigen wie dies bei ihm aussieht?

semu


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - FelixXx - 28.04.2009

Hi Sebastian,

ist bei mir genau so!

Mfg Felix


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - ahaspharos - 28.04.2009

Moin Sebastian,
sorry bin jetzt erst nach Hause und habe deine ICQ-Nachricht gelesen,... kann Felix zustimmen.
Ist bei uns ADRlern wohl normal, so ohne Sicherungen... Un

Siehe dazu auch hier:
[Bild: sicherung.jpg]


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - Andrei - 28.04.2009

Hallo Semu,

der Thermoschalter mit zwei Stufen sitzt im Kühler:

- Man steht vor dem Motorraum.
- Rechte Seite des Kühlers vom Standpunkt gesehen.
- Ganz unten, unterhalb des letzten dicken Schlauches sitzt der Schalter und hat drei Kontakte.

Prüfung:
- Stecker abziehen.
- Zündung einschalten.
- Paarweise die Kontakte im Stecker überbrücken (mit Stück Kabel oder einer Büroklammer). Welche Kontakte es sind, weiss ich jetzt nicht, aber bei nur drei Kontakten findest Du es sehr schnell durch das Ausprobieren heraus. Achtung, die Lüfter werden anlaufen.

Wenn Du durch das Überbrücken eindeutig die zwei unterschiedlichen Drehzahlen der Lüfter erkennst, so ist die Bordelektrik i.O. und Du muss nur den Schalter tauschen.
Beim kalten Motor und geschlossen Ausgleichsbehälter lässt sich der Schalter mit sehr geringem Kühlwasserverlust tauschen.

Gruss,
Andrei


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - semu - 29.04.2009

Hallo Andrei,

meinst du den Doppel-Thermoschalter (191 959 481 C für ~26 EUR) (hier rot markiert)?

[Bild: Thermosensor.jpg]

Ich hatte heute zum testen auch mal eine 30A Sicherung in die "Lücke" #5 und #20 gesteckt - ohne Erfolg Dry

semu


RE: Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? - Uwes - 29.04.2009

Tagchen,

irre ich mich oder hatten wir das Thema Lüftnachlauf nicht schon vor einiger Zeit mal ?

Dabei wurde festgestellt, dass keines der Typ 89 über einen Lüfternachlauf (der bei abgestellter Zündung für ein weiterlaufen des Lüfters zuständig ist) verfügt. Insofern wäre diese Lücke zumindest normal....allerdings macht
dann wiederum die Beschriftung "Lüfter Stufe 1" wenig Sinn.....hmmmm

Uwe