FAQ Übersicht

Allgemeines

Cabriokauf - Facts und Tipps

Zuerst gilt es zu klären, welche Motorisierung sollte das Cabrio haben.
Folgende Motorvarianten gibt es:
1. 1,8l mit 125PS (4 Zylinder) ab 1997
2. 1,9 TDI mit 90PS (4 Zylinder) ab 1995
3. 2,0l mit 115PS (4 Zylinder) bis 1998
4. 2,3l mit 133PS (5-zylinder) bis 1994
5. 2,6l mit 150PS (6-zylinder) bis 2000
6. 2,8l mit 174PS (6-zylinder) bis 2000
Zu 1.
Dieser Motor ist relativ schwach um das Cabrio zu bewegen! Unzureichender Durchzug und hoher Benzinverbrauch können hier die Folge sein. Dieser Motor wurde im A4 Avant eingesetzt und bewies sich als nicht gerade empfehlenswert. Man sollte bedenken, das der A4 Avant sogar etwas leichter als das Cabrio ist!
Zu 2.
Der TDI ist ein recht spritziger Motor, der im Cabrio trotz seiner 90PS Freude bereiten kann. Natürlich lassen sich kaum extreme Höchstgeschwindigkeiten realisieren, jedoch überzeugt dieser Motor durch seinen geringen verbrauch und der ausreichender Durchzugskraft für seine 90PS.
Zu 3.
115PS sind auch recht mager für das schwere Cabrio. Auch hier können unzureichender Durchzug und hoher Benzinverbrauch den Fahrspaß trüben. Wer es gemütlicher mag und angehen lässt, der kann sich aber beruhigt diese Modell sowie den 1,8l mit 125PS zulegen.
Zu 4.
Dieser Motor ist wohl der beliebteste Motor unter den Cabriofahrern. Der satte 5-Zylindersound und die gute Durchzugskraft werden immer wieder gelobt. Der Klang alleine ist einmalig und der Verbrauch hält sich hier in Grenzen. Dieser Motor gilt bei den meisten Experten als eine Kaufempfehlung. Die Lebensdauer bei diesen Motoren ist sehr hoch und wird sogar als “unkaputtbar“ bezeichnet. Natürlich kommt es immer auf die Pflege und die Behandlung an!!!
Zu 5.
Der 6-Zylinder ist ein sehr robuster Motor mit einen genialen Klang. Der Verbrauch liegt hier etwa gleich mit dem 2,3l mit 133PS obwohl da die Meinungen etwas auseinander gehen. Die Max-Grenze liegt hier etwa bei 15l Super bei Vollgas mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 – 250Km/h (laut Tacho) Dieser Motor ist ebenfalls so gut wie nicht klein zu bekommen. Pflege und Behandlung sind natürlich hier auch entscheidend!
Zu 6.
Dieser Motor ist auch sehr robust wobei er nicht gerade durch seinen Verbrauch besticht! Dieser liegt um einiges höher als der des 2,3 und des 2,6. Diverse Probleme im Ansaugbereich sowie in der Abgasführung sollen laut der Werkstätten schon zu größeren Komplikationen geführt haben. Hier liegen die Reparaturkosten sehr hoch.Versicherungstechnisch ist dieses Modell das teuerste derzeit auf dem Markt.

Getriebewahl? Welches Getriebe ist für mich das Beste? Das ist eine berechtigte Frage und ich habe mich entschlossen das Thema hier zu erwähnen, da ich selber etwas an Erfahrung reicher geworden bin. Wer sich fragt ob ein Automatikgetriebe die richtige Wahl ist, der sollte einige wichtige Punkte von vorneherein berücksichtigen. Das ein Cabrio mit Automatikgetriebe wesentlich mehr Kraftstoff bei normaler Fahrweise brauch, ist ein Gerücht! Man kann z.B. mit einen V6, 2,6l bei einer normalen Fahrweise auf der Autobahn zwischen 8,5 und 9,5 Liter / 100Km erreichen. Die Geschwindigkeit liegt dann zwischen 100 und 120km/h. Diese Fahrweise wirkt sich mit einem Tempomat wirklich sehr sparsam aus! Ob das was für jedermann ist, das sei mal dahingestellt aber es ist machbar! Natürlich kann man auch einen Verbrauch von guten 16l schaffen… auch machbar! ;o) Das Cabrio ist nun mal kein Rennwagen und wer das Von so einem Auto mit Automatikgetriebe erwartet, der liegt da etwas falsch! Ein wichtiger Punkt sind auch die Reparaturkosten bei einem Automatikgetriebe! Da hier gleich mehrere Sachen kaputt gehen können, kann man da schon tief in die Tasche greifen. Fangen wir mal mit dem Getriebesteuergerät an. Diese nette kleine elektronische Box kostet zur Zeit schmale 455,- EUR bei einem freundlichen Audihändler. Gebraucht sind diese Teile so gut wie nicht aufzutreiben. Dieses Teil soll zwar selten kaputt gehen aber es kommt vor und es ist sehr ärgerlich! Zum nächsten kann der so genannte Schieberkasten seinen Geist aufgeben, diese Sache wird richtig kostenintensiv! Mit schlappen 1000,- EUR ist man dabei und ärgert sich noch mehr! Aber auch hier geht dieses Teil in der Regel eher weniger kaputt. Welches Teil eigentlich schon gerne mal seinen Dienst von einer auf die andere Sekunde quittiert, ist die Leiterfolie im Getriebe selbst. Dieses Teil steuert die einzelnen Magnetventile im Getriebe an und liegt direkt im Getriebeöl und ist ständig schwankender Temperaturen ausgesetzt. Dies ist nicht mehr als eine Art Flachbandkabel was aber schon recht leicht brechen kann. Hier kommen dann gute 100,- EUR auf einen zu und dies ist noch die günstigste Reparatur. Bei allen Preisen handelt es sich jedoch um reine Ersatzteilpreise ohne Einbau! Bei einem Schaltgetriebe könne diese Teile natürlich nicht kaputt gehen, da sie dort einfach nicht gebraucht werden. Sollte ein Automatikgetriebe seinen Dienst nicht mehr antreten wollen und sollte es auch nicht mehr reparierbar sein, bekommt man für ca. 2500,- EUR bei einem freundlichen Audihändler ein Ersatz im Austausch. Also kann ein Automatikgetriebe nicht nur schon beim Fahrzeugkauf teuer zu Buche schlagen, sondern auch bei einem Defekt am selbigen. Das soll aber alles nicht abschrecken, ich für meinen Teil möchte Automatik nicht mehr missen! Zum Cruisen einfach genial!

Welche Ausstattungsmöglichkeiten gibt es?
Im Cabrio ist fast alles zu bekommen, was es für andere Autos auch gibt. Lediglich eine Klimaautomatik gibt es nicht für das Audi 80 Cabriolet. Diese wird erst ab dem A4 Cabriolet verbaut. Fangen wir mal mit den Sitzen an! Es gibt normale Stoffsitze mit etwas erhöhtem Seitenhalt die allerdings nur in den ersten Modellen (1991-1992) verbaut wurden. Ich habe allerdings solche Sitze noch nie gesehen! Sportsitze in Stoff und Leder wurden selbstverständlich auch angeboten. Die nächste Variante wären dann die Sportsitze von Recaro in Leder mit elektrischer Verstellung und Sitzheizung. Alle Sitze im Cabrio wurden auch mit Sitzheizung angeboten. Dann gibt es noch die so genannten GIs-Sitze (GurtIntergralSitze) Diese sind auf einer modifizieren Bodengruppe montiert und haben eine Überrollbügel in der Kopfstütze eingearbeitet. Diese sollen die Verletzungsgefahr bei Überschlägen reduzieren. Diese Sitze gab es auch wahlweise in Stoff oder Leder. Leider ist es nicht möglich, diese Sitze nachzurüsten oder sogar andere (normale) Sitze, gegen die Gis zu tauschen.
Ebenfalls gab es verschiedene Varianten an Ausstattungen im Bereich Cockpit und Co. Dort wurde einmal der ganz normale Tacho, ein Tacho mit Minicheck und ein Tacho mit Autocheck verbaut. (Bordcomputer) Das Minichecksystem prüft im Auto Wasserstand, Ölstand, usw. Das Autochecksystem überprüft die Funktion aller Glühbirnen der Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeug und gibt den Status im Display im Tachogehäuse wieder. Nebenbei kann man sich Durchschnittsverbrauch, derzeitiger Verbrauch, Reichweite mit dem gemessenen Tankinhalt, Verbrauch in Liter seit dem letzten Motorstart, Fahrtzeit in Stunden und die durchschnittliche Geschwindigkeit anzeigen lassen. Des weiteren gibt es für alle Modelle einen Tempomat, wobei dieser wohl erst ab 1994 bei den 2,8 und 2,6 Modellen angeboten wurde. (Laut Werkstatt) Serienmäßig wurden die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole verbaut. Öltemperatur, Öldruck und Voltanzeige gibt es hier zu betrachten. Das Innendekor konnte auch ausgewählt werden. Einmal die ganz normale Ausstattung und dann noch mit Edelhölzern. Verschiedene Lederfarben wurden auch angeboten, in schwarz, in blau, in grau, in beige, in Cognac und später gesellten sich dann noch verschiedene Farben wie weinrot, grün usw. hinzu. Aber das war noch nicht genug!!! Auf Wunsch bot die QUATTRO GmbH alle möglichen Farben als kleines I-Tüpfelchen für das Cabrio an. Von rosa über gelb bis hinzu lila wurde in deren Prospekten alles angeboten. Beim Verdeck gab es da nicht ganz soviel zu wählen. Angefangen mit schwarz, dunkelblau, dunkelgrün, weinrot endete die Farbpalette auch schon. Hellgrau gab es wohl auch auf Anfrage aber wurde eigentlich nicht von Audi angeboten. Jetzt stellt einem sich die schwierige Frage, manuelles Verdeck oder doch lieber elektrisch... eines steht fest!!! Bei einem plötzlich einsetzenden Regen ist man mit dem manuellen Verdeck eindeutig im Vorteil. Es ist in wenigen Sekunden zu schließen wobei man mit dem elektrischen Verdeck schon mal bis zu 30 Sekunden warten muss! Das ist eigentlich eine Frage der Bequemlichkeit! Bei dem manuellen Verdeck muss man aussteigen und bei dem elektrischen Verdeck kann man sich entspannen wenn man den Schalter zu öffnen und schließen betätigt! Ein Nachteil ist ganz klar bei einer Reparatur vom elektrischen Verdeck zu beobachten! Die Hydraulikteile sind sehr teuer. Diese sind zwar weniger anfällig aber wenn eine Reparatur von Nöten ist kann man tief in die Geldbörse greifen. Auch brechen gerne mal die Kabelstränge im Kofferraumdeckel die zwingend für das öffnen und schließen des Verdecks benötigt werden. Ein elektrisches Verdeck von Hand manuell zu schließen, erfordert schon ein wenig Muskelkraft. Eine Klimaanlage ist bei einem Cabrio nicht unbedingt ein MUSS aber wenn man mit geschlossenem Verdeck bei nur mäßiger Sonnenaktivität eine Runde mit zugempfindlichen Personen drehen will, ist sie wirklich nicht mit Gold aufzuwiegen! Ich spreche hier aus Erfahrung. Aber sein wir doch mal ehrlich... gibt es was schöneres als von oben Sonne zu tanken und dabei angenehm kühle Füße zu haben??? Naja... das ist wohl Ansichtssache!? Ein weiteres Übel ist die Kunststoffheckscheibe. Sie ist sehr Pflegebedürftig und verkratzt schnell. Durch Wassertropfen und Sonnenbestrahlung verfärbet sich die Scheibe gerne. Auch wird sie mit der Zeit porös und bricht. Der Austausch wird allerdings normalerweise von jeder Teilkasko als Glasbruch anerkannt. Der Austausch ist eigentlich nur von einer Werkstatt zu bewältigen und auch nicht gerade billig. Verschieden Farben der Heckscheibe wurde bei Audi nicht angeboten! Aber ein guter Sattler sollte da Alternativen anbieten können. Über die Karosserie gibt es nicht viel zu berichten. Sie ist vollverzinkt und rostet dementsprechend nur sehr selten! Ein Nachteil ist die Steifigkeit der Karosse. Sie ist zwar schon recht gut ausgesteift aber kleinere Verwindungen sind teilweise bei den 2,6 und 2,8 Modellen mit Vollausstattung zu spüren. Hier kann das Leergewicht des Cabrios bis zu 1550kg betragen.
Nun kommen wir zu der Optik der verschiedenen Modelle. Angefangen bei den Baujahren 1991 bis 1995. Diese Modelle wurden mit einer kleineren, unauffälligeren Stossstange ausgeliefert. Nur das 2,6 und 2,8er Modell hatte eine etwas wuchtigere Stossstange. Elipsoiedscheinwerfer (Linsen) gab es nur als Sonderausstattung. Ab 1996 gab es diese Scheinwerfer bei den allen Modellen Serienmäßig und die wuchtigeren Stossstangen gab es dann auch für ALLE Modelle. Die Cabrios bekamen Serienmäßig eine dritte Bremsleuchte im Kofferraumdeckel eingesetzt und weiße Blinkergläser wurden für die vordere Stossstange verbaut. Die Kopfstützen waren ab 1996 komplett ausgefüllt und nicht mehr nur ein offener Rahmen.( Vollkopfstützen vom A4 statt Rahmenkopfstützen ) Sondermodelle schimpften sich Akoya, Sunline und All Season. Leider kann ich hier die einzelnen Merkmale nicht aufzählen! All Season gab es nur relativ selten, hatten aber ab Werk auf jedenfalls ein Hardtop in Wagenfarbe mit beheizter Heckscheibe und ein Winterpaket serienmäßig. (Türschlösser und Scheibenwaschdüsen beheizt, Klima, Windschott) Vielleicht kann ja noch jemand Angaben zu den einzelnen Merkmalen von Akoya oder Sunline mach??? Dann bitte per Email an mich! Bitte schaut für diese Ausstattungsmerkmale in FAQ nach. Unter der Rubrik "Interieur" wird dieses Thema genauer behandelt. Ab 1998 wurde das Cabrio bei Karmann in Rheine gebaut und der 2,0 4-Zylinder wurde aus der Produktion genommen wobei es aber Fahrzeuge mit der Identnummer dieser Baureihe noch von Karmann gibt (Danke an Hubert für den tollen Hinweis!). Ab diesen Zeitraum wurden andere Sitze und Lenkräder verbaut und wurden dem neuern Design angepasst. Bis 2000 wurde dann nichts mehr geändert und die 9 jährige Ära einer klassischen Form von Auto ging zu Ende.

Wer nun noch weiter Infos vermisst, soll sich bitte melden! Wer weiter Infos oder genauere Ausführungen auf Lager hat, soll sich ebenfalls melden. Diese FAQ soll natürlich so genau wie möglich sein!!!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:41


Modellübersicht Typ89

Verk.Kz Modellbezeichnung KW PS Zyl MKB GKB Art Einbauzeit Bemerkung
8G70A4 Audi Cabrio. 1,9 TDI 66 90 4 AHU DHL 5S 07/96-07/98 TDI
    66 90 4 AHU DVS 5S 08/98-12/99  
    66 90 4 AHU EAB 5S 12/99-08/00  
8G70A4 Audi Cabrio. 1,9 TDI 66 90 4 1Z CPC 5S 07/95-07/96 TDI
8G70B4 Audi Cabrio. 2,3 E 98 133 5 NG AXG 5S 06/91-07/94  
8G70B8 Audi Cabrio. 2,3 E 98 133 5 NG CBW 4A 06/91-10/91  
    98 133 5 NG CEB 4A 10/91-01/93  
    98 133 5 NG CFU 4A 01/93-07/94  
8G70C4 Audi Cabrio. 1,8 92 125 4 ADR DHZ 5S 04/97-07/98  
    92 125 4 ADR DWA 5S 08/98-08/00  
8G70C8 Audi Cabrio. 1,8 92 125 4 ADR DMU 4A 04/97-12/99  
    92 125 4 ADR EPT 4A 12/99-08/00  
8G70D4 Audi Cabrio. 2,6 102 139 6 ACZ CVH 5S 09/94-12/94 "China.":V6
    102 139 6 ACZ CPL 5S 01/95-07/96  
    102 139 6 ACZ DHS 5S 07/96-07/98  
    102 139 6 ACZ DVV 5S 08/98-12/99  
    102 139 6 ACZ EAD 5S 12/99-12/99  
8G70D8 Audi Cabrio. 2,6 102 139 6 ACZ CLN 4A 05/95-12/95 "China.":V6
    102 139 6 ACZ DFL 4A 12/95-12/99  
8G70G4 Audi Cabrio. 2,6 110 150 6 ABC CDX 5S 01/94-08/94 V6
    110 150 6 ABC CVD 5S 09/94-12/94  
    110 150 6 ABC CPE 5S 01/95-05/95  
8G70I4 Audi Cabrio. 2,6 110 150 6 ABC CFY 4A 01/94-12/94 V6
    110 150 6 ABC CLN 4A 01/95-05/95  
8G70I4 Audi Cabrio. 2,8 128 174 6 AAH CAC 5s 11/92-08/94 V6
    128 174 6 AAH CUZ 5s 09/94-12/94  
    128 174 6 AAH CNY 5s 01/95-05/95  
8G70I8 Audi Cabrio. 2,8 128 174 6 AAH CFV 4A 01/93-12/94 V6
    128 174 6 AAH CLP 4A 01/95-05/95  
8G70M4 Audi Cabrio. 2,6 110 150 6 ABC CDX 5S 07/94-08/94 V6
    110 150 6 ABC CVD 5S 09/94-12/94  
    110 150 6 ABC CPE 5S 01/95-07/96  
    110 150 6 ABC DHN 5S 07/96-07/98  
    110 150 6 ABC DVT 5S 08/98-12/99  
    110 150 6 ABC EAC 5S 12/99-08/00  
8G70M8 Audi Cabrio. 2,6 110 150 6 ABC CFY 4A 07/94-12/94 V6
    110 150 6 ABC CLN 4A 01/95-12/95  
    110 150 6 ABC DFL 4A 12/95-12/99  
    110 150 6 ABC DPX 4A 12/99-08/00  
8G70R4 Audi Cabrio. 2,8 128 174 6 AAH CAC 5S 07/94-08/94 V6
    128 174 6 AAH CUZ 5S 09/94-12/94  
    128 174 6 AAH CNY 5S 01/95-07/96  
    128 174 6 AAH DHG 5S 07/96-07/98  
    128 174 6 AAH DVQ 5S 08/98-08/00  
8G70R8 Audi Cabrio. 2,8 128 174 6 AAH CFV 4A 07/94-12/94 V6
    128 174 6 AAH CLP 4A 01/95-12/95  
    128 174 6 AAH DFM 4A 12/95-12/99  
    128 174 6 AAH EPY 4A 12/99-08/00  
8G70X4 Audi Cabrio. 2,0 103 140 4 ACE CPD 5S 05/95-07/96 Italien
8G7084 Audi Cabrio. 2,0 85 115 4 ABK CCF 5S 01/93-07/94  
    85 115 4 ABK CVB 5S 08/94-12/94  
    85 115 4 ABK CPB 5S 01/95-07/96  
    85 115 4 ABK DHK 5S 07/96-08/98  
    85 115 4 ABK DVR 5S 08/98-09/98

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 10.02.2017 15:11


Zulassungszahlen und Produktionszahl

Bisher beinhaltete der Fahrzeugbestand auch die Anzahl dervorübergehenden Stilllegungen. Mit der neuenFahrzeugzulassungsverordnung wurde das Zulassungsverfahren vereinfacht.Sämtliche Arten von Abmeldungen, auch die sogenannten vorübergehendenStilllegungen, gelten seit 1.3.2007 als „Außerbetriebsetzungen“. In derKonsequenz enthält der Fahrzeugbestand daher lediglich den „fließendenVerkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen. Die Frist einvorübergehend stillgelegtes Fahrzeug wieder anzumelden beträgt 7 Jahre(früher 18 Monate):

 

Stand 01.01.2017

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.495 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.100 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 6.579 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 6.788 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.450 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.088 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 12 Stück


Stand 01.01.2016

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.579 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.207 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 6.636 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 6.909 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.515 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.163 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 12 Stück


Stand 01.01.2015

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.618 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.357 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 6.746 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.020 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.550 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.241 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 11 Stück


Stand 01.01.2014

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.674 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.452 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 6.919 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.185 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.564 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.297 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 11 Stück

 

Stand 01.01.2013
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.773 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.661 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 7.105 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.333 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.650 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.385 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 13 Stück

Stand 01.01.2012
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.868 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 5.865 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 7.395 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.583 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.749 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.481 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 14 Stück

 

Stand 01.01.2011
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.912 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 6.010 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 7.646 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.725 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E – 2.826 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.603 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 11 Stück

Stand 01.01.2010
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 – 3.972 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E – 6.222 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E – 7.988 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E – 7.905 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E – 2.863 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI – 1.669 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 13 Stück

 

Stand 01.01.2009

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 - 4.018 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E - 6.359 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E - 8.231 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E - 8.006 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 2.941 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI - 1.755 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 9 Stück

 

Stand 01.01.2008
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 - 4.058 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E - 6.491 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E - 8.476 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E - 8.122 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 3.018 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI - 1.914 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 12 Stück


Stand 01.01.2007
0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 - 4.494 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E - 7.519 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E - 10.755 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E - 9.449 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 3.643 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI - 2.307 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 15 Stück


Stand 01.01.2006

0588/658 - Audi Cabriolet 1.8 - 4.558 Stück
0588/559 - Audi Cabriolet 2.0 E - 7.676 Stück
0588/516 - Audi Cabriolet 2.3 E - 11.165 Stück
0588/578 - Audi Cabriolet 2.6 E - 9.638 Stück
0588/571 - Audi Cabriolet 2.8 E - 3.729 Stück
0588/608 - Audi Cabriolet 1.9 TDI - 2.441 Stück
0588/603 - Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 14 Stück

 

Produktionszahl

Produktionszahl

Verfasser: Kai Enck
Letzte Änderung: 13.03.2017 10:41


Verdeckfarben - Stoff- & Ledertabelle

 

Stoff und Ledertabelle

 

Jacquard - Satin Saphir KC
Jacquard - Satin Anthrazit KP
Jacquard - Satin Platin KL/KM
Jacquard - Satin Ecrue KF
Kodiakleder - Saphir KC
Kodiakleder - Anthrazit KP
Kodiakleder - Platin KL/KM
Kodiakleder - Ecrue KF
Kodiakleder - Cognac VC
Kodiakleder - Kiesel VA
Kodiakleder - Weinrot VB
Mineralleder - Mineralgrau TB
Mineralleder - Kupfer TF
Mineralleder - Topas TE
Alcantara Lederkombination Azurblau / Anthrazit TQ
Alcantara Lederkombination Amethystgrau / Anthrazit TV
Alcantara Lederkombination Ecrue / Ecrue TL
Alcantara Lederkombination Farngrün / Anthrazit TR
Cubus - Struktur Anthrazit KP
Cubus - Struktur Blau / Anthrazit VV
Cubus - Struktur Ecrue KF
Cubus - Struktur Gelb / Anthrazit VW
Cubus - Struktur Grün / Anthrazit VX
Cubus - Struktur Platin KL/KM
Cubus - Struktur Purpur / Anthrazit VY
Cubus - Struktur Rot / Anthrazit VG
Cubus - Struktur Saphir KC

 

 

 

Verdeckfarben

 

Stoffverdeck schwarz PA
Stoffverdeck dunkelblau PB
Stoffverdeck Granatrot SF
Stoffverdeck Grau SW
Stoffverdeck Grün SR

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:42


Fahrgestellnummer und ihre Entschluesselung

Liebe Cab Gemeinde!

Ich stand vor dem Rätsel das ich zwar wusste das mein Cab die Erstzulassung 95 hatte, aber ich wollte unbedingt wissen wann das Fahrzeug letztendlich hergestellt wurde. Leider konnte mir der gute Holli69 auch nicht helfen (aber danke nochmal ), also ging ich mal auf die Suche. Ein Anruf in Ingolstadt brachte auch keine Zufriedenheit, denn ich bekam nur die Auskunft ich m?e doch eine Kopie des Fahrzeugscheins schicken und irgendwann mal bekomme ich vielleicht meine Info Das gen?ir aber nicht und schaut mal was ich gefunden habe

Es wird die 17-stellige Fahrgestellnummer benötigtt, die im Fahrzeugschein unter Punkt 4 (Fahrzeug-Ident.-Nr.) steht.
Die Buchstaben Z sind Füllbuchstaben ohne Bedeutung und können ignoriert werden


BEISPIEL: W A U z z z 8 G z X K 0 0 0 0 0 1

Die 10. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Modelljahr.
A = 1980
B = 1981
C = 1982
D = 1983
E = 1984
F = 1985
G = 1986
H = 1987
J = 1988
K = 1989
L = 1990
M = 1991
N = 1992
P = 1993
R = 1994
S = 1995
T = 1996
V = 1997
W = 1998
X = 1999
Y = 2000
1 = 2001 oder 1971
2 = 2002 oder 1972
3 = 2003 oder 1973
4 = 2004 oder 1974
5 = 2005 oder 1975 oder 1965
6 = 2006 oder 1976 oder 1966
7 = 2007 oder 1977 oder 1967
8 = 2008 oder 1978 oder 1968
9 = 2009 oder 1979 oder 1969
0 = 1970

Die 11. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Herstellwerk.
A = INGOLSTADT "D"
B = BRÜ“SEL "B"
C = TAIPEH/CCM-TAIWAN "RC." 1994--
C = SB CAMBO WERK 4 "BR."
D = BRATISLAVA "CZ." 1995--
D = IPIRANGA "BR." 1996--1996 AUTOLATINA
E = EMDEN "D.."
G = STEYR-DAIMLER PUCH "A.." --1995
H = HANNOVER "D.."
J = JARKARTA "RI." 1998--
K = OSNABRÜCK/RHEINE-KARM. "D.."
L = LEIPZIG "D.." 2001--
M = PUEBLA "MEX"
N = NECKARSULM "D.."
N = MLADA BOLESLAV "CZ." -- SKODA:1U,6Y
P = ANCHIETA "BR."
P = MOSEL "D.." 1992--
R = MARTORELL "E.." 1996-- SEAT
R = RESENDE "BR."
S = SALZGITTER "D.." 1970--1975
T = SARAJEWO "YU." --1994
T = TAUBATE "BR."
T = KVASINY "CZ." 1997-- SKODA
U = UITENHAGE "ZA." 1998--
V = WESTMORELAND "USA" 1979--1989
V = PALMELA/AUTOEUROPA "P.." 1994-- AUTO EUROPA
W = WOLFSBURG "D.."
X = POZNAN "PL." 1995--
X = POZNAN "PL." SKODA:1U,6U,6Y
Y = NAVARA/PAMPLONA "E.." 1986-- SEAT
Z = ZUFFENHAUSEN "D.." 1995--1995
2 = FAW-VW/CHANGCHUN "CN."
4 = CURITIBA "BR."
9 = HINO/TOYOTA "J.."

Ich hoffe ich konnte jetzt auch einigen von euch helfen, die des gleichen Rätsels Lösung suchten.

Verfasser: Alex, Tux
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:42


Ersatzteil- & Recycling - Adressen

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:42


Lackfarben (Farbcodes)

Nachfolgend eine Liste der möglichen Lackfarben von Audi bis MJ2000 (Nicht beschränkt auf das Cabrio).
Für die äquvalente RAL Nummer wird das L durch ein R ersetzt.

Uni
L041 schwarz
L90E alpinweiß
LA3G classicrot
LA5C surfblue
LA5E maritimblau
LA5G perlblau
LA9B coolwhite
LB6G racinggrün
LB9A candyweiß
LD1B yellow
LD5D chagallblau
LD6D pistazie
LD6E salsagreen
LF1H pastellgelb
LF3D romantikrot
LF5C königsblau
LF5D arktikblau
LF5G nauticblau
LF6B atlantikgrün
LF6C petrolgrün
LG1N lemongelb
LG3L rot
LH6J ontariogrün
LJ1B rapsgelb
LJ5B eisblau
LK3A paprikarot
LL5M indienblau
LL6T friesengrün
LL7E flanellgrau
LN1G sarigelb
LP2C leuchtorange
LP3G flashrot
LR5A softblue
LR6A fantasiagrün
LU1A shanghaigelb
LU3A daytonarot
LU5A bahamablau
LU9A starweiß
LY1B brillantgelb
LY1C imolagelb
LY3C amulettrot
LY3D tornadorot
LY3F absolutrot
LY3H laserrot
LY4C brillantviolett
LY5K brillantblau
LY5M kornblume
LY9B Brillantschwarz m. Klarlack
LY9G casablanca

Metallic
L94E oakgrün
LA1U futuragelb
LA2V techorange
LA2Y tropicorange
LA5M mercatoblau
LA6M green tendence
LA6N taftgrün
LA6P cosmicgrün
LA9Y spaceblack
LB2Z goldorange
LB6N elegancegrün
LB6P softgrün
LB7Z satinsilber
LD5P blue silver
LD6T electronicgreen
LD7V silbergrau
LD7W urbangrey
LG6V cybergreen
LG9R silber arrow
LL5Y nebioblau
LL5Z islandblau
LN5Y windsorblau
LR7V planetsilver
LR7X moonsilver
LS3P vulkanrot
LS6T yuccagrün
LS7N arktisgrau
LS7P marengograu
LV5W darknebioblau
LV6W darkelegancegrün
LV7X darksilbergrau
LX6V jaspisgrün
LY1T melange
LY1U mayagelb
LY3Y cerise
LY3Z isisrot
LY5N turmalin
LY5P byzanz
LY5T pelikanblau
LY6K paradiesgrün
LY6L tropicgrün
LY6M aquarellgrün
LY6P ragusa
LY6Q farmgrün
LY6R lorbeergrün
LY6W javagrün
LY6X aquarius
LY7K mineralgrau
LY7L achatgrau
LY7M alusilber
LY7P titan
LY7W silbersee

Perleffekt
LB3Y coloradorot
LB5N indigoblau
LC3K canyonred
LC3L hot chilired
LC3M memoryrot
LC3U darkburgundy
LC4V dark violet
LC5H atlanticblue
LC5L mystic blue
LC5M moonlightblue
LC6M brightgreen
LC6N royalgrün
LC6P dragongreen
LC7V blue-anthrazit
LC9Z black magic
LG5T batikblau
LG9D white pearl
LH6Y spicegrün
LK5S rivierablau
LR5V fjordblau
LV3Z darkcolorado
LV5U darktechnoblau
LV6X darkspicegreen
LW5Y technoblau
LW5Z jazzblue
LZ1T cashmeregrau
LZ3L hibiscusrot
LZ3N rubinrot
LZ3S jaipurrot
LZ3W merlin
LZ4V amethystgrau
LZ4W beere
LZ4Y classis
LZ5K santorinblau
LZ5L mingblau
LZ5M nogaroblau
LZ5S nemoblau
LZ5T blau
LZ5W denimblau
LZ6H racinggrün
LZ6K orinocogrün
LZ6L kaktusgrün
LZ6M amazonasgrün
LZ6N cricketgrün
LZ6P gomera
LZ6U smaragd
LZ6W steppengras
LZ7M opal
LZ7N grau
LZ7W pfeilgrau
LZ8M salsa
LZ8N andorrarot
LZ8P sambabraun
LZ9U vulkanschwarz
LZ9V rabenschwarz
LZ9W ebonyschwarz

Andere Konzern Farben

L007 grundiert
L02A mandarin perlmutteffect
L091 chrom Scheibenrad
L0A9 weiss perlmutteffect
L0B3 purpurrot perlmutteffect
L0B9 magnolia perlmutteffect
L10A ralleygelb
L11A riadgelb
L11C brilliantgelb
L12A panama brown
L13A dakota beige
L20A marinogelb
L2T3 rot
L2T9 weiss
L30C malaga red
L31A african red
L31B mars red
L32A brokarrod
L32K phönixrot
L51C miami blue
L52M schwarzblau
L61A cliffgrün
L61H lofotengrün
L62A bali green
L63Y manilagrün
L7T6 grün
L7T9 blaugrau
L90A polarweiss
L91Z atlasweiss
L94A insari silver
L95D bronze metallic
L96M marathon metallic
L96N viperngrün metallic
L97A diamond silver
L97B ancona metallic
L97F timorbraun metallic
L98C hellas metallic
L99F bahama blue
L99Y colibri green
L9T3 rot-mica metallic
LA1A mandarinoorange
LA1D lemon yellow
LA1N nevada beige
LA1V sand metallic
LA1W stormbeige metallic
LA1Z sahara metallic
LA3A mars red
LA3B gambia red
LA3E cherry red
LA3V indiana red
LA3W red spice
LA3Y surinam red
LA3Z red metallic
LA5A florida blue
LA5B marine blue
LA5D monaco blue
LA5L blue intense
LA5M mercatoblau metallic
LA5U royal blue
LA5V azore blue
LA5W ravennablau metallic
LA5Y helios blue
LA5Z startos blue
LA6A santosgrün
LA6B lidogrün
LA6D selvasgrün
LA6M green tendence
LA6N taftgrün metallic
LA6P cosmicgreen metallic
LA6Q sagegreen metallic
LA6U caprigrün metallic
LA6V lhasa metallic
LA6Z calypso metallic
LA7A ascot grey
LA7S stonehenge grey
LA7U perlgrau metallic
LA7V polar silver
LA7W reflexsilber metallic
LA7Y zinngrau metallic
LA8V quartzgrey metallic
LA8Z antilope metallic
LA9Y spaceblack metallic
LB1V terra brown
LB2Z goldorange metallic
LB3V titian red
LB5P samtblau
LB5R deepblue perleffect
LB5S silberblau metallic
LB5T stahlblau metallic
LB5V kometenblau metallic
LB5Y regattablau metallic
LB5Z biscaya blue
LB6B irishgrün
LB6C englischgrün
LB6D dunkelgrün
LB6N elegancegrün perleffect
LB6T türkis metallic
LB6V papyrus green
LB6Z montanagrün metallic
LB7T gletschergrau perleffect
LB7V graphit metallic
LB7Y vesuvgrau metallic
LB8V umbrabaun metallic
LB9A candyweiss
LC3K canyonred perleffect
LC3L hotchilired perleffect
LC3M memoryrot perleffect
LC3N rosso perleffect
LC3T indianrot perleffect
LC3U darkburgundy perleffect
LC3X muranorot perleffect
LC3Y bordeaux red
LC3Z tera cotta
LC4P purpur violet
LC4T twilight violet
LC4V dark violett
LC5G costalblue perleffect
LC5H atlanticblue perleffect
LC5K sound blue
LC5L mystic blue
LC5M moonlight blue
LC5N classic blue
LC5P dusty mauve
LC5T purple light
LC5U aquablau perleffect
LC5Z blue perleffect
LC6M brightgreen perleffect
LC6N royalgrün perleffect
LC6P dragon green
LC6T jadegrün perleffect
LC6U classicgreen perleffect
LC6V green perleffect
LC6W green collection
LC6X oceanicgrün perleffect
LC6Z khaki perleffect
LC7V blue-anthrazit perleffect
LC9Z blackmagic perleffect
LD1A togogelb
LD1B yellow
LD2A apricot
LD3V siennarot
LD5D chagallblau
LD5T starblue metallic
LD5W malibu blue
LD5X trendblue metallic
LD5Y monzablau metallic
LD6D pistazie
LD6E salsagreen
LD6P fashiongreen metallic
LD6V kiwibraun metallic
LD7Y quartz metallic
LD8V dunkelbraun metallic
LE1M mexico beige
LE8V canyon metallic
LF1H pastellgelb
LF3D romantikrot
LF5C königsblau
LF5D arktikblau
LF5G nauticblau
LF5Z skyblue
LF6C petrolgrün
LG1N lemongelb
LG5A camelblue perleffect
LG5Q catalina blau
LG5T batik blau
LG5U porcelain perleffect
LG9D white pearl
LH00 Hohlraumkonservierung
LH3D marsalarot
LH5G medium blue
LH5Y rauchblau
LH5Z atlantisblau
LH6Y spicegrün perleffect
LH7Z mountaingrey
LJ1B rapsgelb
LJ5B eisblau
LK2U came metallic
LK2Y orange
LK3A paprikarot
LK4U ice grey
LK4V flieder metallic
LK4Y violett
LK4Z brombeer
LK5A baikalblau
LK5P satinblau perleffect
LK5S rivierablau perleffect
LK5U arktisblau metallic
LK5Y cosmos silver
LK6U racinggrün metallic
LK7Y storm grey
LK8Y havannabraun metallic
LL1G cayennegelb
LL1L manilabeige
LL5M indienblau
LL5V jamaikablau
LL6L waldgrün metallic
LL6N javagrün
LL6T friesengrün
LL6Y türkis metallic
LL7D polargrau
LL7E flanellgrau
LL7V grau
LM7Y polarsilber
LN1G sarigelb
LN6V jadegrün metallic
LP2C leuchtorange
LP3G flashrot
LP5U bright blue
LP6M karibicgreen
LP7V atlas grey
LP9V schwarz metallic
LR5D raveblue perleffect
LR5V fjordblau perleffect
LR5Y hellblau
LR6A fantasiagrün
LS3T etruscorot metallic
LU00 Unterbodenschutz
LU1A shanghaigelb
LU3A daytonarot
LU5A bahamablau
LU9A starweiss
LV5W darknebioblau metallic
LV6W darkelegancegrün metallic
LV7X darksilbergrau metallic
LW2A maliorange
LW2B orange arte
LW3A conceptrot
LW5V azul-nordico metallic
LW6Z mintgrün metallic
LX6V jaspisgrün metallic
LY1A ginster
LY1C imolagelb
LY1T melange metallic
LY1U mayagelb metallic
LY3C amulettrot
LY3D tornadorot
LY3F absolutrot
LY3H laserrot
LY3K piemontrot
LY3Y cerise
LY3Z isisrot
LY4C brilliantviolett
LY4N byzanz metallic
LY4T byzanz
LY5D azuritblau
LY5K brilliantblau
LY5L samtblau
LY5M kornblume
LY5N turmalin metallic
LY5P byzanz metallic
LY5T pelikanblau
LY6K paradiesgrün perleffect
LY6L tropicgreen
LY6M aquarellgrün
LY6P ragusa
LY6Q farmgrün metallic
LY6R lorbeergrün metallic
LY6U papyrus green
LY7J avussilber perleffekt
LY7K mineralgrau
LY7L achatgrau
LY7M alusilber metallic
LY7P titan
LY7T kristallsilber
LY7W silbersee metallic
LY9B brilliantschwarz
LY9E classicweiss
LY9G casablanca
LY9V montegoschwarz metallic
LZ3M misanorot perleffect
LZ5U indigo perleffect
LZ6X goodwoodgrün metallic

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:43


Inspektion - Umfang der Servicearbeiten

Das folgende steht zumindest in meinem Scheckheft drin:

Ölwechselservice (ÖW)
Motoröl wechseln, Ölfilter ersetzen
Dicke der Scheibenbremsbeläge prüfen

Inspektionsservice (Insp 12M)
Motoröl wechseln, Ölfilter ersetzen
Sichtprüfung des Motors auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
Sichtprüfung aller Abgas beeinflussenden Bauteile
Abgasanlage auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
Frostschutz des Kühlsystems prüfen, ggf. Kühlmittel auffüllen
Fehlerspeicher aller Systeme der Eigendiagnose abfragen
Dicke der Bremsbeläge prüfen
Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen der Beschädigungen der Bremsanlage
Bremsflüssigkeitsstand, abhängig vom Belagverschleiß, prüfen
Sichtprüfung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten von Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen
Dichtungsbälge der Achsgelenke auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
Profiltiefe und Reifenlaufbild der Bereifung einschl. des Reserverades prüfen. Reifenfülldruck prüfen, ggf. berichtigen
Säurestand der Batterie prüfen und ggf. destilliertes Wasser auffüllen
Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge der Spurstangenköpfe prüfen
Türfeststeller und Schließzylinder schmieren
Türschlösser, Sicherungsknöpfe auf Funktion prüfen
Verdeckverriegelung, Führungen am Verdeckgestell schmieren
Beleuchtung, Blink- und Warnanlage einschl. Kontrollleuchten und Signalhorn auf Funktion prüfen
Funktion und Einstellung der Scheibenwisch- und Waschanlage prüfen, ggf. Spritzdüsen und Ruhestellung der Wischerblätter einstellen und Flüssigkeit auffüllen
Probefahrt, Endkontrolle

Alle 30.000 km zusätzlich
Staub- und Pollenfilter bzw. Schadstofffilter
Ölstand im Achsantrieb des Schaltgetriebes prüfen, ggf. auffüllen
Scheinwerfereinstellung prüfen, ggf. Scheinwerfer einstellen
Sichtprüfung des Unterbodenschutzes auf Beschädigungen

Alle 60.000 km zusätzlich
Luftfiltereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen
Flüssigkeitsstand der Servolenkung/Zentralhydraulik prüfen

Alle 90.000 km zusätzlich
Zahnriemen und Spannrolle für Nockenwellenantrieb ersetzen

Alle 120.000 km zusätzlich
Keilriemen und Keilrippenriemen ersetzen

Alle 2 Jahre
Bremsflüssigkeit wechseln (BFKW)
Luftfiltereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen

Alle 3 Jahre (oder alle 60.000 km)
Zündkerzen ersetzen

semu

Verfasser: Semu
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:43


Ausstattungscodes

0Y2 Warme-Länder-Ausführung (Größerer Wasserkühler mit stärkerem Lüfter)

1AC ABS

1AH ABS/ASR

1BA Fahrwerk Serienausführung

1BB Fahrwerk Schlechtwegeausführung

1BE Fahrwerk Sportausführung 20mm tiefer

1E1 Aktivkohlebehälter

1D1 Anhängerbetrieb

1D2 Anhängerbetrieb für FZ mit abnehmbarer Kugelkopfkupplung

1G2 Reserverad -Stahl-

1G3 Reserverad -Aluminium-

1KE Scheibenbremse -hinten verstärkt-

1LC Faustsattelbremse -vorn-

1LH Scheibenbremse vorn

1MB Sportlenkrad (Leder)

1MD Lenkrad (Leder)

1MK Sportlenkrad

1ML Sportlenkrad (Leder) S2

1MR Lenkrad (Leder) für FZ mit Airbag

1N1 Servolenkung

1N3 Servotronic

1PB Radschraube -abschließbar-

1Q1 Lenkungsdämpfer

1SB Motorunterschutz

2C2 Audi-Sicherheitssystem 'Procon'

2C3 Audi-Sicherheitssystem 'Procon-Ten'

2CB Bremskraftverstärker, hydraulisch

2E2 Scheibenrad 15" 4-Loch

2E3 Scheibenrad 16" 5-Loch

2PE Sportlenkrad (Holz) -NARDI-

2PG Lenkrad für FZ mit Airbag

2PW Sportlenkrad (Leder)

2Z0 = Ohne Modellbezeichnung

3AC Außenspiegel (plan), mech. verstell- und beheizbar -rechts-

3AD Außenspiegel (konvex), mech. verstell- und beheizbar -rechts-

3AE Außenspiegel (plan), el. verstell- und beheizbar -rechts-

3AF Außenspiegel (konvex), el. verstell- und beheizbar -rechts-

3BC Außenspiegel (plan), mech. verstell- und beheizbar -links-

3BD Außenspiegel (konvex), mech. verstell- und beheizbar -links-

3BE Außenspiegel (plan), el. verstell- und beheizbar -links-

3BF Außenspiegel (konvex), el. verstell- und beheizbar -links-

3BR Außenspiegel (asphärisch), mech. verstell- und beheizbar -links-

3BS Außenspiegel (asphärisch), el. verstell- und beheizbar -links-

3C1 Hüftgurt -hinten-

3C3 Automatikhüftgurt -hinten-

3C4 Hüftgurt -hinten- "AUS"

3C6 Automatikhüftgurt -hinten- "AUS"

3CB Netztrennwand, herausnehmbar

3FB Stahlschiebedach mit manueller Betätigung

3FD Stahlschiebedach mit elektr. Betätigung

3FL Polizei-Ausführung

3J1 Kopfstützen -vorn-

3J4 Rahmenkopfstützen -vorn-

3L1 Fahrersitz mit Höhenverstellung

3L3 Vordersitze mit Höhenverstellung -links/rechts-

3L5 Elektr. verstellbare Sitze -llkg- >>8C-N-300000

3L7 Elektr. verstellbare Sitze

3LQ Türverkleidung mit Zierblende

3NR Sitzbezug (TAXI, Mietwagen)

3NZ Rückenlehne, geteilt

3PB Sitz mit Höhenverstellung (Fahrerseite) -elektrisch-

3Q1 Kopfstützen -hinten-

3Q2 Kopfstützen, verstellbar -hinten-

3Q4 Kopfstütze für Sitz hinten, Armlehne

3Q7 Rahmenkopfstützen -hinten-

3S2 Dachreling

3X1 Durchladeeinrichtung

3Y1 Sonnenschutzrollo

3YB Türverkleidung in gehobener Ausführung mit Ziereinlage

4A1 Sitz und Lehne elektr. beheizbar -links vorn-

4A2 Sitz und Lehne elektr. beheizbar -rechts vorn-

4A3 Sitz und Lehne elektr. beheizbar -vorn-

4A4 Sitz und Lehne elektr. beheizbar -vorn/hinten-

4C1 Sportlook -schwarz-

4D1 Infrarot-Schließanlage

4F1 Zentralverriegelung

4GH Windschutzscheibe -grün-

4GL Windschutzscheibe -glasklar-

4GP Windschutzscheibe mit Farbkeil und Sichtfenster für Fg.Nr. -grün-

4KA Fensterscheiben -glasklar-

4KC Wärmeschutzglas für Tür-, Seiten- und Rückblickscheibe -grün-

4KK Wärmeschutzglas-Rundum -grün- zusätzlich Tür-, Seiten- und Rückblickscheibe chrombedampft

4L1 Rückblickspiegel innen mit Doppelgelenkfuß

4L5 Zweiter Rückblickspiegel innen

4R1 Elektr. FH vorn/hinten

4R2 Elektr. FH vorn

4R3 Elektr. FH vorn/hinten

4SD Sonnenblende mit beleuchtetem Spiegel und Abdeckung (links)

4SE Sonnebblende mit Leseleuchte -links-

4SF Sonnenblende schwenk- und ausziehbar (Fahrerseite) -llkg-

4SG Sonnenblende schwenk- und ausziehbar

4TD Sonnenblende mit beleuchtetem Spiegel und Abdeckung (rechts)

4TF Sonnenblende schwenk- und ausziehbar (Fahrerseite) -rlkg-

4UB Airbag mit Kniepolster (Fahrer- und Beifahrerseite)

4UC Airbag (Fahrerseite)

4W1 Kassettenbox

5C1 USA-Ausführung

5J1 Spoiler für Klappe hinten (Typ 89)

5J2 Flügelspoiler (Aluminium)

5MA Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole und Türverkleidung (Stichfolie)

5MF Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole (Ulme)

5MG Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole und Türverkleidung (Nußbaum)

5MJ Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole (Stichfolie)

5MK Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole und Türverkleidung (Karbon)

5MP Ziereinlage für Schalttafel, Mittelkonsole und Türverkleidung (Holz matt)

5MQ Ziereinlage für Schalttafel und Türverkleidung (Kunstleder)

5MU Ziereinlage für Schalttafel und Türverkleidung (Aluminium gebürstet)

5N2 Haltegriff, klappbar am Dachrahmen

5NB Gasdruckfeder anstelle Klappenstütze

6A1 Feuerlöscher

6CB Fondraumheizung

6MB Luftfilter für staubreiche Länder

6N2 Schmutzfänger vorn/hinten

6Q2 Schalthebelknopf (Leder)

6Q8 Schalthebelknopf (Holz)

6R0 Schalthebelverkleidung (Automatik)

6R1 Schalthebelverkleidung (Kunstleder)

6R2 Schalthebelverkleidung (Leder)

6TD Außenspiegel (konvex), el. verstellbar (rechts)

6U1 Zusatzdichtung am Unterholm

6U3 für FZ mit Zusatzdichtung und Staubabdichtung am Unterholm

6UD Außenspiegel (plan), el. verstellbar (links)

6V1 Blende für Kennzeichen

6V2 Blende für Kennzeichen "J.." "USA"

7E3 Glühkerzenheizung

7S1 Windschott

8BB Scheinwerfer -Rechtsverkehr- weiß

8BD Scheinwerfer -Rechtsverkehr- gelb

8BF Scheinwerfer -Linksverkehr- weiß

8BG Doppelscheinwerfer -Rechtsverkehr- weiß

8BH Doppelscheinwerfer -Rechtsverkehr- gelb

8BK Doppelscheinwerfer -Linksverkehr-

8F2 Blinkleuchten, seitlich

8FD Zweite Batterie 300A (63Ah)

8GC Drehstromgenerator 65A

8GD Drehstromgenerator 90A

8GG Drehstromgenerator 110A

8GL Drehstromgenerator 120A

8GM Drehstromgenerator 70A

8H1 Marderabwehranlage

8JH Doppelscheinwerfer -ellipsoid- Rechtsverkehr

8JK Doppelscheinwerfer -ellipsoid- Linksverkehr

8K1 Tagesfahrlichtschaltung

8KC Kat-Kontrolle "J.."

