Audi Cabriolet Forum
Motor kocht - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Motor kocht (/showthread.php?tid=30596)

Seiten: 1 2


Motor kocht - Norweger - 25.08.2014

Guten Abend
Ich habe ein 98 Cabrio mit einem 1,8 liter 20 Ventilen Motor mit 125 PS. Er ist 162000 km gefahren. Das Auto lief gut bis heute, alle temperaturenren OK, Heizung OK. Bin dann heute ca 10 km bei geschwindigkeit 50 und 60 km gefahren bei 17 grad Celsius. Zuruck auf den Parkplatz lief der Motor wahrend ich den Wagen gestaubsaugt habe. Ventilator und Heizung war ausgestellt. Dann sehe ich ein rotes Warnlicht und der Kuhlwassertemperaturanzeiger zeigt 120 grad. Dampf kam aus dem Motorraum links raus (wo der Kuhlwasserbehalter eingeaut ist) und Kuhlwasser lief auf den Boden. Motor sofort ausgestellt. Die beiden Radiatorventilatoren liefen.
Unter der Oeldeckel war alles schon schwarz; keine "Butter". Das Kuhlwasser (rot) sah auch OK aus.
Wo liegt der Fehler??? Huh
Termostat ?
Ware sehr dankbar fur Hilfe.


RE: Motor kocht - Lord of the Rings - 26.08.2014

Moin moin,

das Thermostat ist der Hauptverdächtige.

Es kann aber auch der Nippel am Ausgleichbehälter (der Kleine) abgebrochen sein und dadurch wird das Kühlwassersystem drucklos und kann überkochen.

Grüße aus W

Michael


RE: Motor kocht - Lagebernd - 26.08.2014

Hallo,

es kann neben dem Thermostat auch der Deckel des Ausgleichsbehälters sein.
Da ist ein Ventil drin, das den Druck regelt.
Außerdem möglich: Wasserpumpe hat den Geist aufgegegeben.
ich hatte mal einen zugesetzen Kühler, das fing genauso an wie bei dir.

Gruss


RE: Motor kocht - Norweger - 29.08.2014

Hallo
Danke fur die beiden Antworte .
TermostAt wurde gewechselt. Der Motor lauft jetzt gut. Wassertemperatur erreicht jetzt 107 oder 108 Grad bei warmem Motor im Leerlauf bei Außentemperatur 18 Grad. Ist das nicht zu viel ? Die Temperatur sollte doch um die 90 Grad sein, oder ist so hohe Werte wie 107 normal bei einem Kühlsystem mit Druck?? Ich finde auch die 2 Ventilatoren hinter dem Kühler zu spät anspringt. Ich habe die beiden Ventilaroren laufen gesehen. Die Werkstatt meinte es ist Wasser im Abgas, und hat eine teure Wechsel der Toppackung empfohlen. Abgase sieht normal aus; keine weißem Rauch. Der motor lauft gut. Die warme im Wagen drin ist sehr schnell und sehr heiß. Ist das alles normal?? Oder ist der Kühler fast dicht oder ist es was schlimmeres???
Wäre dankbar für eure Hilfe.


RE: Motor kocht - Langen - 03.09.2014

Hallo,

Kühlerlüfter kannst über den Schalter im Kühler prüfen. (brücken)

Sollte Richtung Motor ziehen und nicht drücken (hatte mal einen Gebrauchten im Corrado verbaut, der falsch herum lief).

Gruss


RE: Motor kocht - linuxstevie - 03.09.2014

Hallo zusammen,

die Frage die sich mir hier stellt ist
1. welches Thermostat wurde verbaut es gibt da verschiedene mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen von 82-100 °C
2. wurde das Kühlsystem richtig entlüftet
3. wenn einmal über den Ausgleichsbehälter Kappe abgeblasen wurde muss diese erneuert werden

Ich persönlich habe die erfahrung gemacht das der Fehler meistens in der unzureichenden Entlüftung liegt.


Gruß

linuxstevie


RE: Motor kocht - Audi-Driver - 03.09.2014

(03.09.2014, 12:08)linuxstevie schrieb: Hallo zusammen,

3. wenn einmal über den Ausgleichsbehälter Kappe abgeblasen wurde muss diese erneuert werden


Gruß

linuxstevie

Hallo,

wie wird das begründet?

Gruß

Ralf


RE: Motor kocht - linuxstevie - 03.09.2014

Hallo zusammen,

die Kappen sind so Ausgelegt das sie bei 1,45 bar Überdruck abblasen.
Sollte dieses passieren verändert das je nach Bauart der Kappe den Ventil Weg und auch die Vorspannung des nennen wir es mal Sicherheitsventils
Das bedeutet beim nächsten mal verringert sich der Wert und es wird schon bei 1,35 bar abgeblasen.
Usw.
Die Werte sind nur theoretische 1,45 bar ist es bei einer neuen Kappe um wieviel er sich wirklich verringert ist verschieden.
Deshalb immer Kappe wechseln kostet ja auch nicht die Welt.

Gruß

linuxstevie


RE: Motor kocht - Lord of the Rings - 04.09.2014

Moin linuxstevie,

das ist leider falsch:

Die Verschlusskappe öffnet bei 140 kPa (=1,4 bar). Bei diesem Druck entweichen zunächst heiße Luft und Wasserdampf, die oben im Ausgleichsbehälter sind, der dazugehörige Volumenstrom liegt bei 5 l/min. Wenn der Druck weiter ansteigt kommt bei 210 kPa die Notöffnung zum Einsatz und entlässt Wasserdampf und auch heißes Kühlwasser mit einem Volumenstrom von 50 l/min.

Diese Ventilöffnungen - inclusive Öffnung des Vakuumventils bei -10 kPa und 5 l/min werden bei der Entwicklung der Verschlusskappe auf einem Prüfstand simuliert, um eine Veränderung der Öffnungsdrücke über die Lebenszeit zu bestimmen.

Ein Absinken des Öffnungsdrucks um 10 kPa, wie von dir beschrieben, liegt außerhalb der zulässigen Toleranz.

(Bei preiswerten Verschlusskappen kommt es bei den eingesetzten Federn zu Hysterese, aber das ist ein anderes Thema)


Grüße aus W

Michael, der in einem früheren Leben Tank- und Kühlwasserverschlüsse entwickelte......


RE: Motor kocht - Manuel79 - 04.09.2014

Hallo zusammen,

nach unserem aktuellen ZKD-Schaden habe ich mal ein wenig investiert und mir einen originalen neuen Deckel bei Audi für den Ausgleichsbehälter bestellt.
Den "günstigen" Online-Angeboten habe ich nicht so recht getraut.

Lieber einmal zu oft diesen Deckel erneuern als zu wenig.
Das Thema gibt es schon seit den 80er Jahren, wobei es seinerzeit eine ganze Serie "schwarzer" Deckel gab, die wohl frühzeitig ihren Dienst quittiert haben.

Gruß
Manuel