Audi Cabriolet Forum
Reifen an Kotflügel - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Reifen an Kotflügel (/showthread.php?tid=28118)

Seiten: 1 2


Reifen an Kotflügel - elektro28 - 03.07.2013

Hallo Zusammen!

Wenn ich mit meinem Cab bei geringer Geschwindigkeit Kurvenfahrten mache und in Bodenwellen oder Schlaglöcher gerate berühren die Räder leicht die Kotflügel. Das Fahrwerk ist vor 10 Jahren eingebaut worden und ist noch top. Kann man nicht einfach Distanzen einbauen um ca. 5mm mehr Spielraum zu bekommen?
Danke für Eure Antworten.


RE: Reifen an Kotflügel - Tux - 03.07.2013

Hallo

Du hast Dir gerade selber widersprochen. Rolleyes

These
Zitat:Das Fahrwerk ist vor 10 Jahren eingebaut worden und ist noch top.
Antithese
Zitat:in Bodenwellen oder Schlaglöcher gerate berühren die Räder leicht die Kotflügel.

Wenn Du Distanzscheiben einbaust dann kommen die Räder noch weiter nach aussen und es schleift noch früher. Is dat wirklich so?

Bei Einbau und der Eintragung muss doch festgestellt worden sein, dass das Fahrzeug unter keinen Betriebsbedingungen einen Konatkt Reifen<->Karosserie zu lässt. Das ganze wird meist auch erst problematisch, wenn dynamische BeschleunigungsKräfte dazu kommen. Daher ist eigentlich bei niedrigen Geschwindigkeiten der verbleibende Restfederweg grösser.

Höchst wahrscheinlich sind deine Dämpfer hinüber und lassen tiefes eintauchen zu. Oder noch schlimmer eine Feder ist gebrochen und zu kurz.

So Long
Tux


RE: Reifen an Kotflügel - borki - 03.07.2013

Hallo,
hast Du uns ein paar Infos über Lupe
Felgengröße mit Et
Reifengröße
Fahrwerk

Grüssle Uwe


RE: Reifen an Kotflügel - elektro28 - 03.07.2013

Hi!

Distanzen nicht für eine Spurverbreiterung sondern um das Auto höher zu legen ohne ein neues Fahrwerk einzubauen.


RE: Reifen an Kotflügel - Pasci - 03.07.2013

Hallihallo

Geb meinen Senf auch mal dazu:
Meiner Meinung nach kann ein Fahrwerk nach 10 Jahren nicht mehr top sein. Aber ja, ist nur meine Meinung und spielt hier eine untergeordnete Rolle.
Wenn das Rad schon bei geringen Geschwindigkeiten schleift, wird das bei höherer Geschwindigkeit wohl nicht besser!? Wenn doch... dann ist sicher etwas oberfaul! Prüf das bitte mal und gib uns Bescheid.
An alten/defekten Dämpfern darf es nicht liegen. Das Rad darf nie schleifen. Auch nicht wenn die Feder komplett zusammengedrückt wird (wobei der Dämpfer ja dann keine Rolle mehr spielt).
Bei uns in der Schweiz wird das so getestet indem so viel Gewicht wie möglich eingepackt wird (20-Liter Kanister mit Wasser oder Kies gefüllt). Und dann Kreise drehen, kurz vor dem Haftungsabriss. Sehr beliebt ist auch, noch einen Gullideckel oder ähnliches in die Kreisfahrt einzubauen.
Damit will ich sagen: Es wird sichergestellt dass voll eingefedert ist... und dann darf es nicht schleifen!

Zurück zu deinem Problem:
- Hast du seit der letzten HU andere Reifen aufgezogen? Wenn ja, haben die vielleicht andere Masse als die alten (breiter, mehr Querschnitt)?
- Miss mal die Abstände Kotflügelkante-Radmitte an jedem Rad und teil uns die Masse mit.
- Die Angaben die Borki will, sind auch ganz nützlich um zu vergleichen
- Bilder wären ev. aufschlussreich

Zu den "Distanzen" die wohl eher Federwegbegrenzer heissen. Sowas würde ich nie auf die Dauer drin lassen. Wenn deine Räder schon bei geringer Geschwindigkeit schleifen und du dann soviel Federwegbegrenzer rein machst dass es nicht mehr schleift... wieviel Restfederweg hast du dann noch? 1cm? ... ich wünsche guten Flug

Sofern mit dem Fahrwerk alles in Ordnung ist, sehe ich folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Schmalere Reifen (sofern auf den Felgen zulässig)
- Distanzscheiben entfernen (falls vorhanden)
- Reifen mit geringerem Querschnitt (sofern es dann noch mit dem Tacho passt)
- Sturz verstellen, aber Vorsicht wegen Spurtreue und einseitg ablaufenden Reifen...
- Sollte ein Gewindefahrwerk eingebaut sein -> hochschrauben
- Eventuell auch einfach mal neue Domlager einbauen (hat bei mir ca. 1 cm gebracht. Leider Zwinker). Danach aber unbedingt Achsvermessung machen!