8L4 Rückblickscheibe beheizbar mit Antenne

8LB Voltmeter, Öltemperaturanzeige, Öldruckmesser

8M1 Scheiben-Wisch-Waschanlage für Rückblickscheibe -AVANT-

8Q1 El. Leuchtweitenverstellung

8R1 Zusatzbremsleuchte

8S2 Leseleuchten vorn/hinten

8T1 Geschwindigkeitsregelanlage

8TC Nebelschlußleuchte -Rechtsverkehr-

8TD Nebelschlußleuchte -Linksverkehr-

8U5 Taxameter

8WB Halogen-Nebelscheinwerfer

8WD Halogen-Nebelscheinwerfer -weiß-

8WE Halogen-Nebelscheinwerfer -gelb-

8X1 Scheinwerferwaschanlage

8X2 Scheinwerferwaschanlage für FZ mit verstärkter Wasserkühlung

8Y1 Doppelsignalhorn

8Z2 für FZ mit verstärkter Wasserkühlung

9A1 Alarmanlage für TAXI

9AB Klimaanlage mit Hebelregulierung

9AD Klimaanlage mit elektronischer Regelung

9AK Klimaanlage mit elektronischer Regelung und Stauluftregelung

9GB Innenleuchte mit Ausschaltverzögerung

9HD Geschwindigkeits-Warnanzeige "KSA"

9J1 Rundumkennleuchte -blau-

9L1 Motorraumleuchte

9LU Rundumkennleuchte und Ton-Kombination HELLA RTK3 -POLIZEI-

9P3 Sicherheitsgurtwarnsystem ohne Anlaß-Sperre

9Q1 Bordcomputer

9R1 Check-Paket -DEUTSCH-

9R2 Check-Paket

9R3 Auto-Check-System

9S2 Funkverschlüsselung (POLIZEI)

9T1 Spritzdüse, beheizbar

9V1 Diebstahlwarnanlage

9V2 Diebstahlwarnanlage "CH."

9V6 Diebstahlwarnanlage mit Wegfahrsperre

9V9 Diebstahlwarnanlage mit Wegfahrsperre "GB."

9W7 Vorbereitet für Telefon

9X1 Türgriff außen, beheizbar (links llkg)

9X2 Türgriff außen, beheizbar (rechts rlkg)

9X3 Türgriff außen, beheizbar (links/rechts)

9Y1 Außentemperaturanzeige

A8S Grundmodell

A8T Luxusausstattung

B0A Ohne spez. Länderausführung

B0H Schweden-Ausführung

B0L Japan-Ausführung "J.."

B0R Australien-Ausführung

C0T Scheibenrad 'Alu' 6Jx14H2 ET 45

C0U Scheibenrad 'Alu' 6Jx14H2 ET 45

C1B Scheibenrad 'Stahl' 5.5Jx14H2 ET 45

C1D Scheibenrad 'Alu' 7Jx17 'CUP' 5/130

C1P Scheibenrad 'Alu' 7Jx15 4/108 -Speedline-

C1W Scheibenrad 'Alu' 6Jx15H2 ET 42

C1X Scheibenrad 'Alu' 6Jx14H2 ET 45

C4G Scheibenrad 'Alu' 7Jx16 5/112

C4J Scheibenrad 'Alu' 6Jx15 4/108 -Aero-

C4K Scheibenrad 'Alu' 7Jx15 4/108 -Speichen-

C4U Scheibenrad 'Stahl' 6Jx15 5/112

C4Z Scheibenrad 'Stahl' 6Jx15 4/108

C5S Scheibenrad 'Alu' 7Jx15 4/108 -Sport-

C5T Scheibenrad 'Alu' 7.5Jx16 5/112

C6T Scheibenrad 'Alu' 7Jx16 4/108 -Votex 6 Stern-

E0Z Sondermodell 'Audi 80 Elegante' bestehend aus N4P/N4Q,4R1/4R2,5MP "I.."

E1J Sportlook - Schwarz; 8A-L-000001>> (Audi 90)

E1Z Sondermodell 'Audi 90 Exclusiv' bestehend aus: 1BE, 3X1, 4KK, 5J2, 9AK, C1W; Türgriffe, Rückblickspiegel und Spoiler in Wagenfarbe; Innenausstattung: Leder/Weiß; 8A-L-000001>>

E2D Sondermodell 'Audi 80 Special' bestehend aus: 1N1, 2C3, 4F1, 6CB, 6V1, 8WD, 9L1, 9T1, 9X3; seitliche Zierstreifen; 8A-L-000001>>

E3C Sondermodell 'Audi 80 Young Edition' bestehend aus: 1N1, 3FB, 3L1, 3Q4; 8A-L-200001>> "D.."

E3S Sondermodell 'Audi 80 Comfort Edition' bestehend aus: 1N1, 3L1, 3Y1, 4F1, 4U1, C0T; Kühlergrill, Fensterzierleisten und Dachleiste wie Audi 90, Außenspiegel und Türgriffe in Wagenfarbe; 8A-M-100001>> "D.."

E3U Sondermodell 'Audi 80 Sport Edition' bestehend aus: 1BE, 1N1, 1MB, 3L1, 3X1, 4F1, 5J2, 6GC, 6R2, 6V1, 6Q2, 8LB, 8WD, C1X, Q1D; Außenspiegel und Türgriffe in Wagenfarbe; 8A-M-100001>> "D.."

E4Q Sondermodell 'Audi 80 Sport' bestehend aus: C5S, 5J2, Q1D, 3L3, 3Q7, 3J4, 1BE, 8LB, 3FD

E6N Sonderschutzfahrzeug

E8E Sondermodell 'Audi 80 16V Competition' bestehend aus: C6T, Q1D, 3J4, 4F1, 5J2, 8BG, 8LB, 8WD, 1BE, 3NZ

E9B Sondermodell 'Audi 80 Comfort' bestehend aus: 4F1, 3FD, 3L3, C4K-C5S

EY1 Sonnenschutzrollo

F4E Taxi-Ausführung

F4F Mietwagen-Ausführung

F4G Polizei-Ausführung

F4J Kriminalpolizei-Ausführung

F4R Feuerwehr-Ausführung

F4X Notarzt-Ausführung

G0E 4-Gang Automatik

G0G 5-Gang Schaltgetriebe

G0L 6-Gang Schaltgetriebe

K8D Avant-Ausführung

L0R Rechtslenker-Ausführung

M0H 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,2 L 232 kW ADU

M1A 4-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 85 kW ABK

M1G 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 118 kW NM

M1H 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,3 L 100 kW KV

M1J 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,3 L 98 kW NG

M2L 4-Zylinder-Einspritzmotor 1,8 L 82 kW DZ

M2R 4-Zylinder-Einspritzmotor 1,8 L 66 kW JN

M2X 4-Zylinder-Einspritzmotor 1,8 L 65 kW SF

M34 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,2 L 169 kW ABY

M45 4-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 79 kW ADW "GUS" ohne Kat

M4G 4-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 83 kW AAD

M5M 4-Zylinder-Einspritzmotor 1,8 L 66 kW PM

M5P 5-Zylinder-Einspritzmotor 2,3 L 125 kW 7A

M5Q 4-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 83 kW 3A

M5Y 4-Zylinder-Einspritzmotor 2,0 L 101/103 kW 6A/ACE

M76 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 110 kW ABC

M78 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,8 L 128 kW AAH

M7G 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 110 kW ABC

M7H 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,8 L 128 kW AAH

M7K 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 102 kW ACZ "GUS" ohne Kat

M83 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 102 kW ACZ "GUS" ohne Kat

N0B Sitzbezug (Polizei "D..")

N0C Sitzbezug (Kunstleder)

N0D Sitzbezug (Quattro-Design)

N0E Sitzbezug (Jaquard-Satin)

N0K Sitzbezug (Leder)

N0W Sitzbezug (Serretvelour)

N1U Sitzbezug (Seidennappaleder)

N2F Sitzbezug (Lancora-Flanell)

N2G Sitzbezug (Filanda)

N2H Sitzbezug (Chenille)

N2V Sitzbezug (Kunstleder/Filanda)

N2Y Sitzbezug (Scarpa-Garbardine)

N3P Sitzbezug (Prisma-Struktur)

N3T Sitzbezug (Alcantara/Leder)

N4P Sitzbezug (Flechtvelour)

N4Q Sitzbezug (Leder ROMA-NAPPA)

Q1A Normalsitze

Q1D Sportsitze (vorn)

Q1E Sportsitze (vorn RECARO)

T7E 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,8 L 128 kW AAH

T7G 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 110 kW ABC

T7X 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,8 L 128 kW AAH

T7Y 6-Zylinder-Einspritzmotor 2,6 L 110 kW ABC

U0C Drehzahlmesser KMH

U0K Tacho mit Meilenzählung

U0L Drehzahlmesser MPH

V1Y Scheibenrad 'Alu' 7 JX15H2 ET45

X8A Sondermodell 'Audi 80 Kamei' bestehend aus: 1MD, 1N1, 2C3, 5J2, 5N2, 8Y1, C1X, N0W, Q1D

X8D China-Ausführung

X0A Landessetzung Deutschland

PA1 Lederausstattung

PH5 Klimaanlage mit automatischer Regelung

P15 Lederlenkrad mit Airbagsicherheitssystem

P16 Sportlenkrad (3 Speichen) mit Airbag

RPA Radio Gamma CC mit Dachantenne

RVB Radio "Gamma CC"

4A3 Sitzheizung für Vordersitze getrennt regelbar

4W1 Cassettenablage

Beitrag von Lord of the Rings

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:43


Hersteller-Typen Schlüssel-Nummer

Den Herstellerschlüssel finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein unter der Schlüsselnummer zu 2 (4 Ziffern, z.B. 0588 für Audi).

Den Typschlüssel finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein unter der Schlüsselnummer zu 3 (nur die ersten 3 Ziffern, z.B. 658 für Audi Cabriolet).

Audi Cabriolet 1.8 - 0588/658
Audi Cabriolet 2.0 E - 0588/559
Audi Cabriolet 2.3 E - 0588/516
Audi Cabriolet 2.6 E - 0588/578
Audi Cabriolet 2.8 E - 0588/571
Audi Cabriolet 1.9 TDI - 0588/608

Audi Cabriolet 2.0 E 16V - 0588/603 (wurde eigentlich nicht für Deutschland gebaut)

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:43


Modellgeschichte

Ab KJ 91
Motoren:

  • NG(06/91)

Front: Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • manuelles Verdeck ohne Sperre des Drehgriffs
  • stehendes Faltrad

 


Ab MJ 92 (WAUzzz8GzNA000001)
Motoren:

  • AAH (11/92)
  • NG

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

Ab KJ92
Motoren:

  • AAH
  • NG

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

Ab MJ 93
(WAUzzz8GzPA000001)
Motoren:

  • NG

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • Entfall des ABS Schalters in der Mittelkonsole
  • ABS jetzt serienmässig


Ab KJ 93
Motoren:

  • AAH (Dez 92)
  • NG
  • ABK (März 93)

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • Elektronische Differentialsperre EDS als Sonderausstattung (März 93)
  • elektro-hydraulisches Verdeck als Sonderausstattung (März 93)

Ab MJ 94 (WAUzzz8GzRA000001)
Motoren:

  • AAH
  • NG
  • ABK

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:

  • Airbag Fahrerseite Serie (ProCon-Ten entfällt)
  • Doppelairbag und passendes A-Brett als Sonderausstattung
  • Lenkstockschalter anders belegt + andere LSS Verkleidung
  • Gurtintegralsitz (GIS) und Recaro-Sportsitz als Sonderausstattung

sonstige Merkmale:

  • verändertes autom. Verdeck
  • zus. Magnetschalter im Scheibenrahmen (am Drehgriff)
  • neuer Kofferraum (liegendes Ersatzrad)
  • Umstellung auf kombinbierte Kabelbäume


Ab KJ 94
Motoren:

  • AAH
  • NG
  • ABK

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

Ab MJ 95 (WAUzzz8GzSA000001)
Motoren:

  • AAH
  • ABC (Dez 94)
  • ABK

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:

  • Doppelairbagarmaturenbrett und hochgezogene Türtaschen jetzt Serie (geänderte Türgriffe)
  • Instrumentenbleuchtung jetzt rot statt bernstein
  • neue Lenkräder und Lenkstockschalter (andere Belegung) für Lenksäule ohne ProCon-Ten
  • Teilenummern der Türen geändert

sonstige Merkmale:

  • Verdecksteuergerät Diagnosefähig (neues Stgt f. manuelles Verdeck)


Ab KJ 95
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ABK

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • elektro-hydraulisches Verdeck bei 2,8 serienmässig
  • 16"-BBS-Felgen bestellbar


Ab MJ 96 (
WAUzzz8GzTN000001)
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ABK
  • 1Z (Mai 95)

Front: V6 und Fünfzylinder
Heck: Standard
Interieur:

  • volle Kopfstützen
  • breiter DIN-Schacht

sonstige Merkmale:

  • DE Scheinwerfer (nur Sondermodelle für grosse Händler)
  • Automatik ohne Sporttaste
  • Produktion nun in Neckarsulm


Ab KJ 96
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ABK
  • 1Z

Front: V6
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • DE Scheinwerfer Serie
  • 3. Bremsleuchte
  • weisse Blinker jetzt serienmäßig (?)
  • Competition-Felge in 16" ab Feb 1996 mit Sondermodell "Akoya" auf dem Markt


Ab MJ 97 (WAUzzz8GzVN000001)
Motoren: AAH, ABC, ABK und AHU
Front: V6
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • Kein Kugelschalter im Heckdeckel
  • Hydraulikpumpe mit 6 Ventilen (statt 8), neues Steuergerät
  • STG ZV-Pumpe diagnosefähig

 
Ab KJ 97

Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR (Apr 97)
  • ABK
  • AHU

Front: V6
Heck: Standard
Interieur:
sonstige Merkmale:

  • Seitenblinker
  • Die 8-Speichen-Felgen in 16" und die Bolero-Felgen in 17" bestellbar

 

 

 


Ab MJ 98
(
WAUzzz8GzWK000001)
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • ABK
  • AHU

Front: V6
Heck: Standard
Interieur:

  • neue Lenkräder für größere Lenksäule und Lenkstockschalter mit flachen PINs
  • geänderte Schrifttype im Tacho und den Zusatzinstrumenten
  • Klappschlüssel mit Innenbahnprofil AAN

sonstige Merkmale:

  • Plaketten Kotflügel entfallen
  • Wischerarme ohne Knick und Leitschaufel
  • Produktion zu Karmann nach Rheine


Ab KJ 98
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • AHU

Front: 2000er (März/April)
Heck: 2000er
Interieur:

  • neues Leder
  • neue Innenraumfarben


sonstige Merkmale:

  • Produktion zu Karmann nach Rheine verlegt


Ab MJ 99 (WAUzzz8GzXK000001)
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • AHU

Front: 2000er
Heck: 2000er
Interieur:
sonstige Merkmale:

Ab KJ 99
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • AHU

Front: 2000er
Heck: 2000er
Interieur:

  • aufgewertete Innenausstattung (neue Sitze, Dekoreinlage im
    Pixeldesign wird farblich auf Armaturenbrett angepasst, Farbe der Gurte
    auf Innenraumfarbe abgestimmt, Hardtop mit hellerem Innenhimmel, auf
    Wunsch neue Armaturenbrettfarben)
  • Nappaleder ersetzt Kodiakleder als Sonderausstattung
  • Stoff-Nappaleder-Kombination im Piazza-Design serienmäßig
  • Alcantara-/Nappalederkombination jetzt in einheitlicher Farbe
  • neue Holzeinlage Vavona- Nussbaumwurzelholz jetzt in der Farbe Umbra
  • Entfall GIS, Recaro-Sportsitze und Stoff Jacquard-Satin
  • Sun Line Style enthält ebenfalls Nappaleder anstelle Mineralleder
  • Seitenairbags
  • Entriegelung der Beifahrersitzlehne links und rechts
  • Kopfstützen Strebenabstand veringert auf 150mm (von 180)
  • Kopfstützenentriegellung mit seitlichem Druckknopf an der Führungshülse (keine Metallklammer mehr)
  • Handbremshebel mit Chrom Knopf

sonstige Merkmale:

Ab MJ 00 (WAUzzz8GzYK000001)
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • AHU

Front: 2000er
Heck: 2000er
Interieur:
sonstige Merkmale:

Ab KJ 00
Motoren:

  • AAH
  • ABC
  • ADR
  • AHU

 

Front: 2000er
Heck: 2000er
Interieur:
sonstige Merkmale:

 

Danke an Mech(c) der Idee initiiert hat.

Hinweise sind jederzeit willkommen.

Verfasser: Mech, Tux und die Community
Letzte Änderung: 21.03.2023 18:43


Sun Line Ausstattungspakete

Sun Line Ausstattungspakete (aus Preisliste 03.02.1997)

1. ) Sun Line Komfort:
-Kodiaklederausstattung oder Sitzbezüge in Alcantara-Leder-Kombination
-Lederlenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz
-Windschott
-automatisches Verdeck
-Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung
-Diebstahlwarnanlage
-Fussmatten aus Velour für den hinteren Fussraum
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

2.) Sun Line Style
-Minerallederausstattung in den Farben Mineralgrau, Topas oder Kupfer
-Sportlederelenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Metallic- oder Perleffektlackierung
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

3.) Sun Line Sound
-Radio delta CC mit CD-Wechsler

In der Preisliste vom 18.08.1997 ist das Sun Line Sound-Paket nicht mehr gelistet, dafür wurde das Sun Line All Seasons-Paket ergänzt:

4.) Sun Line All Seasons
-Scheibenwaschdüsen beheizbar
-Aussentemperaturanzeige
-Türschließzylinder beheizbar
-EDS
-Klimaanlage
-Hardtop in der jeweiligen Wagenfarbe

Folgende Ergänzungen finden sich in den beiden Preislisten im Kleingedruckten:

Sie können die Austattungspakete mit allen aufgeführten Sonderausstattungen im Rahmen der bestehenden Vorgaben bestellen. Nicht bestellbar sind andere Rad-/Reifenkombinationen ausser der 17-Felge und (bei Sun Line Komfort) andere Sitzbezüge sowie Gurtintegralsitze bzw. Recaro-Sportsitze bei Alcantara-Leder-Kombination; bei Sun Line Style keine anderen Sitze bzw. Sitzbezüge, keine anderen Innen- und Aussenfarben und kein Lederlenkrad bestellbar

In Verbindung mit Sun Line Style werden folgende Aussenfarben angeboten: Alusilber Metallic, Isisrot Metallic, Mineralgrau Metallic, Paradiesgrün Metallic, Kaktusgrün Perleffekt, Rubinrot Perleffekt, Sambabraun Perleffekt, Vulkanschwarz Perleffekt, Blau Perleffekt, Mingblau Perleffekt, Orinocogrün Perleffekt.

Bei einer Bestellung von Sun Line Komfort und Sun Line Style erhalten Sie Mineralleder und das Sportlederlenkrad

Sun Line Sound kann nur in Verbindung mit Sun Line Komfort oder Sun Line Style bestellt werden.

Verfasser: Audi-Driver
Letzte Änderung: 23.03.2015 11:25


Beleuchtung

Scheinwerfer - Umbau von H4 auf H1(DE)

- Preise: Es gibt sehr unterschiedliche Preisvorstellungen: 365,-€ /Stück original Hella. Ein guter Preis liegt um ca. 200 €/Stück. Die Leuchtmittel sind bei neuen original Hella Scheinwerfern inklusive. Preise einfach mal bei verschiedenen Händler erfragen.

- SW ausbauen: 5 Schrauben zwischen Karosserie und SW lösen. Die Leiste unter dem SW kann nach herausdrehen der Schraube zur Seite weggezogen werden.
Siehe Bild 1-3

400_6464326232653237.jpg
400_3037323435393464.jpg
400_3138306261323239.jpg

- SW herausnehmen und Stecker für Beleuchtung und Leuchtweitenregler abziehen. Die fahrzeugseitigen Stecker passen original auf die neuen DE-SW. Es muß also nichts "gebastelt" werden.
Bild 4
400_6531653062303435.jpg

- Stellmotor aus H4 in die DEs tauschen.
Bild 5
400_3134376366376536.jpg
Stellmotor wie auf SW aufgedruckt drehen und herausnehmen. Um den Stellmotor drehen zu können, sollte die Standlichtbirne auch herausgedreht werden.
Bild 6
400_3035343331616165.jpg

- Stellmotor in neuen SW einbauen. Darauf achten, daß die Kugel des Stellmotors in das Gegenstück des SWs einrastet. Ansonsten ist der Reflektor nicht arretiert und wackelt im SW hin und her.
Bild 8 und 9
400_3935373436353639.jpg
400_3462386162396536.jpg
SW in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen: Beide Stecker aufstecken, SW einsetzten, untere Leiste aufstecken und alle 5 Schrauben wieder anziehen.

- Fertig eingebauter SW:
Bild 10
400_3039323932646135.jpg

- Die andere Seite kann auf die gleiche Weise gewechselt werden.

-Damit bei Umschaltung auf Fernlicht das Abblendlicht nicht ausgeht, muß an dem Abblendlichtschalter noch eine Leitung umgesteckt werden. Wie schon oft beschrieben, geht bei der H4 Zweifadenbirne der Abblendlichtfaden bei Umschaltung auf Fernlicht aus. ( Überhitzung des SWs wird so vermieden ). Da bei den DEs aber keine Zweifadenbirne verwendet wird, sondern Abblendlicht und Fernlicht getrennt sind, besteht hier nicht die Gefahr der Überhitzung. Im Sinne einer besseren Lichtausbeute, sollte das Abblendlicht also mit angeschaltet bleiben.

- Lenksäulenabdeckung oben abschrauben.
Bild 11
400_6133636632343333.jpg

- Stecker am Abblendlichtschalter abziehen.
Bild 12
400_3238633732336333.jpg

- Verriegelung des Steckers ( im Bild lila ) aus Verrastung schieben.
Bild 13


- Gelbes Kabel wie auf Bild umstecken. ( Auf Klemme 56 )
Bild 14
400_3735656536366365.jpg

- Klemme 56 ist auf dem Schalter (nicht auf dem Stecker) markiert. Zur Sicherheit wird empfohlen mit einem Spiegel die Klemme 56 am Schalter zu überprüfen.

- Verriegelung des Steckers wieder einrasten und Stecker auf den Schalter aufstecken.

- Lenksäulenabdeckung wieder anschrauben.

- Wenn alles fertig ist, sieht das dann so aus:
Bild 15
400_3034643933383038.jpg

Nach dem Umbau sollten natürlich die SW eingestellt werden, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
Sollte beim "Freundlichen" eigentlich zum Service gehören und nichts kosten. ( 2 Min. Arbeit )


Dieser Beitrag wurde freundlicherweise von Nolli bereitgestellt. Danke erstmal hierfür. ;)
Gewährleistungsansprüche bezüglicher entstehender Schäden trägt jeder selbst.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:47


Xenon-Lichttechnik

Die Xenon-Lichttechnik ist im Audi Cabrio verboten!

Die Originalscheinwerfer im Cabrio sind nicht mit Xenonleuchtmittel geprüft worden und aus diesem Grund darf für so einen Umbau keine Zulassung erteilt werden!

Die Betriebserlaubniss ist mit einem Umbau auf Xenonlicht in Verbindung mit original Scheinwerfern erloschen!

Jedoch ist es möglich mit geeigneten Scheinwerfern die für Xenon zugelassen sind, dies zu realisieren.

Voraussetzung hierfür ist allerdings eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage.

Alles andere ist NICHT zugelassen und kann die Stilllegung eures Cabrios nach sich ziehen!

Aus diesem Grund gehen wir hier an dieser Stelle nicht näher auf Illegale Umbauten ein! Cool

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:48


Heckleuchten - Einbau der US-Variante

Erstmal die Fakt´s:TEILENUMMERN:
Die US/Japan-Heckleuchten gibt´s nicht im Zubehör, nur orginal bei AUDI
Mittelteile: 8G0 945 223A und 8G0 945 224A
Blinkerecken: 8G0 945 217A und 8G0 945 218A
TüV-ABNAHME:
Alle genannten Komponenten verfügen über keinerlei E1-Prüfzeichenund sind damit nicht TÜV-fähig! Vollständigkeitshalber muß deshalb gesagt werden, daß die Betriebserlaubnis des KFZ erlischt, wenn diese verbaut sind.
Die US-Mittelteile in der Heckklappe sind sind zwar auch verboten, es liegt aber im Ermessen des Prüfers, ob er sie bei der HU abnimmt, da sie optisch und in ihrer Wirkung nicht von der deutschen Version abweicht..
BLINKER:
Jegliche Einfärbung der Blinkerbirchen bei US-Heckleuchten kann man vergessen.
orange eingefärbt > Ergebniss = 0
grün eingefärbt > Ergebniss = zu dunkel ( blinken sieht man nicht mehr )
Es gibt noch die Möglichkeit Birnen mit größerer Wattzahl einzusetzen, diese sind aber schwer zu bekommen.
KENNZEICHENVARIANTEN:
Hier nochmal die Maße:
Einzeiliges Normalkennzeichen (max. Maß LxH): 520 mm x 110 mm
Zweizeiliges Normalkennzeichen (max. Maß LxH): 340 mm x 200 mm
Verkleinerte zweizeilige Schilder Krad – 1b (max. Maß LxH): 255mm x 130 mm
Der Vorschlag mit dem "1b"-Kennzeichen ist schon i.O., es paßt in die Lücke, aber es wird keiner abstempeln!!! :(
LINKS:
Link zu den Nr.-schildern - Klicken!

Kennzeicheninfos - Hier!

BILDER:
Anbei erstmal ein paar Bilder um den Umbau zu dokumentieren...denn nicht alle Nummernschilder passen!
So sah es vorher aus...
Heckblende D mit Kennzeichen 320x110:
Heckblende_D_320x110.jpg

Der Versuch ein zweizeiliges Kennzeichen unterzubringen... <_< ...nicht lesbar und somit nicht zulässig!
Heckblende US mit Kennzeichen 280x200:
Heckblende_US_280x200.jpg

Der 2.Versuch ein 36er-Nicht Euro-Kennzeichen unterzubringen...auch dies passt nicht!
Heckblende US mit Kennzeichen 360x110:
Heckblende_US_360x110.jpg

Erst das 32er einzeilige ist erfolgversprechend! B)
Heckblende US mit Kennzeichen 320x110:
Heckblende_US_320x110.jpg

Hier in kurzen Schritten der Umbau:
1. Die Demontierte RL li.:
Heckblende_Umbau_1.jpg
Heckblende_Umbau_2.jpg
2. Die neue RL mit ausreichend Karrosseriedichtband versehen und einsetzen:
Heckblende_Umbau_3_Dichtung.jpg

---------------------------------------------------------------------------------------------------
INTERESSANTES:

"Wo bekommt man die deutschen Eurokennzeichen mit US-Abmessungen (305x155mm)?
=>Gibt es nicht mehr. In Deutschland gibts bei Platzmangel nur noch Leichtkraftradschilder, oder, wenn man Glück hat, ein sehr kurzes Nummernschild, wie z.B. xx-B2 oder so. Die amerikanischen Maße bekommst du nicht mehr."

"Hier ein interessanter Auszug aus § 60 Anlage Va
4. Ergänzungsbestimmungen
Mehr als acht Stellen (Buchstaben und Ziffern) auf einem Kennzeichen sind unzulässig.Für Kennzeichen nach 2.1 und 2.2 ist die Mittelschrift zu verwenden, es sei denn, die etwa vorgeschriebene oder die vom Hersteller vorgesehene Anbringungsstelle für Kennzeichen läßt dies nicht zu. In diesem Fall darf für die Buchstaben zur Unterscheidung des Verwaltungsbezirks und/oder für die Buchstaben der Erkennungsnummer und/oder die Zahlen der Erkennungsnummer jeweils die Engschrift verwendet werden.
Der waagerechte Abstand der Beschriftung einschließlich der Plaketten zum schwarzen Rand bzw. zum Euro Feld muß auf beiden Seiten gleich sein.
Das Kennzeichen darf nicht größer sein als die etwa vorgeschriebene oder die vom Hersteller vorgesehene Anbringungsstelle dies zuläßt.
In keinem Fall dürfen die in Abschnitt 2 enthaltenen Größtmaße überschritten werden.
Ist es der Zulassungsbehörde nicht möglich, für ein Fahrzeug ein amtliches Kennzeichen zuzuteilen, das an der am Fahrzeug vorgesehenen Stelle angebracht werden kann, so hat der Halter Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen, die die Anbringung eines vorschriftsmäßigen Kennzeichens ermöglichen, sofern die Veränderungen nicht unverhältnismäßigen Aufwand erfordern; in Zweifelsfällen kann die Zulassungsbehörde die Vorlage eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr verlangen.Stellt ein amtlich anerkannter Sachverständiger für den Kraftfahrzeugverkehr fest, dass an einem mehrspurigen Kraftfahrzeug die Anbringung eines vorschriftsmäßigen hinteren Kennzeichens nach Abschnitt 2.1 oder 2.2. einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert oder technisch nicht möglich ist, kann die Zulassungsbehörde eine Ausnahme zum Führen eines verkleinerten zweizeiligen Kennzeichens nach Abschnitt 2.3 genehmigen; dies gilt nicht, wenn durch nachträgliche Änderungen die Anbringung eines vorschriftsmäßigen Kennzeichens nicht mehr möglich ist.
5. [ gestrichen ]
6. Anerkennung von Prüfungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes.Es werden auch Prüfungen anerkannt, die von den zuständigen Prüfstellen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes entsprechend § 60 durchgeführt und bescheinigt werden.



Hier noch die schrifthöhen nach absatz 2.1 , 2.2 und 2.3 Auszug aus :
Anlage V a(§ 60 Abs. 1 Satz 5 erster Halbsatz)
Muster und Maße der Euro-Kennzeichen

1. Schriftmuster (fälschungserschwerende Schrift - FE-Schrift -)
Die Beschriftung muß den Schriftmustern "Schrift für Kfz-Kennzeichen" entsprechen. Die Schriftmuster können bei der Bundesanstalt für Straßenwesen, Postfach 10 01 50, 51401 Bergisch Gladbach, bezogen werden.
Bei der Fertigung der Kennzeichen dürfen die nachstehenden Toleranzen nicht über- oder unterschritten werden.
Kennzeichen nach den Abschnitten 2.1 und 2.2:a. Schrifthöhe +2,0 mm bis -1,0 mm,b. Strichbreite der Beschriftung ±1,0 mm,c. Strichbreite des Randes +2,0 mm bis -1,0 mm.
Kennzeichen nach Abschnitt 2.3:a.
Schrifthöhe +1,0 mm bis -0,5mm,b. Strichbreite der Beschriftung ±0,5 mm,c. Strichbreite des Randes + 1,0 mm bis -0,5mm."


Dank auch an Stefan und Mischa für die nützlichen Tips! ;)

Verfasser: Nob
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:48


US Heckleuchten - Farbige Varianten

Generell ist zu sagen, daß es keinerlei farbige (weder weiß, schwarz oder rot) Rückleuchten mit TÜV für das Cabrio gibt!
1. Weiße gibt es nur für Avant oder Limo und passen daher nicht!

2. Schwarze RL sind IMMER lackiert, eingefärbt oder beschichtet!

3. Rote RL sind dem US/CH oder Japan-Versionen entnommen.
Die US-Version besitzt seitlich integrierte Sidemarkers(Katzenaugen)...die anderen Versionen nicht.
Aber auch die Variante ist ohne TÜV!!!

Passend dazu gibt es die breiteren US-Mittelteile, welche allerdings ein Nr-schild mit einer max. Länge von 33cm aufnehmen!

Info von Mischa: In Verbindung mit der US-Kennzeichenblende passt leider nur ein 32cm Schild!!
Ohne diese Blende, ein 33cm Schild!

Info von Juri11: Es passt mit Blende ein 34cm Schild rein. Ohne Blende geht 35cm
Bei der Beschaffung kann ich gerne weiterhelfen.

Teilenummern:
Mittelteile
8G0 945 223 und 8G0 945 224A
Ecken
8G0 945 217A 8G0 945 218A
Wir haben auch ein paar Beispiele vorbereitet: Fotoreferenz US-Heck

Verfasser: Nob
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:50


Ambientbeleuchtung - Einbau (2 Versionen)

Die neue Version (4 LED´s)

Hier nun die neue Version der Ambientbeleuchtung.
Die LED´s sind direkt in die Verkleidung eingebaut. Der Aufwand hierfür hält sich ebenso in Grenzen wie für die alte Version. Die 4 LED´s sind in Reihe mit nur einem Vorwiderstand für ca. 14 Volt geschaltet. Das ergibt eine ganz weiche Lichtausbeute. Wem es zu dunkel ist, sollte ein wenig experimentieren. Mir persönlich ist diese weiche Lichtausbeute am liebsten. Aber jeder wie er es mag! Die LED´s sind 5mm im Durchmesser und haben eine Stärke von 5000mcd mit 30° Hier nun ein Paar Bilder:

4.jpg

5.jpg


6.jpg
7.jpg


Ambientbeleuchtung im Audi Cabriolet Typ 89 alte Version (2 LED´s)

So kann es aussehen! Aber wie macht man vernünftige Bilder von einer Ambientbeleuchtung? Ich hoffe man kann ein wenig erahnen, wie es in Wirklichkeit aussieht. Ich habe einfach zwei helle Leuchtdioden direkt in das Abdeckglas der Innenleuchte eingesetzt. Man kann hier entscheiden ob diese Leuchten mit den Schaltern eingeschaltet werden (also auch bei Tage) oder aber ob sie nur mit dem Licht eingeschaltet werden. Hierzu habe ich ein neues Kabel von der Innenleuchte zu den Schaltern in der Mittelkonsole gezogen. Alles ganz einfach und dauert nicht einmal ganz zwei Stunden. Der Kostenpunkt liegt bei ca. 4 - 5 EUR. Der Clou dabei ist, diese zwei Leuchtdioden sind bei Tage kaum zu sehen. Ich habe sie mit den roten Kreisen gekennzeichnet. Aber seht selbst:
1.jpg
3.jpg

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:50


Scheinwerfer-Streuscheibe - De-/montage

Der Austausch der Streuscheibe ist wirklich schnell gemacht – wenn man fehlerfrei einen Schraubendreher bedienen kann, ist der Austausch in ca. 15 Minuten durchgeführt.

Zunächst einmal ist neben einer (evtl. neuen) Streuscheibe auch unbedingt eine neue Dichtung zu bestellen! Diese ist zwar mit ca. 8 Euro relativ teuer – muss aber sein! Also unbedingt vorher die entsprechende Dichtung mitbestellen.

Die Motorhaube öffnen, und die beiden Schrauben lösen...

image1.jpg

Danach die Schraube für die untere Scheinwerferblende lösen:

image2.jpg

Die Blende ist an der anderen Seite eingeclipst – vorsichtig (am besten mit einem Schraubendreher) lösen:



Hier ein Bild, wie es "ausgeclipst" aussieht... so kann man erkennen, WIE die Blende hält:



Jetzt kann man die unteren Schrauben des Schweinwerfers lösen:



Den Scheinwerfer vorsichtig (!) nach vorne ziehen (ist ein bisschen Gefummel ;-) ) und die beiden Stecker lösen:



Jetzt den Schweinwerfer auf eine saubere Unterlage legen und die Metallclipse öffnen (sitzen relativ fest – am besten einen Schlitzschraubendreher verwenden...)



Die Dinger befinden sich oben, unten und an der Seite...

Danach vorsichtig die Dichtung inkl. Scheibe lösen (einige Jahre schweißen doch zusammen...) – das kann man auch am besten mit einem Schlitzschraubendreher machen – allerdings muss man vorsichtig sein. Aber keine Panik – das Glas kann einiges ab ;-)

Danach sollte man eben die Streuscheibe + die Dichtung vom Scheinwerfer getrennt haben:



Jetzt kann man vorsichtig die neue Dichtung in das Scheinwerfergehäuse einlegen... Das ist eigentlich der schwierigste Teil an dem ganzen... Am Anfang denkt man: Das ist ja viel zu viel Dichtung für den Scheinwerfer – aber keine Panik – wenn man die Dichtung überall sauber einsetzt, dann klappt es schon ;-)

So sollte es dann aussehen, wenn die Dichtung sauber eingesetzt ist:



Jetzt vorsichtig die neue Streuscheibe beginnend mit der Seite vom Standlicht (dort hält die Dichtung gehäusetechnisch am schlechtesten!) auf den Scheinwerfer setzen.

Direkt nach dem Aufsetzen (man muss das ganze schon noch festhalten) muss man wieder die Clipse einsetzen, damit das Ganze auch hält... das geht gerade beim ersten Clip extrem schwer – wenn erstmal einer drauf ist, ist der Rest kein Problem ;-)

Danach das Ganze wieder andersherum einbauen... man kann dann noch die Plastikhalterungen der unteren Schrauben schwärzen, damit das Cabrio von vorne gleich eine bessere Optik erhält...

Hier nochmal der Vergleich von alt zu neu:




Dazu noch ein Bild von der Seite (war bei mir vorher schon durch die Dichtung fast algengrün :-( )



Die Streuscheibe kann man übrigens auch ideal in der Geschirrspülmaschine reinigen (vorher evtl. ein Hotel buchen, falls die Partnerin das nicht so gerne sieht!) - kein Witz! Das Ding sieht danach fast aus wie neu! Die Steinschläge sind natürlich nicht herauszubekommen – aber die Scheibe sieht wirklich sehr gut aus nach einem Spülgang ;-)

Viel Erfolg bei der Reparatur – Haftung (insbesondere bei kaputten Beziehungen durch Entfremdung der Geschirrspülmaschine ;-) ) wird natürlich nicht übernommen!


Vielen Dank an Bastian (Bastel1977) für diesen Beitrag!

Verfasser: H:o)lli
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:50


Ausstiegsleuchten in Fahrer- und Beifahrertür

Ausstiegsleuchten







hier mal eine erste Anleitung:
Als erstes braucht ihr 2 rote Warnleuchten mit der Teilenummer 8D0 947
411 für 7,25 Euro das Stück. Für die Lampen in der Armlehne habe ich
die gleichen Lampen wie für die Kofferraumbeleuchtung genommen.
Teilenummer 331 947 113 für 7,33 Euro pro Stück.
Außerdem braucht ihr noch einige Meter Kabel für den Anschluß an die
Innenleuchte und Kabelschuhe (ihr könnt natürlich auch die
Originalstecker beim freundlichen kaufen).
Dann müsst ihr die Türverkleidungen abbauen. Die Lampen für die
Beleuchtung der Kartentasche und Straße habe ich in den hinteren Teil
der Armlehnen gesetzt. Dort ist genug Platz und ihr könnt euch
aussuchen, wo es euch am besten gefällt. Die Aussparungen für die
Lampen habe ich mit einem Dremel gefräst. Ist wirklich kein Akt und
dauert 5 Minuten.

Die roten Warnleuchten kommen wie in dem Bild der Originalanleitung an
die schmale hintere Seite der Türverkleidung. Aber Vorsicht!!!!!!!!! Das passt ohne Blecharbeiten nur relativ weit oben, in etwa auf Höhe
des Schlosses. Ich hatte mir bei meinem ersten Versuch gesagt. "Oh prima, ist ja Platz ohne Ende in der Verkleidung" und die Lampen
ziehmlich weit unten eingesetzt. Als ich dann die Verkleidungen wieder
in die Tür setzen wollte, habe ich erstmal dumm geschaut. Die Leuchte
wurde wieder rausgedrückt, da dort Türblech im Weg war. Also musste ich
die Leuchte wie o.a. weiter nach oben setzen und hatte ein
überflüssiges Loch in der Verkleidung (da habe ich jetzt ein Katzenauge
aus dem Fahrradzubehör drüber geklebt).
Wenn ihr beide Leuchten eingesetzt habt, könnt ihr sie in Reihe
schalten und die Kabel durch die Kabelführung in den Innenraum legen. Dazu müsst ihr das Handschuhfach ausbauen (4 Schrauben im Fach) und auf
der Fahrerseite die Ablage unter dem Armaturenbrett.
Die Kabel von Fahrer- und Beifahrertür habe ich hinter dem
Handschuhfach verbunden.
Um die Kabel bis zur Innenleuchte zu bekommen habe ich die Chromleiste
auf dem Dachrahmen abgeschraubt (sind 6 oder 7 Schraube) und die
inneren Halter der Sonnenblenden gelöst (die hängen dann wegen der
Spiegelbeleuchtung immer noch an ihren Kabeln).
Jetzt könnt ihr die Kunststoffleiste an der die Sonnenblenden und die
Innenleuchte befestigt sind etwas nach unten ziehen. Das reicht um die
Kabel dort hinein zu bekommen.
Die Innenleucht ist nur gesteckt und kann einfach ausgeclippt werden. Ich habe dann die Kabel auf der Beihfahrerseite hinter der
A-Säulenverkleidung weiter bis hinter das Handschuhfach gelegt. Die
A-Säulenverkleidung lässt sich ohne Schwierigkeit etwas abheben um die
Kabel dort zu verbergen.
Nun noch das ganze an die Innenleuchte anschließen und freuen.

Beitrag von Dirk (Dicko)
Danke!!!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:51


DE Scheinwerfer - Linsen-Reinigung

Eine Anleitung mit Bildern findet sich im hier verlinkten PDF.

