Audi Cabriolet Forum
Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Tacho und Co (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=17)
+--- Thema: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: (/showthread.php?tid=22019)



Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Kai-8G - 27.04.2011

Liebe Gemeinde,

bin mittlerweile ziemlich genervt, weil ich mir nach Erwerb meines Cabrios Anfang April – naiverweise? - ein offensichtlich völlig unrealistisches Ziel gesetzt habe:

Ich wollte, dass die Symbole aller Schalter in der Mittelkonsole leuchten - von Sitzheizung links zu Sitzheizung rechts und alle Schalter zwischendrin - , und das auch noch gleichmäßig hell.

Wie naiv ist dieses Ansinnen eigentlich? Ist dieses Ziel erreichbar? Das Cabrio ist jetzt mein vierter Audi mit diesen Schaltern (nach einem 90 2.3 E und zwei 100 2.8 E) und bisher gab's immer Probleme mit der Schalterbeleuchtung, bisher aber war's mir nicht sooo wichtig. Jetzt aber beim Cabrio isses mir wichtig. Allerdings nervt's mich massivst, dass ich mittlerweile schon viel zu viel Zeit in dieses Wehwehchen investiert habe, ohne dass das Thema abschließend gelöst ist.


Zu den Details:

Gemäß schlauem Reparaturbuch (So mach ich es mir selbst) sollen in die Symbolbeleuchtung jeweils ENTWEDER austauschbare 0,8 Watt Glassockelbirnen drin sein ODER festgelötete Leuchtmittel.

Die gute Nachricht:
Alle NICHT austauschbaren Symbolbeleuchtungen funktionieren; sowohl die untrennbaren Sitzheizungsschalter als auch NSL (Nebelschlussleuchte) und DEF (Defroster, also Außenspiegelheizung und Heckscheibengebläse).

NSL und DEF scheinen baugleich zu sein:
Als Symbolbeleuchtung funktioniert eine eingelötete rote Diode, KEIN Glassockelbirnchen. Bei beiden erfolgt die Funktionsbeleuchtung (also das leuchtende Dreieck unter der Symbolbeleuchtung, wenn eingeschaltet), durch zwei kleine Dioden, also ebenfalls keine Glassockelbirnchen. Der NSL-Schalter hat zusätzlich unter der Funktionsleuchte noch eine dritte Diode, die bei aktivierter Alarmanlage rot blinkt.

Problem – der NSW(Nebelscheinwerfer)-Schalter:
Der ist anders aufgebaut als NSL und DEF, nämlich mit Glassockelbirnchen für Symbol- und Funktionsbeleuchtung. Eigentlich wie der für den Warnblinker – EIGENTLICH. Wenn ich nämlich das mit korrekter Helligkeit leuchtende Warnblinkschalterglassockelbirnchen in den NSW-Schalter einsetze, dann leuchtet’s dort viel heller.


Frage(n) in die Runde:

1. Was muss ich tun, damit ENDLICH auch die NSW-Symbolbeleuchtung in der richtigen Leuchtstärke leuchtet – also so wie alle anderen Schaltersymbole?
Andere Glassockelbirne? Wenn ja – welche?
Andere Schaltereinheit? Wenn ja – welche?


2. Wie funktioniert die Nomenklatur von Glassockelbirnchen? Wenn ich auf
http://www.conrad.de/ce/de/search/?s_ALL_FIELDS=glassockel%20lampen&s_po=0&s_ps=50&s_of0=&s_oa0=true&s_of1=&s_oa1=true
nachschaue, dann sehe ich bspw. „Glassockellampe 12 V 2.0 W T 5 W 2 x 4.6d Klar“ oder „Glassockellampe 12 V 1.2 W T 5 W 2 x 4.6d Klar“. Klar, am Anfang steht „12 Volt“ – aber wie viel WATT haben die Dinger? Im ersten Fall 2.0 Watt oder 5 Watt, im zweiten Fall 1.2 Watt oder 5 Watt? Blöd, dass da zweimal „W“ steht und der geneigte Laie nicht weiß, woraus sich die Watt-Zahl ergibt. Und was „2 x 4.6d Klar“ bedeutet ist mir auch schleierhaft…

Ich weiß da nicht mehr weiter Un


Nebenkriegsschauplatz, nur der Vollständigkeit halber:
Das Herausziehen der Glassockelbirnchen ist ein elendes Drama: normale Pinzette rutscht immer ab. Habe mir extra vom Conrad einen „Lampenabzieher“ geholt – klar, der bringt überhaupt nix, weil er das Birnchen gar nicht richtig zu fassen kriegt. Ich löse das Problem momentan dadurch, dass ich mit einer sehr langen Pinzette HINTER das Glassockelbirnchen gehe und es so herausdrücke. Bei jedem Herausholen geht dadurch gefühlt eine Plastikhaltenase futsch, aber anders weiß ich mir nicht zu helfen.