RE: Reifen an Kotflügel - elektro28 - 03.07.2013

Hallo!

Nochmal. Das Schleifen passiert nur bei Kurvenfahrten( z B. 90 Grad Kurve in der Stadt) mit geringer Geschwindigkeit. Wenn ich da ein Schlagloch treffe schleift das Rad ganz kurz am Kotflügel. Auf geraden Strecken oder kleinem Lenkradeinschlag passiert nichts.
Danke für Eure Antworten.


RE: Reifen an Kotflügel - Pasci - 03.07.2013

(03.07.2013, 15:15)elektro28 schrieb: Hallo!

Nochmal. Das Schleifen passiert nur bei Kurvenfahrten( z B. 90 Grad Kurve in der Stadt) mit geringer Geschwindigkeit. Wenn ich da ein Schlagloch treffe schleift das Rad ganz kurz am Kotflügel. Auf geraden Strecken oder kleinem Lenkradeinschlag passiert nichts.
Danke für Eure Antworten.
Dass es nur bei Kurven schleift ist schon fast logisch. Wenn es bei höheren Geschwindigkeiten nicht schleift würde mir das Angst machen.

Wie geschrieben, versorg uns mal mit Informationen.

Eine mögliche Lösung habe ich übrigens vergessen (obwohl ich die bei mir selbst anwenden musste):
- Kotflügel LEICHT!!! raus ziehen.

Wenn es dann nicht mehr schleift, solltest du abgeschliffenen Lack unbedingt wieder aufpinseln -> Rostvorsorge.


RE: Reifen an Kotflügel - elektro28 - 03.07.2013

Hi
Hier die gewünschten Daten.
-Wunschel Fahrwerk ca. 10 Jahre alt, 30 Tkm gelaufen
-Reifen Falken 225/45R17
-Felgen OZ 8 1/2 Jx17H2, ET30
-Abstand Kotflügelunterkannte Felgenmitte ca. 33cm
-Keine Distanzscheiben
-Tüv 06.13 also neu


RE: Reifen an Kotflügel - Pasci - 03.07.2013

Salü

Ging ja schnell!
- Wunschel Fahrwerk ca. 10 Jahre alt, 30 Tkm gelaufen
-- Wunschel?? Noch nie gehört. Kann ich nix dazu sagen.
- Reifen Falken 225/45R17
- Felgen OZ 8 1/2 Jx17H2, ET30
-- Reifen sind schon einigermassen schmal für die Felgenbreite. Vielleicht wären 215er ne Option. Hab aber die Tabelle grad nicht zur Hand.
- Abstand Kotflügelunterkannte Felgenmitte ca. 33cm
-- Bei mir sinds 31cm
- Keine Distanzscheiben
-- Sehr gut
- Tüv 06.13 also neu
-- Also seit dem TÜV keine anderen Reifen aufgezogen...

Wenn ich die Kombination 8.5x17 ET30 und 225/45/17 so Handgelenk-mal-Phi durchrechne, bist du mit den 225/45 und der ET30 ziemlich genau dort wo ich mit meinen 8x18 ET20 und 205/40/18 war. Bei mir hatten die Reifen aber erst bei engen Kurven Blechkontakt. Zusammen mit dem Unterschied dass mein Cab nochmal 2cm tiefer liegt und du von Kurven bei geringer Geschwindigkeit schreibst, schätze ich dass da was faul ist.
Ich würde folgendes als nächstes machen:
- Sichtkontrolle der Federn etc.
- Schauen, wo es genau schleift (aussen am Blech, innen an der Verkleidung....). Ich könnte mir gut vorstellen dass es bei dir, aufgrund der Reifenbreite und der ET, innen schleift.

EDIT: Hab grad gesehen dass der letzte Punkt nicht viel bringt. Du hast ja geschrieben dass es am Kotflügel schleift, also aussen. Sorry Hoffentlich sieht mich keiner
Dann würd ich halt weiter folgendes machen:
- Stand der Räder betrachten und vergleichen (Achsvermessung für Arme)
- Ev. richtige Achsvermessung
- Ein neues Fahrwerk in Betracht ziehen

ODER

- ran ans Blech und Platz machen

ODER

- schmalere Reifen aufziehen. Aber vorher unbedingt klären ob das überhaupt erlaubt ist


RE: Reifen an Kotflügel - elektro28 - 03.07.2013

Danke für Deine Mühe!
Werde die Punkte jetzt mal abarbeiten und mich die Tage noch mal melden.