Teilenummern:

Dichtung für Hauptscheinwerferstreuscheibe 895 941 119 B

10,50€ incl. 19% MwSt. (für beide Seiten gleich)

Streuscheibe links für H1 Halogenscheinwerfer (DE) 895 941 115 E
Streuscheibe rechts für H1 Halogenscheinwerfer (DE) 895 941 116 E
Kostet eine
83,42€ inkl. 19% MwSt

 

Halogen-Doppelscheinwerfer - links (DE) 895 941 029 N
Halogen-Doppelscheinwerfer - rechts (DE) 895 941 030 N

Kostet einer 420,07€ inkl. 19% MwSt

Verfasser: Robert O.
Letzte Änderung: 05.03.2014 15:12


Leuchtmittel Übersicht

Liste aller äusseren Beleuchtungseinrichtungen, zzgl. Motorraum (nicht alle Modelle), Kofferraum und Innenraum, sowie Instrumentenbeleuchtung (komplettes Kombi-Instrument inkl. optionaler Komponenten BC/AC/MC, Zusatzinstrumente, ATA):

    • Hauptscheinwerfer (Abblendlicht/DE) 55W H1, Sockel P14.5s
    • Zusatzscheinwerfer (Fernlicht) 55W H1

    • Hauptscheinwerfer (Abblendlicht/non-DE) 60/55W H4, Sockel P43T

    • Nebelscheinwerfer 55W H3, Sockel PK22s

    • Standlicht + Seitenblinker Glassockellampe 5W, Sockel: W2.1x9.5d


    • Nebelschlussleuchte 21W, Sockel BA15s
    • Rückfahrlicht 21W, Sockel BA15s
    • Blinklicht 21W gelb (weisses Blinkerglas), Sockel BAU15s
    • Blinklicht 21W weiss (gelbes Blinkerglas), Sockel BA15s
      Hinweis: Es gibt orangene und weisse Lampen mit BA15s, sowie orangene mit BAU15s, bei letzteren besteht der Unterschied in versetzten Stiften am Lampensockel. Also unbedingt die defekte Birne auf die Stifte am Lampensockel überprüfen:
      BA15s = Stifte direkt gegenüberliegend, BAU15s = Stifte versetzt


    • Brems-/Schlusslicht 21/5W, Sockel BAY15d

    • 3. Bremsleuchte 6x Glassockellampen 2W, Sockel: W2x4.6d
    • Heizungs- und Lüftungsreglereinheit in Mittelkonsole, 3x Glassockellampen 1,2W (2W problemlos möglich), Sockel: W2x4.6d



  • Kennzeichenlicht 4W, Sockel: BA9s

  • Motorraumleuchte + Innenleuchte Sophitte 10W (42mm)
  • Kofferraumleuchte Sophitte 5W (37mm), Sockel SV8,5-8

  • Instrumentenbeleuchtung (alles ausser ATA, Ganganzeige) 1,2W, Sockel B8,5d
    (wahlweise 2W, dann jedoch alle austauschen: 7x im KI, 3x ZI)

  • Aussentemperaturanzeige ATA 12V Microlämpchen, max. 3mm Durchmesser, gelötet (!)

Auf der Seite von OSRAM gibt es auch eine Suchfunktion zur Wahl der Leuchtmittel/Glühlampen: http://www.osram.de/appsde/am_application/index.php

Oder hier die neue schicke Version mit Flash: http://am_application.osram.info/publish/index_de.html

Verfasser: Holli, Tux
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:50


Bremsen

ADR 1.8 Kontrollleuchte blinkt -> Druckspeicher

Phänomen:

 

Beim starten blinkt die Kontrolleuchte ca. 20x. nach Bremsflüssigkeit ist voll und der Geber ist auch OK. Bremsdruck ist im Pedal völlig normal und nicht verhärtet

 

Ursache:

 

Der Druckspeicher ist defekt. Das Problem ist, dass die Stickstoff Füllung irgendwann entweicht und der Speicher dann an Leistung verliert. Er kann nicht aufgefüllt werden und muss neu gekauft werden.
Ein gebrauchter würde wahrscheinlich auch nicht lange funktionieren,weil diese speicher nach 8-10 jahren fast immer nachlassen.

Teile: 4A0 612 061 D, Druckspeicher, 328€ incl. MwSt

Ursache 2:

Es könnte aber auch noch der Druckschalter sein, der am BKV unten dran sitzt. Wenn der einen Druckabfall unter 127....87 bar bemerkt leuchtet die Kontrollampe im Schalttafeleinsatz auf.

Teile: Öldruckschalter 443 919 081 + Dichtring N 013 808 , ca. 23€ incl. MwSt

Prüfung

Wir brauchen ein Manometer bis 160 bar (VAG 1441)

  1. Bremsdruck abbauen durch mind. 20x betätigen des Bremspedals bis Gegegndruck spürbar ist
  2. Kabel am Druckschhalter abziehen und Druckschalter ausbauen (unten am BKV)
  3. Manometer an dieser Stelle mit Dichtring einbauen
  4. Motor starten und End-Wert ablesen. Er sollte mind. 140bar betragen (Wenn nein Überdruckventil im DS defekt)
  5. Motor ausschalten und Druck durch bremsen auf 135bar abbauen
  6. Nach 5 Min. muss der Druck noch bei mind. 130bar betragen (Wenn nein ist das Rückschlagventil im DS defekt)
  7. Motor starten, mind. 140bar Druck aufbauen, Motor ausschalten
  8. Bremspedal vorsichtig drücken und Manometer beobachten: Druck fällt langsam
  9. Notieren wann der Zeiger plötzlich auf 0 abfällt. Das ist der Restdruck; er muss mind. 30bar betragen (Wenn nein DS defekt)
  10. Druckchalter mit neuem Dichtring wieder einbauen, Dichtigkeit bei laufendem Motor prüfen

Hintergrund

Beim ADR und den rechtsgelenkten 6-Zylindern ist der Bremskraftverstärker hydraulisch. Er sitzt auch hinter dem Hauptbremszylinder ist aber viel kleiner und benötigt zwingend einen Druckspeicher.
Bei den linksgelenkten 6/5/4-Zylindern ist das Teil pneumatisch (gross und rund, sitzt auch an der Spritzwand)

Verfasser: Tux, Cabriofreak
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:53


Grundlagen / Facts zur Bremsleistung

Die Bremsleistung eines Fahrzeuges wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

Das wichtigste ist das Fahrzeuggewicht und und die Geschwindigkeit von der abgebremst werden soll.
Die hieraus entstehende kinetische Energie wird in Wärme umgewandelt. Das wird für alle nichts neues sein.

Ist die Bremse jetzt überlastet, durch zum Beispiel zum hohe Geschwindigkeit oder Gewicht, neigt sie zum Fading. Fading ist das nachlassen der Bremse bei Überhitzung.

Jetzt gibt es einige Wege das Fading zu vermeiden:
Das einfachste ist langsamer fahren
Aber das ist nicht das, was wir wollen.
Das am meist thermisch belastete Betriebsmittel der Bremse ist der Bremsbelag. Er kann Temperaturen bis zu 600°C bekommen.
Der einfachste Weg die Bremse temperaturfester zum machen, ist einen Belag einzusetzen, der höhere Grenztemperaturen aushält. Der Ferodo DS 2000 kann zum Beispiel eine dauerhafte Temperatur von 700°C aushalten. Es gibt jedoch auch Andere Hersteller, zum Beispiel Mintex, oder Pagit..
So kann man die thermische Stabilität wieder herstellen. Das Fadingverhalten sinkt. Am Ansprechverhalten der Bremse hat sich noch nichts geändert! Dazu später...
Ist die Bremse immer noch überlastet, kann man das zweit belastete Teil, die Scheibe, verändern. Hier gibt es zwei Wege. Zum einen kann die Belüftung verbessert werden, dadurch sinkt die Temperatur der Scheibe. Scheiben selbst können Temperaturen 900°C ab. Eine glühende Bremsscheibe kann immer noch gut verzögern, wenn der entsprechende Bremsbelag verwendet wird.
Innenbelüftete Bremsscheiben, deren Stärke, somit der Lüftungsschlitz zwischen den Reibflächen vergrößert ist, bringt ebenfalls Abhilfe. Hierbei gebraucht der Durchmesser nicht zwingend vergrößert werden.
So hat man die Temperatur im griff. Auch hier ändert sich das Ansprechvermahlten der Bremse nicht.
Hat die Bremse nach langen Bremsen noch Reserven, jedoch das Pedal wird weicher, ohne das die Bremsleistung stark nachlässt ist die Bremsflüssigkeit überlastet.
Durch den heißen Bremssattel und den Bremskolben werden die Temperaturen auf die Bremsflüssigkeit übertragen.
DOT 4 kann eine Temperatur von 250°C aushalten bevor sie kocht. Dann wirft sie Dampfblasen und fühlt sich an als ob Luft in den Leistungen ist.
Rennbremsflüssigkeit Temperaturen bis zu 300°C Silizium-Ester Flüssigkeiten sogar bis 350°C ab.

Aber welchen Einfluss hat jetzt die Scheibengröße?
Zum einen hat eine größere Scheibe eine Größere Fläche und kann somit besser abkühlen. Zum andern hat eine größere Bremsscheibe die Möglichkeit, Beläge mit größerer Reibfläche zu verwenden, welchen die eigentliche Bremsleistung erhöht. Das Ansprechverhalten verbessert sich, jedoch auch die thermische Belastung der Bremse.
So ist es auch Möglich eine "normale" Scheibe mit zwei Bremssätteln zu versehen. Die Bremsleistung steigt enorm an, Jedoch auch die thermische Belastung.

Also wird das Ansprechverhalten hauptsächlich über die Größe der Reibfläche des Belages bestimmt.
Da man nicht einfach größere Beläge in den bestehenden Sattel einbauen kann, hat man die Möglichkeit den Reibwert des Belages zu erhöhen. Bei gleichen Bremsdruck hat man bessere Verzögerung. Dies entspricht einer größeren Reibfläche bei verringerten Reibwert.
Das Ansprechverhalten der Bremse ändert sich.

Zusammengefasst:
Der einfachste Weg die Bremse zu verbessern sind andere Beläge!
Reicht das nicht, müssen die Scheiben angepasst werden.
Reicht das immer noch nicht, muss Bremsflüssigkeit geändert werden.
Und wenn das auch nicht reicht, muss die komplette Bremse umgebaut werden: größere, stärkere Scheiben, größere Bremsbeläge mit anderem Reibwert, eventuell Mehrkolbenbremsen.

[Beitrag von Jogie / 23.03.2003]

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:53


Scheibenbremse - Konstruktion & Teilenummern

Bremse vorne (alle ausser AAH)

 

Faustsattelbremse Bremssattelgehaeuse Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen Bremsscheibe (belueftet) F >> 8G-N-025 000 F 8G-P-000 001>> vorn ATE/LUCAS 256X22MM-4/108 280X22MM-4/108 NG,ABK,ABC ACE,1Z,AHU, ACZ,ADR
1 443 615 124 FX Bremssattelgehaeuse links LUCAS
(1)  893 615 123 B Bremssattelgehaeuse bis Fgst. >> 8G-N-025 000 links ATE
(1) 443 615 123 FX Bremssattelgehaeuse rechts LUCAS
(1)  893 615 124 B Bremssattelgehaeuse bis Fgst. >> 8G-N-025 000 rechts ATE
 443 698 480 X 1 Satz Bremssattelgehaeuse bis Fgst. >> 8G-N-025 000 links u.rechts
2 443 615 125 F Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen bis Fgst. >> 8G-N-025 000 LUCAS
(2)  857 615 125 A Bremstraeger ab Fgst. 8G-P-000 001>> LUCAS
(2)  893 615 125 A Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen bis Fgst. >> 8G-N-025 000 ATE
2A N 907 085 02 Rippschraube M12X1,5X35-SV
2B 443 615 231 A Zwischenblech
3 + 321 615 141 Sechskantschraube, selbstsichernd M8X21
(3) 251 615 219 A Fuehrungsbolzen ATE
4 357 615 273 Entluefterventil M10X1
5 211 611 483 Staubkappe
6  895 615 301 A Bremsscheibe (belueftet) F >> 8G-N-025 000 256X22 4/108
(6)  8A0 615 301 E Bremsscheibe (belueftet) F 8G-P-000 001>> 280X22 4/108
7  N 101 126 03 Senkschraube M6X15SP
8 893 615 311 B Deckblech fuer Bremsscheibe F >> 8G-P-005 860 links
(8) 8A0 615 311 B Deckblech fuer Bremsscheibe F 8G-P-005 861>> links
(8) 893 615 312 B Deckblech fuer Bremsscheibe F >> 8G-P-005 860 rechts
(8) 8A0 615 312 B Deckblech fuer Bremsscheibe F 8G-P-005 861>> rechts
9 + N 012 226 5 Federscheibe B6X12X0,5
10 + N 905 293 01 Sechskantschraube M6X10
11  8A0 698 151 B 1 Satz Bremsbelaege fuer Scheibenbremse F >> 8G-N-025 000 256X22MM
(11)  8D0 698 151 1 Satz Bremsbelaege fuer Scheibenbremse F 8G-P-000 001>> vorn 280X13MM
12  443 698 471 Dichtungssatz fuer Bremssattelgehaeuse ATE
(12)  431 698 471 B Dichtungssatz fuer Bremssattelgehaeuse GIRLING
13  4D0 698 647 1 Satz Fuehrungsbuchsen ATE
(13)  443 698 470 1 Satz Schutzhuellen fuer Fuehrungsbolzen GIRLING
14 G 052 150 A2 Lithium-Schmierfett 180G X
15 G 000 650 Festschmierstoffpaste 100G

 

 

Bremse vorne (AAH)

Faustsattelbremse Bremssattelgehaeuse Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen Bremsscheibe vorn GIRLING 276X25MM-4/108 AAH
1 b>895 615 123 A Bremssattelgehaeuse links
(1) b>895 615 124 A Bremssattelgehaeuse rechts
2 b>447 615 125 Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen
- b#895 698 461 X 1 Satz Bremssattelgehaeuse mit Bremsbelaegen (komplett)
3 + 321 615 141 Sechskantschraube, selbstsichernd M8X21 2
6 N 907 085 02 Rippschraube M12X1,5X35-SV
7 447 615 273 Entluefterventil
9 b 895 615 301 B Bremsscheibe (belueftet) 276X25 4/108
10 8A0 615 311 B Deckblech fuer Bremsscheibe links
(10) 8A0 615 312 B Deckblech fuer Bremsscheibe rechts
12 + N 905 293 01 Sechskantschraube M6X10
13 b 895 698 151 1 Satz Bremsbelaege fuer
Scheibenbremse GIRLING 256X22MM
14 b 447 698 471 Dichtungssatz fuer Bremssattelgehaeuse 15 211 611 483 Staubkappe
16 b 443 698 470 1 Satz Schutzhuellen fuer Fuehrungsbolzen
17 G 052 150 A2 Lithium-Schmierfett 180G
18 G 000 650 Festschmierstoffpaste 100G

 

 

Bremse hinten

 

Faustsattelbremse Bremssattelgehaeuse Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen Bremsscheibe Bremszug hinten LUCAS 245X10MM
1 + 321 615 141 Sechskantschraube, selbstsichernd M8X21
2 211 611 483 Staubkappe
3 357 615 273 Entluefterventil M10X1
(4A) b#443 615 423 AX Bremssattelgehaeuse F >> 8G-P-005 533 links
(4A) b>4A0 615 423 Bremssattelgehaeuse F 8G-P-005 534>> links
(4A) b#4A0 615 423 X Bremssattelgehaeuse F 8G-P-005 534>> links
(4A) b#443 615 424 AX Bremssattelgehaeuse F >> 8G-P-005 533 rechts
(4A) b>4A0 615 424 Bremssattelgehaeuse F 8G-P-005 534>> rechts
(4A) b#4A0 615 424 X Bremssattelgehaeuse F 8G-P-005 534>> rechts
(4A) b#4A0 698 680 X 1 Satz Bremssattelgehaeuse F 8G-P-005 534>>
- 191 615 295 Feder Bremssattelgehaeuse F >> 8G-P-005 533 links 443 615 423 AX1
- 191 615 296 Feder Bremssattelgehaeuse F >> 8G-P-005 533 rechts 443 615 424 AX
- b#443 698 680 AX 1 Satz Bremssattelgehaeuse F >> 8G-P-005 533 hinten LUCAS
5 b>443 615 425 B Bremstraeger mit Fuehrungsbolzen
6 + N 019 912 3 Zylinderschraube mit Innensechskantkopf F >> 8G-S-003 780 M10X1,25X20
(6) + N 906 889 01 Zylinderschraube mit Innensechskantkopf F 8G-S-003 781>> M10X1,25X20
7 b 443 615 601 Bremsscheibe 245X10 4/108
8 443 615 611 B Deckblech fuer Bremsscheibe F >> 8G-R-002 763 links
(8) 8G0 615 621 Deckblech fuer Bremsscheibe F 8G-R-002 764>> links
(8) 443 615 612 B Deckblech fuer Bremsscheibe F >> 8G-R-002 763 rechts
(8) 8G0 615 622 Deckblech fuer Bremsscheibe F 8G-R-002 764>> rechts
9 + N 011 558 11 Scheibe 8,4X15X1,6
10 N 014 709 1 Zylinderschraube mit Innensechskantkopf M8X22
11 b 893 609 721 F Bremszug F >> 8G-P-005 533 1400MM links
(11) b 893 609 722 F Bremszug F >> 8G-P-005 533 1357MM rechts
(11) b 895 609 721 A Bremszug F 8G-P-005 534>> 1442MM
- 857 609 745 A Federklammer F >> 8C-P-005 533
- N 900 703 03 Sicherungsscheibe F 8C-P-005 534>>
(12) 443 609 741 Buchse
- + N 900 527 02 Sicherungsscheibe 8
- 893 711 347 C Halter fuer Seilzug
13 8A0 711 397 Ausgleichbuegel mitverwenden: 8A0 711 417
14 b 4D0 698 451 A 1 Satz Bremsbelaege fuer Scheibenbremse
(14) b 443 698 451 B 1 Satz Bremsbelaege fuer Scheibenbremse F >> 8G-P-005 533 1 NG 15 b 443 698 470 1 Satz Schutzhuellen fuer Fuehrungsbolzen
16 b 8D0 698 671 Dichtungssatz fuer Bremssattelgehaeuse GIRLING
- 191 615 295 Feder Handbremshebel links fuer: 1
- 191 615 296 Feder Handbremshebel rechts fuer: 1
17 G 052 150 A2 Lithium-Schmierfett 180G
18 G 000 650 Festschmierstoffpaste 100G

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00


Umrüstung Girling 60 Doppelkolbenbremse

Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.

Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:54


Auswirkung von Kolbendurchmesser und Scheibengrösse

Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.

Verfasser: Grappa, Maverik
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:54


Bremsscheibe: Durchmesser, Dicke und Verschleissgrenze

Für NG, ABK, ABC, ACE, 1C, AHU, ACZ und ADR:

Bis Fahrgestellnummer >> 8G-N-025 000

Vorderradbremse:
Durchmesser: 256mm
Bremsscheibendicke: 22mm
Verschleißgrenze: 20mm
Bremsbelagdicke: 14mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)

Hinterradbremse:
Durchmesser: 245mm
Bremsscheibendicke: 10mm
Verschleißgrenze: 8mm
Bremsbelagdicke: 12mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)


Für NG, ABK, ABC, ACE, 1C, AHU, ACZ und ADR:

ab Fahrgestellnummer 8G-P-000 001 >>

Vorderradbremse:
Durchmesser: 280mm
Bremsscheibendicke: 22mm
Verschleißgrenze: 20mm
Bremsbelagdicke: 14mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)

Hinterradbremse:
Durchmesser: 245mm
Bremsscheibendicke: 10mm
Verschleißgrenze: 8mm
Bremsbelagdicke: 12mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)


Für Bremsscheiben beim AAH hier die Daten:

Vorderradbremse:
Durchmesser: 276mm
Bremsscheibendicke: 25mm
Verschleißgrenze: 23mm
Bremsbelagdicke: 13mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)

Hinterradbremse: (wie bei den anderen Motorisierungen)
Durchmesser: 245mm
Bremsscheibendicke: 10mm
Verschleißgrenze: 8mm
Bremsbelagdicke: 12mm
Verschleißgrenze: 2mm (bzw 7mm einschließlich Rückenplatte)


Verfasser: Geri
Letzte Änderung: 28.10.2013 17:58


Elektrik

Spiegelschalter - Beleuchtung instandsetzen

Nachdem ich einige Spiegelschalter hier von Leuten aus dem Board repariert habe,stelle ich mal für Euch eine kleine Anleitung zum "Selbermachen" hier rein...
Ist recht einfach und ist für Leute mit ein wenig Lötkenntnissen bestimmt kein Problem......
Wenn es sich hier keiner zutraut,mache ich es selbstverständlich immernoch gerne,keine Frage.Also, fangen wir an...

Spiegelschalter01.jpg


Spiegelschalter02.jpg


Spiegelschalter03.jpg






Spiegelschalter06.jpg

Spiegelschalter07.jpg

Also,wenn Fragen sind oder Verbesserungsvorschläge,
mailt mir.
Gruss,Holli

 

Verfasser: Holli
Letzte Änderung: 05.01.2014 13:21


Aussentemperaturanzeige (ATA) - nachrüsten

1. Ausbau des Kombiinstrumentes (KI)

1.2 Lösen und Entfernen der oberen Lenkstockverkleidung mit 2 Kreuzschlitzschrauben
1.3 Lösen des KI durch die nun freigelegten beiden Kreuzschlitzschrauben.
1.4 KI an der rechten Seite ein Stück herausziehen, bis man mit der Hand dahinter greifen kann.
1.5 Die blaue Steckverbindungen lösen. Tip: vorher die rosa "Sicherung" lösen. Eventuell gelben ATA Stecker abziehen.
1.6 KI an der linken Seite ein Stück herausziehen.
1.7 Die gelbe (mit Sicherung) und weisse Steckverbindungen lösen.
1.8 KI nach vorne entnehmen. Geht auch mit eingebautem Lenkrad.

2. Einbau der ATA

2.1 Das KI mit der Front auf ein Handtuch legen.
2.2 Die schwarze Blende, wo später die ATA sitzt, nach oben biegen.
2.3 Die ATA ansetzen und anschrauben !!! Nicht zu fest - reißt leicht !!!
2.4 Befestigung des Steckers an der Rückseite des Tachos. Der Sitz des Steckers ist von VDO (2 Schrauben) zu UN4 (1 Schraube) verschieden.

3. Einbau Temperaturfühler

3.1 Der Sitz des Temperaturfühlers ist von Motor zu Motor verschieden. Eventuell gibt es noch zu den einzelnen Baujahren Unterschiede. (Siehe Bild unten)
3.1.a Beim 2.0l sitzt der Fühler vorne links unter dem Scheinwerfer im Abschlussblech
3.1.b Beim 2.6l sitzt der Fühler direkt zwischen der Stoßstange und dem Kühler in einem Halter.
3.2 Der Fühler ist ein NTC mit 1kOhm bei 25° Celsius.
3.3 Beide Leitungen vom Fühler nach innen legen und eine mit dem gelben Kabel der ATA verbinden,die andere Leitung an Masse legen.

4. Verlegen und Anschließen der Kabel

Pin - Kabelfarbe - Funktion (Woher)
----------------------------------------
1 - grau - Tachosignal (ws/bl Blauer Stecker)
2 - gelb - Temperaturgeber (2.Kabel vom Geber an Masse)
3 - grün - Masse (br Blauer Stecker)
4 - braun - Licht (gr/gn Gelber Stecker)
5 - weiss - Zündungsplus (sw/bl Blauer Stecker)
Ich habe mir alle Leitungen am ISO Stecker am Radio abgezapft. Die sind gut zugänglich und die Leitungslänge des Leitungssatzes reicht auch.

5. Teilenummern

  • Anzeige 4A0 919 272 C = 95.10 EUR
  • Temp.-Fühler 4A0 820 535 od. 8D0 820 535 = 24.15 EUR
  • Gegensteckergehäuse zum ATA Stecker 893 971 635 = 1.70 EUR
  • Gegensteckergehäuse des Temp.-fühlers 443 906 232 = 2.28 EUR
  • 5x Kabel mit Flachstecker 000 979 133 = je 1,40 EUR
    2x Kabel mit Flachstecker, vergoldet 000 979 133 A

    (neuerdings Flachkontakt an beiden Kabelenden, daher reichen 4 Kabel)
  • Linsenblechschrauben für Anzeige 2x N 013 951 2 = je 0.09 EUR
  • Halter(Fühler) 893 820 536 = 2.50 EUR


Fotos vom 2.6l

Fotos vom 2.0l ohne Stoßstange


Stromlaufplan





Danke an Marc für diesen Beitrag!
Danke an Semu für die Teilenummern
Danke an Datenede für die Korrektur

Verfasser: Alex, Tux
Letzte Änderung: 03.05.2010 09:34


Kabelbaum Heckdeckel - Reparaturtipps

Der Grund

Die Probleme hatten wir alle schon, oder werden sie auf Garantie noch bekommen..

"Meine Beleuchtung im Kofferraum oder die Kennzeichenleuchte funktionieren nicht mehr!!??"
HIER ist der LINKE Kabelbaum in der Heckklappe schuld!!
Hier seht ihr den Knickbereich, welcher auf Garantie daran schuld ist!!

kabelbaum-links.jpg

"Mein Verdeck macht Probleme, der Knopf in der Fahrertür funktioniert nicht, (manuell) elektrisches öffnet nicht, ZV schliesst nicht......"
Hier ist der RECHTE Kabelbaum verantwortlich!!
Knickbereich rechts.............
hier zu sehen!

Kabelbaum-heck-rechts1.jpg

 

In beiden Kabelbäumen sind die Litzen gebrochen, genau da, wo der Knick ist.

Hier ist ein Detailbild zu den Bruchstellen

© Jenkins

Reperatur

Kabel ausbauen/rausziehen, Isolierung vorsichtig aufschneiden.
Oftmals ist der Bruch den kabeln von außen gar nicht anzusehen! Also nicht beruhigt abwinken!
Am besten man schneidet gut 25-30cm aus dem Kabelbaum, und ersetzt die Kabel durch gleichstarke! ggfs. langt auch ein kürzen des Kabelbaumes auf beiden Seiten um 5 cm, besser ist aber durch neuere, am besten Silikonkabel, zu ersetzten (flexibler!!).
Hier mal ein Bild, wo ein bereits reparierter Kabelbaum aus der Verkleidung rausgezogen zu sehen ist!!

kabelbaum-links-repariert.jpg

hier kann man gut erkennen, um wie viel das Kabel erneuert/geflickt wurde.........


Bekommt auch ein Laie ohne Lötkenntnisse das hin......???
Prinzipiell kein Thema........man kann die Kabel verzwirbeln, allerdings wäre ein Lötpunkt natürlich zusätzlich noch besser........
Hier die Bilder der Kabelreparatur...........kabelreperatur1.jpg

kabelreperatur2.jpg

kabelreperatur3.jpg

kabelreperatur4.jpg

Sehr gut zu erkennen ist hier, dass Schrumpfschläuche benutzt worden sind.....,welche durch kurzes erhitzen die Kabel umschließen und isolieren!
WICHTIG!
Beide Stränge haben 8 Litzen!
Bitte beim reparieren beachten!
Wie gesagt, ist wirklich nicht so schlimm, zudem spart man hunderte von €, die Audi für die "berühmte" Krankheit "Kabelbäume im Heck kassiert, um neue Kabelbäume einzupflanzen.
Ganz besonderen Dank an DIRK SOMMER für die Bilder!!!
Für weitere Anregungen oder Verbesserungsvorschläge, mailt mir!
Gruß, Holli

Verfasser: Jenkins, Holli
Letzte Änderung: 19.09.2013 15:48


DWA - Innenraumüberwachung nachrüsten (Radarmodul)

Für alle Cabs, die eine serienmäßig eingebaute DWA haben, gibt es ein Radar-Nachrüstmodul zur Überwachung des Innenraumes.

Das Modul ist ggf. direkt oder über jeden guten Boschdienst bei Cobra erhältlich und hat die Typenbezeichnung: 5462 (AM5462STSAA) Kosten: ca. 70,-Euro
http://www.cobra-alarm.de/radar2.html
Ich hatte es über meinen Boschdienst bezogen (weil ich vorher den genauen Typ nicht wußte)

Der Anschluß ist recht einfach, wird aber auch auf Wunsch zu geringem Aufwand beim Boschdienst erledigt.
Das Modul kann auch unterhalb der Mittelkonsole verbaut werden, die Wirksamkeit ist aber an der von mir gewählten Stelle wesentlich besser. Die Reichweite ist einstellbar!
Hier der Schaltplan:

schaltplan.jpg

Hier ein Bild vom Einbau:

FAQ_ELEKTRIK_Radarmodul_DWA_Aufruest.jpg

 

Verfasser: Bolle
Letzte Änderung: 22.08.2013 14:37


Klappschlüssel (3-Tasten) mit WAECO Funk-ZV

Version mit MT350 alt (1-Taste)

Der Umbau auf den Audi Klappschlüssel ist ja schon mehrmals beschrieben worden – auch besteht die Möglichkeit, ein Typ89 Cabrio aus den letzten Modelljahren schon mit diesem Klappschlüssel zu bekommen – bzw. diesen entsprechend nachzubestellen... oder sogar für die ganz harten: Eine neue ZV-Pumpe verbauen und neue Schliesszylinder einbauen.. geht ja alles, wenn man genug Geld hat ;-)

So weit so gut!

Ich persönlich bin ein Freund der WAECO Funk-ZV – der Einbau ist leicht – die Funktionen sind gut – was will man mehr?

Der Einbau der WAECO ist super beschrieben von Gerti hier aus dem Forum – die Anleitung gibt es auch hier in der FAQ.

Der Umbau des Handsenders in den Klappschlüssel ist auch schon sehr gut beschrieben – und zwar hier: http://coolchip.co.funpic.de/cc2/index.php?root=polo&topic=klappschluessel2

Aber – jetzt die Frage: Warum dann eine neue Anleitung? Ganz leicht: Mich nervte es, dass es eigentlich keine "saubere" Lösung ist – die Batterie ist "eingelötet" und zum Wechsel muss man wirklich den Lötkolben in die Hand nehmen – dabei reisst man sicher auch noch ein anderes Kabel der futzeligen Platine ab und schon hat man wieder den Salat... das zweite was mich störte, war der "Druckpunkt" des Klappschlüssels! Ich hatte mich für die Lösung mit dem Conrad-Schalter entschieden und war eigentlich über die Funktion ein bisschen enttäuscht (aber auch hierfür gibt’s für alte Umbauten Alternativen – mehr dazu im Text).

Dieser Umbau ist doch etwas zum Tüfteln – wer daran keinen Spass hat, sollte es lassen – das Ganze ist meistens nicht in einer Stunde getan... Wer noch nie einen Lötkolben bedient hat, ist vielleicht hier falsch... So ein bisschen Löterfahrung sollte schon da sein (das Projekt sollte demnach nicht das erste Mal sein, wo man einen Lötkolben in der Hand hat).

Jetzt aber weiter – die Lösung der oben genannten Einschränkungen: Der Umbau auf den neuesten Audi-Klappschlüssel!

So sieht dieser übrigens aus:

klapp1.jpg

Der hat ein externes Batteriefach und ist somit ideal für den Umbau – allerdings ist es bei diesem Schlüssel etwas schwieriger den eigentlichen Bart umzubauen – da dieser sehr kurz ist – dazu gleich mehr!

Was benötigt man für den Umbau?


Einen neuen Klappschlüssel (bekommt man bei einem Auktionshaus)

Waeco Handsender (oder Alternative, die auch in den Klappschlüssel passt)

Einen passenden Schlüsselbart (Auktionshaus oder Schlüsselhändler (haben nicht alle!)

Lötkolben (am Besten temperaturgeregelt), Lötzinn, Draht bzw. Kabel

Torx-Schraubenzieher

ein bisschen Mut und nach dem Umbau ein Bier (oder auch zwei)

Der Umbau gliedert sich in zwei Teile – den Umbau des Schlüsselbarts und den Umbau der Platine.

Umbau Schlüsselbart

Den Bart gibt es bei einem großen Auktionshaus oder beim örtlichen Schlüsseldienst (viel besser als im Auktionshaus!) – das komplette Feilen des Originalschlüssels ist nicht mehr nötig... (Zum Glück – Mann – war das ein Akt beim ersten Mal)...

Zum Bart:

Das erste was man machen muss, ist natürlich den Rohling beim Schlüsseldienst schleifen zu lassen – dazu nimmt man am besten einen Original Audi-Schlüssel als "Quelle" mit. So sieht der Rohling aus:

klapp10.jpg

Jetzt geht es daran, den geschliffenen Rohling in den neuen Klappschlüssel einzubauen.

Hier sieht das geschulte Auge sofort, dass der Bart bei den neueren Modellen kürzer geworden ist! Das heisst: Den neuen geschliffenen Bart, den man vom Schlüsseldienst oder sonstwie bekommt, muss man also entsprechend anpassen! Ehrlich gesagt ist das hier der schwierigste Teil, da bei den neueren Klappschlüsseln der Bart kürzer ausfällt – in den Türschlössern, Handschuhfach und Kofferraum ist das auch alles kein Problem, ABER beim Zündschloss merkt man sofort, wie knapp das Ganze ist... Ich brauchte einen Bart zum reinen Testen – mit den richtigen Abmessungen müsstet ihr es aber auch beim ersten Mal schaffen -

Hier gibt es die Abmessungen der Version, die dann auch letztendlich passt:

klapp20.jpg

Der eigentliche Schlüssel ist demnach 4 cm lang – der Teil, der im Klappmechanismus verschwindet ist 6,5 mm lang – nach 3,5 mm (von links aus im Bild gemessen) muss der tiefste Punkt der Kerbe für den späteren Splint sein.

Den Splint muss man für den Wechsel herausbekommen – ich habe immer eine Nadel (so eine mit einem flachen Kopf - also keine Nähnadel irgendwo klauen) genommen und die von der anderen Seite mit der Rohrzange durchgezogen... das funktioniert übrigens in beide Richtungen – also auch später beim erneuten befestigen des Schlüsselbarts... Den Splint nicht beschädigen und nicht verlieren! Selbst ein gut sortierter Schlüsseldienst hat solche Dinger nicht vorrätig und in Aachen und Umgebung kennen mich da jetzt alle ;-) Ich habe natürlich bei den 3 Umbauten bisher einmal den Splint versaubeutelt – zum Glück gibt’s auch dafür beim großen Auktionshaus für 1 Euro manchmal Abhilfe...

Am Gehäuse muss man an der Stelle, wo der Schlüssel später eingeklappt wohnt, noch evtl. ein bisschen nacharbeiten (feilen), so dass er auch sauber reinpasst.

Nach dem der Schlüsselbart eingebaut wurde, diesen erstmal ausgiebig am Fahrzeug testen, ob auch alle Schlösser und vor allem das Zündschloß funktioniert! Falls eine Wegfahrsperre eingebaut ist, geht der Wagen natürlich direkt wieder aus – das klären wir später...

Umbau Platine

Die Platine muss man genau so umbauen, wie in den obigen Anleitungen beschrieben... Das ist übrigens gar nicht so schwer, wie es oft in diesen Anleitungen beschrieben ist... Ich habe bei meinem ersten Klappschlüssel mehrmals extrem lange an dem benannten IC "rumgelötet" - trotzdem hat das Teil funktioniert – also nur Mut! Ich habe jetzt bisher 3 Funksender umgebaut – bisher alle 3 ohne Probleme! Ein Tipp: Wenn die Waeco noch nicht im Fahrzeug eingebaut ist, schliesst sie einfach an den PC an (da gibt es 12 Volt relativ leicht) – und schon kann man die Funk-ZV drinnen testen und muss nicht für jeden Test nach draussen zum Auto laufen! Sollte bei den Tests die LED leuchten und ihr habt alles richtig angeschlossen und trotzdem funktioniert der Sender nicht, kann es sein, dass die Antenne noch zu lang ist! Es ist richtig, dass die Länge 8 cm betragen muss – in der Anleitung oben wird aber vergessen, dass der Weg von dem Antennenkontakt zum IC und danach weiter zur LED auch zur Länge der Antenne dazuzählt! Das ist noch mal locker 1 cm – je nach dem wie man es lötet... also INSGESAMT muss die Strecke 8 cm betragen! Ich bin übrigens kein Freund vom Lackdraht bei dem Umbau – aber das ist Geschmackssache! Für die Antenne sollte man auf jeden Fall ein abgeschirmtes Kabel nehmen (wie auch in der Anleitung oben beschrieben).

Insgesamt hat man in dem neuen Schlüssel etwas mehr Platz für den Einbau – man kann also ruhig "sicherer" das ganze Abschneiden und auch dickere Kabel als z.B. Lackdraht verwenden.

Einziger Unterschied zur obigen Umbauanleitung: Die Anschlüsse für Plus und Minus werden natürlich erstmal nicht angelötet... (logisch)... die werden natürlich an die Kontakte im neuen Klappschlüssel gelötet.

Diese Anleitung bezieht sich auf die Waeco Platine! Natürlich gehen bestimmt auch andere Funkfernbedienungen, die in den Klappschlüssel passen...

1.Klappschlüssel Öffnen

Den Deckel vom Klappschlüssel an den markierten Punkten leicht anheben (am besten einen 6mm Schlitzschraubenzieher nehmen). Der Hebepunkt beim rechten Pfeil ist unter dem silbernen Bügel versteckt.

klapp12.jpg

..und schon ist der Deckel ab – jetzt sieht man auch, wo die Batterie sitzt (auf dem Bild schon rausgenommen...)!

klapp4.jpg

Jetzt braucht man 2 Grössen eines Torx-Schraubenziehers (entweder kaufen oder im Baumarkt mal 2 solcher Dinger ausgiebig testen... - braucht man ja nur noch 1x beim Zusammenbau ;-) ) - danach ist das Gehäuse geöffnet... VORSICHTIG! Das erste, was einem entgegen fliegt ist die Feder, die den Klappmechanismus zusammenhält... das sieht am Anfang schwierig aus – ist es aber überhaupt nicht! Also bitte darauf achten, dass die Feder nicht irgendwo hin fliegt.. Am besten übt man an dieser Stelle gleich mal wieder den Zusammenbau (was den Klappmechanismus mit der Feder angeht) – das kann nachher noch einige Vorteile bringen, wenn man schon mal weiss, wie es funktioniert...

2.Zerlegen des Klappschlüssels

OK – der Klappschlüssel ist jetzt geöffnet – jetzt muss die Platine heraus – die lässt sich einfach heraushebeln und schon hat man das leere Gehäuse des Klappschlüssels! Hier sieht man gleich, dass das neue Design des Klappschlüssels innen drin viel mehr Platz bietet als das "alte" Modell... Gut zu wissen – dann braucht man evtl. bei der Waeco Platine nicht so viel abzuschneiden, wie in den obigen Anleitungen...

3.Vorbereiten des neuen Klappschlüssels

Jetzt kommt der Trick – die alte Platine wird zum Teil behalten! Und zwar nutzen wir den Druckpunkt (zum Beispiel beim Symbol "Schliessen") einfach weiter! Dazu kürzt man die alte Platine entsprechend, wie auf dem Bild und passt sie entsprechend an!

Das ist das übrig gebliebene von der alten Platine

klapp5.jpg

Den Transponder des Klappschlüssels auslöten, damit es keinen Konflikt mit der bestehenden Wegfahrsperre gibt (auf dem Bild ist der Transponder schon ausgelötet).

Diesen Trick kann man auch beim "alten" Klappschlüssel nutzen – einfach ein Stück aus der alten Platine retten und diese als Basis nehmen... dann hat man auf jeden Fall einen besseren und sichereren Druckpunkt für den Klappschlüssel...

Jetzt lötet man an 2 gegenüberliegenden Kontakten (Diagonal) die Schaltung dazwischen (bei mir auf dem Bild "schliesse" ich mit dem Schalter den Pluspol – man kann natürlich auch den Minuspol nehmen...) Hier mal ein Bild, wie es gemeint ist:

klapp4a.jpg

Die Platine des Klappschlüssels sollte man trotzdem noch mit ein bisschen Heisskleber fixieren, da sie ja an Tragfähigkeit (durch die Beschneidung) verloren hat! Hier sollte man gleich den Pluspol mit anschliessen... Leider bieten die beiden Batteriekontakte sehr schlechte Fähigkeit zur Aufnahme von Lötzinn... wenn man es nicht schafft, kann man auch hier mit ein bisschen Heisskleber (braucht man eh für die Isolierung) arbeiten...

4.Einbau der Platine

Der zusätzliche freie Platz wird für die bereits umgebaute Waeco-Platine verwendet! Der Minuspol entsprechend angeschlossen und die Platine in das Gehäuse gelegt...

So sollte es dann aussehen wenn alles drin ist:

klapp6.jpg

Hier noch mal zur Erklärung, was wo ist:

klapp6a.jpg

5.Einbau des Transponders (nur bei Modellen mit Wegfahrsperre)

Natürlich muss man bei einer Wegfahrsperre auch den Transponder entsprechend umbauen!

Den Transponder kann man auch bei einem Schlüsseldienst kopieren lassen – das ist meist billiger, als bei Audi einen neuen Schlüssel zu bestellen (wo man eh nur den Transponder braucht) – einfach mal in der Gegend (evtl. auch beim Schlüsseldienst) nachfragen, ob das geht... der kann dann auch ein bisschen anders aussehen – hier mal ein Bild:

klapp11.jpg

Links originaler Audi Transponder – rechts Kopie vom Schlüsseldienst – sieht anders aus – funktioniert trotzdem!

Der Platz sollte in der Nähe des Schlüsselbarts sein – das Bild zeigt den optimalen Platz - den Transponder mit ein paar Tropfen Sekundenkleber entsprechend fixieren:

klapp21.jpg

Wer es mag, kann bei diesem Schlüssel sogar die LED entsprechend umlöten, so dass man auch beim Druck der Taste hinterher die LED Kontrolle hat – auch hier ist aber die Antennenlänge zu beachten!

Alles wieder zusammenbauen und natürlich die Batterie einsetzen – das war's!

Der Vorteil ist bei dieser Lösung, dass man die Batterie ohne Probleme wechseln kann – man "greift" das Innere des Klappschlüssels ja nicht mehr an! Und: Man hat einen deutlich angenehmeren Druckpunkt! Es "klickt" beim Drücken – so wie es auch bei einem originalen Schlüssel der Fall ist.

Der schwierigste Teil ist wirklich das Feilen des Schlüssels – das kann schon mal einen Rohling kosten... wenn ihr einen guten Draht zum Schlüsseldienst habt, helfen die vielleicht auch – die machen das ja schliesslich täglich...

So sieht das gute Stück dann finalisiert aus!

klapp2.jpg

klapp3.jpg

Jetzt darf man sich ruhig ein Bierchen genehmigen – nach der Aktion ;-) Viel Spass beim Umbau!

Diese Anleitung ist eine reine Hilfestellung – für evtl. Schäden übernehme ich keine Haftung.


Version mit MT350 neu (2-Tasten)

neu

Verfasser: Bastel1977 Ethan001
Letzte Änderung: 15.09.2008 09:58


BMW Gong - nachrüsten / umrüsten

gong.jpg
Abbildung BMW Gong original

schaltplan.jpg
K1 = Relais mit Öffnerkontakt
V1,V2 = Diode 1N4001 oder 1N4007

Hier ein Soundfile des Gongs:
BMW Gong


Wirkungsweise:

Ist Radio oder Licht an und der Zündschlüssel abgezogen, so zieht Relais K1 nicht an. Folglich bleibt
Öffnerkontakt geschlossen und über die Diode V1 oder V2 gelangt an den +Kontakt des Gong
13,8-0,7V(0,7V fallen an der Diode ab)=13,1V Versorgungsspannung. Wird jetzt die Tür geöffnet gelangt
an den - Anschluß des Gong Masse. Gong funktioniert an T2 Massegesteuert. Durch die Brücke von
- zu T2 liegt also auch dort Masse an. Der Gong ertönt. Bei eingeschalteter Zündung (oder auch wenn
Zündung wieder aus aber Schlüssel steckt) zieht K1 bei Türöffnung an und Öffnerkontakt öffnet.
Der Gong bleibt aus.

Die verschiedenen T-Anschlüsse am Gong haben folgende Bedeutung:

T1 pulsierender Ton piep-piep-piep
T2 Langer Gong wie im Video
T3 Dauerton


Da mir der Gongton am besten gefallen hat habe ich T2 gewählt.
Möchte jemand die anderen, so ist die Brücke von - zum entsprechendne T-Anschluß zu legen.

P.S.: Es brauchen nur die vier Leitungen vom alten Summer
(Zündungsplus(86s),Licht(58),Radio(30), Türkontakt)
hinter der Ablage unterm Lenkrad
benutzt werden (d.h. es sind keine weiteren Kontakte nötig).
Ich habe den Gong, da er außenrum aus Metall ist zum Isolieren in einen Lappen gewickelt
und mit Klebeband umrollt. Das Relais habe ich hinten neben den Kontakten mit Doppel-
klebeband aufgeklebt.