Ich habe auch schon erwogen, den Schalter neu zu kaufen, um mir das ganze Elend zu ersparen. Allerdings muss ich aufgrund mehrfacher Erfahrung mit der mitunter grottenschlechten VW-Audi-Ersatzteilpolitik davon ausgehen, dass ein nachgekaufter Schalter nicht nur teuer ist, sondern wahrscheinlich ohnehin nicht richtig passen würde hinsichtlich der Leuchtstärke. Das kann man also vergessen.


Grüße und Dank vorab,

Kai


RE: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Ubumannn - 27.04.2011

Hi,

Ich hänge auch bei diesen Problemen fest. Leider sind es bei mir die Schalter der Sitzheizung und da geht es ans Löten.
Habe die drei Birnchen der Heizungsregler ersetzt. Das waren 1,2W. Die gab es auch bei der Aral um die Ecke fûr 2,19Euro für 2Stück. Kannste ja mal testen.
Bei mir konnte man ûbrigens auf dem ausgebauten Lämpchen 12V und 1,2W auch noch erkennen.
Im großen Auktionshaus findet man für nen 10er auch Deinen Schalter. Such mal nach den Begriffen Schalter 80 Cabrio.

Gruß
Tobias


RE: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Kai-8G - 27.04.2011

(27.04.2011, 17:08)Ubumannn schrieb: Hi,

Ich hänge auch bei diesen Problemen fest. Leider sind es bei mir die Schalter der Sitzheizung und da geht es ans Löten.
Habe die drei Birnchen der Heizungsregler ersetzt. Das waren 1,2W. Die gab es auch bei der Aral um die Ecke fûr 2,19Euro für 2Stück. Kannste ja mal testen.
Bei mir konnte man ûbrigens auf dem ausgebauten Lämpchen 12V und 1,2W auch noch erkennen.
Im großen Auktionshaus findet man für nen 10er auch Deinen Schalter. Such mal nach den Begriffen Schalter 80 Cabrio.

Gruß
Tobias

Hallo Tobias,

Sitzheizungsschalter haben vor rund zehn Jahren mal knapp 100 DM, dann fast 60 € gekostet Nenene

Vor einigen Jahren hat ein netter Ingenieur mal im Internet angeboten, für 10 oder 15 € die Beleuchtung der gelöteten Schalter zu reparieren. Hab ich damals gemacht, lief einwandfrei.

1,2W hab ich auch bei den Heizungsreglern reingemacht, die passen dort.

Bei den Schaltern ist halt bei mir das Problem, dass dasselbe Birnchen im NSW-Schalter-Sockel heller leuchtet als bei den anderen - vielleicht hat einer der Vorbesitzer mal 'nen Schalter vonnem anderen Modell eingebaut...

@ Auktionshaus:
Da hab ich schon geschaut. Artikelbeschreibung unisono "weißnich ob das Ding funktioniert" oder "weißnich ob die Beleuchtung funktioniert"...Ätschibätsch
Wenn das Ding nicht funktioniert oder die Beleuchtung "vielleicht" defekt ist dann kann man's auch gleich sein lassen Das ja man doof


Gruß,

Kai


RE: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Marcelffm - 03.06.2011

Glassockellampe 12 V 2.0 W T 5 W 2 x 4.6d
W2x4,6d ist Größe der Steckfassung

Als Industrienorm u.a. auch von VDO verwendet und auch in meinem Audi sind 12V 80 mA drin, ergibt 1W. Die sind im guten Electronicfachhandel zu bekommen. Die 12-15V 100 mA sind meist zu hell m.E. nach.
Ich würde die alle gemeinsam tauschen, und / oder die Ansteuerung über ein Spannungsregler (einstellbar über Poti, oder fest 12V ) vornehmen. Da gibt es einiges z.b. LM 2940 , LM 317 ca. 2-3,- Euro


AW: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - M-A-X - 03.09.2013

Hey.
Ich aktivier mal das Thema, obwohl es sehr alt ist.
Ich habe heute neue 1,2 Watt Birnchen bekommen und diese überall eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen dass im Warnblinkschalter eine 2 Watt Leuchte verbaut war. Diese leuchtet trotzdem dunkler als die 1,2 Watt Birnchen, da dort ein Widerstand zwischen Kontakt und Anschluss eingebaut ist. Diesen sieht man sogar 'von vorne'. Warum ist das so? Lässt die Warnblinkschalterleuchte mehr Licht durch die Streuscheibe und daher hat Audi einen Widerstand eingebaut?
EDIT : ich konnte die Schalter noch nicht im Dunkeln betrachten, daher weiß ich nicht ob die Streuscheibe den Unterschied macht Smile


RE: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - Lord of the Rings - 03.09.2013

Moin Max,

Das hat Sicherheitsgründe, die 2Watt Leuchte wird durch den Vorwiderstand ”geschont” und hält entsprechend länger.

Grüße aus Wuppertal

Michael


AW: Schalterbeleuchtung Mittelkonsole - ewiges Elend... :mellow: - M-A-X - 03.09.2013

Hey.
Alles klar. Das heißt rein technisch kann ich den Widerstand überbrücken um gleichmäßige Beleuchtung zu erzielen? Smile