Gruß und viel Spaß beim Basteln
Holger

Danke an Holger für diesen Beitrag!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 14.11.2009 09:01


AutoCheck (AC) - Nachrüsten des Warnsummers

Nach dem man das Autocheck nachgerüstet hat (meist wegen einer Nachrüstung des Bordcomputers) muss man vorerst auf den Licht-an / Radio-an Warnsummer verzichten. Dieser lässt sich aber relativ simpel nachrüsten.
Nach der erfolgreichen Autocheck Nachrüstung (hier in der FAQ zu finden) bleiben folgende Kabel im Minicheck Stecker über:


weiß (Radio)
grün / rot (Parklicht rechts)
grün / schwarz (Parklicht links)
rot (S-Kontakt)
braun / gelb (Türkontakt Fahrerseite)


Dann benötigt man vom Audi-Händler den Warnsummer mit der Teilnemummer 443 951 307
Den Stecksockel habe ich nicht benötigt – dazu später mehr...
Am Warnsummer von Audi sind dann die folgenden Kontakte:


R = Radio und kommt an das weisse Kabel
86 = kommt an das rote Kabel (Das ist der S oder „Schlüssel-abgezogen-Kontakt“)
85 = kommt an das braun / gelbe Kabel (das ist der Türkontaktschalter)
58 = kommt an das Standlicht


Ich hatte keine Lust noch weitere Kabel aufzuschneiden und deshalb habe ich anstelle vom Standlicht einfach das Parklicht links genommen (Parklicht rechts geht natürlich auch). Der Nachteil ist, dass der Summer nicht funktioniert bei Parklicht rechts. (Darauf konnte ich allerdings gut verzichten – wichtiger war mir, dass bei Standlicht ein Summton ertönt).
Den Summer habe ich dann an die linke Seite gelegt (Richtung zentraler Massepunkt) und mit Doppelklebeband befestigt. Den Warnsummer an den Original Platz einzubauen ist eine echte Herausforderung... Das ist mit sehr viel Gefummel verbunden – davon kann ich eigentlich nur abraten...

Der Test ist dann leicht:
Licht an, Zündschlüssel abziehen, Tür auf – Summer muss ertönen
Radio an, Zündschlüssel abziehen, Tür auf – Summer muss ertönen
Parklicht links an, Zündschlüssel abziehen, Tür auf – Summer muss ertönen


Übrigens ist der Summton NICHT zu vergleichen mit dem Summton vom alten Minicheck! Der neue ist deutlich lauter und klingt greller... da vergisst man nie wieder das Licht anzulassen.

Das war es dann schon!
Vielen Dank an tom2003 & MasterJens für zahlreiche Hinweise...
Ich übernehme keinerlei Gewähr für diese Beschreibung und bin auch nicht dafür verantwortlich, wenn durch
falschen Einbau etwas zerstört wird ;-)

2.jpg

Abbildung Warnummer mit Kabeln und Schrumpfschlauch

1.jpg

Abbildung Warnsummer Einbauort

Vielen, vielen Dank für diesen Beitrag an Bastian (Bastel1977)

Verfasser: Bastel1977
Letzte Änderung: 19.09.2013 15:52


MiniCheck (MC) - Lautsprecher ersetzen

Sollte der Lautsprecher im MiniCheck (MC) einmal nicht mehr tönen, braucht man nur Geduld und folgende Dinge

  • Schraubendreher
  • Lötkolben + Zinn
  • Lautsprecher (Durchmesser 29 mm - Dicke 6 mm) z.B. Conrad #335419 LSF-29 M/SC, 8 Ohm
  • evtl. kurze neue Kabel

Zuerst muss das Kombiinstrument (KI) ausgebaut werden (siehe FAQ):
Danach das KI mit der Rückseite auf eine saubere, weiche Unterlage legen.

1.jpg

Die 3 Schrauben rund um das MiniCheck lösen und das MiniCheck abziehen.

2.jpg

Auf dem nächsten Bild sieht man, wie das MiniCheck zusammenhält - es handelt sich um ein Stecksystem - das kann man vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aufhebeln.

3.jpg


Dann hat man den Deckel ab und kommt an die Platine heran.

4.jpg


Den Deckel kann man dann in Ruhe beiseite legen und sich nur dem Teil mit der Platine widmen.

5.jpg

Jetzt muss von unten (unter dem Lautsprecher) ein schwarzer Metallring herausgehebelt werden (vorsichtig) - dieser ist auch nur eingeklippst.

6.jpg

Danach vorsichtig die einzelnen Schrauben von der Platine lösen, um die Platine komplett vom Plastikträger zu trennen. (Achtung - unter der eigentlichen Leuchteinheit für die 3 Kontrollleuchten ist auch nochmal eine Schraube - die nicht vergessen!)

7.jpg

Den neuen Lautsprecher einsetzen und wieder anlöten:

9.jpg

Das Ausbauen der Platine aus dem Gehäuse ist nicht zwingend nötig - aber man kommt besser an die Kontakte zum Löten heran.

Das wars - alles wieder zusammenbauen - beim Einbau des Kombiinstruments darauf achten, dass alle Stecker wieder drauf sitzen und fertig. Nun darf man sich einen Tee oder 1 Bier genehmigen.

Verfasser: Bastel1977
Letzte Änderung: 02.10.2007 09:54


Kugelschalter ersetzen / instandsetzen

Wenn's im Kofferraum mal duster bleibt - die üblichen Verdächtigen.

Beschreibung für Audi Cabrio Typ89.

Die üblichen Verdächtigen in diesem Fall:

  • Sicherung Nr. 14, 5A, im Hauptsicherungs- und Relaisträger im Motorraum prüfen. Allerdings dürften dann auch Kennzeichen-, Handschuhfach- und Instrumentenbeleuchtung ausgefallen sein.
  • Kofferraumlampe defekt. Der Lampenträger lässt sich hierzu leicht aus der Kofferraumverkleidung herausziehen, ganz ohne Werkzeug.
  • Kofferraum-Kabelbaum defekt, Adern im Kabel gebrochen, in diesem Fall der linke Kabelbaum. Dies braucht von aussen keineswegs sichtbar zu sein! Siehe hierzu den entsprechenden Beitrag "Kabelbaum Heckdeckel - Reparaturtipps".
  • Ist all das nicht der Fall, bleibt bei 96er Modellen (ab Juli 1995) der Kugelschalter übrig. (Bei älteren Modellen fehlt ein Schalter und es muss das Standlicht angeschaltet werden, bei Modellen ab ca. 1998 wird statt des Kugelschalters ein Schalter im Heckklappenschloss dazu verwendet.)

Im Folgenden soll der ca. 10-minütige Austausch veranschaulicht werden.

Dies ist der neue Kugelschalter, 13,31 Euro netto beim :


ks1s.jpg

Nach dem Entfernen der ggf. vorhandenen Kofferraumdeckelverkleidung (6 Kreuzschlitzschrauben) findet man seine in etwa quadratische Halterungsplatte, wie hier in Bildmitte zu sehen:

ks2s.jpg

Hier nochmal etwas grösser:

ks3s.jpg

Mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher stochert man nun gekonnt in dem Schlitz herum, etwa so:

ks4s.jpg

Danach holt man den Schalter mit den auf der linken Seite befindlichen Kabeln voran aus dem Blechausschnitt:

ks5s.jpg

Nur noch den Stecker abziehen, Schalter ersetzen und das ganze Geraffel in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.


Für die ganz harten Jungs und Mädels unter uns:

Sehen die Kontakte des alten Kugelschalters noch so schön metallisch und äusserlich rostfrei, wie bei meinem alten Kugelschalter unten aus, lohnt sich auch eine Instandsetzung:

ks6s.jpg

Dazu mit einem - ich will nichts hören - passenden Schlitzschraubendreher auf der im Bild oberen Kante den Deckel aufhebeln und um den verblieben Drehpunkt unten herum aufdrehen.
Dabei immer schön aufpassen, die Innenteile haben eine gewisse Affinität für Gulliabflüsse...

Dann mit einer kleinen, feinen Metallfeile die beiden kleinen Erhebungen auf den Kontakten leicht anfeilen.


Vorsicht! Nicht komplett abfeilen, die Erhebungen müssen bleiben, damit ein einwandfreier Schaltvorgang gewährleistet bleibt.
Die Fingernägel feilt man ja auch nicht bis zum Nagelbett runter...


Schon 10 Minuten rum?! Dann sind wir jetzt fertig

Verfasser: H:o)lli
Letzte Änderung: 02.10.2007 09:56


Sicherungsplatz-, und Relaisbelegung

Sicherungsbelegung

Die genaue Position im Sicherungskasten ist weiter unten bei der Reailsbelegung abgebildet

Nummer Verbraucherbezeichnung Ampere
1 Nebelscheinwerfer, Nebelschlusslicht 15
2 Warnblinkanlage 15
3 Hupe, Sitzheizung 30
4 Lese- u. Innenleuchte, Uhr, Radio, Make-up-Spiegel, Zigarettenanzünder, Autochecksystem, Bordcomputer 15
5 Kühlerventilator (Vollast) 30
6 Schluss- und Standlicht rechts 5
7 Schluss- und Standlicht links 5
8 Fernlicht rechts, Fernlichtkontrolle 10
9 Fernlicht links 10
10 Abblendlicht und Leuchtweitenregulierung rechts 10
11 Abblendlicht und Leuchtweitenregulierung links 10
12 Kombiinstrumente, Rückfahrleuchten, Multifunktionsgeber, manuelles Verdeck, Geschwindigkeitsregelanlage, Bordcomputer, Automatikgetriebe, Airbag Warnleuchte 15
13 Kraftstoffpumpe, Warmlaufregler 15
14 Kennzeichen-, Gepäckraum- und Handschuhfachbeleuchtung, Beleuchtung Kombiinstrumente 5
15 Heizbare Waschdüsen, Klimaanlage-Hochdruck, Steuergerät Lüfternachlauf, Blinkleuchten, Thermoschalter Kühlerventilator, Scheibenwischeranlage 25
16 Spiegelheizung, Heckscheibenlüftung 30
17 Heizungsgebläse, Klimaanlage 30
18 Außenspiegelverstellung, Automatisches Verdeck 5/25
19 Zentralverriegelung, Heizung Türschließzylinder, Diebstahlwarnanlage 15
20 Kühlerventilator Stufe 1, Lüfternachlauf 30
21 Diagnose 10
22 Diesel (Vorglühanlage) 80
23 Kennzeichenleuchte Tagesfahrlicht 5
24 Automatisches Verdeck, Motorelektrik IV, Wasserpumpe, Manuelles Verdeck 30/10
25 Lambdasondenheizung 5/10
26 Anhängersteckdose 30
27 Motorelektrik I 20
28 Motorelektrik II 15
29 Bremsleuchten 10
30 Geschwindigkeitsregelanlage (Automatikgetriebe) 5
31 ABS 15
32 Motorelektrik III 15/20
Farben der Sicherungen:
hellbraun 5 Ampere
rot 10 Ampere
blau 15 Ampere
gelb 20 Ampere
natur (weiß) 25 Ampere
grün 30 Ampere

 

Beispielfoto
Beispielfoto

Relaisbelegung

Es gibt prinzipell 3 Einbauorte:

  • Im Sicherungskasten; Motorraum
  • Zusatzträger I; unter Armaturenbrett
  • Zusatzträger II; hinter der Rücksitzbank

Verfasser: Alex, Tux
Letzte Änderung: 14.11.2012 11:02


Regler Lima Valeo - tauschen

Zuerst nehmen wir die Schutzabdeckung ab indem wir 3 Muttern lösen. (rote Kreise)
10.jpg
Nun sehen wir den Regler direkt vor uns. Hier entfernen wir 2 Muttern und eine Schraube. (rote Kreise)
5.jpg
Jetzt können wir den Regler ganz leicht nach oben herausziehen und es sollte in etwa so aussehen.
1.jpg
Hier sieht man die Welle mit den Schleifbahnen. Diese sollten keine tiefen Riefen aufweisen. Wenn starke Abnutzungen zu sehen sind, wird eventuell der Tausch des Reglers nicht viel bringen da die Lichtmaschine eventuell verschlissen ist. Ein Austausch der Welle ist wenn überhaupt nur bei Valeo oder bei einem Instandsetzer (Boschdienst, usw.) möglich.
2.jpg
Hier ein Bild eines recht verbrauchten Reglers. Dieser sollte unbedingt ausgetauscht werden.
4.jpg
Bevor wir den Regler wieder einsetzen können, muss die schwarze Schutzkappe über den Kontakten nach oben abgezogen werden. (roter Kreis)
9_1.jpg
Nun setzen wir den neuen Regler wieder ein. Da ich eine neue Lichtmaschine verbaut habe, zeige ich den Einbau des Regler mit dem Altteil. Die Kontakte müssen vorsichtig mit einem Schraubendreher leicht reingedrückt werden, damit sie über die Welle gehen. Gleichzeitigt drückt ihr den Regler vorsichtig in die Öffnung der Lichtmaschine. Das ganze sollte ohne massiver Einwirkung von Kraft gehen. Bitte achtet darauf, dass ihr beim neuen Regler die Kontakte nicht verletzt. Das kann unter Umständen das Leben des neuen Reglers kosten!!!
6.jpg
So sitzt der Regler wieder an seiner richtigen Position.
7.jpg
Nun muss die Abdeckung der Kontakte wieder aufgeschoben werden und der Regler wieder befestigt werden und das war es dann!
8.jpg
Die Welle sollte sich nun ganz leicht drehen lassen können und die elektrischen Anschlüsse müssen frei von Korrosion sein damit der "Saft" richtig fließen kann. Nun kann die Lima wieder eingebaut
11.jpg

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 09:57


Zentralverriegelung (ZV) - Waeco MT350 Funkfernbedienung nachrüsten

Der Einbau einer Fernbedienung in das Audi Cabriolét erweist sich nach einem anfänglichen "Das ist ja einfach", schnell als ein "Kopfschmerzbereiter". Nimmt man den Einbau nämlich so vor, wie er in der Anleitung für Fahrzeuge vom Typ89 (und das ist das Cabrio schließlich) beschrieben ist, stellt mal zuerst fest, daß der Kofferraum sich zwar mit verschließt, aber beim öffnen des Fahrzeuges geschlossen bleibt. Denkt man sich zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch, so wichtig wäre ein Öffnen und Schließen des Kofferraums ja eigentlich nicht, kommt die Ernüchterung spätestens dann, wenn man versucht das Verdeck zu öffnen, bzw. zu schließen. Denn spätesten jetzt wird man feststellen, daß der Verdeckkasten sich nicht mehr öffnet. Sollte man bereits mit diesem Problem konfrontiert sein, so gibt es hier die Lösung.

Gehen wir jetzt aber ersteinmal davon aus, daß wir noch gar nicht mit dem Einbau angefangen haben und erst jetzt, unter Zuhilfenahme dieser Anleitung, den Einbau wagen wollen.

Vorab möchte ich noch sagen, daß ich keinerlei Garantie auf Vollständigkeit und Korrektheit übernehme und für Folgeschäden, egal welcher Art, die durch die Anwendung dieser Anleitung enstehen, haftbar gemacht werden kann.

Wer jetzt noch nicht abgeschreckt worden ist, kann also weiterlesen :-)

Was brauchen wir für den Einbau?

  • Fernbedienungseinheit MT-350 von Waeco (oder eine ählichen Typs)
  • Abisolierzange
  • Ein scharfes Messer
  • Lötkolben
  • Lötzinn
  • Gewebeklebeband
  • Kabelbinder
  • Ein wenig Mut und Geschick

HINWEIS: Auf den Bildern werden zur Verbindung Abzweigverbinder eingesetzt. Leider hat sich gezeigt, dass diese Verbinder teilweise keinen richtigen Kontakt haben und es daher zu Störungen kommen kann. Aus diesem Grund sollten alle Kabel miteinander verlötet werden.
Alle Stellen, an denen Kabel miteinenader verlötet werden, müssen direkt im Anschluß an die Lötung mit Isolierband / Gewebeklebeband isoliert werden.

Als erstes nehmen wir nun den Kabelsatz der MT-350 um ihn für den Einbau vorzubereiten (siehe Bild).

Wir müssen den Anschluß der ZV so vornehmen, wie er für den Audi 100 mit DWA angegeben ist, also zwei minusimpulssteuernde Leitungen (siehe Schaltbild):

Um den Kabelsatz vorzubereiten, schneiden wir vom schwarzen Kabel (4), mit dem scharfen Messer, etwa 5 cm vom Stecker entfernt, ca. 1 cm der Isolierung auf. Nun schneiden wir das rot-schwarze (15) und das rot-gelbe (12) Kabel, etwa 6 cm vom Stecker entfernt ab und entfernen etwa 1 cm der Isolierung (siehe Bild):

Jetzt verdrehen wir die abisolierten Enden des rot-schwarzen und des rot-gelben Kabels mit dem abisloierten Teil des schwarzen Kabels und verlöten diese sauber. Anschließend isolieren wir die Verbindungsstelle noch mit etwas Isolierband.
Als nächstes schneiden wir das grau-gelbe (10) und das blau-gelbe (13) Kabel jeweils etwa 4 cm vom Stecker entfernt ab und isolieren die Enden mit etwas Isolierband. Das selbe können wir auch mit dem grün-roten (6) Kabel machen, wenn wir den Komfortanschluß nicht benötigen.
Wir verbinden den Kabelsatz "noch nicht" mit der Steuereinheit der MT-350, sondern fahren erst einmal mit dem Einbau fort.

Als nächstes muß nun die Rückbank entfernt werden. Dazu einfach die zwei Schrauben, vorn unterhalb der Sitzflächen (hinter Teppich versteckt) herausschrauben und die Sitzfläche nach vorn herausziehen.
Nun müssen wir die Rückenlehne der Rückbank ausbauen. Dazu die Schrauben unterhalb der Lehne entfernen und diese dann leicht nach vorn ziehen und nach oben herausdrücken. Zum Schluß klappen wir den Teppich, der auf der vorderen (zu den Vordersitzen zeigend) Hälfte aufgeklebt ist, in den Innenraum.
Hierbei müssten drei (ggf. gibt es Ausstattungen, wo hier mehr Stränge verlaufen) dickeren Kabelstränge zum Vorschein kommen. Wir müssen den Kabelbaum suchen, der über die komplette Breite des Autos geht. Nun schneiden wir ganz vorsichtig das Gewebeklebeband ein kleines Stückchen auf, um sicherzustellen, daß es auch der richtige Stang ist. Sollte sich in dem Kabelbaum ein dünnes blau-grünes, ein dickeres braunes, ein dünnes braun-grünes, ein dünnes braun-graues, ein dickeres rot-schwarzes, ein dünneres schwarz-blaues Kabel, sowie ein paar weitere Kabel befinden, sollten wir das Gewebeklebeband dieses Stranges auf etwa 15 cm länge abwickeln. Wenn nicht, sollten wir den Strang wieder mit dem gekauften Gewebeklebeband verschließe und schauen, welches der richtige Strang ist.

Gehen wir nun davon aus, daß wir den passenden Kabelstrang gefunden haben.
Als erstes suchen wir in diesem Kabelstrang das braune Kabel und verlöten es mit dem schwarzen Kabel unseres MT-350 Kabelsatzes (folgend nur noch "Kabelsatz" genannt). Als nächstes suchen wir in diesem Kabelstrang das rot-schwarze Kabel und verlöten es mit dem roten Kabel unseres Kabelsatzes. Die Stellen, an denen wir die Kabel miteinander verlötet haben, isolieren wir ordentlich mit dem gekauften Gewebeklebeband. Jetzt können wir testweise einmal das Steuermodul der MT-350 anschließen und die Fernbedienung betätigen. Wir müssten jetzt ein klicken der Relais im Steuermodul hören - mehr aber auch noch nicht. Nun entfernen wir wieder das Steuermodul und suchen in diesem Kabelstrang das dünne braun-grüne Kabel und verlöten es mit dem blau-roten Kabel unseres Kabelsatzes. Anschließend suchen wir in diesem Kabelstrang das dünne braun-graue Kabel und verlöten es mit dem grau-roten Kabel unseres Kabelsatzes. Zuletzt suchen wir in diesem Kabelstrang noch das dünne schwarz-blaue Kabel und verlöten es mit dem orangen Kabel unseres Kabelsatzes.

Nun können wir einen ersten "Funktionstest" machen. Dazu verbinden wir die Steuereinheit mit dem Kabelsatz und betätigen die Fernbedienung. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und schließen lassen. Nun öffnen wir das Fahrzeug mit der Fernbedienung und warten ca. 1 Minute ohne die Türen zu öffnen oder die Zündung zu betätigen. Das Fahrzeug müsste sich nun wieder von selbst verschließen. Nun öffnen wir das Fahrzeug wieder mit der Fernbedienung und schalten dann für einen Augenblick die Zündung ein und dann wieder aus. Nun müsste das Fahrzeug geöffnet bleiben und dürfte sich nicht wieder von selbst verschließen.
Sollte irgendetwas nicht funktioniert haben, sollten nocheinmal alle Verbindungen geprüft werden.
Bevor wir weiter machen, entfernen wir aber wieder die Steuereinheit vom Kabelsatz

Jetzt geht es damit weiter, die Blinkeransteuerung, sowie den Türkontakt mit dem Kabelsatz zu verbinden. Hierzu müssen wir an den Kabelstrang, der in Fahrtrichtung links in der Ecke von der Rückbank in den Fußraum geht. Dort verlaufen mehrere Kabelstränge, bei mir war es jedoch der Kabelstrang, der (entgegen Fahrtrichtung geschaut) links neben dem "offen gewickelten" Kabelstrang verlief (siehe Bild - gesuchter Kabelstrang ist blau markiert).

In diesem Kabelstrang suchen wir nun ein schwarz-grünes und ein schwarz-weißes Kabel. Haben wir diese gefunden, entfernen wir bei beiden etwa 1 cm der Isolierung mit dem scharfen Messer.

Nun isolieren wir den letzten Zentimeter des schwarz-weißen (7) Kabels unseres Kabelsatzes ab (siehe Bild)

und verdrehen dieses mit dem abisolierten Stück des schwarz-weißen Kabels das Kabelsstranges. Anschließend verlöten wir die beiden Kabel (siehe Bild)
und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband.

Nun isolieren wir den letzten Zentimeter des schwarz-grünen (8) Kabels unseres Kabelsatzes ab und verdrehen dieses mit dem abisolierten Stück des schwarz-grünen Kabels das Kabelsstranges. Anschließend verlöten wir die beiden Kabel und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband (siehe Bild).

Nun müssen wir nur noch den Türkontaktschalter anschließen. Dazu nehmen wir den dünnen Kabelstrang, der von oben aus der Verkleidung kommt und ebenfalls dort verläuft, wo wir gerade die Kabel verlötet haben. Wir entfernen wieder vorsichtig das Gewebeklebeband und sollten in diesem Kabelstrang drei Kabel vorfinden. zwei braun-weiße und ein braun-gelbes. Wir entfernen also wieder etwa 1 cm der Isolierung eines der braun-weißen Kabel mit einem scharfen Messer und isolieren anschließend den letzten Zentimeter des gelben (3) Kabels unseres Kabelsatzes ab und verdrehen dieses mit dem abisolierten Stück des braun-weißen Kabels das Kabelsstranges. Anschließend verlöten wir die beiden Kabel (siehe Bild)

und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband.

Nun können wir einen finalen "Funktionstest" machen. Dazu verbinden wir erneut die Steuereinheit mit dem Kabelsatz und betätigen die Fernbedienung. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und schließen lassen. Nun öffnen wir das Fahrzeug mit der Fernbedienung und warten ca. 1 Minute ohne die Türen zu öffnen oder die Zündung zu betätigen. Das Fahrzeug müsste sich nun wieder von selbst verschließen. Nun öffnen wir das Fahrzeug wieder mit der Fernbedienung und öffnen dann für einen Augenblick die Tür und schließen sie dann wieder. Nun müsste das Fahrzeug geöffnet bleiben und dürfte sich nicht wieder von selbst verschließen.
Sollte irgendetwas nicht funktioniert haben, sollten nocheinmal alle Verbindungen geprüft werden.

Hat alles funktioniert (und das hoffe ich mal), dann können wir jetzt die Kabel "ordentlich" verlegen und alles wieder zusammenbauen.
Ich habe das Steuergerät hinter der Rückbank befestigt (dort sind ein paar Befestigungspunkte) und die Kabel des Kabelsatzes mit Kabelbindern und vorhandene Kabelhaltern befestigt siehe Bild).

Die "geöffneten" Kabelbäume sollten vor dem Zusammenbau noch mit dem Gewebeklebeband umwickelt werden.

Verfasser: Gerti
Letzte Änderung: 19.09.2013 15:26


OBD Diagnose Kabel und Software

Warum OnBoardDiagnose ?

Ich kann jeden ambitionierten (Cabrio-) Fahrer nahelegen sich selber etwas mit der Thematik "Diagnose" auseinanderzusetzen. Es ist nicht weiter kompliziert, es kann nichts dabei kaputtgehen, man ist von der Werkstatt unabhängig und man kann sich super damit selber ein Bild über den Zustand des Autos und seiner diagnosefähigen Komponenten machen. Das tolle daran ist, ein Diagnosekabel kann sich schon beim geringsten Problem mehrfach amortisieren. Bei den heutigen Werkstattpreisen ist das kein Wunder.

Folgende Steuergeräte kann man beim Audi Cabrio (hängt jedoch vom
Fahrzeug und vom Baujahr ab) auslesen:

  • 01 Motorsteuergerät
  • 02 Automatisches Getriebe
  • 03 ABS Steuergerät
  • 15 Airbag
  • 26 Automatisches Verdeck
  • 35 Zentralverriegelung
  • 46 Komfortmodul, Alarmanlage

Du benötigst neben dem Kabel - auf das wir gleich näher eingehen werden - einen Laptop (am besten mit einem USB Anschluss), mind einen Pentium 3 mit 450 Mhz aufwärts sowie entweder einen guten Akku oder ein Autoladegerät, damit der Laptop zuverlässlich Strom hat. Als Betriebssystem geht Win98, WinME, WinNT, Win2000 oder WinXP.

Die Kabel

Für das Audi Cabrio reicht ein relativ simples Diagnosekabel, es muss kein Diagnosekoffer um viele hunderte Euros angeschafft werden. Wer jedoch auch aktuelle Autos auslesen will muss tiefer in die Tasche greifen und ein HEX COM Kabel kaufen. Als Software würde ich VAG COM von RossTech empfehlen, es gibt aber auch andere Produkte.
Die Firma Ross-Tech hat eine bebilderte Demo von VAG-COM online und zwar hier: http://www.ross-tech.com/vag-com/tour/main_screen.html

Bleiben wir jedoch bei den billigen und simplen Lösungen:

Ich bin mit den Produkten der Firma Muleit Elektronik ( http://www.muleit-elektronik.de ) sehr zufrieden. Die Firma Muleit verkauft dieses Kabel. Das ist preiswert und trotzdem sehr gut. Im Lieferumfang befindet sich eine CD mit Shareware Programmen, damit kann man schon mal recht easy loslegen. Wer allerdings Fehler löschen und Funktionen codieren will kommt um eine freigeschaltene Version von VAG COM 3.xx nicht herum. Hiezu bitte direkt an RossTech oder seine deutschen Distributoren wenden.

Damit man ein Diagnosekabel an der Cabrio anschliessen kann ist zusätzlich ein 2x2 Adapter erforderlich:

 

Den Diagnoseanschluß findet man im Sicherungskasten vorne links, der sich im Wasserkasten befindet. Es sind 2 kleine schwarze und weisse Buchsen.

Dies ist die Steckerbelegung der OBD-II- und der 2x2:

Damit der Laptop auch am Beifahrersitz Platz nehmen kann (um zb. eine Diagnosefahrt machen zu können) habe ich mir ein normales USB Verlängerungskabel besorgt. Ich überlege jedoch demnächst den Diagonseanschluß in den Innenraum zu verlegen.

Damit wäre soweit einmal die Hardware komplett. Nun noch ein paar Worte wie man so ein Diagnosekabel am besten in sein Windows ordnungsgemäß einbindet:

Die Software

Um die Treiber für das USB to OBD Interface zu Installieren, gehe folgendermaßen vor:
  • Schließe das USB to OBD Interface mit dem USB-Stecker
  • an einen freien USB Steckplatz deines PCs an.
  • Windows erkennt das neue USB Gerät und verlangt nach dem Treiber.
  • Wähle nun die Option ’’ Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren aus, und gehe auf ’’ Weiter “ .
  • Aktiviere das Kästchen ’’ Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen ’’.
  • Klicke nun auf ’’Durchsuchen“
  • Gebe jetzt die Position an, wo sich der Treiber befindet: < Ihr CD-Rom > : / R9012134 /
  • Bestätigen mit ’’ OK ’’, dann klicke auf ’’Weiter “.
  • Nun öffnet sich das Fenster ’’ Hardwareinstallation“, ignoriere die darin enthaltene Meldung, und führe durch anklicken ’’ Installation fortsetzen ’’ die Installation weiter fort. (der Treiber ist neu und deshalb noch nicht zertifiziert. )
  • Windows erkennt nun den neuen USB- Serialport und verlangt nach dem Treiber
  • Die Installation dieser Hardware entspricht die der vorangegangenen.
  • Die Installation ist nun abgeschlossen und kannst du das USB to OBD Interface benutzen.
  • Nach der Treiber Installation ist es bei einigen Systemen erforderlich den PC neu zu starten.

WICHTIG:
VAG COM kann insgesamt nur 4 verschiedene COM-Ports verwalten, und zwar Com 1, Com 2, Com 3 und Com 4. Das siehts du wenn du in VAG COM im Hauptmenü auf "Options" klickst.

Dein Kabel hat einen USB Anschluß und simuliert einen COM Port damit es mit VAG COM komunizieren kann. In seltenen Fällen gilt bei solchen Kabeln die Einstellung unter Optionen als "USB". Wenn du nun dein Kabel an den Computer das erste Mal ansteckst, den Treiber installiert hast und gleich loslegen willst wird das meist nichts - denn Windows legt diese neue Hardware meist NICHT auf einen Com 1 bis 4, sondern meist weiter "hinten". Du musst also einstellen, dass du das Kabel auf einen anderen Port haben willst.
Dazu gehst du in den Geräte Manager (den findest du unter "Start", linke Maustaste, "Arbeitssplatz", "Verwalten", dann auf "Geräte Manager"). Im Geräte Manager gehst du auf "Ports (Com & LPT)" - dabei sollte das Kabel am Auto und am Computer angesteckt sein. Nun müsstest du dein Kabel dort sehen und welchen Com Port es belegt hat. Klicke doppelt auf das Kabel, dann auf den Reiter "Anschlusseinstellungen", den Button "Erweitert". "Com Anschlussnummer".
Jetzt kannst du das Kabel auf einen freien oder weniger benutzen Com zwischen 1, 2, 3 oder 4 legen (in dem Menü kann man auch mit dem Cursor nach oben fahren). Lege das Kabel auf keinen Fall auf den selben Port wo du eine Handy SyncSoftware laufen hast, die sind meist sehr egoistisch und wollen nicht gerne teilen. Dann bestätige die ganze Geschichte, starte den Computer neu, gehe noch einmal in den Geräte Manager und kontrolliere die ganze Sache. Zum Abschluss starte den Vag Com, gehe auf "Optionen" und sag dem Vag Com wo du dein Kabel hingelegt hast. Dann auf "Test". Nun sollte kommen "Com Port Okay, Adapter found". Jetzt auf "Save" klicken - Fertig. Nun sollest du eine Verbindung zum Auto herstellen können, die voreingestellten Baudraten muss man nicht verändern.

<BILD von VAGCom fehlt>

Sollte es dann immer noch nicht klappen hast du eine Version von Vag Com installiert die nicht mit deinen Kabel kommunizieren kann. Oft werden Dongels abgefragt, wenn die nicht gefunden werden geht es auch nicht. In dem Fall benötigst du einen andere Version.

Des weiteren gibt es noch eine Software WBH Diag, die aber leider nicht mit den folgenden Label Fiels zusammen arbeitet. (http://www.blafusel.de/misc/obd2_wbhdiag.html)

Das ganze klingt kompliziert, ist es aber nicht. Ich habe so ein Kabel innerhalb von einer Minute eingerichtet und startklar gemacht. Das längste ist noch der Neustart vom Computer (wobei das auch nicht immer notwendig ist, aber sicherheitshalber zur Kontrolle ist es besser).

Label Files

Als Attachment gibt es die Labelfiles für die 6 verschiedenen Motoren zum Download. Entweder einzeln oder als ZIP file. Werden die in VAGcom eingespielt sind den verschiedenen Messwertgruppen vernünftige Beschriftungen zugeordnet.

Das benötigte Labelfile richtet sich nach der Nummer des Seuergeräts, z.B. von Wiegald

039 906 024 F - mein Cab Baujahr 11/97

Nachdem ich die Nummer meines Steuergerätes hatte, hab ich nochmal nachgehakt bei jemand der sich auskennt.
Dabei sind noch folgende Nummern rausgekommen:

039 906 024 ABK bis 31/03/1994
039 906 024 A ABK ab 01/04/1994
039 906 024 F ABK bis 01/05/2002
039 997 024 FX ab 02/05/2002
alles ebenfalls ABK
039 906 022 >> 8G-P-015 000 entfallen am 01/10/2002 ersatz:
039 997 022 X >> 8G-P-015 000
039 906 024 A F 8G-R-000 001 >> 8G-R-015 000 entfallen am 01/01/2003 ersatz:
039 997 024 X
039 997 024 FX F 8G-S-000 001 >>

Hintergrund Informationen

OBD-2 Einführung [Blafusel.de]

Was ist OBD-2, samt Protokollen [OBD-2.de]

Detail zu "unserem" KWP1281 [Blafusel.de]

Verfasser: Geri
Letzte Änderung: 23.04.2012 16:48


Zentralverriegelung (ZV) - Kabelfarben

Dies hier ist eine Sammlung von erprobten Anschlüssen einer nachträglichen Funk Fernbedienung der Zentralverriegelung

Modell '93 Tux (nachrüst FFB, manuelles Verdeck, ohne DWA)

Der Kofferraum öffnet sich mit der FFB. Auf und Zu sind jeweils positive Impulse.

Funktion--------Cabrio--------Waeco

ZV auf-------braun/grün-----blau/rot
ZV zu--------braun/grau-----grau/rot
Tür auf------braun/gelb------gelb
Blinker L----schwarz/weiss--schwarz/weiss
Blinker R----schwarz/grün---schwarz/grün
Dauerplus---rot/schwarz----rot
Zündung-----blau/schwarz---orange
Masse--------braun----------------schwarz + rot/schwarz + rot/gelb

Modell '96 ABC-V6 (original Funk-FFB, E-Verdeck, ohne DWA)

-Meine neue Funke ist mit dem Signal "ÖFFNEN" an braun/grün angeklemmt.(*) Resultat:Türen,Tankdeckel und Kofferraumklappe öffnen sich beim Betätigen des Knopfes der FFB.

-Mit dem Signal "Schließen" ist sie an braun/grau angeklemmt.
Resultat: Türen,Tankdeckel und Kofferraumklappe schließen sich beim
Betätigen des Knopfes der FFB!

(*) Von diesen braun/grünen Kabeln habe ich insgesamt 3 in dem Kabelstrang unter der Rücksitzbank.Bei 2 von den 3 braun-grünen Kabeln funktioniert alles wie gewollt,nur der Kofferraum öffnet nicht mit.Beim 3.braun-grünen Kabel funktioniert dann alles,auch der Kofferraum wird geöffnet.Bei dem braun-grünen Kabel aus dem seperaten Kabelbaum der Original-FFB auch keine Kofferraumöffnung,obwohl es vorher mit dem originalen Sender funktionierte.

Modell '98 wiegald (orginal Funk-FFB, e-Verdeck, mit DWA)

Kabelfarbe gelb/blau oder grün/blau (0,35), zu finden an
- ZV-Pumpe Stecker "A/3" und "A/9"; oder
- im Kabelstrang unter der Sitzbank; ebenfalls am
- ZV-Schalter Fahrerseite (grün/blau) und am
- ZV-Schalter Beifahrerseite (gelb/blau); weiterhin am
- Verdecksteuergerät Stecker "B/18" (gelb/blau) und
- Verdecksteuergerät Stecker "B/19" (grün/blau)

Beide Kabel führen identische Signale. ZV- auf und zu gehen über dieselbe Leitung:

Positive Signal ist hier zum schließen (ZV-zu) zuständig
Negative Signal ist zum öffnen (ZV-auf) zuständig

Nachdem ich alle Braun/grüne Kabel durchprobiert habe und mit Digimeter gemessen habe war keines davon das "Öffnen" Signal. Braun/grün & braun/grau ist bei mir nur für DWA zuständig.

Im Stromlaufplan siehts wie folgt aus:
V94--(braun/grün & braun/grau)--F121+F122--VerdeckStgt
V94--(grün/blau)--F59--VerdeckStgt
V94--(gelb/blau)--F114--VerdeckStgt
V94--(braun/blau und braun/weiß)--F124

Legende:
V94 - Motor für Zentralverriegelung mit Steuergerät für Abschaltverzögerung-Innenleuchten und Diebstahlwarnanlage
F121 - Türaußengriffschalter Fahrertür Diebstahlwarnanlage
F122 - Türaußengriffschalter Beifahrertür Diebstahlwarnanlage geht,
F59 - Schalter für Zentralverriegelung (Fahrerseite)
F114 - Schalter für Zentralverriegelung (Beifahrerseite)
F124 -Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe/Diebstahlwarnanlage/Zentralverriegelung

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 28.03.2008 23:14


Kombiinstrument (KI) - Tankanzeige/Temperaturanzeige reparieren

Phänomen:

Tankanzeige und/oder Temperaturanzeige schwankt unregelmässig mit grossen Ausschlägen.
Meist ist der Geber und der Fühler noch OK.

Beim ABK messbar am 3pol Stecker. ca. 90Ohm bei 95°C; 600Ohm kalt.
Beim ABC und AHH messbar 4 poligen Multifunktionsgeber im rechten Kühlwasserrohr. Kalt - 660Ohm, heiß - 58Ohm

Steigt also mit sinkender Temperatur (NTC).

Vorbereitung

Kombiinstrument ausbauen. Geht ohne abnehmen des Lenkrads. Das ist hier beschrieben.

Grund 1:

Der Festspannungsregler oder im VAG Jargon auch Spannungskonstanter (Lage im Bild unten grün markiert) genannt ist defekt. Da es ein Halbleiterbauteil ist, das nur kaputt oder ganz sein kann, hat wahrscheinlich eine nur Kontaktstelle am "Beinchen" Kontakprobleme oder einen Bruch. Messen kann man bei angekabeltem KI zwischen out und ground. Da müssen ca. 10V anliegen. Zwischen in und ground müssen 12V Versorgungsspannung anliegen.

Die 3 Beinchen sind netterweise beschriftet mit
O = out
G = ground
I = in
Wenn man ganz genau hinschaut Lupe erkennt man die Beschriftung
ITT = Hersteller
9236 = Jahr 92 Woche 36
TCA 700Y = 10V Ausgangsspannung und 0,22A

Teile:
VAG Nummer 171 919 803 (11,88€)

Bei Wahl eines Ersatztyp z.B. LM2940T-10,0 für ca. 1€ aus dem Elektronikversand muss man auf folgendes achten: TO220 Gehäuse, 10V Ausgangsspannung, LowDrop-Type der mit nahezu 11V Eingangsspannung zurecht kommt.
Alle standard Regler haben die Belegung: I G O und damit vertauschte Pins.
Unsure Hier muss man entweder die Pins abknipsen und per Kabel anlöten oder den Regler verkehrt herum einsetzen und Unterlegscheiben verwenden damit man ihn noch festschrauben kann.


Bezugsquellen sind RS Components, Conrad, Reichelt oder ....

 

Grund 2:

Die Schrauben der beiden Anzeigen sind Kreuzschlitz-Schrauben, die mit Unterlegscheiben Kontakt zu einer ringförmigen Platinenkontaktstelle herstellen. Sie sitzen links und rechts vom Instrument. Die Schrauben der Tankanzeige sind rot markiert, die der Temperaturanzeige gelb. Die Kontaktschwäche liegt dabei entweder auf dieser Kontaktfläche, oder im Gewinde der Schraube.

Man löst die besagten Schrauben und reinigt mit einem Glasfaserstift oder feinem Schmirgelpapier die Kontakte und die Unterlegscheibe. Danach noch mit kontaktspray behandeln und die Schrauben an der Anzeige für Tank und Temp. mit Gefühl anziehen. Das stellt wieder eine bessere Verbindung mit geringerem Übergangswiderstand zur Platine her.

Eine zusätzliche Mäglichkeit ist die Verwendung von Zahnscheiben anstelle der glatten U-Scheiben. Dies wird im Auto häufig bei Masseverbindungen genutzt. (Danke an Grappa für den Tipp)


Der Festspannungsregler (grün markiert) ist nur gesteckt und kann durch oxidation evtl. Kontaktprobleme zum Sockel haben. Man kann nach dem lösen der Schraube und herausziehen des Reglers die Beinchen etwas anschleifen und die Kontaktfedern der Sockel vorsichtig nachbiegen.

Es gibt auch Lösungsvorschläge, die das komplette nachlöten der Platine beinhalten. Dazu muss die braune Platine demontiert werden, was nicht trivial ist. Mas sollte schonmal elektronische Basteleien gemacht haben und kalte Lötstellen erkennen.

Grund 3:

Der Multifunktionsgeber im rechten Kühlwasserrohr. Zuständig bei ABC und AHH für die Anzeige im KI samt Überhitzungswarnlampe.

Im Bild 1 sieht man den Stecker
+ = plus klemme 15a
c = Ansteuerung Temperatur Warnlampe
T = Ansteuerung Temperaturanzeige
R = Notabschaltung Klimaanlage

Bei eingeschalteter Zündung muss zwischen T und Masse 10 Volt anliegen.
(das ist genau die Spannung die ein funtionierender "Spannugskonstanthalter" (Spannungsregler im Ki) abgibt

Nimmt man jetzt ein Wiederstand (im Bild R 2 = 660 Ohm) und schlisst den zwischen Stecker Pin T und Fahrzeugmasse an, muss die Temperaturanzeige anssteigen und Zwischen den Punkten A stehen bleiben (siehe Bild 3)

Das gleiche Prozedere mit dem anderen Wiederstand (im Bild R1 = 58 Ohm) dann soll die Tempanzeige zwischen den Punkten B stehen bleiben.(siehe Bild 3)

Bild 2 ist der Multifuzzy, da gibts den braunen, da fehlt der Pin zur Klimaabschaltung.
Dann gibts noch einen grünen, der sollte für Fahrzeuge mit Klimanlage sein.

Der Wiederstandswert des Multifuzzy ist bei 20° = 1500 Ohm. Bei warm hab ich nicht gemessen.

Multifuzzi V6 4-polig

Grund 3a:

Der 3-polige Temperaturgeber im Kühlmittelstutzen bei den 4-Zylinder Modellen ABK, ADR.
An Pin3 des Gebers müssen dieselben Widerstandswerte gegen Masse gemessen werden wie oben.

Ein typischer Wert im betriebswarmen Zustand von 90°C sind ca. 100Ohm. Dieser Wert steigt auf über 600Ohm im kalten 50° Zustand. Je nach Aussentemperatur geht er schliesslich hoch bis 1000Ohm.

An Pin3 im Stecker müssen die ~10V des Festpannungsreglers zu messen sein. Um das KI zu testen geht man wie oben vor und schliesst zwischen Pin3 im Stecker und Masse einen Messwiderstand con 58Ohm an. Danach muss die Temperaturanzeige zur "heiss" Markierung wandern.

Pinbelegung
1 - Ansteuerung Warnlampe Kühlmitteltemperatur zu heiß
2 - Masse
3 - Ansteuerung Kühlmitteltemperaturanzeige

3 Poliger Geber Stcker des 3 poligen Gebers

Foto Temperatur Fuehler ABK

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 10.02.2017 12:12


Fensterheber (FH) - Schalter Beleuchtung und Funktionspruefung

Phänomen:

FH Schalter ist dunkel

Grund:

Die LED ist defekt.

Als erstes müsst Ihr die Griffe der Türverkleidung abschrauben. Wie das funktioniert könnt Ihr hier in der FAQ unter Interieur/Türverkleidung Ein-/Ausbau nachlesen.


Ihr müsst die Schalter aus dem Schalterrahmen lösen. Der Schalter ist einfach eingeklipst und wird an 4 Punkten gehalten (siehe Bild). Sorry.. sind nicht sehr gut geworden :(

Fensterheberschalter oben

Jetzt hakt man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher vorsichtig mittig an der Seite der Wippe unter und hebelt diese langsam heraus. Danach sieht es dann so aus

Fensterheberschalter offen

Nun dreht man den Schalter um und sieht jeweils 2 kleine Einkerbungen an den Längsseiten (siehe Bild). An diesen Punkten wird die Schalteinheit im Gehäuse gehalten. Am besten funktioniert es nun, wenn Ihr mit dem kleinen Schlitzschraubendreher von der Mitte her in Richtung der Haltepunkte versucht, das Gehäuse etwas zu weiten und die Schalteinheit heraus zu hebeln. Es kann sein das dabei das Gehäuse etwas einreisst, aber wenn man es vorsichtig macht klappt es. Man kann das Gehäuse aber trotzdem noch verwenden.


Fensterheberschalter unten

Nun sollte es so aussehen (siehe Bild oben) und wir können nun die LED auslöten und gegen eine neue 3mm austauschen.
Bitte beachtet die richtige Polung, da sonst dunkel bleibt: Pin 4 ist die Anode/Pluspol. Pin 3 die Kathode/Minuspol. Hier hängt der Widerstand dran.
Ich habe allerdings lieber ein rotes Micro Glühlämpchen (Conrad Nummer 727 067 14) genommen. Erstens strahlen die ein schön dunkles rot ab und man kann sich den Widerstand sparen

Fensterheberschalter LED

Wenn alles erledigt ist, den Schalter einfach wieder zusammenstecken. Meistens bleiben 2 kleine Kunststoffplättchen im Gehäuse stecken. Nehmt diese einfach heraus und steckt sie vor dem Zusammenbau in die dafür vorgesehenen Führungen (siehe Bild).

Fensterheberschalter Plättchen

 

Passende Ersatzteile:

Schalter Fensterheber (4A0 959 855 A 01C) 10,90€ + MWSt

Schalter Zentralfensterheber (8G0 959 851 A 01C) 20,50€ + MWSt

(Den Rahmen gibt es nicht einzeln, der ist dabei)

 

Funktionsprüfung:

 

  • An allen Schaltern muss am Kontakt 4 12V anliegen
  • An allen Schaltern muss am Kontakt 3 & 5 Masse anliegen (Ohmisch messen)
  • An allen Schaltern müsste laut Schalterzeichnung im ungeschalteten Zustand auch an 1 & 2 Masse anliegen
  • An allen schaltern muss zwischen Kontakt 4 & 2 bei Betätigung des Schalters 12V anliegen an 1 Masse
  • An allen Schaltern muss zwischen Kontakt 4 & 1 bei Betätigung des Schalters 12V anliegen an 2 Masse

 

Abweichung Zentralschalter (hier ist die Polung invertiert):

  • Kontakt 4 hat Masseverbindung
  • Kontakt 3 geht auf Steuergerät und hat normal 12V ( wenn das Verdeck nicht fährt)
  • Kontakt 2 & 5 gehen auf Relais für absenken. J289
  • Kontakt 1 gehen auf Relais für anheben. J290

Stromlaufplan

Hier gehts zum SLP der Fensterheber

Verfasser: Tux, JannyK
Letzte Änderung: 25.04.2016 12:37


Audi A4/A6 Tacho, 99 bis 2001 / Pinbelegung

Audi A4 oder A6 Tacho, 99 bis 2001, in ein 80 Cabrio einbauen!!!

Der Einbau in Limo Avant oder Coupe ist natürlich fast gleich.

Auf die Umbauarbeiten am Armaturenbrett werde ich hier nicht weiter eingehen, es muss halt bissel geschnippelt werden.

Hier bekommt ihr einen Plan wie man die Stecker eines Tachos belegen muss.


Blauer Stecker
Pin Bezeichnung alter Pin / alter Stecker
1 geschaltetes Plus 3 gelb
2 n. belegt /
3 Tachoausgang Gala 18 blau
4 n. belegt /
5 Tankgeber 15 blau
6 n. belegt /
7 Masse 8 gelb
8 Temperaturanzeige 2 gelb
9 Masse neu Masse
10 Öldruck hoch 4 weiß
11 Drehzahlsignal 22 gelb
12 n. belegt /
13 n. belegt /
14 Niveauregulierung 23 gelb Cabrio Dach!!!
15 Tachobeleuchtung eing. 1 gelb
16 n. belegt /
17 Fernlicht 23 blau
18 Blinker li 9 gelb
19 n. belegt /
20 Tachobeleuchtung ausg. 5 gelb
21 Türkontakt Fahrerseite 21 weiß
22 Kühlmittelmangel 10 gelb
23 Plus 19 gelb
24 Masse neu Masse
25 Verbrauchssignal neu holen Gelbes Kabel Fußraum
26 Parklicht re. 9 weiß
27 Parklicht li. 10 weiß
28 Tachoeingang 20 blau
29 Bremsflüssigkeitsstand 11 gelb
30 S Kontakt 12 weiß
31 Tachoausgang (2) /
32 n. belegt /





Grauer Stecker
Pin Bezeichnung alter Pin / alter Stecker
1 n.belegt /
2 n.belegt /
3 n.belegt /
4 n.belegt /
5 n.belegt /
6 n.belegt /
7 n.belegt /
8 Türkontakt Beifahrerseite 5 weiß
9 n.belegt /
10 n.belegt /
11 Enable Fis über Navi plus Radio Navi in Fis über 3 Leiter Bus
12 Clock Fis über Navi Plus Radio Navi in Fis über 3 Leiter Bus
13 Data Fis über Navi Plus Radio Navi in Fis über 3 Leiter Bus
14 Masse Masse neu
15 Masse Masse neu
16 Masse Masse neu
17 BC Fis links 2 Stecker Lenkstock BC
18 BC Fis rechts 1 Stecker Lenkstock BC
19 BC Fis Reset 4 Stecker Lenkstock BC
20 n.belegt /
21 n.belegt /
22 n.belegt /
23 n.belegt /
24 n.belegt /
25 n.belegt /
26 n.belegt /
27 n.belegt /
28 n.belegt /
29 n.belegt /
30 n.belegt /
31 n.belegt /
32 n.belegt /





Grüner Stecker
Pin Bezeichnung alter Pin / alter Stecker
1 n.belegt /
2 n.belegt /
3 n.belegt /
4 n.belegt /
5 n.belegt /
6 n.belegt /
7 Blinker re. 17 blau
8 n.belegt /
9 n.belegt /
10 Airbag auf Masse oder von Air.stg holen
11 n.belegt /
12 Ladestromanzeige 13 gelb
13 Handbremse 25 gelb
14 n.belegt /
15 Ölstand Temperatur TOG von der Zusatzinstr. TinyTOG nötig!!!
16 Öldruckschalter 7 weiß
17 n.belegt /
18 n.belegt /
19 n.belegt /
20 n.belegt /
21 ABS 10 blau Signal muß geändert werden
22 n.belegt /
23 n.belegt /
24 n.belegt /
25 n.belegt /
26 n.belegt /
27 n.belegt /
28 K Leitung ODB an ODB II sonst frei lassen
29 ATA Kabel dran / Heißleiter K164 gegen Masse
30 n.belegt /
31 n.belegt /
32 n.belegt /




Nach der Änderung Stecker funktioniert das 80% des Tachos.
Öltemperatur / Stand (kurz TOG), Tankanzeige funktionieren noch nicht.
Dafür braucht ihr noch TinyTank und TinyTOG!!!! Wie das funktioniert Steht alles bei Meckisforum!!!!
Für die ABS-Lampe und die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre habe ich noch keine Lösung bleibe aber dran.
Außerdem muss man den Tacho bei Audi noch codieren lassen je nachdem aus welchem Fz. Der Tacho kommt.

Fragen? mailt mir jens.engelbrecht@uni-dortmund.de

Vielen Dank an Jens für diesen Beitrag!!!

Verfasser: Alex / Jens
Letzte Änderung: 02.10.2007 10:10


Autocheck (AC) - Nachrüstung

Vorbereitung:

Als erstes wird ein Flachkontaktgehäuse 26-polig mit der Nr. 4A1 972 977 benötigt.

Am AC sollte auch schon der richtige Ländercode und Benzin Diesel eingestellt sein.

Tachoausbau:
1)Unterm Lenkrad 2 Schrauben lösen und Verkleidung nach oben abziehen
2)Am Tachogehäuse die 2 Schrauben lösen

 

Steckerbelegung:

Es sind 3 mehrpolige Stecker am Tacho die abgezogen werden müssen. Der kleinste Stecker(weiß)ist vom MC aus dem 3 Adern benötigt werden.

Stecker MC

Normalerweise müßten die Stecker mittels Entriegelungswerkzeug entriegelt werden.
Man kann den Stecker aber auch vorsichtig aus dem Gehäuse herausziehen, indem man unten am Gehäuse
mit einen kleinen Schraubendreher die Rastnase des Steckers nach innen drückt.

Es werden folgende Stecker aus den Kammern Nr.X benötigt:
Nr.3 gn/bl (Drehzahlsignal)
Nr.4 ws/gr (Öldruck 2,5bar)
Nr.7 bl/sw (Öldruck 0,3bar)

Diese werden dann wie folgt in den neuen 26pol. Stecker eingesteckt:
Nr.3 nach Nr.23
Nr.4 nach Nr.17 und
Nr.7 nach Nr.19

Jetzt muß noch der Stecker der Kammer Nr.18 und Nr.25 auf Masse gelegt werden, damit der Lampenkontrollcheck deaktiviert wird.

Wollt ihr ein Lampenkontrollgerät nachrüsten, dann bitte offen lassen !

Stecker AC

 

Hinweis:

An der Seite des Autochecks gibt es einen Dip-Schalter, der für die Länderkennung, respektive Sprache, verantwortlich ist. In Einbaulage ist dieser entsprechend an der unteren, linken Kante (unterhalb der Wassertemperaturanzeige). Diesen Schalter kann man beim Einbau versehentlich umschalten. Ist mir auch schon passiert.

Funktionsüberprüfung:

1)Am Bremsflüssigkeitsbehälter den Stecker abziehen und mit Hilfe eines Drahtes(Büroklammer)brücken.
Dann sollte eine "Anzeige" im AC erscheinen.

Bremsflüssigkeitsbehälter

2)- Stecker am Öldruckschalter abziehen
- Motor starten und Drehzahl auf ca.3000 U/min erhöhen, dann sollte im AC die "Anzeige" erscheinen
[leider kein Bild]

3)Am Tank unter dem Verdeckkasten ist der Stecker für den Schwimmer
-Stecker abziehen und die "Anzeige" sollte erscheinen

Tank

Verfasser: Tom2003, Jens, Thilo, Grappa
Letzte Änderung: 19.09.2013 15:55


Zentralverriegelung (ZV) - ALARM CONCEPT ZV33-KS (KS2G) nachrüsten.

<Abgeleitet von Gertis Waeco Einbau>

Was brauchen wir für den Einbau?

1. Fernbedienungseinheit von ALARM CONCEPT ZV33-KS baugleich KS2G (nachfolgend BOX genannt)
2. Abisolierzange
3. Ein scharfes Messer
4. Lötkolben
5. Lötzinn
6. Gewebeklebeband
7. Kabelbinder
8. Ein wenig Mut und Geschick

HINWEIS: Es hat sich gezeigt, dass diese Abzweigverbinder, oder Stromdiebe, teilweise keinen richtigen Kontakt haben und es daher zu Störungen kommen kann. Aus diesem Grund sollten alle Kabel miteinander verlötet werden.
Alle Stellen, an denen Kabel miteinenader verlötet werden, müssen direkt im Anschluß an die Lötung mit Isolierband / Gewebeklebeband isoliert werden.

Als erstes nehmen wir nun den Kabelsatz der BOX um ihn für den Einbau vorzubereiten.

Wir müssen den Anschluß der ZV TYP 3 nehmen

Dazu benötigen wir folgende Kabel:
schwarz, rot, weiß-schwarz, weiß, gelb-schwarz, gelb, beide braune.
Um den Kabelsatz vorzubereiten entfernen wir etwa 1 cm der Isolierung der genannten Kabel und verdrehen bzw. verzinnen sie(gelb und gelb-schwarz können miteinander verlötet werden sie bleiben zusammen)

Als nächstes muß nun die Rückbank entfernt werden. Dazu einfach die zwei Schrauben, vorn unterhalb der Sitzflächen (hinter Teppich versteckt) herausschrauben und die Sitzfläche nach vorn herausziehen.
Nun müssen wir die Rückenlehne der Rückbank ausbauen. Dazu die Schrauben unterhalb der Lehne entfernen und diese dann leicht nach vorn ziehen und nach oben herausdrücken. Zum Schluß klappen wir den Teppich, der auf der vorderen (zu den Vordersitzen zeigend) Hälfte aufgeklebt ist, in den Innenraum.

Hierbei müssten drei (ggf. gibt es Ausstattungen, wo hier mehr Stränge verlaufen) dickeren Kabelstränge zum Vorschein kommen. Wir müssen den Kabelbaum suchen, der über die komplette Breite des Autos geht. Nun schneiden wir ganz vorsichtig das Gewebeklebeband ein kleines Stückchen auf, um sicherzustellen, daß es auch der richtige Stang ist. Sollte sich in dem Kabelbaum ein dünnes blau-grünes, ein dickeres braunes, ein dünnes braun-grünes, ein dünnes braun-graues, ein dickeres rot-schwarzes, ein dünneres schwarz-blaues Kabel(diese benötigen wir bei unserer BOX aber nicht), sowie ein paar weitere Kabel befinden, sollten wir das Gewebeklebeband dieses Stranges auf etwa 15 cm länge abwickeln. Wenn nicht, sollten wir den Strang wieder mit dem gekauften Gewebeklebeband verschließe und schauen, welches der richtige Strang ist.

Gehen wir nun davon aus, daß wir den passenden Kabelstrang gefunden haben.
Als erstes suchen wir in diesem Kabelstrang das braune Kabel und verlöten es mit dem schwarzen Kabel unserer BOX.

Als nächstes suchen wir in diesem Kabelstrang das rot-schwarze Kabel und verlöten es mit dem roten Kabel unserer BOX. Die Stellen, an denen wir die Kabel miteinander verlötet haben, isolieren wir ordentlich mit dem gekauften Gewebeklebeband. Die miteinander verlöteten Kabel gelb/Gelb-schwarz müssen an die Masse der Karosse (ich habe die mittlerern Gurtschlösser genommen) angeklemmt werden. Jetzt können wir testweise einmal das Steuermodul der BOX anschließen und die Fernbedienung betätigen. Wir müssten jetzt ein klicken der Relais im Steuermodul hören - mehr aber auch noch nicht. Nun entfernen wir wieder das Steuermodul und suchen in diesem Kabelstrang das dünne braun-grüne Kabel und verlöten es mit dem weiß-schwarzen Kabel unserer BOX. Anschließend suchen wir in diesem Kabelstrang das dünne braun-graue Kabel (Hinweis des Nutzers bullets4free: es ist stattdessen das 0,75mm2 dicke Kabel) und verlöten es mit dem weißen Kabel unseres Kabelsatzes.

Nun können wir einen ersten "Funktionstest" machen. Dazu verbinden wir die Steuereinheit mit dem Kabelsatz und betätigen die Fernbedienung. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und schließen lassen.
Bevor wir weiter machen, entfernen wir aber wieder die Steuereinheit vom Kabelsatz

Jetzt geht es damit weiter, die Blinkeransteuerung mit dem Kabelsatz zu verbinden. Hierzu müssen wir an den Kabelstrang, der in Fahrtrichtung links in der Ecke von der Rückbank in den Fußraum geht. Dort verlaufen mehrere Kabelstränge, bei mir war es jedoch der Kabelstrang, der (entgegen Fahrtrichtung geschaut) ganz links neben verlief.

In diesem Kabelstrang suchen wir nun ein schwarz-grünes und ein schwarz-weißes Kabel. Haben wir diese gefunden, entfernen wir bei beiden etwa 1 cm der Isolierung mit dem scharfen Messer.

Anschließend verlöten wir die beiden Kabel mit den beiden braunen unseres Kabelstranges(welches ist egal) und isolieren die Verbindungsstelle mit etwas Isolierband.

Nun können wir einen finalen "Funktionstest" machen. Dazu verbinden wir erneut die Steuereinheit mit dem Kabelsatz und betätigen die Fernbedienung. Das Fahrzeug müsste sich nun öffnen und schließen lassen und beim Öffnen(2x) und Schliessen(1x) blinken.
Sollte irgendetwas nicht funktioniert haben, sollten nocheinmal alle Verbindungen geprüft werden.

Hat alles funktioniert (und das hoffe ich mal), dann können wir jetzt die Kabel "ordentlich" verlegen und alles wieder zusammenbauen.
Ich habe das Steuergerät hinter der Rückbank befestigt (dort sind ein paar Befestigungspunkte) und die Kabel des Kabelsatzes mit Kabelbindern und vorhandene Kabelhaltern befestigt siehe Bild).

Die "geöffneten" Kabelbäume sollten vor dem Zusammenbau noch mit dem Gewebeklebeband umwickelt werden.

MfG Hoizer

Verfasser: Stefan Greiner, Tux
Letzte Änderung: 20.02.2014 09:35


[NEU] Zentralverriegelung (ZV) - Waeco MT350 Funkfernbedienung nachrüsten

ZV Waeco MT-350 nachrüsten

Andere047 Zentralverriegelung MT-350 von Waeco einbauen Andere047

Als meine Fernbedienung der Votex Alarmanlage den Geist aufgab strebte ich zum VAG Händler und wollte ein Ersatzteil erstehen. Ohmy Nix mehr zu bekommen Dry
Genervt von den zunehmenden Fehlalarmen (die Bewohner von Grächen werden es wissen) wollte ich wieder eine einfache Fernbedienung für die ZV: die bekannte MT350 Mark II mit 3-Tasten Handsender und Komfortfunktion/Coming Home. Damit könnt ihr über ein Relais jeden Verbraucher für 10sek ansteuern (z.B. FH).


Einbauvorbereitung
Geeignet ist einzig der Platz hinter der Rückbank neben dem Verdecksteuergerät, denn man muss a) nur 4 Schrauben lösen und hat b) alle Kabel die man braucht, wie ZV, Blinker, Zündung, Tür.

Man kann entweder Stromdiebe (Einscheidverbinder) verwenden oder die Kabel anlöten. Letzeres ist aufwändiger aber verspricht langzeit Haltbarkeit. Ich habe mich dann auch nach Hinweisen von anderen dazu entschieden. Man braucht also:

  • Multimeter
  • Kombizange
  • Abisolierwerkzeug
  • Cuttermesser
  • Lötkolben
  • Gewebeklebeband
  • 3h Zeit


Elektrische Anschlüsse
Die Anleitung von Waeco ist sehr universell ausgelegt und enthält daher viele optionen. Man sollte sie dennoch parallel lesen. Daher gebe ich hier die wichtigsten Informationen vorab:
Unsere ZV hat 2 massegesteuerte Anschlüsse. Einen zum öffnen und einen zum schliessen. Der Türkontakt ist auch massegesteuert.
Anhand dieser Angaben kann man sich das richtige Anschlussbild heraussuchen.

Nun zum aufwändigsten Teil, den Kabelfarben. In der Installationsanleitung hält man sich in der Fahrzeugtabelle an "Audi 100 C4" und nicht "Audi 80 Typ89" Un
Hier nun die Tabelle für die Kabelfarben

Funktion--------Cabrio--------Waeco

ZV auf-------braun/grün-----blau/rot
ZV zu--------braun/grau-----grau/rot
Tür auf------braun/gelb------gelb
Blinker L----schwarz/weiss--schwarz/weiss
Blinker R----schwarz/grün---schwarz/grün
Dauerplus---rot/schwarz----rot
Zündung-----blau/schwarz---orange
Masse--------braun----------------schwarz + rot/schwarz + rot/gelb
NB (offen)-----------------------------grün(Tür+) + grün/rot(Komfort) +grün/gelb + blau/gelb

Wir finden unter der Rückbank 3 Kabelbäume die über die komplette Fahrzeugbreite gehen. Einer davon enthält die gewünschten Kabel für die Spannungsversorgung und Ansteuerung der ZV. Ich habe mit einer Messspitze des Multimeters z.B. vorsichtig ein bl/sw Kabel angepiekt um zu messen welches der richtige ist. Stellt bitte erst die Spannungsversorgung des Steuergerätes her und testet ob es klackt beim einschalten der Zündung, dann weitermachen mit dem Anschluss. Alle Lötstellen werden danach mit Gewebeband gut isoliert.


Die Kabel für die Blinkeransteuerung sind links bei der B-Säule zu finden und in einem Strang versteckt, der in das Seitenteil läuft. Den Kabelbaum muss man erst unter dem Plastikhaken hervorpulen. Grün=rechts, Weiss=links


Das Kabel für das Signal "Tür offen" ist braun/gelb und ist in einem dünnen 3-adrigen Kabelbaum, der zum Türkontakt hoch geht und von dem mittleren vollständig umwickelten Kabelstrang abgeht.



Nach dem Funktionstest freuen wir uns nen Wolf Big Grin und tun noch alles mit Kabelbindern zusammentüddeln und das Steuergerät an der Rückwand festkleben. Die Antenne (mit dem roten Fähnchen)habe ich erstmal stumpf nach oben fixiert. Also was soll ich noch sagen, funktioniert astrein ! Ich möchte hier auch noch mal unserem Altmitglied Gerti danken, an dessen Anleitung für das Vorgängermodell ich mich beim Einbau orientiert habe.




Also viel Spass beim nachmachen
Thilo

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 16.03.2011 21:28


Tempomat (GRA) - nachrüsten

Folgend sind Beschreibungen für die Benzinmotoren und TDI

Andere047Nachrüstung einer original GRAAndere047

Bauteile

Elektrik
1) Steuergerät
443 907 305 A (bis 8G-R-008 481) - ohne "Verzögern" nur Beschleunigen via "FIX-Taste"
4B0 907 305 (ab 8G-S-000 001) - mit beiden Funktionen
(4D0 907 305 - mit beiden Funktionen; ebenfalls möglich da Baugleich )
2) 443 972 523 A Flachkontaktgehäuse 12 polig für Stgt

3) Lenkstockschalter 4D0 953 513 P (ab 98)
443 953 513 J (bis 07/94)
4D0 953 513 A (08/94 bis 07/97)
4D0 953 513 P (ab 08/97)
- grosser Lenksäulendurchmesser
4a) 443 971 635 Rundsteckhülsengehäuse 6-polig für LSS
4b) 000 979 117 E (3x) Satz Rundsteck-Leitung für LSS

5a) 113 945 525 Flachkontaktgehäuse 3-pol für Unterdruck-Pumpe
5b) 000 979 107 E (3x) Satz Flachsteck-Leitung für U-Pumpe
5c) 171 957 911 Schutzhülle für Stecker U-Pumpe

6a) 443 906 231 (2x) Flachkontaktgehäuse 2-polig für Belüftungsventil
6b) 000 979 105 E (2x) Satz Flachsteck-Leitung für Belüftungsventil

7a) 893 971 633 Flachkontaktgehäuse 3 polig - Zweck unklar
7b)
893 971 993 Flachsteckergehäuse 3 polig - passender Gegenstecker
8) 893 971 996 Flachsteckergehäuse 6 polig (für TDI)

20x Junior Timer Kontakt
10x Junior Timer Stecker

Pneumatik
1) Unterdruckpumpe 4B0 907 325
2) Halter U.Pumpe 8A0 907 341 A (AAH,ABC)
8A0 907 347 B (alle anderen)
3a) 3xAnschlagpuffer 431 907 349
3b) 2xEinsteckmuttern 441 807 300 B (alle anderen)
3c) 4xMutter N 011 006 36 (AAH,ABC)
3d) 2xSicherungsscheibe N 012 105 3 (AAH,ABC)

4) Stellelement 893 907 327 (ABK,NG-autom.)
811 907 327 B (NG,ACE,ADR)
8A0 907 327 (AAH,ABC)
5) Halter Stellem. 039 133 396 (ABK)
8A0 907 347 (AAH,ABC,ADR)
8A0 907 347 F (AAH,ABC autom.)
6) Verbindungsstange 039 130 365 (ABK)
078 907 415 E (AAH,ABC)
8G0 907 415 (ADR)
853 907 415 A (NG)

7) 2x Belüftungsventil 811 907 343 B
7a) 2x Clip für Ventil 431 721 283 B
8) Schlauch (Meterware) N 018 146 3
9) 2x Y-Stück 058 127 561 oder
T-Stück 811 907 428




Lenkrad

Ale erstes müsst ihr das Lenkrad demontieren. Räder und Lenkrad in exakte geradeausstellung bringen.
Ohne Airbag wird der Pralltopf einfach mit kontrollierter Kraft nach vorne abgenommen und dann mit einer 21er Nuss die Mutter gelösst. Position der Lenksäule markieren, erst dann Lenkrad abgnehmen. Stecker vom Hupenschleifring trennen.

Mit Airbag wird es schwieriger. Bitte beachtet das die Arbeiten nur mit einem absolvierten Lehrgang durchgeführt werden dürfen, alles andere ist lebensgefährlich.
Batterie abklemmen, Licht einschalten und mind. 10min. warten. Airbagsicherung, 1-polig, rot im Fahrerfussraum trennen. Airbag von hinten mit 2 Torx Schrauben lösen, abklappen.
Bis MJ98: roten Stecker am Airbag lösen. Die rote Steckverbindung für die Wickelfeder trenen.
Ab MJ99: gelben Stecker an der Wickelfeder trennen
Bitte Airbag mit der Prallplatte nach oben vorsichtig vandalismusgeschützt ablegen.
24er Nuss zum Lösen verwenden, Mittelstellung markieren, Lenkrad abziehen


Lenkstockschalter

Die obere Abdeckung der Lenksäulenverkleidung wird mit 2 Kreuzschlitz-Schrauben von unten gehalten.
Die untere Abdeckung hängt mit dem LSS zusammen und wird komplett mittels 4er Inbus von der Lenksäulenumklemmung gelöst.


Die untere Kunststoffabdeckung ist mit 2 Schrauben am LSS fixiert. (Blau markiert) Danach evtl. die Wickelfeder abnehmen und darauf achten sie nicht zu verdrehen.
2 Schrauben halten die beiden LSS Hälften zusammen (Rot markiert). Den Klemmring abstreifen, auseinanderziehen und den neuen linken Teil dranstecken. Zusammenschrauben. LSS noch nicht aufsetzen. Erst das zusätzliche Kabel mit dem violett/schwarzen Runsteckergehäuse herausführen.

Bei der Wiedermontage (vor dem Anziehen der Klemmung) ist zu beachten, dass der LSS nicht einfach so weit wie möglich aufgeschoben wird, sondern der Abstand zum Lenkrad justiert werden muss, da sonst ohne Airbag der Schleifring für die Hupe keinen Kontakt hat bzw die Arretierung der Wickelfeder für den Airbag nichtbetätigt wird !

Steuergerät

Belegung (10pol) 443 907 305 A:
1=bl/rt Pumpe gemeinsam
2=rt/ge Fix Schalter LSS
3=rt/gn Bremspedalventil
4=bl/ws Pumpe Motor
5=bl/ws Tachosignal
6=bl Aufnahme Schalter LSS
7=gr/bl Pumpe Belüftung
8=br Masse 110KW
9=br Masse
10=bl/rt 12V von Ein Schalter LSS

Belegung (12pol) 4B0 907 305:
1=br Masse 110KW
2=NC
3=NC
4=rt/ge Fix Schalter LSS
5=br Masse
6=br/rt Pumpe Motor
7=bl/rt Pumpe gemeinsam
8=sw/ge 12V von Ein Schalter LSS
9=bl/ws Tachosignal
10=bl Aufnahme Schalter LSS
11=rt/gn Bremspedalventil
12=gr/bl Pumpe Belüftung


Die Position des Steuergerätes ist letztendlich völlig egal und ergibt sich von selbst aus der Länge des Kabelbaums. Bei einigen frühen Modellen ist es original hinter dem Handschuhfach. Bei späteren Modellen hinter der Rücksitzbank, neben dem ABS verbaut.
Ich habe mir einen neuen Kabelbaum gestrickt und alle Kabel auf der Fahrerseite vom Stgt. nach vorne gezogen.

[Bild: P1030585.JPG]

Die 3 Leitungen zum LSS habe ich direkt verlötet.
Die 3 Leitungen zur Unterdruckpumpe habe ich bis in den Motorraum gezogen.
Die 3 restlichen Bremslicht, GALA, Masse liegen auf dem 3-poligen Stecker, trennbar.
Die 1 Masseleitung habe ich unternnbar per Ringöse mit der Karosserie verbunden.

Die Signale für GALA und Bremslicht waren in der schwarzen und blauen Steckerstation im Zusatzrelaisträger vhd. Ich habe die Leitungen abgegriffen und auf einen freien Steckplatz mithilfe der separat erworbenen "Junior Timer Kontakte" aufgelegt. Das sind dieselben die im ISO Stecker verwendet werden. Hinten wurden sie dann im Kabelbaum wieder abgegriffen. Wie alle originalen Leitungen auch. Smile 

Die Spannungsversorgung sw/bl war sehr schwer zu finden. Das im blauen Steckverbinder ist von Sicherung #31 und für's ABS. Huh Ich wollte genau jene Leitung, die auch auf Sicherung #12 liegt. Gefunden habe ich sie in einer gelben 6-fach Steckverbindung im Fussraum zusammen mit Blinkersignalen und Masse Smile Dort habe ich auch den Vorgang mit separatem einpinnen einer neuen Leitung gemacht.

Spannungsversorgung GRA Automatik
J217 = Stgt für Automatik
T10c = Steckverbindung 10-fach grün
E45 = Schalter für GRA

J217[38]-----1,0sw/gn-----S30-----1,0sw-----[8]T10c------0,5sw------[5]E45

 

Das Geschwindigkeitssignal
(oder auch GALA) besteht aus einer Abfolge von Impulsen. 8 Impulse werden je Radumdrehung ausgegeben. Je nach Rundumfang werden so bei z.B. 30 Km/h rund 8,3m/s zurückgelegt. Bei einer Geschwindigkeit von 30Km/h, einem Radumfang von 1,9m und 8 Impulse je Raddrehung werden ca. 35 Impulse/s ausgegeben. Empfängt das GRA STG kein GALA Signal nimmt es keine Funktion auf.

 

Das Signal wird generiert vom Geber G22 für Fahrgeschwindigkeit (sitzt am Getriebe - rechte Seite)

führt als braun/rotes Kabel mit 0,5 Querschnitt das Signal
- bis T10/8 (Steckverbindung 10-fach, schwarz, Steckerstation im Zusatzrelaisträger)
- dort weiter als braun/rot zum KI T26a/20 (Steckverbindung 26-fach, blau)
- geht intern dann an G21 (Geschwindigkeitsanzeige - Tacho)

von dort splittet es sich auf (intern):
- einmal an Spannungskonstanter über Vorwiderstand
- einmal an Kontrollleuchte ABS, Drehzahlmesser & Kontrolllampe Wegfahrsicherung (Wo sitzt die im KI?)
- einmal an MiniCheck oder AutoCheck

extern geht es weiter:
- an T26a/18 als weiß/blaues Kabel 0,5er Schnitt
einmal an T10/9 (Steckverbindung 10-fach, schwarz, Steckerstation im Zusatzrelaisträger)
einmal über T2d/1 (Steckverbindung 2-fach, schwarz, hinter der Schalttafel links - wo immer das ist) an B16 vom Verdecksteuergerät

Das Radio bekommt das GALA-Signal an T8b/1 (Steckverbindung 8-fach, am Radio) von
- J218 (Kombi-Prozessor im Schalttafeleinsatz [im KI]) T26a/18 (Steckverbindung 26-fach, blau)

Auf den Schaltplänen, das dieses Signal Fahrzeugweit als A27 gelistet (Verbindung (Geschwindigkeitssignal) im Schalttafelleitungsstrang)

Messungen während der Fahrt mit dem Multimeter sind irreführend da sich die Mittelwertbildung stark unterscheidet:


Belüftungsventil und Schläuche

Nun stecken wir noch die Belüftungsventile in die neu gekauften Clips am Bremspedal (der untere) und am Kupplungspedal. Wer mag kann gleich die Unterdruckschläuche aufschieben und auch in den Motorraum durchführen (Y-Stück zw beiden). Wir liegen ja eh schon so komisch im Fusssraum, dass der vorbeilaufende Chiropraktiker geistig den Terminkalender sondiert BlinkDie Leitungen für die Pumpe und die Unterdruckleitung sind durch den unbenutzten Gumminippel/Tülle an der Spritzwand oben links geführt. Jungs und Mädels, das ist kein Zuckerschlecken Sad Die Durchführung ist von innen sehr schwer zu errreichen und man überredet das Gedöns am besten mit Silikonspray zum druch flutschen und nimmt einen Einziehdraht.


Es sind nun noch 2 kleine schwarze Stecker übrig, die in Reihe hängen und auf die Belüftungsventile gesteckt werden wollen.
Bei den Pedalschaltern handelt es sich um Öffnerkontakte, die im nicht betätigten Zustand geschlossen sind. Bei LSS Stellung „Ein“ ist das STG mit Spannung versorgt und betriebsbereit. Jetzt bereits werden die Pedalschalter überwacht. In Ruhe, keine Pedale getreten ist die Spannung an PIN 3 des STG = 0 Volt. Wird ein Pedal betätigt so liegt an PIN 3 des STG ca. 12V ( Betriebsspannung) an.
Belüftungsventile



Pumpe & Stellelement
Funktion:
Die Pumpe erzeugt einen regelbaren Unterdruck zu Ansteuerung des Stellelements, welches wiederum die Drosselklappe betätigt.
Die Verbindungsstage gibt die Zugbewegung an die Drosselklappe weiter. Betätigt ihr den Gaszug selber rutscht die Stange am Stellelement einfach durch.

Ist die gesetzte Geschwindigkeit erreicht hält die Pumpe den Unterdruck. Wenn der Wagen langsamer wird zieht sie weiter an. So als ob ihr Gas gebt. Andere047
Wird der Wagen zu schnell macht das Ventil in der Pumpe leicht auf, verringert den Unterdruck und das Stellelement kommt heraus; die Drosselklappe schliesst.
Bremst ihr oder kuppelt, dann wird das System schlagartig belüftet und gibt kein Gas mehr.

So sieht das Unterdrucksystem Schematisch aus:

Luft -->Ventil--|
Luft -->Ventil--+-->Pumpe<--Stellelement

Die Unterdruckpumpe sitzt bei mir über dem Kabelauslass an der Spritzwand und wird von 2 Schrauben in Spreiznieten gehalten. Die Grundplatte hat Gumminippel die die Pumpe schwingungsgedämpft lagern.
Der Unterdruckschlauch von den Ventilen kommend wird an die Pumpe gesteckt.
Nun kann auch der runde 3 Polige Stecker vom Steuergerät kommend aufgesteckt werden.
Numerierung von links nach rechts imUhrzeigersinn durchzählen.

Pin 1: bl/rt Gemeinsame Spannungsversorung
Pin 2: bl/ws Motor Unterdruckpumpe
Pin 3: gn/bl Belüftungsventil

Der Anschluss der Pumpe zwischen Pin 1 und Pin 2 (Widerstand ca. 20-25 Ohm)
Der Anschluss des Belüftungsventils in der Pumpe erfolgt zwischen Pin 1 und Pin 3 (Widerstand ca. 100Ohm)
STG PIN 10 versorgt die Pumpe Pin 1 mit einer Spannung von ca. 12V. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 8 Watt. Liegt ein Fehlanschluss vor gibt das STG sowohl die Pumpenspannung wie auch die Regelspannung nicht frei – die GRA funktioniert nicht !!!!!! Nur wenn das GALA Signal mit der Geschwindigkeit, größer 30Km/h vorliegt schaltet das STG die Spannung an PIN 10 STG frei.


Pumpe beim AAH

Von dort geht es weiter zum Stellelement. Versucht mal es zusammen zu drücken und dann hinten den Anschluss zuhalten. Es muss "drin" bleiben sonst ist es kaputt. Wird ja schon mal porös son Gummi Zeug.
Der Halter ist Motorabhängig. genau wie die Länge der Verbindungsstange. Ich denke das kann man auf dem Foto unten gut sehen.
Weil ich Geizkrüppel keine 25,- für eine neue Verbindungsstange ausgeben wollte habe ich die alte(kurze) mit M4 Gewindestange aus Edelstahl aus dem Baumarkt verlängert. Die Gewindehülse der Verl. muss unbedingt mit Muttern oder Locktite gesichert werden, weil es sonst ruck zuck abvibriert. Ich weiss von was ich rede Uuups (warum geht der denn net ? .......)
Stellelement beim AAH


Schaltplan

© TDIschorsch adapted from www.meckisfaq.de

SLP 12 Polig

Original Schaltplan Nr.68

Pinbelegung Lenkstockschalter/Stecker

Fehlerdiagnose
1. Schalter am Hebel auf "ein" Stellen -> kommt 12V am Pin10 Stgt an ?
2. Machen die Schalter am Pedal korrekt auf und zu (elektrisch)
3. Pumpts? Pumpe kann manuell bestromt werden: bl/rt=12V bl/ws=masse
4. Ist das System Dicht ? Mit Einwegspritze ohne Stellement prüfen.
5. Fährst Du schneller als 50kmh ?

Ich habe auch nochmal eine Galerie angelegt mit allen Bildern.

Viel Spass beim entspannten cruisen Andere047

Thilo


 

Nachrüstung beim Diesel am Beispiel AHU

Benötigte Teile:
Lenkstockschalter: 443.953.513.J.01C
Passender Stecker für Lenkstockschalter: 443.971.635
Passendes Gegenstück für Fußraum: 893.971.636
6 Stk. 70 cm Kabel und passende Pins um den Kabelbaum zu fertigen.

Fertigung des Kabelbaums:
Der blaue Stecker im Fußraum ist mit 5 Leitungen aufgelegt. Der Stecker am Lenkstock hat 6 Pins. Hier die Belegung zum fertigen des Kabelbaums:

Lenkstock -> blauer Stecker im Fußraum
Pin 1 -> Pin 2 rotgrau
Pin 2 -> Pin 5 blau
Pin 3 -> Pin 1 rotgelb
Pin 4 + 6 -> Pin 3 schwarzgelb
Pin 5 -> Pin 4 rotweiß



Anleitung:
Autobatterie abklemmen und das Ablagefach unter dem Lenkrad mit 4 Schrauben abbauen. Den Airbag an der Rückseite vom Lenkrad mit 2 Torx-Schrauben demontieren und den Verbindungsstecker trennen. Nun das Lenkrad ab. Zuvor unbedingt mit einem Filzstift die Stellung des Lenkrades markieren, damit danach das Lenkrad auch wieder gerade steht. Jetzt kann auch die obere Verkleidung des Lenkstocks (2 Kreuzschrauben) und die untere Verkleidung, befestigt mit 2 Schrauben vorne und 1 Schraube unten, auseinader genommen werden. Stecker für Airbag abziehen und Wickelfeld abnehmen.
Der Lenkstock ist mit 1 Torx-Schraube an der Lenksäule fixiert. Tiefenposition des Lenkstocks merken, da sonst die Blinkerfunktion mit Wickelfeld beinträchtigt wird. Stecker am Lenkstock abziehen. Die beiden Hälften des Lenkstocks können jetzt mit den beiden Schrauben voneinander getrennt und gegen neuen Lenkstock mit GRA getauscht werden. Gefertigten Kabelbaum verlegen, Stecker verbinden und Lenkstock wieder befestigen und alles weitere in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Zuletzt noch kontrollieren ob Sicherung im Sicherungskaten gesteckt und der Geber für das Signal am Kupplungspedal anliegt. Bei mir lag der Geber neben dem Bremspedal frei herum, kostete einiges an Zeit bis ich den Fehler fand.
Zu guter Letzt, ab zum Smile und den Tempomat freischalten lassen.

Projektdauer:
3 Stunden, ganz gemühtlich mit Bierpause

Hoffe das hilft dir weiter.

Schöne Grüße aus Wien,
Andi

Auszug aus der Bedienungsanleitung

Verfasser: Tux, TDIschorsch, Wiegald, N.D.U.
Letzte Änderung: 09.05.2017 13:13


Komfortblinker B3 - nachrüsten

Komfortblinker B3 MOS-FET einbauen

Ich war seit geraumer Zeit darauf aus den Komfort in meinem Fahrzeug zu verbessern. Der geeignete Schritt erschien mir der Einbau eines Komfortblinkmoduls.
Da ich tag-täglich die Autobahn und auch Kreisel benutze eine "sinnvolle" Investition.
Nachdem hier u.a. das Modul von der Firma Jalt Elektronik besprochen wurde, sowie der Rüstsatz von VAG 000 998 229 (mit universellem Kabelbaum), war ich dennoch mutig genug eine andere Lösung zu probieren. Und zwar die von der Website Zusatzinstrumente.de.


Das Produkt heisst B3 MOS-FET Komfortblinkmodul und ist entgegen des Namens auch im Typ89 einzusetzen Wink Es erhielt die e1-Zulassung 024509 und darf damit im Geltungsbereich der StVZO betrieben werden. Ein Video gibt es hier zum anschauen.
Kostenpunkt ist 49,- plus Versand von stolzen 7,-. Eine Sammelbestellung ergibt 5,- Rabatt, aber das war mir zu langwierig.

Die Verpackung is eine simple DVD-Hülle mit dem kleinen Gerät, Stecker mit Kabel und die Einschneidverbinder.


Nun zum Einbau: Ich habe mich entschieden das ganze am Blickstockhebel anzuschliessen, weil komfortabel und schnell zugänglich, sowie alle Signale vhd. Wir brauchen:

1) Masse Kl31- br
2) Zündungs+ Kl15 - bl/rt
3) Blinker links Kl49l - sw/ws
4) Blinker rechtsKl49r - sw/gn
5) Blinkrelais Kl49a - sw/gn/ws

Mit diesem Vorwissen geht der Anschluss schnell. Smile Die obere Abdeckung ist mit 2 Schrauben von unten gesichert. Den Stecker vom rechten Hebel (ja obwohl der Blinkerhebel links sitzt Dry) mit spitzen Fingern abziehen und das Gewebeband abwickeln. Alle Leitungen ausser Masse sind am Hebel vhd. Ich habe die mitgelieferten "stromdiebe" benutzt. Ist genug Platz für 4 von den Biestern und ich muss den Kabelbaum nicht anschneiden.


Da das Modul so wunderbar klein ist habe ich es mit dem Kabelbaum verstauen können.

Spätestens nach 1h mit Testen ist das Thema gegessen. Gidda

Zu meinem Album mit den Bildern geht es hier lang.

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 28.03.2008 23:20


Bordcomputer (BC) mit Lenkstockschalter vom A4 ab 8/97

Augenscheinlich wurde im Jahre 8/97 der LSS mit BC-Funktion vom A4 übernommen.
Das heißt, der Stecker sieht anders als in Mecki's FAQ aus.

Teilenr. LSS mit BC: 4D0953503B (ab 8/97)
Teilenr. Flachkontaktstecker: 893971636

Der Stecker wird nicht benötigt, da schon am Lenkstock verbaut. Nur als Info mit aufgeführt.

Die PIN-Belegung des Steckers aus Mecki's FAQ kann nicht 1 zu 1 auf den Flachkkontaktstecker übernommen werden, sondern muss wie folgt belegt werden:

LSS zu BC
1 - 4
2 - 2
3 - 3
4 - 6



KI mit MC - Summer vorhanden (rund)
KI mit MC/BC - Summer vorhanden (oval)
KI mit AC/BC - Summer nicht vorhanden - siehe FAQ Summer oder BMW Gong nachrüsten

Dank an Wiegald und "TH aus W" (Thorsten) für diesen Beitrag!

Verfasser: H;o)lli
Letzte Änderung: 09.03.2009 12:22


Zentralverriegelung (ZV) - Funkschlüssel anlernen

Die Anleitung ist getestet an einem Audi Cabriolet 2.6, EZ 4/97. Das Fahrzeug verfügt über eine original Funk-Zentralverriegelung + DWA, die über einen zwei-Tasten Funkschlüssel (siehe folgendes Bild) bedient wird.

Voraussetzungen:

  • Funk-Schlüssel mit zwei Tasten (auf und zu), original Audi. Dazu passendes Fahrzeug.
  • Zum Anlernen sind mindestens zwei Schlüssel erforderlich. Es wird empfohlen, alle Schlüssel gleichzeitig anzulernen.
  • Es wird kein Diagnosegerät benötigt!
  • Es können maximal 4 Schlüssel angelernt werden!
  • Der Autor übernimmt keine Gewähr auf Richtigkeit und keine Haftung im Schadensfall


Vorgehensweise:

  1. Fahrzeug aufschließen
  2. mit einem Schlüssel die Zündung einschalten
  3. Tür schließen und mit einem (z.B. dem anzulernenden) Schlüssel mechanisch abschließen
  4. Auf dem anzulernenden Schlüssel die Taste "zu" drücken um die Speicherstelle für den Schlüssel anzuwählen. Dazu im Sekundentakt die Taste drücken, bis die gewünschte Speicherstelle (1..4) angewählt ist. Das Fahrzeug quittiert jeden Tastendruck mit einem Warnblinken.
  5. für ca. 6 Sekunden nach dem letzten Tastendruck abwarten
  6. die Taste "auf" ca. 1 Sekunde lang drücken. Das Fahrzeug muss dies mit Aufschließen der Tür quittieren.
  7. Tür öffnen. Zündung ausschalten und Schlüssel aus dem Zündschloss entnehmen.
  8. Tür schließen und Funktion des soeben angelernten Schlüssels überprüfen.
  9. Prozedur von vorne beginnen, bis alle Schlüssel angelernt sind.


Die Schritte 7 - 9 (Zündung aus und Funktionstest) können auch ausgelassen werden und es kann direkt mit Schritt 3 (mechanisch abschließen) fortgefahren werden, bis alle Schlüssel angelernt sind. Erst danach folgt die Überprüfung aller Schlüssel.

Hinweise:

  • Die im Speicher bereits abgelegten Schlüsseldaten werden beim Abspeichern einfach überschrieben! Die vorherigen Daten werden beim Einprogrammieren ersetzt!
  • Der Speicher kann auch komplett gelöscht werden. Dazu die ersten drei Schritte der oberen Prozedur durchführen. Nun mit einem der Schlüssel 5 mal die Taste "zu" betätigen und 6 Sekunden warten. Das Fahrzeug darf auf weitere Tastendrücke nicht reagieren. Falls dies zutrifft, sind alle Speichereinträge erfolgreich gelöscht.


Optionale Schritte zur Kontrolle (dazu ist ein Diagnoseadapter + Software (z.B. VAGCOM) erforderlich):

  1. Zündung einschalten und per Diagnosehard- und software mit dem Fahrzeug verbinden.
  2. Steuergerät 35 (Zentralverriegelung) auswählen
  3. Funktion 08 (Messwerteblöcke) auswählen
  4. Gruppe 003 auswählen. Es werden im zweiten Anzeigefeld die belegten Schlüssel-Speicherstellen im Binärformat angezeigt. Die 0 steht für "frei", die 1 für "belegt". Die Anzeige zeigt die Speicherstellen in absteigender Reihenfolge, also: 4-3-2-1

Nur in den MJ95/96 wurde eine ZV vom Hersteller DEFA aus Norwegen eingebaut. Diese hat einen separaten Handsender mit 2 Tasten

Sender-Initialisierung:

  • Bei Verlust oder Defekt eines Senders für Funk-Fernbedienung muß der neue Sender initialisiert werden.
  • Für jede Anlage können nur 2 Sender initialisiert werden.
  • Soll ein neuer Sender initialisiert werden, muß auch der bereits vorhandene Sender wieder initialisiert werden.
  • Neben den beiden Sendern sind auch 2 Fahrzeugschlüssel zur Initialisierung erforderlich.

 

Vorgehensweise:

  1. Schalten Sie die Zündung ein.
  2. Verriegeln Sie mit dem 2. Schlüssel das Fahrzeug am Heckschloß langsam, dabei den Schlüssel nicht
    ruckartig im Schloß drehen.
  3. Drücken Sie beide Tasten des Senders für mindestens 4 Sekunden. Bei erfolgreicher Initialisierung wird die Zentralverriegelung geöffnet
  4. Verriegeln Sie das Fahrzeug am Heckschloß wieder langsam, dabei den Schlüssel nicht ruckartig im Schloß drehen.
  5. Drücken Sie beide Tasten des Senders für mindestens 4 Sekunden. Bei erfolgreicher Initialisierung wird die Zentralverriegelung geöffnet
  6. Schalten Sie die Zündung aus. Die Funk-Fernbedienung ist jetzt betriebsbereit

 

Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 23.04.2014 15:29


Wegfahrsperre (WFS) - Schlüssel anlernen

Die Anleitung ist getestet an einem Audi Cabriolet 2.6, EZ 4/97. Das Fahrzeug verfügt über eine original Funk-Zentralverriegelung + DWA, die über einen zwei-Tasten Funkschlüssel (siehe folgendes Bild) bedient wird.

Voraussetzungen:

  • Fahrzeug mit Wegfahrsperre (Festcode / WFS-Generation I)
  • bis zu 4 Schlüssel mit Festcode-Transponder (z.B. 1x Werkstattschlüssel, 2x Fahrzeugschlüssel)
  • Diagnoseadapter und Software, z.B. VAGCOM
  • Login-Code für die Wegfahrsperre. Dieser ist auf einem Schlüsselanhänger, der bei Kauf des Fahrzeugs mit ausgeliefert wurde. Falls dieser Code nicht verfügbar ist, kann nur die Audi-Werkstatt einen alternativen (imho 7-stelligen) Spezialcode in Ingolstadt anfordern und mit dem VAG-Tester anwenden. Der angeforderte Code ist imho nur auf dem einen VAG-Tester gültig und verfällt zudem nach einer gewissen Zeit. Der Freundliche kann den hier verwendeten 5-stelligen Code nicht besorgen! Insofern wird also dringend empfohlen, den Schlüsselanhänger sorgfältig aufzubewahren!
  • Der Autor übernimmt keine Gewähr auf Richtigkeit und keine Haftung im Schadensfall

Login-Code:
Der Code ist auf dem bei Fahrzeugauslieferug beigefügten Schlüsselanhänger aufgedruckt, siehe Bild:

Der gesuchte Code befindet sich bei "c" in einem freizurubbelnden silbrigen Bereich. Es sind bis zu 5 Ziffern ablesbar. Falls es weniger als 5 Ziffern sind, wird der Login-Code vorne mit Nullen aufgefüllt, sodass sich ein 5-stelliger Code ergibt. Beispiel: Der Code auf dem Schlüsselanhänger lautet 123. Der dazu passende Login-Code lautet demzufolge 00123.

Vorgehensweise:
  1. WICHTIG! Alle Schlüssel des Fahrzeugs (z.B. auf dem Armaturenbrett) bereitlegen.
  2. Zündung mit einem Schlüssel (z.B. dem Werkstattschlüssel) einschalten
  3. per Diagnosehard- und software mit dem Fahrzeug verbinden
  4. Steuergerät 25 (Wegfahrsperre) auswählen
  5. Funktion 11 (Steuergerät Login) auswählen
  6. Login-Code (siehe Absatz vorher) sorgfältig eingeben und einloggen
  7. Funktion 10 (Steuergerät Anpassung) auswählen
  8. Kanal 01 (Schlüsselanzahl) auswählen
  9. Bei "neuer Wert" gewünschte Anzahl Schlüssel eingeben (1..4) und speichern
  10. Funktion 06 (Steuergerät verlassen) auswählen. Damit ist der im Schloss befindliche Schlüssel bereits angelernt! Hinweis: Die Diagnose wird fortan nicht mehr gebraucht.
  11. Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen und weglegen
  12. Nun nacheinander die übrigen Schlüssel anlernen. Dazu jeweils mit einem Schlüssel die Zündung einschalten, 2 Sekunden warten, Zündung ausschalten, Schlüssel entfernen und weglegen. Die Prozedur muss für alle Schlüssel innerhalb von 30 Sekunden abgeschlossen sein. Der Lernvorgang endet automatisch nach diesen 30 Sekunden, oder wenn die zuvor einprogrammierte Anzahl von Schlüsseln angelernt ist.

Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 11.09.2008 11:06


Klappschlüssel (2-Tasten) mit Original Funk-ZV

Moin zusammen,

schon vor einiger Zeit hatte ich mich an die im Prinzip hinlänglich bekannte und vielfach dokumentierte Klappschlüssel-Thematik rangewagt. Irgendwann hatte ich mir alle benötigten Teile besorgt und mit dem Umbau begonnen. Damals hatte ich von so ziemlich allem Fotos gemacht. Als ich die Fotos auf meiner Platte beim Sortieren fand, entschloss ich mich, daraus eine kleine Fotostory zu machen.
Soweit ich weiss, ist diese Variante des Umbaus noch nirgendwo dokumentiert - ein Grund mehr, einen Bericht zu verfassen.

Here we go....
Hinweis zu den Bildern: In allen Bildern sind die Schlüsselbärte aus verständlichen Gründen verfremdet... Wink

Das folgende Bild zeigt, welche Schlüsseltypen ich umgebaut habe:

Links der Zwei-Tasten Schlüssel mit starrem Aussenbahnbart "AH", wie er bei meinem Fahrzeug original dabei war. Rechts schon das Endergebnis: Ein Zwei-Tasten Klappschlüssel, wie er im Modelljahr 98 mit Innenbahnbart ausgeliefert wurde. Die beiden Bilder zeigen schon den umgebauten Bart (und die Elektronik ist auch schon umgesetzt).

Hier nochmal ein Bild, auf dem die Einzelteile der beiden Schlüssel erkennbar sind:

Links der starre (Original-) Schlüssel, rechts der Klappschlüssel.

Bevor die Frage kommt: "Warum nicht einfach nur den Bart umbauen und die Elektronik des Klappschlüssels an das Fahrzeug anlernen?"...
Das geht leider nicht, da Audi beim Wechsel von starrem auf Klappschlüssel (MJ 97/98) die Funkfrequenz der Fernbedienung geändert hat. Ebenso wurde die Wegfahrsperre von Festcode auf Wechselcode umgestellt. Also: Umbau muss sein.


Folgende Schritte waren beim Umbau durchzuführen:

  1. Beschaffung der erforderlichen Teile
  2. Umbau Schlüsselbart
  3. Umbau Transponder
  4. Umbau Funkelektronik
  5. Umbau Fernbedienungsgehäuse



1. Beschaffung der erforderlichen Teile:
Der Klappschlüssel mit Innenbahnschliff (Bart + Klappmimik + Transponder + Funkfernbedienung = kompletter Schlüssel) ist in meinem Fall ein Gebrauchtteil, welches ich in einem Internet-Auktionshaus für relativ kleines Geld erstehen konnte. Der Schlüssel hatte allerdings 3 Tasten. Deshalb musste ich zusätzlich ein passendes Gehäuse mit zwei Tasten besorgen. Auch dies konnte ich im Internet erledigen.

Zu guter Letzt wird ein bereits vorhandener original Schlüssel (siehe oben) verwendet.
Alternativ kann ein zum Fahrzeug passender Ersatzschlüssel bei Audi gekauft werden (ca. 70 EUR). Der neue Schlüssel muss allerdings an die Zentralverriegelung Link zur FAQ: "Zentralverriegelung (ZV) - Funkschlüssel anlernen" und an die Wegfahrsperre Link zur FAQ: "Wegfahrsperre (WFS) - Schlüssel anlernen" angelernt werden.

2. Umbau Schlüsselbart:
An dieser Stelle spare ich mir Bilder und Worte, denn dieser Umbau ist sehr detailliert in der FAQ von Bastel1977 beschrieben worden. Link zur FAQ: "Klappschlüssel mit WAECO Funk-ZV - Umbau"

3. Umbau Transponder:
Der Transponder befindet sich in dem Teil des Kunststoffgehäuses, in dem auch der AH-Bart eingelassen ist. Er ist fest eingegossen / -geklebt und kann - genau wie der Bart - nur per Dremel "befreit" werden. Hierbei ist Vorsicht angesagt, denn der Transponder ist aus Glas und daher ein wenig fragil. Ausserdem sollte man sich die Lage des Transponders merken, denn ja nach Lage kann es sein, dass er von WFS besser oder schlechter erkannt wird.

Im Zielschlüssel wird der dort befindliche Transponder einfach mit einem Bohrer entfernt. Er wird dabei zerstört, was auch sein muss, damit die WFS nicht zwei Transponder erkennt...

Im folgenden Bild ist der Vorgang des Transponderumbaus zu sehen:

Links: Ausbau des Transponders aus dem AH-Schlüssel. Rechts: Einbau und Verkleben des Transponders im Klappschlüssel.

4. Umbau Funkelektronik
Die Funkelektronik passt nicht in das neue Gehäuse - das wäre auch zu schön gewesen:

Im Bereich des Schlüsselrings muss eine Ecke der Platine weichen. In der besagten Ecke liegt glücklicherweise nur die Antenne, die entsprechend mit einem passend abgelängten Draht recht einfach nachstellbar ist:

Die Platine ist insgesamt auch etwas zu breit, weshalb diese per Feile möglichst schlank gefeilt werden muss. Dabei dürfen natürlich weder Leiterbahn, noch elektronische Bauteile verletzt werden.

5. Umbau Fernbedienungsgehäuse:
Damit die Platine passt, muss auch das Gehäuse etwas aufgedremelt werden:

Im linken Bild ist die gefräste Rille zu sehen, in die die Platine eingesetzt wird. Auch zu sehen: Ein Stück harte Folie, die den Druckpunkt der einen Taste verbessert. Leider treffen beide Tasten die auf der Platine sitzenden Taster nicht zentral, sondern leicht versetzt. Bei einer der beiden Tasten musste ich also für einen "schönen" Druckpunkt die Tastenfläche künstlich vergrößern. Bei der zweiten Taste war dies nicht erforderlich.

Das war die halbe Miete, das Gehäuse betreffend. Nun kommt die Deckelseite, in der die Batterie sitzt, unters Messer.
Das Batteriegehäuse enthält im Deckel einen runden Bereich für die Batterien. Darin eingebettet ein Metallbügel mit einer hervorstehenden Kontaktzunge. Dies ist bei beiden Schlüsseln im Prinzip gleich, mit Ausnahme der Fachgröße und der Lage der Kontaktzunge.
Daher wird das alte Fach sauber mit dem Dremel aus dem alten Gehäuse geschnitten und in den ebenso per Dremel freigeräumten Bereich im neuen Gehäuse eingeklebt:

Die genaue Position wird anhand der Platine bestimmt, denn dorthin muss die Batterie ja nachher kontaktieren können. Rechts im Bild das Endergebnis.

So, das war es schon*.

Hier noch ein paar Bilder vom Endergebnis (Bart ist aus verständlichen Gründen verfremdet):


*: "schon" ist gut... Ein paar Stunden, verteilt auf mehrere Tage, hat es schon gedauert. Insbesondere, weil es ja Neuland war und viele Dinge erst ausprobiert und abgemessen werden mussten...

Viel Spaß beim Nachmachen (falls überhaupt noch jemand den "old-fashioned" Klappschlüssel haben will...)!

Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00


Kombiinstrument (KI) - Pinbelegung

Steckerbelegung Stecker blau am Kombiinstrument

(Ansicht von Kontaktseite, Kabelstrang kommt von unten)

Minus für Kontrollampe Nr. 12 (Anhängerblinker, Standlicht, Airbag, Verdeck)
13 26 Minus für Kontrolllampe Nr. 14 (Warnblinken, Gurtwarnung, Motorelektrik TDI)
Frei 12 25 Plus für Kontrolllampe Nr. 14 (Warnblinken, Gurtwarnung, Motorelektrik TDI)
Frei 11 24 Minus für Kontrolllampe Nr.17
(Leerlaufeinstellung/Funktionsstörung Motorelektrik Airbag)
Minus für Kontrollampe Nr. 15 ABS 10 23 Plus für Kontrolllampe Nr. 16 (Fernlicht)
Frei 9 22 Regelb. Plus von Regler f. Instr. Beleuchtung,
verbunden mit Lampen Nr.1 (Instr. Bel.), Nr.8 (Bel. Uhr), mit Mehrfachsteckverbindung gelb 26-fach Kontakt 1 u. 4, Steckerleiste 6-polig
Frei 8 21 Minus f. Lampen Nr.1 (Instrumentenbeleuchtung)
verbunden mit elektronischem Geschwindigkeitsmesser mit Spannungskonstanter, mit Kontrolllampe Nr.16 (Fernlicht)
Frei 7 20 Eingangsignal von Geschwindigkeitsgeber (für elektronischen Geschwindigkeitsmesser)
Frei 6 19 Frei
Frei 5 18 Ausgangssignal für Geschwindigkeitsregelanlage
Frei 4 17 Plus für Kontrollampe Nr.2 (Blinker rechts)
Frei 3 16 Plus für elektr. Geschwindigkeitsmesser,
verbunden mit Spannungskonstanter und Kontrollampen Nr. 9,12,10,13,15,17
Frei 2 15 Minus für Kraftstoffvorratsanzeige
Frei 1
14
Frei

Steckerbelegung Stecker gelb am Kombiinstrument

(Ansicht von Kontaktseite, Kabelstrang kommt von unten)

Minus für Kontrollampe Nr.9 (Ladekontrolle),
verbunden mit Anzeigeeinheit Kontrolllampe für
Kühlmitteltemperatur zu heiß und Bremskontrollleuchte

13 26 Minus für Kontrolllampe Nr.11 (CAT, Diesel, Choke, Verdeck)
Frei 12 25 Minus für Kontrolllampe Nr.13 Handbremse
Minus für Kontrolllampe Nr.4 (Bremskontrolle) 11 24 Minus für Kontrolllampe Nr.10 (CAT-Leuchte für 6-Zylindermotor)
Minus für Kontrolllampe Nr.5 (Kühlmitteltemperatur zu heiß)
10 23 Minus für Drehzahlmesser, nur bei 5-Zylinder (Codierung)
Plus für Kontrollampe Nr.7 (Blinker links) 9 22 Signaleingang für Drehzahlmesser
Minus, verbunden mit Lampe Nr.1 (Instr. Bel.),
verbunden mit Kontrolllampe Nr.7 , Nr.8 (Bel. Uhr),
mit Digitaluhr, mit Kontrolllampe Nr.2 (Blinker rechts)
und mit 5-poliger Steckerleiste
8 21 Frei

Frei 7 20 Frei
Frei 6 19 Plus (Klemme 30a1) für Analoguhr/Digitaluhr, 6-polige Steckerleiste.
Plus, verbunden mit Regler für Instrumentenbeleuchtung
5 18 Frei
Plus vom Lichtschalter, verbunden mit Kontakt 1,
verbunden mit 6- poliger Steckerleiste.
4 17 Frei
Plus (Klemme 15), verbunden mit Lampe Nr.8 (Bel. Uhr) 3 16 Frei
Minus für Kühlmitteltemperaturanzeige 2 15 Frei
Plus v. Lichtschalter zu Regler für Instrumentenbeleuchtung für
Lampe Nr.1 (Instr. Bel.), Lampe Nr.8 (Bel. Uhr),
verbunden mit Kontakt 4 verbunden mit 6-poliger Mehrfachsteckverbindung
1
14
Frei

Quelle: Rep.Leitfaden von 1992 fürs CAB >-2000
Anmerkung: die Stromlaufpläne beachten.

Illustration:Blauer Stecker links, Kabelabgang links. Gelber Stecker rechts,Kabelabgang unten

Verfasser: *offen*
Letzte Änderung: 09.03.2009 15:49


Fehlercodes (Blinkcodes) auslesen beim NG

Wenn eine Werkstatt beim NG den Fehlerspeicher auslesen will, kommt es immer wieder vor,
dass das Diagnosegerät (oder die PC-Software) kein Motorsteuergerät findet und keine
Verbindung aufbauen kann. Andere Fahrzeug-Teile (autom.Getriebe, ABS, evtl. Verdeck?)
können häufig dennoch per Diagnosegerät/PC angesteuert werden.
Es kam auch schonmal vor, dass der Meister einer Markenwerkstatt daraus geschlossen hat,
dass wohl das Steuergerät defekt sei.


Es kann sein (das weiss ich nicht genau) dass man manche NG’s mit manchen
Diagnosegeräten auslesen kann, aber es kommt eben häufig vor, dass das nicht klappt.


Unabhängig davon lässt sich der Fehlerspeicher bei allen NG per „Blinkcode“ mit einer
einfachen 12V-Prüflampe an der Diagnoseschnittstelle auslesen.
Wichtig: Dies gilt nur für den NG, nicht für die anderen Motortypen.


Die Diagnoseschnittstelle befindet sich links im Sicherungskasten, da sind 2 unbesetzte
Steckplätze (schwarz und weiss). Auf dem Deckel des Sicherungskastens sind die Kontakte
beschrieben: Der schwarze Steckplatz enthält Spannungsversorgung und Masse für die
Diagnose, der weisse Steckplatz enthält die K- und die L-Leitung.


Zuerst kann man prüfen, ob zwischen den beiden Kontakten des schwarzen Steckplatzes
Spannung anliegt. Steckt man die Prüflampe an die beiden Kontakte des schwarzen
Steckplatzes, muss sie aufleuchten. Sollte hier keine Spannung anliegen, könnte die Sicherung
Nr.28 oder 32 durchgebrannt sein, eine davon ist auf dem Deckel meines Sicherungskastens
mit „Diagnose“ bezeichnet.


Um jetzt den Fehlerspeicher auszulesen, muss zuvor eine Probefahrt gemacht werden, in der
man möglichst alle Drehzahl- und Lastbereiche durchläuft. Anschlissend darf man den Motor
nicht abstellen, der Inhalt des Fehlerspeichers wird beim Ausschlaten der Zündung wieder
gelöscht.


Nach der Probefahrt also den Motor im Leerlauf laufen lassen, dabei alle Verbraucher
auschalten (Licht, Gebläse, Klimaanlage usw.).
Jetzt steckt man die Prüflampe an (+) des schwarzen und an (L) des weissen Steckplatzes. Die
Lampe leuchtet dabei nicht.
Jetzt mit einer Drahtbrücke (z.B. zurechtgebogene Büroklammer) den Masse-Kontakt des
schwarzen Steckplatzes mit dem (L)-Kontakt des weissen Steckplatzes verbinden (jetzt
leuchtet die Prüflampe), diese Verbindung ca.5 Sekunden halten und dann wieder entfernen.

Nach Entfernen der Drahtbrücke beginnt die Prüflampe, eine Blink-Folge auszugeben. Diese
kann man bequem mitlesen und mitschreiben, sie wird kontinuierlich wiederholt.
Die Folge beginnt mit dem Startzeichen (2,5 Sekunden ein) und einer Pause (2,5 Sekunden
aus), danach werden 4 Blöcke ausgegeben (jeder Block bildet eine Zahl), gefolgt von einer
Pause (2,5 Sekunden aus) und dem Ende-Zeichen (2,5 Sekunden ein). Dann wiederholt sich
die Ausgabe wieder.


Beispiel Fehlercode 2-1-4-2 (Klopfsensor)

Wenn man den Code mitgelesen und aufgeschrieben hat, setzt man wieder die Drahtbrücke
zwischen (-) und (L), hält die Verbindung wieder für ca. 5 Sekunden, dann trennt man die
Verbindung wieder.


Dadurch wird (falls vorhanden) der nächste abgelegte Fehlercode ausgegeben.
Dies wiederholt man solange, bis der Code 4-4-4-4 (kein Fehler) ausgegeben wird.
Das Steuergerät der KE III Jetronic und das VEZ-Steuergerät für Zündung und Klopfregelung
legen übrigens ihre Fehlercodes separat ab. Die Ausgabe beginnt mit den Fehlercodes des
VEZ-Steuergerätes.


Beim setzen der Drahtbrücke unbedingt darauf aufpassen, dass es keinen Kurzschluss
zwischen (L) und (+) gibt. Eine komfortablere Lösung wäre, mit den Steckern eines 2x2-
Adapters, einer Leuchtdiode mit Vorwiederstand, einem Schalter und einem kleinen Gehäuse
ein „Blinkcode-Lesegerät“ zu basteln.

Liste der Blinkcodes:

0000 Ausgabe Ende
1111 VEZ/KE III Steuergerät defekt
1231 KE III Geber für Fahrgeschwindigkeit G68
2121 VEZ/KE III Leerlaufschalter F60
2122 KE III Drehzahlinformation fehlt
2123 VEZ/KE III Vollastschalter F81
2132 Datenleitung defekt
2141 VEZ Klopfregelung
2142 VEZ Klopfsensor G61
2223 VEZ/KE III Höhengeber F96
2232 VEZ/KE III Luftmassen-/mengenmesser G70/G19
2233 VEZ Luftmassenmesser Referenzspannung G70
2312 VEZ/KE III Geber für Kühlmitteltemperatur G62
2341 KE III Lambda-Regelung
2342 KE III Lambda-Sonde G39
4431 KE III Ventil für Leerlaufstabilisierung N71
4444 VEZ/KE III kein Fehler

Übrigens: Wenn man die Drahtbrücke bei ausgeschalteter Zündung einsetzt und dann die
Zündung einschaltet, ohne dabei den Motor zu starten, kann man eine Stellglied-Diagnose
durchführen. Dabei werden das Leerlaufregelventil, die Einspritzventile, das Kaltstartventil
und das Taktventil für den Aktivkohlebehälter einzeln angesteuert, so dass man die Teile und
deren Ansteuerung einzeln auf Funktion prüfen kann. Hierfür habe ich aber bisher keine
genaue Anleitung. Vielleicht kann das noch jemand, der sich damit auskennt, ergänzen.

Verfasser: Itt (Ingo)
Letzte Änderung: 09.06.2009 11:08


NG Temperatursensor KI wechseln

Temperatursensor für Anzeige und Warnung Kühlwassertemperatur – Hinweise zum Wechsel
Sensor Audi# 034 919 369 C / alternativ Behr 8.200.01
Fahrzeug: Audi Cabrio – Motor NG – Modelljahr 1993

Beim heutigen Wechsel des Sensors kam ich doch ob der Steckerbelegung etwas ins Grübeln und habe dann mal genau nachgemessen und mit Widerstandssimulator geprüft um hier sicherzugehen. Damit das einigen von euch (die nicht einfach alles zusammenstecken sondern schon wissen wollen wie es genau geht) nicht auch wiederfährt schreibe ich das hier mal zusammen...

Zunächst der Wechsel des Sensors selber – ich las hier abenteuerliche und aufwändige Maßnahmen, es geht auch einfacher (Bedingung - Motor ist kalt – also am besten morgens)

1.)Servopumpe Spannzahnrad abschrauben (SW 13)
2.)Servopumpe Haupthaltebolzen entfernen (SW 13)
3.)Keilriemen abnehmen
4.)Servopumpe hochlegen, praktischerweise kann man sie schön hochkant am Kühler quasi "einhängen" das geht ganz fix!
4a)Kunststoff - Kühlerabdeckung entfernen (vier Kreuzschrauben) dann geht es viel einfacher..
5.)Nun hat man schön Platz und vernünftigen Zugang zum Sensor – zunächst den dreipoligen Stecker unten entfernen, der ist leider oftmals zerbröselt.(Steckergehäuse #893 971 974)
6.)Lappen drunterlegen und neuen Sensor mit Dichtring aus Alu bereitlegen (bei Behr dabei)
7.)Alten Sensor lösen und rausdrehen und zum Wechsel dann solange Finger draufhalten, alten Dichtring inspizieren ob glatt und sauber (Rückschlüsse auf Dichtfläche i.O.)
8.)Wenn o.k. Gleich neuen Sensor reinschrauben und vorsichtig und nicht zu sehr festziehen (Alu!)
9.)Den Sensorkopf gründlichst mit einen feuchten Lappen abwischen um alle Reste des Glykol - Kühlmittels zu entfernen - sonst korrodiert er später heftig wie ich an vielen Fahrzeugen bei Verwertern sehen musste

Nach Sensoranschluss alles wieder zusammenbauen und Keilriemen spannen (SW13/22)
Vorbereitung ist hier alles, bei mir lief nicht mal ein Schnapsglas (2cl) Kühlmittel aus, also kein Problem..

Nun kommt das komische, der Schaltplan hilft hier mal nicht sehr viel!
der alte Sensor hat 4 Pole, der neue 3Pole -das ist auch so in Ordnung!
Der Stecker hat 3 Pole, jedoch wenn am ihn aufsteckt hängt der eine Stecker in der Luft weil ein Pin am Temperatusensor nun fehlt.
Es handelt sich hierbei um das Kabel (das +12V liefert) diese Zusatzspannung wurd nun beim neuen Sensor nicht mehr benötigt..
Somit entgegen dem Schaltplan gehen eigentlich nur zwei Kabel zum neuen Sensor, der einzeln stehende Pin ist der für die Temperaturanzeige und der diagonal gegenüberliegende der Schalterkontakt für die Warnlampe..

Mit anderen Worten, Ja, man kann den Stecker - so wie er belegt ist - aufstecken, auch wenn da nun ein Kontakt in der Luft hängt...
Das im Schaltplan aufgeführte dritte (braune) Kabel zur Masse kann man lange suchen, die holt der Sensor sich nämlich übers Gehäuse.

Und damit das alles hier komplett ist und man auch mal die Anzeige testen kann:

Ein Widerstand von 86Ohm zwischen dem Ausgang zur Temperaturanzeige und Masse führt zu einer Temperaturanzeige von genau 90°C


Habe die Anzeige mal mittels Widerstandssimulator und Meßbrücke (Voltmeter) durchgemessen
0,00V (0 Ohm ) = 120°C
5,55V = 110°C
6,00V = 100°C
6,85V (86Ohm) = 90°C (Solltemperatur)
7,00V (100 Ohm) = 85°C

Überflüssig zu erwähnen ist das auch die Temperaturanzeige bei mir hinten an einer Schraube korrodiert war, das ist ja in der FAQ schon hinlänglich dokumentiert – Danke auch auf diesem Wege!

Nun funktioniert sie wieder wunderbar und liegt wie festgenagelt bei 90-92°C


Hier nochmal die Sensor und Steckerbelegung alter und neuer sensor
zum besseren Verständnis..

Sensor Belegung

Und hier ein Bild der örtlichen gegebenheiten, damit man sieht wieso die Servopumpe hochgebunden werden sollte.

Grüsse

Sönke

Verfasser: Clusterix
Letzte Änderung: 07.04.2010 22:11


Zentralverriegelung (ZV) programmieren

Vorgehensweise beim Ändern der Steuergerätefunktionen:
1) Generellen Connect zwischen VAG-COM und dem Fahrzeug über einen geeigneten OBD-Adapter herstellen. --> Bei Problemen Hersteller des Adapters konsultieren.
2) Steuergerät 35 aufrufen.
3) Die Zahl bei "Soft.Code" abschreiben und merken. Diese Zahl enthält die Info zu den zur Zeit im Steuergerät vorhandenen Funktionen.
4) FKT07 (Codierung) aufrufen. Dies führt zu einem Screen, in dem eben dieser Softcode geändert werden kann. Funktionen hinzufügen bedeutet Zahlen addieren, Funktionen entfernen entsprechend Zahlen subtrahieren. Die Codierung geschieht durch einfaches Eintragen des neuen SoftCodes und dem anschließenden Schließen des Eingabefensters.

Die (zu addierenden oder zu subtrahierenden) Codes nochmal im Klartext:

0001 Heckklappe öffnen (Schliesszylinder Heck) (ab MJ 2001) Nicht verfügbar
0002 Warnblinken bei Aktivierung DWA Bestätigt
0004 SZV - selektive Zentralverriegelung Bestätigt
0008 Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren Bestätigt
0016 Grundfunktion Cabrio Bestätigt
0032 ZV über 15 km/h verriegeln Bestätigt
0064 Komfortfunktion über Funk Nicht verfügbar
0128 keine Ansteuerung Innenraumüberwachung DWA Bestätigt
0256 Heckklappenlogik Noch zu klären
0512 Funk-Quittierung schliessen (1x Blinken) Bestätigt
1024 Hupton bei Aktivierung DWA Bestätigt
2048 Tür-/Fensterheberlogik (USA) (ab MJ 2001) Noch zu klären
4096 Funk-Quittierung öffnen (2x Blinken) Bestätigt
8192 Funkfernbedienung aktivieren Bestätigt


5) Zum Überprüfen einer erfolgreichen Programmierung empfehle ich, den OBD-Adapter zu trennen und die Zündung auszuschalten. Manche Funktionen lassen sich dann sofort testen. Jedoch: "klassischer Griff in die Keramik": Das Überprüfen der Fkt. 1024 (Hupton bei Aktivierung DWA) lässt sich nicht bei geöffneten Klappen (Türen, Heckklappe, Motorhaube) überprüfen. Die DWA wird nur aktiv, wenn das gesamte Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist. Das soll manch einem schon Stunden des Rätselns beschert haben...
Wink



Hier zwei Beispiele zum Verständnis:
Beispiel 1: Generieren des Codes für die Funktionen:
0002 Warnblinken bei Aktivierung DWA
0008 Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
0016 Grundfunktion Cabrio
0512 Funk-Quittierung schliessen (1x Blinken)
1024 Hupton bei Aktivierung DWA
4096 Funk-Quittierung öffnen (2x Blinken)
8192 Funkfernbedienung aktivieren
---------------------------------------------
13978 GESAMTCODE (= 2+8+16+512+1024+4096+8192)

Beispiel 2: Analyse des Gesamtcodes und Entfernen einer Funktion:
12446 GESAMTCODE, besteht aus:
----------------------------------------------
0002 Warnblinken bei Aktivierung DWA
0004 SZV - selektive Zentralverriegelung
0008 Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
0016 Grundfunktion Cabrio
0128 keine Ansteuerung Innenraumüberwachung DWA
4096 Funk-Quittierung öffnen (2x Blinken)
8192 Funkfernbedienung aktivieren

Zum Deaktivieren von Funk-Quittierung öffnen (Blinken) folgende Vorgehensweise:
12446 (GESAMTCODE, alt)
- 4096
-----------
=8350 (GESAMTCODE, neu)

Literaturtipps:
http://de.openobd.org/
http://www.auto-intern.de/
http://vagcom.de/
http://obd-diag.de/

Viel Erfolg!

Gruß, Lorenz

Stromlaufpläne bis MJ 95



Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 31.08.2010 13:28


NG Lüfternachlauf trotz kaltem Auto

Problem: Lüfter läuft obwohl das Auto kalt ist

Ursache: Thermoschalter F87

Der NG hat hinten am Zylinderkopf, inder Nähe des Zündverteilers, einen Thermoschalter F87, der die abgestrahlte Motorwärme misst und ggf. für einen Nachlauf der Lüfter sorgt. Sollte dieser unerwartet laufen und steckt man den Thermoschalter ab, dann muss der Nachlauf sofort aufhören. Wenn nicht dann liegt der Fehler an den Relais.

Teilenummer: 053 919 369 A, ~20€

Thermoschalter NG

Ursache: Lüfter-Nachlauf-Relais J138

Läuft der Lüfter bei abgezogenem Themoschalter weiter, dann ist es sehr wahrscheinlich das Relais für den Lüfternachlauf ist. J138, Relaissteckplatz 3 im Sicherungskasten.
Das Relais J101 auf Steckplatz 2 für die 2. Kühlerstufe bekommt (Steuer)Strom vom X-Kontakt (Zündung) und fällt daher als Fehlerquelle aus. Auser wenn es angezogen/verklebt ist dann befeuert es den Lüfter dauerhaft auf Stufe 2.
Bleibt noch J26 auf Steckplatz 11 für die 1. Kühlerstufe. Das ist quasi der nachgeschaltete Befehlsempfänger vom "Lüfternachlaufsteuergerät" J138. Den schliesse ich aus, weil der Lüfter ja in der 1. Stufe Läuft. Trotzdem die Gegenprobe: wenn Ihr das ziehst müsste der Lüfter auch aus gehen.
Vgl. dazu auch die Stromlaufpläne unten.

Im Folgenden sind die Beteiligten samt Teilenummer und Einbauort gelistet.

Bezeichnung - Platz - Teilenummer - Kontakte -Pfeilfarbe - Aufdruck - Zweck
J138 - 3 - 443 955 532C - 9 - grün - 272 - Lüfternachlauf
J26 - 11 - 443 951 253K - 4 - pink - 214 - 1. Lüfterstufe
J101 - 2 - 443 951 253K - 4 - pink - 214 - 2. Lüfterstufe

Sicherungskasten NG

Relaisplatz
Achja noch ein Tip (von TDIschorsch), der nichts kostet - schaut euch auch die Platte an, in der die Relais und Sicherungen stecken - ich sag nur Korrosion und Oxid - Habe ich schon gesehen und die Übergangswiderstandswerte zwischen Bauteilen und Leitungen schwanken dann sogar stark mit der Lüftfeuchtigkeit und sind nicht zuverachten. Die Sicherungs-Relaisgrundplatte sitz immerhin zwischen Wasserkasten und Innenraum und die Dichtungen werden im Laufe der Zeit nicht wirklich besser. Ein wenig Laub und Regen und schon hat man Stauwasser bevor es dann langsam abfließt. !!!!!!!!!!

Stromlaufpläne

Lüfternachlauf NG Lüfter NG

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 19.04.2011 15:02


Fensterheber Seilzug ersetzen

Symptom: Fensterheber tut nach kurzem aber komischem Geräusch nicht mehr das, wozu er eigentlich bestimmt ist: hoch- und runterfahren

Ursache: Nicht ein Riss des (Stahl-)Seils sondern bruch einer Kunststoffhülse eines Bowdenzugs. Dadurch ist er von der Umlenkrolle gesprungen und hat sich im Motor mit dem entgegenkommenden (Seil)Zug verwickelt

Ursache

Abhilfe: Die einzelnen Litzen hatten schon durch Spliss gelitten und der Bowdenzug liess sich nicht dauerhaft reparieren, daher orderte ich mir einen neuen Seilzug (895 837 725 B links; 895 837 726 B rechts) Diesen gibt es für ~75€ Brutto.
Dankbarerweise ist das weisse Gehäuse samt gelber Wickelspule fix und fertig im Lieferumfang Rolleyes Man muss nach ausbauen der Türverkleidung, Fensterhebers und der Scheibe nur noch das Seil aufspannen. Ich habe es in folgender Reihenfolge gemacht:

1. Bowdenzug unten rechts einsetzen. Kunststofftülle mit 90° verriegeln
2. Durch die Klemmung des rechten Führungsteils (noch nicht festziehen!)
3. Um die obere rechte Rolle
4. Bowdenzug oben links einsetzen. Kunststofftülle mit 90° verriegeln
5. Beide Seilenden im linken Führungsteil einhaken*
6. Seil über die untere linke Rolle hebeln (Das ist der schwierige Teil!)** Phu... ist das anstrengend!
7. Motor anbringen

*Der Bowdenzug läuft aussen Richtung Scheibe; der Seilzug innen Richtung Rahmen.

**6a) Leichterer Weg (von Roter Baron):

  • Bowdenzughüllen wieder gelöst und aus den Halterungen am Rahmen genommen,
  • Dann ohne Spannung das Seil um die linke untere Rolle gelegt
  • Mit etwas Kraft die Bowdenzughüllen wieder eingeführt und durch 90° Drehung verriegeln

 

Das rechte Führungsteil sitzt ca. 3cm tiefer als das linke. Nachdem ihr das eingestellt habt könnt ihr die Klemmschraube leicht anziehen. Jedoch muss man sie später im Auto im eingebauten Zustand nochmal öffnen um die horizontale Neigung des Fensters im Endanschlag zu justieren.
Wenn ihr jetzt das Fenster wieder draufschraubt, achtet auf die weissen Kunststoffunterlagen deren Nase unten und darauf, dass die Führungsteile richtig gerade in der Schiene sitzen und damit parallel zur Scheibe ausgerichtet sind, sonst ist die Scheibe verpannt und dann machts peng!

FH Zusammengebaut

Man kann die gesamte Ausrichung des Fensterhebergestells etwas variieren. Ich habe ihn aber anhand von Markierungen wieder so eingebaut wie er vorher drin war.
Die Scheibe muss oben gut in die Dachtichtung drücken und zur hinteren Seitenscheibe 7+/-1mm Abstand haben. Sie liegt etwas höher (1mm) das ist ein Soll.
Die Distanzbleche die bei der Demontage des Rahmens zum Vorscheinkamen habt ihr euch hoffentlich vorher markiert, damit sie jetzt wieder an derselben Stelle sitzen bei den 2 Schrauben unten und 1 oben rechts. Wenn ihr keine Windgeräusche feststellt darf auch die Türverkleidung wieder drauf. Richtig dicht wird es erst durch sie.

Die Kreuzschrauben vom Fangbolzen waren bei mir übrigens hoffnungslos fest, dann verhunzt und mussten ausgebohrt werden. Den Motor habe ich bei der Gelegenheit gleich geöffnet und mit Kontaktspray und Druckluft gereinigt, wegen Abrieb der Schleifkohlen.

Tux

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 02.06.2014 12:33


Anschlüsse Leitungsstränge Relaisplatte

Leitungsstraenge an der Relaisplatte von unten Kontakte der Leitungsstraenge der Relaisplatte

(c) Audi

A - Klimaanlage
B - vorn rechts
C - Schalttafel
D - vorn links
E - vorn links
F - Schalttafel
G - Schalttafel
H - hinten
I - Schalttafel
J - Schalttafel
K - Anschluß Relaisplatz 3
L - Einzelstecker Klemme 30
M - M-Ausstattungen
N - Ausgang von Streifensicherung für Glühkerzen
O - Ausgang Ansaugrohrvorwärmung
P - Ausgang Sicherung 20

Zuordnung Steckergehäuse

Anschluß
Steckergehäuse-Farbe Verbindung
A grau 8-fach
B schwarz 8-fach
C blau 8-fach

D

grün 8-fach
E gelb 8-fach
F braun 8-fach
G rot 8-fach
H schwarz 6-fach
I rot 6-fach
J gelb 6-fach
K schwarz 9-fach
L schwarz einzeln
M farblos einzeln 1)
N farblos einzeln
O schwarz einzeln
P rot einzeln

1) an den Kontakten 75 ak, 75 as, 75 s, 30 ac, 30 az


Quelle: Rep-Leitfaden Elektrische Anlage 9.99

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 17.04.2012 14:59


Lenkstockschalter (LSS) der GRA zerlegen

So liebe Bastelfreunde,


nachdem hier ja immer wieder mal Leute behaupten, man könne die Lenkstockschalter nicht zerlegen, habe ich hier mal etwas vorbereitet!!
Hier im Speziellen den Lenkstockschalter links mit GRA um die Leiterbahnen zu reinigen!
Das ganze sieht in etwa so aus:

Obwohl wir ja in der glücklichen Lage sind, durch die verschiedenen Modelljahre auch zwei verschiedene LSS verbaut zu haben, denke ich, dass sich das Zerlegen nur unwesentlich unterscheidet.
Also beginnen wir am Anfang:
Als erstes wird der kleine Schiebeschalter vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher abgehebelt. Ich denke, alle wissen, was ein kleiner Schraubendreher ist, allein der gesunde Menschenverstand sagt einem schon, es sollte ein Flachschraubendreher sein, trotzdem sei dies hier mal erwähnt.

Im grossen und ganzen arbeiten wir hier im Übrigen mit kleinem Werkzeug, evtl. einer Pinzette und ungeschickten,
aber vor allem zu dicken Fingern!!
Hat man diesen kleinen Schiebeschalter nun entfernt, könnte man zu den Halbschalen des Hebels übergehen,was ich hier getan habe:

Ebenfalls mit dem vorher erwähnten kleinen Flachschraubendreher. Wenn man das tut, dann kommt einem eine kleine metallene Walze entgegen gekullert!
Diese Walze sitzt im Normalfall dort:

So, nun geht es darum, diesen kleinen weißen Kasten, der den eigentlichen Schalter darstellt, aus seiner Halterung zu entfernen.
Dafür nehme man wieder einmal den ominösen kleinen Flachschraubendreher und setze ihn an folgender Stelle an:

Dabei drückt man schon ein wenig nach oben, damit die Lasche nicht direkt wieder einhakt.
Anschließend drückt man mit dem Schraubendreher vorsichtig von hinten auf die Platine:

An dieser Stelle wäre es ratsam die lange Feder in Sicherheit zu bringen!!!
Das sollte dann ungefähr so aussehen:

Man kann jetzt noch den Anschlussblock auf der Rückseite losschrauben, damit man etwas mehr Bewegungsfreiheit mit der Kabelage hat:

Und zieht und drückt das Kabel durch den Hebel, bis es dann in etwa so aussieht:

Um den schwarzen Drucktaster abzubekommen, einfach die beiden Laschen links und rechts vorsichtig anheben (das kann man im vorherigen Bild bei genauerer Betrachtung erkennen!) und beim Abziehen auf die beiden kleinen Federn achten, die bereit sind schlagartig die Flucht zu ergreifen.

Diese kleine weiße Plastikteil im vorderen Bildabschnitt müßt ihr euch erstmal wegdenken.
Ich hab das da hingelegt, weil ich in meiner Unwissenheit nicht darauf geachtet habe, wo es genau herkommt. Das hat mir dann auch später beim Wiederzusammenbau auch einige Kopfschmerzen bereitet, worauf ich beschlossen habe, den Zusammenbau auf den nächsten Tag zu verlegen. Aber auch am darauffolgenden Tag hat es mich ca. eine Stunde gekostet, bis mir wie Schuppen aus den Haaren fiel, wo dieses verdammt Ding hin gehört. Dem geneigten Leser und aufmerksamen Beobachter mag dieses Teilchen in einem der vorherigen Bilder vielleicht aufgefallen sein!!

Dann geht es weiter daran, den Schlitten aus dem Gehäuse zu bekommen. Wir wollen ja schließlich an die Leiterbahnen, um sie zu reinigen! Das bedurfte einiger Fummelei und ich hab leider nur das Endergebis fototechnisch zum zeigen. Im großen und ganzen war es aber eine Schieberei mit dem Schraubenzieher an dem kleinen schwarzen Teil und das Lösen der Verriegelung am Ende der Platine und das Schieben der selbigen aus dem Gehäuse.

Dann kann man in aller Seelenruhe die Leiterbahnen reinigen und danach alles schwuppsdiwupps wieder zusammenbauen!!!!
Viel Spass dabei!!

Kleiner Scherz, manch einer will ja auch sehen, daß das alles wieder zusammengebaut wurde. Also das ganze rückwärts.
So, hier entstand dann meine kurze Denkpause und es ging am nächsten Tag an anderer Lokalität wieder frisch ans Werk.
Aber glaubt nicht, daß das hier alles so einfach wäre. Diese kleinen Federbiester können einen schon manchmal bis zur Weißglut bringen. Aber so soll es dann aussehen:

Dann wird eigentlich alles einfach nur wieder zurück ins Gehäuse gestopft:

Die kleine Metallwalze geht hier wohl etwas unter, sollte aber wieder an ihren angestammten Platz, den senkrechten Schlitz!

Anschließend die beiden Halbschalen wieder aufgeclipst und den Schiebeschalter aufstecken:

Also Freunde, wie ihr seht ist das alles keine „rocketsience“ wie man so schön sagt!
Irgendjemand muss das Ding ja auch irgendwie zusammengefummelt haben, damit es im Auto eingebaut werden kann!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbasteln!!

Schöne Grüße,
Sierrakiller

Verfasser: Sierrakiller
Letzte Änderung: 09.11.2011 12:04


Lenkstockschalter (LSS) Belegung

Scheibenwischer /Bordcomputer

LSS Wischer/BC Belegung

Steckverbindung 13-fach

1 - Warnlichtschalter, Klemme L
2 - Scheibenwischerschalter, Klemme 53 a, Spannungsversorgung
3 - Scheibenwischerschalter, Klemme 53, Wischermotor 1
4 - Scheibenwischerschalter, Klemme J, Intervall
5 - nicht belegt
6 - Scheibenwischerschalter, Klemme 53 c, Spritzpumpe
7 - Warnlichtschalter, Klemme R
8 - Warnlichtschalter, Klemme 49 a
9 - Scheibenwischerschalter, Klemme 53 e, Intervallabschaltung
10 - Scheibenwischerschalter, Klemme 53 b, Wischermotor 2
11 - nicht belegt
12 - nicht belegt
13 - nicht belegt

Steckverbindung 6-fach

1 - Bordcomputer
2 - Bordcomputer, Reset
3 - Bordcomputer, Wippe rechts
4 - Bordcomputer, Wippe links
5 - nicht belegt
6 - nicht belegt

Licht / Blinker / GRA

LSS Licht PIN Belegung

Steckverbindung 13-fach

1 - Lichtschalter, Kontakt 1 (Tagesfahrlicht/Stadtfahrlicht)
2 - Schalter für Handabblendung und Lichthupe, Klemme 56 a
3 - Lichtschalter Klemme X
4 - Schalter für Parklicht, Klemme PR
5 - Schalter für Parklicht, Klemme PL
6 - Lichtschalter und Schalter für Handabblendung und Lichthupe, Klemme 30
7 - Schalter für Handabblendung und Lichthupe, Klemme 56 b
8 - Schalter für Handabblendung und Lichthupe, Klemme 56
9 - Lichtschalter, Kontakt 9 (Tagesfahrlicht/Stadtfahrlicht)
10 - Lichtschalter, Kontakt 10 (Tagesfahrlicht/Stadtfahrlicht)
11 - Schalter für Parklicht, Klemme P
12 - Lichtschalter und Schalter für Handabblendung und Lichthupe, Klemme 30
13 - Lichtschalter, Klemme 58

Steckverbindung 6-fach, Geschwindigkeitsregelanlage

1 - Klemme 15
2 - Ein, Aufnahme und Aus (getastet)
3 - Eingang von Steuergerät, Kontakt 3
4 - Einschalten und Aufnahme
5 - Aufnahme
6 - Speichern

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 07.12.2011 17:02


Tank Geber Reparieren

Meine Anzeige für Tankinhalt funktionierte im Bereich von voll bis 1/4 voll wunderbar. Alles was darunter war - tot.
Ich habe es zwei mal grad so bis nach Hause geschafft, bevor der Motor mangels Sprit nimmer wollte.
Die Temperatur draußen ließ einen Eingriff zu - also los gings.

Da die Temperaturanzeige funktioniert, konnte der Festspannungregler ausgeschlossen werden - da beide Anzeige von selbigen versorgt werden.
Das passt. Also konnte der Kreis auf den Geber eingegrenzt werden. Widerstand sollte laut Forum bei 2,5l 285 Ohm +/- 5 anzeigen. Wenn weniger Benzin im Tank ist kann es zu aussetzern kommen.

*Wer sicher gehen will zieht den Stecker vom Tankgeber im Verdeckkasten ab und wird dort bei eingeschalteter Zündung 9,8 - 10,4 Volt messen. Nun kann man einen Widerstand von ca. 142 Ohm (Wert 280 auf VAG 1301) zwischen beiden Kontakten anschliessen woraufhin die Tankanzeige langsam auf den rechten Rand des dritten roten Balkens läuft. Dies ist der Eichwert für den Beginn der Reserve.
Mit einem Widerstand von ca. 40 Ohm simuliert man einen vollen Tank bei dem die Nadel zwischen den beiden Eichpunkten im vollen Bereich ankommen muss.

Also Verdeckkastendeckel auf, Ablage umgeschlagen und den Aufbau begutachtet und gemessen.
Bei mir war bei 6l Inhalt keine Anzeige auf Messgerät. - Bingo
Weiter ging es:
im Forum ließt man von 3 Arten den Verschluss zu öffnen.

  • mittels Holzklotz und Hammer
  • stumpfer Schraubendreher und Hammer
  • spezial VAG-Werkzeug 2012 A


Die ersten zwei Varianten habe ich probiert. Jedoch hab ich wohl nicht "beherzt" genug geschlagen - es tat sich nix. Also überlegt und im Werkzeugkasten gewühlt.
Ich hab dann meine Wasserrohrzange in der Hand gehabt und gedacht - das müsste gehen.

Tankgeber öffnen

Letzte Rastung und tatsächlich, man kann es sehr leicht aufdrehen, da man an zwei Punkten ansetzen kann.
Merkt euch die Position des Steckers. Der muss nachher wieder so zu liegen kommen.


Anschließend die ganze Schwimmerkonstruktion herausgefummelt.

Tankgeber ausgebaut

Links sieht man den Verschluss, welchen man im Verdeckkasten sieht. Rechts sieht man den "Schwimmer(klotz)"
Die Ursache war schnell gefunden und erklärte warum bei >1/4 die Anzeige funktionierte

Tankgeber Poti

Hier sieht man die Widerstandsübermittlung an die Anzeige mittels "Schleifring". Rot markiert das gebrochene Massekabel - durch die auf und ab Bewegung des Schwimmers.
Sobald ich Tanken war hatte das Massekabel Kontakt und die Anzeige funktionierte.

Ich habe anschließend ein Kabel auf kompletter Länge ersetzt und angelötet.

Die Kontrolle im ausgebauten Zustand ergab eine Messung bei:

  • voll: 100 Ohm
  • leer: 300 Ohm
Das entspricht bei "voll" zwar nicht den Angaben im Forum, jedoch habe ich sogar den Innenwiderstand vom Kabel alt-neu verglichen. Daher muss es bei mir passen. Mir ist es eh wichtiger, dass es bei "leer" passt.
Habe das ganze dann wieder eingebaut und erneut bei ca. 6l Tankinhalt gemessen.
- 6l 163 Ohm


Tank Uhr Eichung

Beginn der Reserve bei Eichwiderstand mit Einstellmöglichkeit des Zeigers über Sechskant A. Dazu die kleine Kappe mit einer Spitzzange abziehen.

*Im Reperaturleitfadens "Elektrische Anlage" wie in allen anderen Leitfäden wird immer wieder das Gerät V.A.G 1301 erwähnt welches man auf einen bestimmten Wert einstellen soll. Aber der Wert entspricht eben nicht dem elektrischen Widerstand. Das könnt ihr leicht ausprobieren indem ihr den vorgeschriebenen Reserve Wert 280 mal am Stecker anschliesst und die Tankuhr beobachtet. Nix, keine Reserve sondern leer.
Die Formel zur Umrechnnung in echte Werte hat mich lange Recherchearbeit gekostet:

Widerstand = Wert/2 + 10

Diese Formel gilt für ALLE Werte die in div. Leitfäden für VAG1301 angegeben werden ! Abweichungen von 5 Ohm sind jederzeit drin.

*Die kursivenTeile wurden von Tux hinzugefügt


Appendix: Stromlaufpläne des KI

(Zum vergrössern mit der rechten Maustaste aufs Bild klicken und "Grafik anzeigen" wählen, oder einfach speichern)

Verfasser: Wiegald, Tux
Letzte Änderung: 05.03.2012 19:25


Kabelbelegung Heckklappe

Belegung Kabelbäume Heckklappe

 

Heckklappe rechts

 

Pin

Querschnitt

Farbe

Belegung

1

1,0 mm²

bl/ro

V53[1]/5

2

1,0 mm²

gr/gn

V53/3

3

1,0 mm² / 0,5 mm² [2]

br

V53/2

4

1,0 mm²

gr/we

V53/4

5

1,0 mm²

we/ge

F123[3]/3 bzw. F206[4]/3[5]

6

1,0 mm²

we/sw

V53/1

 

Pin

Querschnitt

Farbe

Belegung

1

1,0 mm²

br/bl

F123/2 bzw. F206/2[6]

 

Heckklappe links

Pin

Querschnitt

Farbe

Belegung

1

0,5 mm²

bl/ro

Rückfahrlicht

2

0,5 mm²

gr/gn

Kennzeichenleuchte

3

0,5 mm²

br

Masse

4

0,5 mm²

gr/we

NSL

5

0,5 mm²

we/ge

drittes Bremslicht

6

0,5 mm²

ro/sw

F5[7]

 

Pin

Querschnitt

Farbe

Belegung

1

0,5 mm²

we/sw

F124[8]/3

2

0,5 mm²

br/bl

F124/1

 

 

 

 

 

als PDF

[1] Motor für ZV Heckklappe

[2] aut. Verdeck

[3] Kontaktschalter in Heckklappe für DWA

[4] Kofferraumschloßschalter / Kontaktschalter in Heckklappe für DWA (irgendwie sind die SLP und SSP in dem Punkt etwas verwirrt, scheint im Endeffekt derselbe Schalter zu sein…)

[5] aut. Verdeck

[6] aut. Verdeck

[7] Schalter Kofferraumleuchte (MJ95 bis MJ96)

[8] Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe/DWA/ZV

 

Verfasser: Micha
Letzte Änderung: 10.09.2013 20:40


MiniCheck (MC) - Lautsprecher/Summer zu leise

Phänomen

Der Summer bzw. Lautsprecher funktioniert zwar so wie er soll, nur ist er extrem leise (im Vergleich zu früher).

Beim Autocheck ist es übrigens ein extra Relais im unteren Träger und kein Laustsprecher.

 

Lösung

Im Minicheck ist ist ein einfacher astabiler Multivibrator drin, der die Frequenz erzeugt, die über einen Kondensator vom Lautsprecher in hörbare Schallwellen umgewandelt wird.

Der ELKO vor dem Lautsprecher wird trocken sein und damit wird der Lautsprecher mit den Jahren leiser.

Es ist auf dem Foto der blaue Elko 10uF / 16V (C112):

Elko C112

Hier seht ihr wie mann das Minicheck zerlegt um an die Platine zu gelangen: MiniCheck (MC) - Lautsprecher ersetzen

Verfasser: Tux, Saar-Robert
Letzte Änderung: 10.03.2014 09:58


originale Fernbedienung Modelljahre 95 und 96 - Anlernen der Sender

In den Modelljahren 95/961 ist ab Werk ein FFB-STG, Hersteller ist DEFA aus Norwegen, verbaut worden mit zwei Sendern mit je einem Knopf für Verriegeln/Entriegeln.

Wenn die Sender neu angelernt werden müssen wegen Nachkauf oder Batteriewechsel gilt folgende Prozedur:

 

Vorbemerkungen
* Bei Verlust oder Defekt eines Senders für Funk-Fernbedienung muß der neue Sender initialisiert werden.
* Für jede Anlage können nur 2 Sender initialisiert werden.
* Soll ein neuer Sender initialisiert werden, muß auch der bereits vorhandene Sender wieder initialisiert werden.
* Neben den beiden Sendern sind auch 2 Fahrzeugschlüssel zur Initialisierung erforderlich.

Arbeitsschritte
- Zündung einschalten
- Verriegeln Sie mit dem 2. Schlüssel das Fahrzeug am Heckschloß langsam, dabei den Schlüssel nicht ruckartig im Schloß drehen.
- Drücken Sie beide Tasten des Senders für mindestens 4 Sekunden.
- Bei erfolgreicher Initialisierung wird die Zentralverriegelung geöffnet
- Verriegeln Sie das Fahrzeug am Heckschloß wieder langsam, dabei den Schlüssel nicht ruckartig im Schloß drehen.
- Drücken Sie beide Tasten des Senders für mindestens 4 Sekunden.
- Bei erfolgreicher Initialisierung wird die Zentralverriegelung geöffnet
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Die Funk-Fernbedienung ist jetzt betriebsbereit.

 

1MJ != EZ != BJ

-> 10te Stelle der FIN="S"=MJ95, BJ 94/95

-> 10te Stelle der FIN="T"=MJ96, BJ 95/96

 

Kommentar von maima:
Ersatz-FB gibt es nicht mehr bei Audi, aber von DEFA, die Bezeichnung ist DEFA 600625, hier ein Link:www.campingshopwagner.de Die FB funktioniert einwandfrei! 

Verfasser: Jenkins
Letzte Änderung: 25.04.2014 22:18


Funktionstest Intervallrelais für den Scheibenwischer (19 / 229 / 99 etc.)

Mittels 12V Gleichspannungsnetzteil und folgendem Anschlussschema kann das Relais geprüft werden:

  • Relaiskontakt 31 an minus
  • Relaiskontakt 15 an plus
  • der Schalter für Intervall an Relaiskontakt I (kleiner Flachstecker) ebenfalls an plus
  • den Umschalter im Wischermotor an Relaiskontakt 31b (bzw. 53S am Relais 99) wie folgt simulieren:
    Wischermotor in Endstellung - Signal an minus; Wischermotor am drehen - Signal an plus.

Das Relais zieht nach Intervalldauer an und fällt wieder ab. Hierbei wird normalerweise die Polarität zum Wischermotor am Pin 53e zwischen 31b und 15 umgeschaltet.



Schöne Grüße Robert

Verfasser: saar-robert
Letzte Änderung: 08.05.2015 10:21


Zentralverriegelung (ZV) - Fehler 01367 - Abschaltung Pumpe / Symptome, Ursache + Lösung

Als Info vorab: Ich fahre ein 98er FL Cabrio mit originaler Funk-ZV. Meine ZV-Einheit stammt von VDO und trägt die Teilenummer 8L0 862 257 G

Neulich wollte ich wie gewohnt per Fernbedienung das Cabrio öffnen und merkte sofort: Hier tut sich nichts. Zu meinem Erschrecken stellte ich fest, dass das Auto bereits offen war und so die ganze Nacht auf der Straße gestanden haben muss. Schreck lass nach, zum Glück ist nichts passiert Smile

Mit ein wenig herumprobieren konnte ich ein paar Symptome feststellen:

  • mit der Funkfernbedienung kann ich weder auf- noch zuschließen
  • Fahrer- und Beifahrertür können nur einzeln mit dem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden, dabei wird der Kofferraum mit angesteuert
  • wird am Kofferraum geschlossen, passiert an den Türen nichts
  • der Tankdeckel kann gar nicht mehr angesteuert werden und kann nur noch über Notentriegelung geöffnet werden
  • die ZV-Pumpe läuft nach Auf- bzw. Abschließen hörbar für mehrere Sekunden

Im Fehlerspeicher konnte ich zudem noch den folgenden Eintrag finden:
   Fehler 01367 - Abschaltung Pumpe Zentralverriegelung

Über das Forum konnte ich ein paar Informationen zusammentragen, die sich dann mit meinen Symptomen deckten:

  • Fahrer- , Beifahrertür und Tankdeckel werden pneumatisch angesteuert, der Kofferraum elektronisch
  • Ursache für den Fehler kann ein Defekt an den Druckleitungen sein oder eine defekte ZV-Pumpe

Ich habe dann also zunächst meine ZV-Einheit freigelegt und die Druckleitung geprüft. Die Türen und der Tankdeckel öffnen und schließen ordnungsgemäß. Das konnte ich also ausschließen.
Im nächsten Schritt habe ich dann die ZV-Einheit zerlegt. Im Inneren des Gehäuses fand ich eine schwarze Staubschicht vor. Als ich dann auch noch den Motor (die eigentliche "Pumpe") zerlegt habe, hatte ich das Unheil vor mir. Das Schaufelrad war gebrochen und kann so natürlich keinen Druck mehr aufbauen.

[Bild: img_20160511_185830hib4t.jpg]

Danach ging wieder die Internet-Recherche los. Das Problem scheint kein Seltenes zu sein. Viele A3- und A4-Fahrer klagen darüber, dass sich die verbauten Graphit-Teile (daher der schwarze Staub) gerne mal verabschieden. Betroffen sollen alle Pumpen mit den Teilenummern "8L0.." bzw. "8D0.." sein. In meinem Fall hat sie nur ca. 180.000km gehalten.

Die folgenden 4 Lösungswege haben sich für mich ergeben:

  1. man besorgt sich eine komplett neue ZV-Pumpe -> ca. 560€
  2. man besorgt sich eine gebrauchte baugleiche ZV-Pumpe mit der Gefahr, dass das Problem bald wieder auftritt -> ab 90€ im Internet zu finden
  3. man nutzt einen im Internet angebotenen "Reparaturservice" -> ca. 60€
  4. man besorgt sich eine günstige gebrauchte ZV-Pumpe (z.B. vom Golf3 / Passat 35i) und führt die Reparatur selbst durch -> ca. 15-30€

Ich habe mich für die günstigste und schnellste Variante (4) entschieden und kurzerhand per Kleinanzeige eine ZV-Pumpe in der Nähe gefunden.
Sie stammt ursprünglich aus einem Golf3 mit ca. 230.000km (Teilenummer 1h0 962 257). Laut diverser Aussagen im Internet sind diese deutlich stabiler.

Aus dieser habe ich den Motor ausgebaut und mit einer kleinen Anpassung in mein vorhandenes Gehäuse wieder eingebaut. Ich musste lediglich einen kleinen Plastik-Steg anpassen, da dieser nicht mit der Originalpumpe übereinstimmt. Diesen einfach in der Mitte trennen, das Endstück von der Originalpumpe ebenfalls trennen und dann beide Teile mit einem Stück Druckschlauch verbinden. Dann nur noch die beiden Kabel zum Motor korrekt verlöten bzw. crimpen und dann kann man schon wieder zusammenbauen.
(von der Aktion habe ich leider keine Bilder Au Backe )

Fazit:
Meine ZV arbeitet wieder ordnungsgemäß und sogar etwas zackiger als früher. Mit 15€ bin ich zudem auch noch sehr günstig weggekommen.

Verfasser: Sebastian (bngbR)
Letzte Änderung: 06.07.2018 11:28


Restauration FUBA Antennen

DIE Seite für alle, die Informationen zu den bei Audi verbauten FUBA Antennen suchen:

Der Blog von Bo.

Titelbild

Verfasser: Boris Joraschky
Letzte Änderung: 20.12.2023 22:42


Karosserie

Front-Stoßfänger - De/-montage

Die Stoßfänger(SF)-Demontage erfolgt in dieser Reihenfolge:

1. Im Radlauf re. & li. vorne die zwei Linsenschrauben (AM6x22 SB) lösen. Beim 2000er Modell sind es Niete.
2. Linsenblechschraube (B4,2x19) der Blinker lösen und Leuchten nach vorne herausziehen
3. Steckverbinder lösen
4. Linsenblechschraube (B4,2x19) der Nebelscheinwerfer ebenfalls lösen und herausziehen. Beim 2000er hat er innen noch eine Nase; deswegen geht es etwas schwerer
5. Steckverbinder lösen
6. Kleine Schraube mittig vor dem Kühler lösen

7. Hinter den Leuchten befinden sich re. & li. jeweils zwei M8x15 Sechskantschrauben, diese lösen

8. Die Stoßstange kann nach vorne entnommen werden

Montage in umgekehrter Reihenfolge, dabei beachten das die „unteren Laschen“ des SF die untere Motorabdeckung aufnehmen.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 15.07.2013 08:44


Kühlergrill/Mattiggrill - Umbau der Zierleiste

Die Zierleiste/Chromrand vom original Kühlergrill entfernen.
Dazu mit einem „Dremel“ o.ä. die Befestigungslaschen auf der Rückseite wegfräsen.
Der Chromrand kann dann abgenommen werden.

Den "Mattiggrill" rundherum, also an den Aussenkanten, mit dem Bandschleifer um ca. 6 mm verkleinern.
Dann noch einmal von vorne ein wenig abgenommen, damit der
Chromrand später nicht zu weit von der Motorhaube absteht.

Jetzt paßt der Chromrand drauf. Schleifen ist kein Problem, es entsteht aber viel Schleifstaub.

Jetzt muß nur noch der Chromrand aufklebt werden.
Vor dem Aufkleben muß man aber die Chrombeschichtung auf der Innenseite, d.h. auf der zu verklebenden Seite auch mit einem Dremel entfernen. Die Oberfläche ist nämlich zu glatt für den Kleber.
Die Zierleiste kann sich sonst an den Stellen, wo man die Chromschicht nicht entfernt hat wieder ablösen!!!
Zum Kleben am besten UHU-Endfest (2-Komponenten-Kleber) verwenden.
Aushärten lassen und fertig.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 16:30


Türseitenscheiben - Einstellen

Das Einstellen der Seitenscheiben erfolgt gemäß den gezeigten Bilder...






Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 12.08.2013 19:37


Außenspiegel - Spiegelglas tauschen

Zum Ausbauen:

1. Gehauesekanten oben und unten mit Klebeband abkleben, um sie vor Beschaedigung zu schuetzen.

2. Spiegelglas mit flachem Kunststoffspachtel (Baumarkt) nach hinten vorsichtig abhebeln - zuerst unten, dann oben.

Zum Einbau:
Spiegelglas in dei Fuehrungszapfen einsetzen und einklipsen. Dabei nur auf die Mitte druecken - mit Handschuh oder Lappen, damit der Spiegel nicht verschmutzt.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 16:32


Türseitenscheiben - De-/montage

Nach der Demontage der Türverkleidung können die 6 Schrauben des "Scheibenhalterahmens" gelöst werden.
Dabei auf die Unterlegplatten achten!
Dann den FH-Motor lösen (3Schrauben).

Danach kann der "Rahmen" nach oben aus der Tür herausgezogen werden!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 16:32


Stoßfänger - Design und Preise

Folgend findet ihr eine Liste mit den verschiedenen Modellen von Stossstangen/Stossfängern die an unseren Autos verbaut wurden.

1) 4-/5-Zylinder :

356,-Eur
>>8G-T-005 220
Teile# 895 807 105 K (mit SRA 895 807 105 L)

2) 6-Zylinder / S2 :

492,-Eur
>>8G-WN005 352
Teile# 895 807 105 AF (mit SRA 895 807 105 AG)

3) ab 01.98 / 2000er-Front :

557,-Eur
8G-WK000 101>>
Teile# 8G0 807 075 (mit SRA 8G0 807 075 A)

4) org. RS2 :

839,-Eur

5) Heck 4,6-Zyl vs. 2000:

(alt bis 12/97, Teile# 895 807 301 A) 491,- EUR
(neu ab 1/98, Teile# 8G0 807 085) 684,- EUR

ACHTUNG: Die Preise beziehen sich auf org. Auditeile - grundierter Stoßstangenkörper, ohne Anbauteile, wie Blinker, Gitter, etc.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 19.09.2013 16:00


Türseitenleisten - Demontage, Teilenummer, Lackierung

Demontage der unteren Gummileisten:

Dabei wird am vorderen Ende eine kleine Kappe entfernt und dann kann die Leiste nach hinten abgezogen werden:
Die hintere untere Gummi-Leisten wird auch abgeschoben! Einzig die vordere kurze Gummileiste wird von innen verschraubt. Dazu muß man den Innenkotflügel lösen.

 

Demontage der oberen Kunststoffleisten:

Die obere Türleiste ist von innen verschraubt und kann nur durch Lösen der 6 Muttern an der Innenseite entfernt werden.
Die obere Kunststoff Leiste ist hinten nur aufgeclipst (vorsichtig abziehen !).
Die kleine vordere Blende (Emblem entfällt ab Bj. 98) ist vonn innen verschraubt.
Dies ist etwas kniffelig, da erst der Innenkotflügel entfernt werden muß und auf der Beifahrerseite befindet sich hinderlicherweise noch ein Kunsttoffbehälter unter dem Innekotflügel was eine Demontage der re. Leiste deutlich erschwert.

 

Teilenummern (Gummileisten)

 

  • 895 853 989 in 01C, Abdeckung für Kotflügel links, satinschwarz =>18€
  • 895 853 990 in 01C, Abdeckung für Kotflügel rechts, satinschwarz =>18€
  • 895 853 959A in 01C, Abdeckung für Tür links, satinschawarz =>35,30€
  • 895 853 960A in 01C, Abdeckung für Tür rechts, satinschawarz =>35,30€
  • 895 853 541 in 01C, Abdeckung für Seitenteil links, satinschawarz =>27,80€
  • 895 853 542 in 01C, Abdeckung für Seitenteil rechts, satinschawarz =>27,80€
  • 895 853 113A in 01C, Stopfen für 895 853 959A links => 2,30 €
  • 895 853 114A in 01C, Stopfen für 895 853 960A rechts => 2,30 €

(Preise Stand 08/2013)

 

Lackieren der Gummileisten

Zum Lackieren sollten die Leisten nicht zu alt sein.
Lackierer fragen!
Der Preis für die Lackierung dürfte aufgrund des hohen Arbeitsaufwand bei ca.100-150Eur liegen.
Auf jeden Fall dem Klarlack viel Weichmacher zuführen, damit der Lack auf den Gummileisten flexibel bleibt.
Meine Leisten waren neu und der Lack ist jetzt problemlos schon das 2. Jahr drauf.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 05.03.2014 15:14


Aus- und Einbau - Gurt-Integral-Sitz

Gurt-Integral-Sitz aus- und einbauen
Ausbauen:

Schiebe den Gurt-Integral-Sitz ganz nach vorn.
Drehe die hinteren TORX-Schraubenheraus
Steckverbindung lösen
Schiebe den Sitz in den Führungen im Boden bis Anschlag nach hinten
Drehe die vorderen TORX-Schrauben heraus
Hinweis:Bodenbelag zum Schutz vor Beschädigung/Verschmutzung abdecken
Sitz aus Fahrzeug nehmen
Achtung!Der Gurt-Integral-Sitz darf beim Herausheben nicht an den Blenden, Hebeln oder am Gurtschloß angehoben werden.
Gurt-Integral-Sitz ggf. mit zweitem Mann aus dem Fahrzeug heben

Einbauen:

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Hinweis:


Die selbstsichernden TORX-Schrauben sind grundsätzlich zu ersetzen

Setze den Gurt-Integral-Sitz in die Führungsschienen am Boden ein und schieben ihn bis zum Anschlag nach vorn
Ziehen Sie die TORX-Schrauben mit 25 Nm fest
Führe nach dem Einbau des Gurt-Integral-Sitzes eine Funktionsprüfung durch.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 16:38


Umrüstung auf AeroTwin Wischer vom Audi A6 und alternativen

Der Umbau auf die modernen Scheibenwischer (AeroTwin) wie sie z.B. am aktuellen Audi A4 Cabriolet vorkommen
kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden:

  • 1. Möglichkeit: 2002er A6 Wischer (Wischerblätter und Arme)
  • 2. Möglichkeit: A4 Cabrio Wischer (Wischerblätter und Arme)
  • 3. Möglichkeit: Nachrüst-AeroTwins für den Audi A6 (nur Wischerblätter)
  • Für alle Lösungen: Justierung des Wischerarms
  • Dank

1. Möglichkeit: 2002er A6 Wischer (Wischerblätter und Arme) So sieht' aus:





Einfach anschrauben -> man benötigt keinen speziellen Adapter. Abdeckkappen und Befestigungsmutter können
übernommen werden...

  • Variante A
    Wischerblatt auf der Beifahrerseite um ca. 2cm kürzen. (Hierbei müssen das Wischerblatt gekürzt und die Metall-
    schiene in länge und Form angepasst werden...)
  • Variante B
    Auf der Beifahrerseite nicht den Gummi kürzen, sondern die Wischerblatthalterung in der Mitte des Gummis
    versetzen. Ein guter Zentimeter reicht.

    Der Bereich, den man versetzen kann, ist allerdings begrenzt:
    Dort wo die Halterung sitzt, ist der Gummi eingeschnitten, daher kann man die Halterung nur ca. 1cm ver-
    schieben, ohne dass man diesen Ausschnitt sieht...

    Wenn man den Beifahrergummi mehr als 1cm ver-
    schieben möchte, sollte man daher lieber die Variante A wählen.

    Link: http://www.audicabrio.at/
  • Variante C 2x den Wischerarm der Fahrerseite verbauen, keinerlei Änderungsarbeiten am Scheibenwischerarm und Wischerblatt.
    Dies führt zu einer von vornherein tieferen Lage des Beifahrerwischers.


So sieht' aus:


Beide Wischerarme liegen sehr schön tief und fallen auch von Innen kaum mehr auf.

Ausnahmslos allen Nachrüstungen gemein ist, das der Wischer auf der Beifahrerseite im unteren Bereich der
Scheibe nicht mehr komplett anliegt: (liegt vermutlich an der Scheibenwölbung)

Das ist allerdings auch bei den originalen Scheibenwischern der Fall...


Benötigte Teile:

  • 4B1 955 407D - Wischerarm Fahrerseite -> 24,30 €uro
  • 4B1 955 408D - Wischerarm Beifahrerseite -> 24,30 €uro
  • 4B1 955 425B - Wischerblätter (2x) gibt nur einzeln -> zusammen 42,50 €uro
    Alternativ: Bosch AeroTwin Wischerblätter 933S (Audi A6 ab 01.2001)
    -> pro Paar im Internet ca. 34 €uro incl. Versand
  • 1J0 955 205A 01C - Abdeckkappe satinschwarz (2x) -> zusammen 2,10 €uro (opt.)
  • N 900 744 01 - Sechskantmutter M8 selbstsichernd (2x) -> zusammen 0,90 €uro (opt.)

    Gesamtkosten (Stand Mai 2006): 94,10 €uro incl. MwSt

Mutter mit Kappe kann man übernehmen, daher optional (= opt.).
Wischen echt super, auch bei hohen Geschwindigkeiten ohne Geräusche.


Eine im Board bisher unbestätigte Variante (D) ist es, einen Golf-IV-Arm links und einen Polo-IV-Arm rechts
zu verbauen, also ohne Wischer zu kürzen oder zu verschieben.


Wichtiger Zusatz / Hinweis zur Einzelteilauflistung der originalen AeroTwin-Wischer:

Die oben genannten Preise entsprechen einer Bestellung der Einzelteile (mit den oben genannten Nummern) bei Audi.
Audi bietet allerdings einen Umrüstsatz für den Audi A6 ab BJ 2000 (Typ 4B) an. Dieser beinhaltet alle oben genannten Teile
incl. Schrauben und Kappen. Er passt also zu 100% ans Cabrio
Dieser Umrüstsatz hat die Teilenummer: 4B1 998 401 und kostet dann nur noch 55 €uro.
Das ist knapp die Hälfte als die Einzelteile wenn man diese seperat bestellt...

Also hier kann man durchaus einige €uro's einsparen.. ;-)


2. Möglichkeit: A4 Cabrio Wischer (Wischerblätter und Arme) Hierzu gibt's einen Direktlink zu Holli69's Homepage (meinem Namensvetter...)

3. Möglichkeit: Nachrüst AeroTwin's für den Audi A6 (nur Wischerblätter) ...ohne Tausch der Wischerarme

Zur Produktseite von Bosch


So sieht' aus:








Benötigete Teile für die Bosch Nachrüst AeroTwin's:
Bosch AeroTwin Nachrüstsatz A 550 S (siehe auch Boschseite):

Audi A6 [4A2/5; 4B2/4/5/6] 06.94-
Suchnummer: A 550 S
Bestellnummer: 3397118906

Beinhaltet 2 Blätter - 550mm und 530mm

Beim Bestellen darauf achten, dass auch wirklich A 550 S bestellt wird!!! (nicht nur 550 S...)

Mit ein bischen Gefühl passen die Wischer, man muss beim Einhaken nur gaaanz
wenig Kraft aufwenden,
dann rasten die Teile wunderbar ein. Es muss auch auf der Beifahrerseite nichts gekürzt werden!


Kosten:

1 Paar Wischer UVP 49,00 Euro,
im Web häufig ab ca. 30,- Euro inkl. Versand
(z.B. www.trendparts.de)

















Problem:

Das kürzere Blatt schlägt ggf. auf der Beifahrerseite ganz rechts aussen noch an die Motorhaube bzw. die
obere Ecke des Kotflügels..



Lösung:

Bosch AeroTwin Nachrüstsatz A551 S: (hier mit unbekannten Wischerarmen)

Beinhaltet 2 Wischerblätter - 550mm und 500 mm

Dieses noch kürzere Wischerblatt schlägt nicht mehr an.
Die Wischfläche ist auf der Beifahrerseite noch ausreichend und das Blatt steht aussen leicht von der Scheibe
ab, was jedoch (wie oben schonmal erwähnt) auch bei den originalen Audiwischern der Fall ist...



Für alle Lösungen: Justierung des Wischerarms
Die Befestigungspunkte der Wischerarme sind mit Plastikkappen abgedeckt.

2. Einfach abhebeln und die darunter liegende Sechskantmutter (M8 - 13er Steckschlüssel) lösen.

3. Den Wischerarm "entspannen" (leicht hochheben bzw. ganz abklappen), ggf. etwas wackeln, abnehmen und
etwas versetzt wieder einbauen !




Vielen Dank an alle Boardmitglieder, die mit Ihren Beiträgen zu diesem Artikel beigesteuert haben, besonders
Werner, Urmel, Rickster, Maima und Maveric für Ihre Bilder !

Verfasser: H;o)lli, chrduschl
Letzte Änderung: 23.08.2013 10:03


Seitenverkleidung / Fensterdichtung hinten - De-/montage

Übersicht:

  • Teile
  • Allgemeines
  • Vorgehen
  • Tipp für den Zusammenbau


Teile:

  • 8G0 839 480 C, Dichtung, kostet 17,95 Euro. (Teile# In Frage gestellt !)
  • Bis KJ95 >>8G-S-002 130 ist sie 1-Teilig mit der Verdeckkastendeckeldichtung zusammen: 8G0825397F
  • Ab KJ95 8G-S-002 131>> gibt es die 3 Teiligen Dichtungen. Vorher war sie 
    Links: 8G0825397L - Rechts: 8G0825398L
  • 823 863 203 01C, besteht aus 6 Clipsen im Beutel, kosten 1,45 Euro (sollte man sich besorgen, da meistens defekt nach dem Ausbau):

    clip.jpg
  • 8L3 837 199 B, die vorderen 3 Clipse (zum Draufschieben), kosten 1,35 Euro (braucht man i.d.R. nicht).


Gesamtkosten komplett: 20,75 Euro


Allgemeines:

Man sollte die komplette Rückbank (Rückenlehne + Sitzfläche) ausbauen und das betreffende Seitenteil, ansonsten wird's recht eng.
Der Ausbau der Rücksitzbank dauert mit Akkuschrauber max. 3 Minuten (4 Schrauben), und der des Seitenteils (wenn man die richtigen 8 Schrauben kennt) 5-6 Minuten.
Dabei kann man gleich etwas sauber machen (man wundert sich, was man so alles findet...).
Was man nicht ausbauen muss, ist die Seitenscheibe selbst.
Nur den Lautsprecher ausbauen reicht nicht! Der steckt in einem nach oben geschlossenen Blechhohlraum, da kommt man nirgends ran.
Vorher sollte man vorsichtshalber neue Clipse beim "Freundlichen" holen, falls man welche bei der Demontage der Gummiführungsschiene
zu sehr zerstört.

Man hat 2 Möglichkeiten, das Gummi zu reparieren:

1. Gummi mit Führungsschiene ausbauen und neu tackern.

Ja, richtig gelesen! Das Gummi läuft in einer Nut der Schiene und ist getackert!
Ruhig etwas häufiger tackern, als das Audi getan hat, vor allem vorne, wo der Anpressdruck der Scheibe am grössten ist.
Man kann danach noch über die Klammern von beiden Seiten Textilklebeband drüber kleben, als Scheuerschutz.

2. Man kauft sich eine niegelnagelneue Schiene mit Gummi.


Vorgehen:

- Die Seitenscheibe ganz herunterfahren.

- Den Deckel des Verdeckkastens öffnen, und die kleine Klappe für die Mechanik öffnen und fixieren (z.B. mit Klebeband).

Zu lösende Schrauben der hinteren Seitenverkleidung:

- 3 Schrauben vorne unten im Fussraum, leicht zu sehen und nicht zu verwechseln (bei der obersten muss zuvor die Schutzkappe abgehebelt werden)
- nach Ausbau der Sitzbank und Rückenlehne 2 weitere Schrauben hinten (wenn man hinter das Seitenteil um die Ecke linst, ebenfalls gut zu identifizieren)
- 3 weitere Schrauben oben, vom geöffneten Verdeckkasten aus erreichbar, eine davon eine Innensechskantschraube.

Die folgenden Fotos wurden fahrerseitig bei geöffnetem Verdeckkasten gemacht.
Alle genannten Schrauben befinden sich jeweils in Bildmitte.

1. vordere Schraube, von hinten nach vorn fotografiert:
schraube1.jpg

Dies ist diejenige Schraube, welche den oben erwähnten Metallwinkel an der Karosserie fixiert.
Um sie zu sehen, muss man die kleine, federnd gelagerte Abdeckung hochheben.

2. mittlere Innensechskantschraube, von seitlich aussen nach innen fotografiert:
schraube2.jpg

Ebenfalls unterhalb der kleinen Abdeckung zu finden.

3. hintere Schraube, ebenfalls von seitlich aussen nach innen fotografiert:
schraube3.jpg

Diese Schraube verbindet das Seitenteil mit dem Plastikteil, welches oben hinter der Rückenlehne entlang läuft und die Belüftungsschlitze für die Heckscheibe aufweist.

- Sind alle Schrauben gelöst, hebt man das Seitenteil am besten erst vorne hoch und zieht es dann nach vorne oben heraus.
Nun kommt man recht gut an die Dichtung heran.


- Die Befestigung der Dichtung läuft zwar über vier Clipse, aber die ersten drei brauchen nicht aus dem Blech gelöst zu werden,
da die Schiene mit dem Gummi einfach dahinter geschoben ist und nur der letzte Clip wirklich fixiert.
Also nur den hintersten Clip heraushebeln (dabei geht dieser meistens kaputt).

- Dann kann man die Schiene nach hinten herausziehen.


Einbau natürlich umgekehrt.
Die Führungsschiene weist Langlöcher auf, in welche man die vorderen 3 Clipse wieder reinschiebt, und lediglich der hinterste Clip wird zuletzt
seitlich in das Loch im Blech hineingedrückt.


Noch ein Tipp für den Zusammenbau der Seitenverkleidung:

Man kann sich das Leben eindeutig leichter machen, wenn man vor dem Wiederanbau der Seitenverkleidung den Metallwinkel, der sich innen/oben in der Verkleidung befindet, herausziehst und nur gerade soweit wieder reinsteckt, dass er nicht abfällt.
Man weiss, was gemeint ist, wenn man die Verkleidung abgebaut hat...

Der Winkel ist ggf. nur zusätzlich mit einem kleinen Stück Klebeband fixiert und steckt ansonsten lediglich in einer Führungsschiene per Presspassung.

Nichts besonderes, aber ein kleines Detail, mit dem man weniger Stress beim korrekten Zusammenbau hat.

Die Seitenverkleidung erst hinten wieder reinstecken, dann den vorderen Teil nach unten hinten drücken, dabei darauf achten, dass zwei Plastikwinkel unten in die zugehörigen Metallwinkel der Karosserie eingehängt werden (funktioniert im Prinzip genauso, wie bei den hinteren Lautsprecher-Verkleidungen).


Dann nur noch alle 8 Schrauben der Seitenverkleidung anziehen, nochmal 4 Schrauben für die Rücksitzbank und man ist fertig.


Vielen Dank an KGBRUS, der mit seinen Beiträgen an diesem Artikel beteiligt war!

Verfasser: H:o)lli
Letzte Änderung: 27.09.2016 12:25


Seitlichen Markierungsleuchten von Hella - Einbau

Die seitlichen Markierungsleuchten sind wohl von Volvo auf dem deutschen Markt ins Leben gerufen worden. Zumindest sind sie mir dort zuerst aufgefallen. Ich möchte auf dieser Seite nun den Einbau beschreiben. Ich habe die Leuchten der Firma Hella verbaut weil sie einfach etwas dezenter aussehen als andere Leuchten. Hella verwendet als Leuchtmittel Leuchtdioden und keine herkömmlichen Glühlampen. Das erhöht die Lebensdauer des Leuchtmittels ungemein! Zudem ist die Leuchtwirkung wesentlich besser als bei der herkömmlichen Glühlampen.

seitenbzub.jpg

Zuerst habe ich ich mir eine geeignete Position für die Leuchten ausgesucht. Der Abstand darf von der vorderen Stossstange 3000mm nicht überschreiten und der Abstand von der hinteren Stossstange darf nicht mehr als 1000mm betragen. So will es der TÜV haben! Was die Arbeit und die richtige Positionierung ungemein erleichtert, sind die mitgelieferten selbstklebenden Bohrschablonen von Hella. Der Abstand zur Fahrbahn sollte allerdings 250mm nicht unterschreiten! Zum ersten sieht es nicht sehr besonders aus und diese Dinger sollen ja eigentlich nicht nur für die Optik da sein, sondern auch zur Sicherheit beitragen!!!

seitback.jpg

Nachdem die Schablonen aufgeklebt waren, habe ich mit Hilfe eines einfachen HSS-Bohrers ( 8mm ) die Löcher in die Kunststoffstoßstangen gebohrt und vorsichtig am inneren Rand der Schablone ausgefräst. Die Feinheiten habe ich mit einer feinen Rundfeile nachgebessert. Ich war selber erstaunt wie einfach und reibungslos das ging!

seitfrontlo.jpg

Nun probiert man zuerst einmal aus, ob die Leuchten in die Öffnung passt. Zur Verkabelung der Leuchten ist eigentlich alles im Zubehör vorhanden. Ich habe es mir recht einfach gemacht und habe hinter der Radhausinnenverkleidung durch ein vorhandenes Loch das Kabel in den Motorraum gelegt. An den vorderen Scheinwerfern habe ich mir das Kabel des Standlichtes gesucht und einfach mit einer so genannten "Faulenzerklemme" den Saft abgezweigt (siehe Bild). Diese Klemmen sollten allerdings mit Isolierband gut isoliert werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann!

4polst.jpg 4polst3.jpg

Auf den Bildern ist der Stecker des Scheinwerfers zu sehen. Wenn mich nicht mehr alles täuscht, ist der rechte untere Kontakt für das Standlicht. Man kann die Leuchte aber auch an das Fahrlicht (Abblendlicht) anschließen aber diese Möglichkeit finde ich nicht unbedingt sehr sinnvoll. Wenn man den Motor abstellt funktionieren die Markierungsleuchten halt nicht mehr und eigentlich sollen sie ja gerade im Stand die Position des Fahrzeuges anzeigen! Im übrigen sollten alle Kabel immer gut mit Kabelbindern befestigt werden aber ich denk das muss ich an dieser Stell nicht mehr erwähnen!?

Im Heck funktioniert es so ähnlich. Ich habe auch hier den einfacheren Weg gewählt und bin durch die Belüftungsgitter unter der Stossstange in den Kofferraum gegangen. Für die Leuchten sucht man sich einfach das Kabel der Rückleuchten (hinten gibt's irgendwie kein Standlicht... seltsam ;o) *Späßle muss sein*). Auch hier verwendet man diese praktischen "Faulenzerklemmen" um das Kabel anzuschließen.

kabeduluefthi.jpg kabehintrueck.jpg
Der Aufwand für den Kompletten Einbau betrug in etwa 2,5 -3 Stunden (inklusive Bilder schießen)

markirfertig.jpg

Und so sieht es bei Dunkelheit aus! Geschmackssache!!! Mir gefällt es aber recht gut!

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 19.09.2013 08:32


MX5 Spiegel am Audi Cabrio

Das die Spiegel an unseren Cab`s nicht wirklich schön sind, ist ein offenes Geheimnis. Eine Lösung ist der Anbau der beliebten und deswegen auch sehr teuren Porsche / RS Spiegel. Auch mir waren die original Spiegel lange Zeit ein Dorn im Auge, allerdings nur, bis mir eines morgens auf dem Weg zur Arbeit ein MX 5 die Vorfahrt nahm......

Beim Hinterherfahren und mich noch aufregend, dachte ich plötzlich ".....schöne Spiegel hat er ja...".

Gleich in der Mittagspause mal durch die Gegend gefahren und nach MX 5 Ausschau gehalten. Siehe da, gleich das erste Modell ein Volltreffer....!
Schön sind die, dacht ich mir...und auf der Tür aufgeschraubt....auch gut....das könnte gehen....!?

Zwar war ich wegen des Stilbruchs (Japserteil am Audi...?) erst etwas skeptisch, aber mein Tatendrang war geweckt.

Als nächstes hab ich erstmal Holli, der ja die TT`s mit Walde umgebaut hatte, angerufen und ihm meine Vision erzählt. Da kam der erste Niederschlag : " Das haben andere schon gemacht, guck mal bei Mecki`s...!" . Na super !
Walde hatte sogar noch einen im Keller liegen, den er für einen Bekannten umbauen sollte. Allerdings kam er nicht dazu, so das ich nach kurzer Überredung und gutem Willen und Entgegenkommen des Bekannten den Spiegel mein Eigen nennen durfte...!

So, nun fing es an. Eigentlich wollte ich den original Fuß so umbauen, das der Spiegel an der vorhanden Anschlußplatte am Auto montiert werden kann. Leider ist die Aufnahme des MX5 Spiegels total anders, sodaß das relativ schnell gestorben war.

1.jpg

Allerdings weiß ich jetzt, wie man einen originalen Spiegelfuß demontieren kann, bei Interesse einfach fragen.........!

Danach wollte ich den Spiegel einfach aussen durch die Tür aufschrauben, allerdings ist hierfür das Blech zu dünn und instabil, so das auch dieses relativ schnell unter den Tisch fiel.

Ich fing also an, mir einen Adapter zu bauen, mit folgendem Resultat...:

2.jpg

Auf dem unteren Bild ist gut das Loch zu erkennen, durch das ich den Spiegel eigentlich festschrauben wollte. Auch schön zu sehen, dass ich hierbei die original Befestigungsgewinde nutzen konnte.

Durch das Gewinde im Zapfen sollte später der Spiegel fixiert werden. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass der Spiegel nicht klappbar sein wird, ein Umstand, den ich als Schönheitsfehler werten würde....!


Jetzt mal kurz die Spiegelaufnahme aufgesteckt....

3.jpg

Schon mal nicht so schlecht, allerdings muß bis hierhin zuerst mal der Spiegelfuß abgesägt und angepasst werden. Allein das hat mich ca. 1 Woche ständiges abschleifen und anpassen gekostet ....!

Das Ergebnis allerdings war schon ziemlich geil....

4.jpg


So weit, so gut. Was folgte, waren einige Detailverbesserungen und natürlich die Befestigung des Spiegelgehäuses am Fuß.
Dafür wird in das Gewinde am Spiegelfuß eine Gewindestange montiert, die durch den MX 5 Spiegelfuß hindurch oben im Gehäuse verschraubt wird.

Anbei mal ein Bild vom MX 5 Spiegelfuß...:

5.jpg

Und so sieht`s im Spiegel aus...:

6.jpg

Jetzt musste eigentlich "nur" noch die Verkleidung vom Spiegelfuß nachmodelliert werden.

Zum Ausgleichen des Spaltes zwischen Tür und Spiegel hab ich mir 2K- Kit besorgt, der auch bearbeit- und lackierbar ist. Auch das Anpassen und Abschleifen an die Tür hat mich einige Abende gekostet...!

Perfekt...!

7.jpg

Als nächstes folgte der elektrische Anschluß. Den Anschluß der original Spiegels habe ich abmontiert und mit dem Kabelbaum des MX 5 gekoppelt. Das geht relativ einfach, da beide el. verstellbar sind und beide über eine Spiegelheizung verfügen. Auf dem Bild die lila Kabel , links neben dem Motor, sind für die Heizung, die anderen für die Verstellung.

8.jpg

Das war eigentlich der einfachste Teil des Unternehmens, da man ja nur die entsprechenden Kabel auf die richtigen Anschlüsse legen muß.

Das Kabel wird bei den MX 5 durch den Spiegelfuß geführt. Dieser ist allerdings durch die Gewindestange belegt, so dass ich unten durch das Gehäuse ein Loch zur Kabelverlegung bohren musste, was allerdings auch kein großes Problem darstellte.

So weit, so gut. Jetzt hatte ich ja den linken Spiegel fertig und ein rechter musste her. Natürlich war im Auktionshaus wochenlang keiner zu finden, also mal bei Mazda nach ne`m Neuteil gefragt.....160 EUR ...unlackiert...!
Zwar immer noch billiger als RS 2, aber trotzdem zu teuer.

Ganz wichtig, diese Spiegel sind vom NB, die vom NA oder Miata sind anders oder passen nicht.

Also weiter Ausschau gehalten und bei einem Teilehöker in der Nähe zufällig einen schwarzen, rechten, elektrisch vestellbaren für 65 EUR gefunden....!

Allerdings hab ich dann auch gleich festgestellt, dass die Füße baujahrabhängig unterschiedlich sind.
Hiermit ergibt sich auch die Erklärung, wieso ich die Spiegel so befestigt habe und nicht anders, da ich ja die Füße sowieso abgeschnitten und angepasst habe. Wenn ich die erste Möglichkeit mit Festschrauben auf der Tür genommen hätte, hätte ich jetzt schön doof dagestanden....!

9.jpg

So, das ist im Großen und Ganzen alles, was es zum Umbau der Spiegel zu schreiben gibt.

Natürlich gab es hier und da auch einige kleinere Problemchen, die aber unter das Thema "improvisieren" fallen....! Wer schon mal in irgend einer Art und Weise so etwas gemacht hat, weiss, was ich meine...!
Allerdings konnte ich auch hier auf gute Freunde zurückgreifen.
Mein Dank gilt hier vor allem Holli und Walde, die von Anfang an über das Projekt Bescheid wußten und mich tatkräftig unterstützten, sei es auch manchmal nur durch aufmunternde Worte....!

Zu guter Letzt noch mal ein Bild in Vollendung ...:

10.jpg

Gruß Dirk

Verfasser: Dirk
Letzte Änderung: 19.09.2013 16:08


RS2 Spiegel am Audi Cabrio

Da ich selbst vor kurzem erst die RS2 Spiegel an meinem Cabriolet montiert habe, sind mir einige Sachen aufgefallen, die aus einer anderen Anleitung nicht sofort ersichtlich waren.
Deshalb hier mal meine eigenen Erfahrungen:

Zuerst muss man den alten Spiegel einklappen und kann dann die beiden Torx-Schrauben von oben herausschrauben und so den Spiegel nach oben herausziehen.
Jetzt kann man den Stecker vom Spiegel abziehen. Man braucht bei dieser Umbauanleitung NICHT die Türverkleidungen abzunehmen.

Da der Spiegelfuß vom RS2 Spiegel größer ist, muss man das Loch in der Tür ein wenig bearbeiten.

Hier mal ein Bild von der Beifahrertür vor dem Auffräsen:

1.jpg

und nach dem Auffräsen :

2.jpg

Jetzt noch die blanken Kanten mit Zinkfarbe gegen Rost schützen.

Auf den Bildern kann man erkennen, dass aus den Langlöchern ein rotes und gelb/grünes Klebeband herausschauen und es sich nicht um den Kabelbaum handelt.

Hier mal ein Bild, auf dem man den Adapter in montierter Lage an der Fahrertür sehen kann. Er wird nur mit einer Schraube M5x16 links befestigt. Dann wird der Spiegel mit einer längeren Schraube M5x58 in der Mitte des Adapters festgeschraubt. Die zweite Schraube M5x58 geht auch durch den Spiegelfuß und dann rechts durch den Adapter in das Gewindeloch der Tür. Vor der Montage des RS2 Spiegels, muss der natürlich auch eingeklappt werden.

3.jpg

Da ich mir nicht extra noch den Kabelbaum für die RS2 Spiegel kaufen wollte und auch keine Lust hatte, die Türverkleidungen zu demontieren, habe ich einfach die Stecker von den alten Spiegeln genommen.

Mit Stecker meine ich, das weiße Ding, dass von unten im Originalspiegel vernietet ist, um die Buchse , die in Tür ist, aufzunehmen. (Mit Buchse meine ich das Gegenstück zum Stecker).

Man bohrt nun einfach die beiden Nieten auf, die den Stecker im alten Spiegel halten und kann so die Kabel mit Stecker abziehen.
Vorher natürlich das Spiegelglas entfernen und die Kabel abschneiden. Wie man das alte Spiegelglas nun genau und auch heile abbekommt ist wohl reine Glücksache. Ich habe es mit einem breiten Spachtel von unten und oben durch Hebeln abbekommen.

Und hier der RS2 Spiegel mit dem alten Kabelstecker vom Originalspiegel :

4.jpg

Die Kabel müssen folgendermassen verlötet werden:

RS2 Spiegelkabel zum alten Audi Spiegelsteckerkabel:

weiß auf weiß
blau UND rot auf weiß/braun
schwarz auf rot
braun auf braun (egal welches)
braun auf schwarz

So....und nun zum RS2 Spiegelglas.
Um das im Spiegelgehäuse montieren zu können, muss
es auf den Ring gedrückt und von unten durch die Bohrung im Spiegelgehäuse mit einem flachen Schraubendreher verriegelt werden.

5.jpg

6.jpg

Zum Schluß das fertige Ergebnis in Vollendung:

7.jpg

Es ist auch völlig normal, dass der Spiegelfuß auf der Beifahrerseite nicht so hoch baut, wie der auf der Fahrerseite.

Hier die Teileliste :

  • 1 x Rückblickspiegel grundiert links : 8A0 857 501 157,50 Euro
  • 1 x Rückblickspiegel grundiert rechts : 8A0 857 502 157,50 Euro
  • 1 x Rückspiegelglas links Plan : 8A0 857 535 43,35 Euro
  • 1 x Rückspiegelglas rechts Plan : 8A0 857 536 A 43,45 Euro
  • 1 x Dichtung links : 8A0 857 543 2,65 Euro
  • 1 x Dichtung rechts : 8A0 857 544 2,65 Euro
  • 2 x Adapter (beide gleich) : 8A0 858 551 10,60 Euro
  • 4 x Abdeckkappen : 8A0 857 537 1,52 Euro
  • 2 x Zylinderschrauben M5x16 : N 905 909 01 0,88 Euro
  • 4 x Zylinderschrauben M5x58 : N 103259 01 15,60 Euro
    (Die 4 Schrauben kauft man aber besser im Baumarkt für
    ca. 11 Cent das Stück in M5x60 verzinkt Innensechskantkopf)

    Die Preise sind alle ohne Mehrwertsteuer.

    Beitrag von Stingray11.
    Vielen Dank sagt das Moderatorenteam


    Verfasser des Beitrags: Stingray11

Verfasser: Stingray
Letzte Änderung: 19.09.2013 16:06


Heckklappe von innen öffnen

Folgendes gilt für Modell '93

Problem:

Der Kofferraum lässt sich nicht mehr öffnen, obwohl
- die Zentralverriegelung funktionierte
- alle Sicherungen intakt waren
- das Verdeck sich ohne Probleme öffnen und schließen ließ
- der Schließzylinder einen intakten Eindruck machte.

Auszuschließen war:

- dass der Kofferraumdeckel mit der Dichtung verklebt war
- dass der Notöffnungsmechanismus bedient worden war (mein Audi hat kein Gestänge, das man lt. Design wieder einhängen könnte)
- dass der Schließzylinder oder das Schloss defekt waren
- dass ich das Gestänge (durch die Schraubenlöcher) wieder einhängen kann, wenn ich das Nummernschild abschraube (Schraubenlöcher sind mit dahinter liegenden Muttern blockiert)
- dass ich die rechte Heckleuchte kaputt machen will, um an das Gestänge zu gelangen
- dass ich das Auto aufbocken will, um das rechte Rad und den Radlauf abzuschrauben, um an das Gestänge zu gelangen .

Ursache:

Das Problem war, dass sich das Gestänge zwischen dem Schließzylinder auf der rechten Seite des Kofferraumdeckels und dem eigentlichen Schloss in der Mitte am Schloss gelöst hatte. Ich nehme an, das sich das Klemmblech, welches das Gestänge am Öffnungsmechanismus des Schlosses sichert, gelöst hat oder einfach gebrochen ist.

Lösungsvorschlag:


Werkzeug: Schraubendrehersatz, Ratsche mit Verlängerung (min. 50 cm!) und 10er Nuss

(1) Dach öffnen und Rücksitz ausbauen.
Der Sitzfläche ist mit zwei Schrauben befestigt, die unter dem Teppich versteckt sind (siehe Bild 1) und die Lehne wird nach dem Lösen der zwei unten liegen Schrauben (siehe Bild 2) einfach nach oben ausgehakt.


Bild 1. Ausbau der Rücksitzfläche


Bild 2. Ausbau der Rücksitzlehne

(2) Rahmen für den Skisack ausbauen.
Dazu müssen einfach die vier Schrauben gelöst werden (siehe Bild 3). Anschließend kann man schon die Lage im Kofferraum sondieren… (siehe Bild 4).


Bild 3. Ausbau der Skidurchreiche.


Bild 4. Blick in den Kofferraum.

(3) Schloss vom Kofferraumdeckel trennen.
Ich habe ca. 1 Std. lang versucht, mit einem Haken an einem Stab das Gestänge (siehe Bild 5, linker Kasten) wieder einzuhängen, aber da ich keine Fotos/Zeichnungen hatte, wusste ich nicht wie und in welche Richtung das Gestänge wieder eingehängt werden muss und konnte deshalb nur „im Trüben fischen“…

Also habe ich mir mit Hilfe einer alten Blechstange und allen Verlängerungen, die ich finden konnte ein Werkzeug gebaut (siehe Bild 6), mit der ich die beiden 10er Muttern, die das Schloss am Kofferraumdeckel halten (Bild 5, rechter Kasten), lösen konnte. Nachdem beide Muttern gelöst und abgefallen sind, kann man von außen mit ein wenig rauf und runter wackeln des Kofferraumdeckels das Schloss vom Deckel trennen. Aber VORSICHT: Nicht zu sehr am Kofferraumdeckel reißen, weil direkt am Schloss ein Mikroschalter sitzt, von dem aus ein Kabel in den Deckel verschwindet und das will man ja nicht abreißen (siehe Bild 7, rechter Kasten).
Hinweis von Cabrio-Anfänger:
Man muss sich keine Verlängerung für die 10-er Nuss bauen, zwei lange Verlängerungen aus dem Werkzeugkasten tun es auch.
Wenn das schloss lose ist, reichte es bei mir nicht, einfach ein wenig an der Heckklappe zu rütteln. Ich habe bei mir mit einem langen Schweißdraht (ca. 100 cm), an dem ich beim Ende einen Haken gebogen habe, die Verriegelung von den Schrauben ziehen können, danach ließ sich der Deckel leicht öffnen.


Bild 5. Kofferraumdeckel von innen. Der linke Kasten zeigt das Gestänge
und er rechte Kasten zeigt die 10er Muttern, die das Schloss halten.


Bild 6. Die Ratsche mit selbstgebauter Verlängerung und 10er Nuss.


Bild 7. Ausgebautes Schloss mit Mikroschalter (rechter Kasten) und der Stelle, an dem das
Gestänge eingehängt wird (linker Kasten). Sorry, bißchen unscharf, aber Bild 10 zeigt's nochmal.


Bild 8. Zylinderseitige Aufhängung des Gestänges.


(4) Kofferraumdeckel öffnen und Schloss wieder einbauen.
Wenn sich der Kofferraumdeckel ein paar cm öffnen lässt, kann man das Schloss leicht öffnen, indem man den Hebel nach links drückt (Bild 7, linker Kasten). Das Gestänge kann nun wieder eingehängt und befestigt werden, so dass das Gestänge nicht wieder rausrutscht. Dazu besorgt man sich die Originalbefestigung von Audi (keine Ahnung, wie die aussieht) oder nimmt einfach das Innenleben einer Lüsterklemme (siehe Bild 9). Fertig montiert sieht das Ganze dann so aus wie auf Bild 10. Nach der Montage des Schlosses Funktion bei offenem (klar!) Kofferraumdeckel testen.


Bild 9. Innenleben einer Lüsterklemme als Ersatz für die Original-Audi-Befestigung.


Bild 10. Schloss und Gestänge verbunden und fertig zur Endmontage an den Kofferraumdeckel.


(5) Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Bei der Montage der Sitze die Gurte nicht vergessen…

Verfasser: dndesign
Letzte Änderung: 19.09.2013 15:40


Hardtop-Montage/Justage

Über die Aufnahmeböcke bzw. über deren Befestigungsbolzen kann das Hardtop in Längs- und Querrichtung sowie in der Höhe eingestellt werden.

Aufnahmebock-Unterteil

Einstellen:

  • Zur Seiteneinstellung müssen die Sechskantmuttern -Pos. 4- und -Pos. 6- gelöst sein.
  • Aufnahmebock-Oberteil -Pos. 7- muß sich verschieben lassen.
  • Hardtop auf das Fahrzeug aufsetzen und am Dachrahmen vorn verriegeln.
  • Hardtop links und rechts seitlich am Fahrzeug ausmitteln.
  • Sechskantmuttern -Pos. 4- und -Pos. 6- anziehen.

Pos. 1 = Hardtop

Maß A = 8 ± 1 mm
Maß B = 4 ± 1 mm

Pos. 2 = Heckscheibe
Pos. 3 = Scheibendichtung
Pos. 4 = Sechskantmutter - 20 Nm
Pos. 5 = Befestigungsbolzen mit Sechskant zur Höheneinstellung des Hardtops bzw. zur Verriegelung
Pos. 6 = Sechskantmutter - 9 Nm
Pos. 7 = Aufnahmebock-Oberteil - als Ersatzteil nur mit Aufnahmebock-Unterteil -Pos. 10- erhältlich
Pos. 8 = Sechskantmutter, nach Höheneinstellung durch Kontern sichern
Pos. 9 = Dämpfung - kein Ersatzteil
Pos. 10 = Aufnahmebock-Unterteil - als Ersatzteil nur mit Aufnahmebock-Oberteil -Pos. 7- erhältlich



1


Aufnahmebock-Oberteil

Pos. 1 = Abdeckung
Pos. 2 = Sechskantmutter - 9 Nm
Pos. 3 = Aufnahmebock-Oberteil - Höheneinstellung
Pos. 4 = Dämpfung - kein Ersatzteil
Pos. 5 = Sechskantmutter - nach Höheneinstellung durch Kontern sichern
Pos. 6 = Sechskantmutter - 20 Nm

2

Aufnahmebock-Unterteil

Pos. 1 = Klemmkeil
Pos. 2 = Sechskantmutter - 20 Nm
Achtung!
Das Drehmoment unbedingt einhalten. Bei höherem Drehmoment besteht die Gefahr, dass das Gewinde im Lagerbock ausreisst.

Pos. 3 = Federscheibe
Pos. 4 = Aufnahmebock-Unterteil - unterschiedliche Ausführungen
Pos. 5 = Sechskantmutter - 9 Nm
Pos. 6 = Lagerbock - im Lieferumfang Verdeck enthalten
Pos. 7 = Gewindestift - selbstsichernd

  1. Beim Einbauen Aufnahme erst mit Sechskantmutter -Pos. 2- handfest anziehen.
  2. Klemmkeil -Pos. 1- mit Sechskantmutter -Pos. 5- anziehen.
  3. Sechskantmutter -Pos. 2- auf Drehmoment festziehen.


Höheneinstellung am Aufnahmebock-Oberteil

Benötigt wird ein 24er Maulschlüssel (Originalbez. T40003)

4

Arbeitsablauf:

  1. Die Sechskantmutter Position -4- mit dem Maulschlüssel ca. eine Umdrehung lösen.
  2. Den Sechskant Position -2- 1/4 Umdrehung (90°) nach rechts drehen, wodurch der Bolzen -b- des Aufnahmebock-Oberteils im Aufnahmebock Unterteil verriegelt wird.

Die Höheneinstellung muss bei verriegeltem Aufnahmebock vorgenommen werden.

5

Verfasser: H:o)lli
Letzte Änderung: 25.12.2007 17:44


Schließzylinder Heckklappe - umcodieren

Leider hat unser Cab an den Schlössern einige Schwachstellen: ich glaube nicht das noch viele Cabs rum fahren mit einem kompletten Satz originaler Schlösser.
Viele Zündschlösser müssen nach einigen Jahren gewechselt werden, aber auch an Tür- und Heckklappenschloss mag einiges kaputt gehen.
Nicht funktionierende Zentralverrieglung, streikendes Verdecköffnen oder sogar total verschlossene Kofferräume sind die folgen.

Nur auswechseln hilft.
Die Cab’s ab ’99 haben Glück: bei denen ist es möglich sich neue Schlösser für den Originalschlüssel zu bestellen. Ältere Cab’s müssen entweder einen kompletten Satz nehmen oder mit einzelnen neuen Schlüssel leben lernen. Auch meinen Vorbesitzer hat mir zwei Schüssel hinterlassen. Einen fürs Zündschloss und den anderen für den Rest. Aber ach,.... das geht so noch...?

Ich musste aber irgendwann mein (linkes) Türschloss wechseln und vor kurzem das vom Kofferraum.
Ich mag wirklich nicht mit 4 verschiedenen Schlüssel rumfummeln also habe ich mir an die Arbeit gemacht und umgebaut.

Es ist aber nur eine Arbeit für geschickte Hände !! Ein Türschloss geht noch, aber das Heckklappenteil braucht wirklich begabte Hände und viel Geduld.

Rob sagt: Ein Zündschloss ist NICHT zerlegbar; Wollt ihr nur einen Schlüssel ist das nur im Komplettsatz zu erneuern!!!! Sonst gibt’s nur die Möglichkeit mit zwei Schlüsseln, wie bei mir.
Anmerkung von Tux: man kann das ganze Lenkschloßgehäuse von der Lenksäule abbauen (!), dann an bestimmter Stelle einen 3mm Bohrer ansetzten, 1,5mm tief ins Gehäuse bohren und schließlich den Schließzylinder nach vorne entnehmen.
Peter Pan sagt: Auch der Schließzylinder vom Zündschloss läßt mit etwas "krimineller Energie" umcodieren und man sich danach wieder eines 1-Schlüssel-Systems erfreuen kann.


Die Grundform aller Schlüssel und Schlosszylinder vom Cab sind gleich. Nur der gefräste Schlüsselbart ist verschieden. Kleine Kupferplättchen im Schloss"kolben" machen den Unterschied zwischen den Schlüsseln und die sind auswechselbar.

Das ganze mal erklärt mit Hilfe von Bildern:

Heckklappenschloss. (Teilenummer: 4A5 862 055 – etwa € 80,-)

Passt auf: wie schon erwähnt ist der Zusammenbau nicht einfach !!!!

Ausbau aus der Klappe ist einfach. Zwei M7 Muttern, zwei Verbindungen ausklippsen und einen Stecker lösen.

Vergleich das alte und neue Schloss auf sicht. (links alt - rechts neu)
Steckt während dem auseinanderbauen unbedingt den richtigen Schlüssel INS Schloss !!!!!

1.jpg

Zerleg erst mal das alte Schloss zur Übung. Hinten dran ist eine Rundfeder die gibt’s zu Lösen. Und ab kommt ein Kunstoffteil und Ihr sieht auch direkt den Schwachpunkt: abgebrochene Gussteile vom Zylinder...

2.jpg

Normalerweise braucht ein Schloss nicht so weit auseinander gebaut zu werden, aber meins war wirklich vergammelt und somit seht ihr das ganze mal mit Aufbau der Innereien...

3.jpg

Jetzt soll der Schlüssel"kolben" aus dem Zylinder gezogen werden ABER LASST DEN SCHLÜSSEL DRIN !!! Wenn du ziehst ohne den Schlüssel fliegen sämtliche Teile weg und die sind sehr sehr klein....!!!
(das ganze Schloss heißt eigentlich "Schließzylinder" wegen der besseren Erklärung nenne ich aber mal das innere Teil "Kolben" und das äußere Teil "Zylinder".)

4.jpg

Ihr seht jetzt die kleine "Plättchen" aus Kupfer die es zu wechseln gilt.

5.jpg

Aber noch einmal nachdenken bevor ihr auch das neue Schloss zerlegt; an der Verbindung dieser zwei Teile werdet ihr nachher euer Geschick und Geduld üben müssen !!!!
(rot umkreist)

6.jpg

Die mutigen nehmen jetzt das Neuteil (€ 70,-) und Markieren mit Filzstift oder Tipp-Ex vorne. Das braucht eigentlich nicht weil der Kolben eh nur auf einer Art rein passt aber ist vielleicht später hilfreich.

7.jpg

Das zerlegen hinten ist gleich wie beim anderen. Ihr seht hier auch eine Feder die nachher auch nicht gerade einfach ein zu bauen ist.

8.jpg

Auch am Neuteil den "Kolben" sammt Schlüssel raus ziehen.
Zu hundert prozent sicher verliert ihr dabei eine kleine Kugel(rolle), und die wieder rein zu kriegen ist das schwerste nachher.

9a.jpg

Indem ihr vorsichtig den Schlüssel zieht, kommen die Kupferplättchen einem nach dem anderen raus. Legt sie in Reihenfolge neben dem Kolben.

9b.jpg

Zieht sie nicht zu schnell sonnst fliegen auch die kleinen Federn dahinter weg, und die findest du nicht wieder!!!

9c.jpg

Auch am anderen Kolben die Plättchen von hinten nach vorn ziehen.

9d.jpg

Und wenn beide Kolben “leer” sind sieht das so aus. Aus dem alten Kolben kamen nur sechs, aus dem Neuen sieben Plättchen. Alle Federchen bleiben mit ein bissel Fett drin. Jetzt gilt es nur noch den alten Schlüssel in den neuen Kolben zu stecken und die Plättchen aus dem alten Kolben einem nach dem anderen auch in den neuen zu stecken (in umgekehrte Reihenfolge als beim Ausbau.
Bei mir blieb also ein Loch lehr..(Federchen ausbauen!).
Wenn richtig gemacht kann man den veränderten Kolben jetzt einstecken und im Zylinder drehen...

9e.jpg

Normalerweise wäre jetzt der Text: und umgekehrt zusammen bauen. Wäre doch nicht diese verflixte kleine Kugel. Sie kommt hinten am Kolben auf einer Feder. Und auf der anderen Seite der Feder (kreis) ist noch eine !!! Einfach hinein drücken funktioniert nicht; da kommt die Andere raus!!!

9f.jpg

Es geht nur indem ihr sie in ein kleines Loch am Zylinder legt,

9g.jpg

den Kolben rein schiebt, das ganze Schloss einen halben Satz dreht, das Metallteil bis an den Kügelchen auf den Zylinder schiebt,

9h.jpg

und jetzt das ganze zusammen drückt und gleichzeitig mit einem kleinen Schraubendreher die obere Kugel in die Feder drückt. Bevor das gelingt hasste vielleicht schon fünf mal einen Versuch gemacht!!!
Danach muss aber auch noch die Feder von BILD 8 an seinen Platz, und dabei fällt das ganze bestimmt noch ein par mal auseinander!!!

Welch einen Spass, aber seit beruhigt: es geht wirklich !!!! Üben, üben, üben....

Türschloss (Teile nr:893 837 063 – etwa € 25,-)

Das innere eines Türschlosszylinders ist zum glück viel einfacher, obwohl auch da einige Federchen eingesetzt werden müssen, aber das ist alles nicht so wild. Nur ist der Ausbau aus der Türe viel aufwendiger (sieht “So wird’s gemacht” nr 77, Seite 214). Die Türe muss fast komplett leer gebaut werden, also auch das Fenster samt Hebermotor.
Der Schließzylinder kommt zusammen mit Türgriff raus, es geht aber auch am Auto ohne Ausbau vom Griffteil

Hier sieht ihr das Problem bei meinem alten Schloss. Auch ein Gussteil gebrochen. (Übrigens ist dieser Zylinder der neue, ein ZK-Schalter und (eventuell) Schlossheizung sind mit dem Originalteil verklebt. Also habe ich den alten Zylinder mit neuen Kolben eingebaut.)

9i.jpg

Auseinanderbauen vom Zylinder und Kolben ist auch mit einer Rundfeder (spezial Zange sehr hilfreich !)

9j.jpg

Der Schlüsselkolben auch hier NUR ZIEHEN MIT GESTECKTEM SCHLÜSSEL !!! Das Bild zeigt den Arbeitsvorgang bei ausgebautem Zylinder. Wie gesagt, es geht auch AN der Türe.

9k.jpg

Das wechseln der Plättchen ist gleich der oberen Beschreibung.

Der Zusammenbau ist hier wirklich in umgekehrte Folge. Nur müsst ihr auf eine Sache achten; der Schalter der ZV und ein Zahnrädchen (siehe mein gebrochenes Gussteil) haben BEIDE eine Mittelstellung in der Verzahnung. Die müssen ineinander greifen sonst funktioniert nachher die ZV nicht, oder streikt sogar das Verdeck!!!

Viel Spass (und Geduld) dabei.

Vielen Dank an Rob für diesen Beitrag!!!

Verfasser des Beitrags: Rob Strijbos

 

PS: Forums Thread mit Bildern

Verfasser: Streaky
Letzte Änderung: 14.07.2019 20:49


Anhängerkupplung - Händlernachweise

Hallo habe gestern die Info bekommen, daß sie doch lieferbar ist!
Es hatten einige mal danach gefragt...

Also

Komplett abnehmbare Anhängerkupplung für das Audi Cabrio

d.h. keine Öffnungen müssen in die Heckschürze bzw. Stoßstange eingebracht werden und nach Demontage ist noch nicht einmal die 11-polige Steckdose sichtbar...eigentlich optimal!
Ideal für die Cabianer, die mal ein Fahrrad oder ähnliches mitnehmen wollen...natürlich auch für Hängerbetrieb (schließe ich aber mal aus

Preis: ca. 430,-Eur

UPDATE:

Team Rameder:
http://www.kupplung.de/


Preise von ca.280-310Eur für eine abnehmbare AHK
Preise ab ca.200Eur für eine starre AHK

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:22


Explosionszeichung

Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.

Verfasser: Don Krypton
Letzte Änderung: 01.01.1970 00:10


Anbauanleitung AHK


Dauer: c. 3 Stunden zu zweit (ohne Elektrik), gutes Werkzeug vorausgesetzt.
Vorab, ich hatte aufgrund einer Falschlieferung kein passende Schablone.

Als Erstes mal die Stoßstange ab. Dazu die 4 13-er Muttern auf der Innenseite des Kofferraums, und alle Torxschrauben in den Radläufen lösen. Dann die Stoßstange nach hinetn abziehen, sie hat bei mir etwas wegen den Dichtungen der Schraublöcher geklebt.
Ergebnis:





Dann mal die beiden Gegenträger im Kofferraum platziert. Nach einigem Messen stellten wir fest, dass wir die „Langlöcher“ an den Karossenträgerblechen wohl als Bohrlöcher benutzen können.





Den fahrerseitigen Gegenträger bekommt man nur mit etwas Muse verdreht unter den Karossenträger gefrimmelt





Damit man mal die AHK ranhalten kann, muss der Auspuff aus den hinteren Aufhängungen ausgehängt werden, und das Hitzeblech entfernt werden.





Dann wird das erste Loch beifahrerseitig gebohrt (hat gar nicht weh getan)





So sieht es von AUSSEN aus, genau zwischen den beiden Schweisspunkten





Und das ganze dann Fahrerseitig





Das erste Mal die AHK durch de gebohrten Löcher gesteckt.
Hier sieht man auch den „komischen“ Bohrer, der alle Lochgrößen bohrt, sehr praktisch.





Nachdem dann die AHK vom Sitz als perfekt eingestuft wurde, zeichneten wir die Konturen auf dem Unterboden an, um den U-Schutz zu entfernen. Rechts

Und links (was ein Gefriggel wegen dem runden….





Hier sieht man meine selbstgebaute Schablone, welche ich einfach au Papier vom Fahrereitigen Gegenträger abgenommen habe, damit ich auf der unetrseit die Löcher bohren konnte (Fahrersitig kann man die Löcher nicht von oben bohren, da da der Karossentäger drüber liegt)





Hier sieht man, wie die AHK schon festgeschraubt wird, nachdem die Gegenträger mit den gebohrten Löchern bündig waren. Hier sieht man auch das Loch, welches ich für die Elektrik bohren musste. Machte da am meisten Sinn. Tülle ins Loch, und Kabel durch.





Man kann schon erahnen, wie es wird





Fahrerseite mit U-Schutz bearbeitet

Dann noch die Ausschnitte in die Stoßstange gesägt. Das war easy, denn an meiner waren diese schon „vorgezeichnet“. Die Strebe links im Bild, musste aber auch weichen





Und so sah das Ganze dann von unten, fertig verbaut aus.





Das Ergebnis





Sodele, nun auch noch den Kabeldriss angeschlossen, alles ok.
Wundern tat mich nur, dass ich das Kabel der Nebelschlussleuchte durchtrennen mußte, die anderen Kabel mußte ich doch auch nur "anzapfen".

Für die LED des Blinkerrelais fnd ich auch n tollen Platz im Cockpit, da ist nämlich schon was vorgesehen, in der obersten Reihe (einmal n Blinker links und rechts, da habe ich die LED reingefrickelt, und daneben ist noch das Anschnallzeichen)
Morgen hänge ich dann mal einen Hänger dran, und schau was passiert Erste Sahne

Bezugsquelle: http://www.bertelshofer.com/product_details.php/info/paAU039
Originale Einbauanleitung

Verfasser: Richy
Letzte Änderung: 15.09.2008 10:14


Gasdruckfeder Kofferraum

Bestellnummern

Variante bis 12/92 (>>8G-P-003 611): 268 mm lang hat 640 N, Teile# Audi: 8G0 827 552 A&B, Stabilus: 1411BD QH: 128535
Variante ab 12/92 (8G-P-003612>>): 274 mm lang hat 740N, Teile# Audi: 8G0 827 552 C, Stabilus: 7701GB, Febi: 29431, QH: 140132

Einbau

Für die Kofferaumklappe benötigt man einen kleinen Schraubenzieher und eine Zange.
Mann muss zuerst mal die Kunstoffverkleidung der Kabel an der Klappe entfernen. Sonst bekommt man die Gasfeder nicht aus der Kugel raus. Das heisst in der Mitte der Verkleidung Stift mit Schraubenzieher so weit rausdrücken das man ihn mit der Zange packen kann. Stift und Kunstoffverkleidung entfernen.
Kabel dann etwas aus dem Spalt nach aussen verlegen.
Kugelkopfsicherungsstift entfernen. Ist ein Metalldraht den man mit einem kleinen Schraubenzieher oder auch den Fingern entfernen kann.
Dieses gilt für beide Aufnahmen beim Cabrio Baujahr 1992.
Danch ist die Gasfeder einfach zu entfernen.
Neue Feder einbauen Sicherungsdraht anbringen (sollte bei den neuen Gasfedern dabei sein). Kunstoff Kabelschutz wieder anbringen fertig.
Dauer ca. 30min

Verfasser: Linuxstevie, Thilo
Letzte Änderung: 16.03.2010 12:24


Fensterheber Seilzug ersetzen

Symptom: Fensterheber tut nach kurzem aber komischem Geräusch nicht mehr das, wozu er eigentlich bestimmt ist: hoch- und runterfahren

Ursache: Nicht ein Riss des (Stahl-)Seils sondern bruch einer Kunststoffhülse eines Bowdenzugs. Dadurch ist er von der Umlenkrolle gesprungen und hat sich im Motor mit dem entgegenkommenden (Seil)Zug verwickelt

Ursache

Abhilfe: Die einzelnen Litzen hatten schon durch Spliss gelitten und der Bowdenzug liess sich nicht dauerhaft reparieren, daher orderte ich mir einen neuen Seilzug (895 837 725 B links; 895 837 726 B rechts) Diesen gibt es für ~75€ Brutto.
Dankbarerweise ist das weisse Gehäuse samt gelber Wickelspule fix und fertig im Lieferumfang Rolleyes Man muss nach ausbauen der Türverkleidung, Fensterhebers und der Scheibe nur noch das Seil aufspannen. Ich habe es in folgender Reihenfolge gemacht:

1. Bowdenzug unten rechts einsetzen. Kunststofftülle mit 90° verriegeln
2. Durch die Klemmung des rechten Führungsteils (noch nicht festziehen!)
3. Um die obere rechte Rolle
4. Bowdenzug oben links einsetzen. Kunststofftülle mit 90° verriegeln
5. Beide Seilenden im linken Führungsteil einhaken*
6. Seil über die untere linke Rolle hebeln (Das ist der schwierige Teil!)** Phu... ist das anstrengend!
7. Motor anbringen

*Der Bowdenzug läuft aussen Richtung Scheibe; der Seilzug innen Richtung Rahmen.

**6a) Leichterer Weg (von Roter Baron):

  • Bowdenzughüllen wieder gelöst und aus den Halterungen am Rahmen genommen,
  • Dann ohne Spannung das Seil um die linke untere Rolle gelegt
  • Mit etwas Kraft die Bowdenzughüllen wieder eingeführt und durch 90° Drehung verriegeln

 

Das rechte Führungsteil sitzt ca. 3cm tiefer als das linke. Nachdem ihr das eingestellt habt könnt ihr die Klemmschraube leicht anziehen. Jedoch muss man sie später im Auto im eingebauten Zustand nochmal öffnen um die horizontale Neigung des Fensters im Endanschlag zu justieren.
Wenn ihr jetzt das Fenster wieder draufschraubt, achtet auf die weissen Kunststoffunterlagen deren Nase unten und darauf, dass die Führungsteile richtig gerade in der Schiene sitzen und damit parallel zur Scheibe ausgerichtet sind, sonst ist die Scheibe verpannt und dann machts peng!

FH Zusammengebaut

Man kann die gesamte Ausrichung des Fensterhebergestells etwas variieren. Ich habe ihn aber anhand von Markierungen wieder so eingebaut wie er vorher drin war.
Die Scheibe muss oben gut in die Dachtichtung drücken und zur hinteren Seitenscheibe 7+/-1mm Abstand haben. Sie liegt etwas höher (1mm) das ist ein Soll.
Die Distanzbleche die bei der Demontage des Rahmens zum Vorscheinkamen habt ihr euch hoffentlich vorher markiert, damit sie jetzt wieder an derselben Stelle sitzen bei den 2 Schrauben unten und 1 oben rechts. Wenn ihr keine Windgeräusche feststellt darf auch die Türverkleidung wieder drauf. Richtig dicht wird es erst durch sie.

Die Kreuzschrauben vom Fangbolzen waren bei mir übrigens hoffnungslos fest, dann verhunzt und mussten ausgebohrt werden. Den Motor habe ich bei der Gelegenheit gleich geöffnet und mit Kontaktspray und Druckluft gereinigt, wegen Abrieb der Schleifkohlen.

Tux

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 02.06.2014 12:33


Sun Line Ausstattungspakete

Sun Line Ausstattungspakete (aus Preisliste 03.02.1997)

1. ) Sun Line Komfort:
-Kodiaklederausstattung oder Sitzbezüge in Alcantara-Leder-Kombination
-Lederlenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz
-Windschott
-automatisches Verdeck
-Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung
-Diebstahlwarnanlage
-Fussmatten aus Velour für den hinteren Fussraum
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

2.) Sun Line Style
-Minerallederausstattung in den Farben Mineralgrau, Topas oder Kupfer
-Sportlederelenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Metallic- oder Perleffektlackierung
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

3.) Sun Line Sound
-Radio delta CC mit CD-Wechsler

In der Preisliste vom 18.08.1997 ist das Sun Line Sound-Paket nicht mehr gelistet, dafür wurde das Sun Line All Seasons-Paket ergänzt:

4.) Sun Line All Seasons
-Scheibenwaschdüsen beheizbar
-Aussentemperaturanzeige
-Türschließzylinder beheizbar
-EDS
-Klimaanlage
-Hardtop in der jeweiligen Wagenfarbe

Folgende Ergänzungen finden sich in den beiden Preislisten im Kleingedruckten:

Sie können die Austattungspakete mit allen aufgeführten Sonderausstattungen im Rahmen der bestehenden Vorgaben bestellen. Nicht bestellbar sind andere Rad-/Reifenkombinationen ausser der 17-Felge und (bei Sun Line Komfort) andere Sitzbezüge sowie Gurtintegralsitze bzw. Recaro-Sportsitze bei Alcantara-Leder-Kombination; bei Sun Line Style keine anderen Sitze bzw. Sitzbezüge, keine anderen Innen- und Aussenfarben und kein Lederlenkrad bestellbar

In Verbindung mit Sun Line Style werden folgende Aussenfarben angeboten: Alusilber Metallic, Isisrot Metallic, Mineralgrau Metallic, Paradiesgrün Metallic, Kaktusgrün Perleffekt, Rubinrot Perleffekt, Sambabraun Perleffekt, Vulkanschwarz Perleffekt, Blau Perleffekt, Mingblau Perleffekt, Orinocogrün Perleffekt.

Bei einer Bestellung von Sun Line Komfort und Sun Line Style erhalten Sie Mineralleder und das Sportlederlenkrad

Sun Line Sound kann nur in Verbindung mit Sun Line Komfort oder Sun Line Style bestellt werden.

Verfasser: Audi-Driver
Letzte Änderung: 23.03.2015 11:25


Originalfelgen

Hier entsteht eine Liste der ab Werk bestellbaren Felgen.

Die Zubehörfelgen anderer Hersteller werden in diesem Thread dargestellt.

 Liste der Felgen

Original weil ab Werk bestellbar sind:
6J X 15 ET 37 mit 185/65 - Audi Stahlfelgen mit Radkappen

6J x 15 ET 37 mit 195/65R15 - Audi Aero Design, auch "Gullideckel" genannt. 

7J x 15 ET 37 mit 205/60 - Audi 10-Speichen "Speedline" Felgen


7Jx16 ET37 auf 225/50 - Audi 6-Speichen "Competition


7Jx16 ET 37 mit 205/55 - Audi 8-Speichen Design


7J, 16 Zoll, ET 37, 205/55 - Audi Alufelge BBS


7x17 ET 37 mit 225/45 - Audi 10 Speichen "Bolero"

 

 


Original Zubehör:
8Jx17 ET 35, 225/45 - Audi 10 Speichen "Bolero"

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 09.06.2016 10:41


Heckklappe undicht - Lösungen

Da unsere Cabs ja nun langsam in die Jahre kommen und es bei vielen Forenmitgliedern immer häufiger im Kofferraumdeckel plätschert, ist es an der Zeit die Gründe zur Undichtigkeit der Heckklappe zu beschreiben.

Es gibt vier bekannte Undichtigkeiten:

 

1. Verdächtiger: Die 3. Bremsleuchte.

Sie wird im Alter durch UV Einstrahlung wellig und die darunter liegende Dichtung porös. Der Austausch ist sehr einfach, da alle Schrauben am Warndreieck, der Kofferraumverkleidung, sowie der 3. Bremsleuchte sichtbar sind.
Als erstes die Kofferaumverkleidung entfernen. Dann die drei Muttern der Leuchte lösen und den Lampenträger nach innen abnehmen. Jetzt defekte Lämpchen tasuchen ;-) Wiederholt von innen nach aussen drücken und versuchen das Kunststoffteil loszubekommen. Nach vielen Jahren ist es festbacken an der Klappe.
Das Leuchtenglas wird bei Audi als „Fenster“ geführt. Teilenummer: 8G0 945 122 A. Die Dichtung hat die Teilenummer: 8G0 945 139. Es macht kaum Sinn sich die Dichtung alleine zu bestellen, da das Fenster beim Ausbau zu 95% kaputt geht.

 

[Hier ein Bild der welligen, undichten 3. Bremsleuchte einfügen ]

 

2. Verdächtiger: Dichtung des Heckklappenschloßes.

Dort gleitet der Schließzylinder bei jedem Drücken über eine Dichtung, welche über die Zeit kaputt geht. Weiterhin ist es bei mir vorgekommen, dass ein Freundlicher mit angehängtem Kompetenzzentrum für Lack und Karosserie (heißt wirklich so) diese Dichtung schlichtweg im Teilekatalog nicht gefunden und somit weggelassen hat. Zur Verteidigung muss man sagen, dass sie unter dem Namen „Kappe“ auch gut getarnt ist.
Zum ausbau muss nach dem entfernen der Kofferraumverkleidung 2x das Gestänge ausgehängt werden. (Achtung Klappe vorm zufallen sichern) Nach abstecken des Kabels für Mikroschalter könnt ihr 2 Muttern lösen und das Schloß nach innen herausnehmen. Jetzt ist der geignete Zeitpunkt zu reinigen und zu fetten. Kappe ersetzen.
Teilenummer der Kappe: 4A0 862 057

 

Schloß mit Gestänge


[Hier ein Bild des Schließzylinders mit Kappe daneben einfügen.]

 

3. Verdächtiger: die Kennzeichenbeleuchtung.

Da das Wasser allerdings Richtung Erdmittelpunkt strebt, läuft es dort eher weniger selbstständig rein, sondern kommt in Waschanlagen oder beim Waschen mit Hochdruckreinigern durch. Hier gibt´s eher ein Rostproblem durch die Undichtigkeit, weil die Schrauben nicht in einen Kunststoff - Einsatz geschraubt sind, sondern direkt ins Blech, was den Korrosionsschutz zerstört.
Teilenummer der Kennzeichenbeleuchtungsdichtung: 443 943 191

 

[Hier ein Bild einer porösen Kennzeichenbeleuchtungsdichtung einfügen]

 

4. Verdächtiger: das Heckleuchtenband.

Das ist umlaufend mit einer knetartigen Butyl Dichtschnur abgedichtet, die es als Meterware gibt. Teilenummer: AKD 497 010 04
Ein Ausbau ist nur in seltenen Fällen notwendig, wenn es durch Alter oder Unfall rissig geworden ist. Die Dichtschnur ist dauerelastisch und haltbar. Ein Ausbau ohne Zerstörung des Heckleuchtenbands ist schwierig. Die Dichtung muss mit einem Heißluftfön erwärmt werden und gleichzeitig das Leuchtenband abgehebelt werden.

Heckleuchte Mittelteil Rückseite US version

Hier ein Beispiel der US Version (2 Teilig)


Kontroverse Ablauflöcher

Contra

Hinweis: Es hält sich wacker das Gerücht, dass bei Audi durch einen Konstruktionsfehler oder Nachlässigkeit in der Produktion die „Wasserablauflöcher“ an der Klappe verschlossen wurden und das ganze Problem durch „aufpopeln“ der Abdichtung gelöst werden kann. Diese und andere Löcher sind nicht wie von vielen vermutet Wasserablauflöcher, sondern dienen bei der Tauchlackierung dem Entweichen von Luft beim Eintauchen in das Lackbad, bzw. dem Ablauf von Lack beim Auftauchen. Nach der Tauchlackierung werden diese wieder verschlossen. Die Heckklappe ist kein Nassbereich wie die Tür. Wenn sie durch aufpopeln der Dichtung zum Nassraum erklärt wird, bekommt man schnell neue Probleme, da zum einen die Elektronik in der Heckklappe nicht, wie für Nassräume erforderlich, abgedichtet ist und zum anderen die innere Heckklappe nicht zum Kofferraum dicht ist. Das Wasser läuft nicht gänzlich wie auf einer beschichteten Bratpfanne aus dem Deckel raus, sondern die Restmenge verdunstet in der Heckklappe bei den nächsten Sonnenstrahlen und es gibt eine hohe Luftfeuchtigkeit im Kofferraum durch die dann auch Stecker und Bleche korrodieren, wo das Wasser nicht direkt hinkommt. Von dem auf lange Sicht gesehen muffigen Geruch mal abgesehen .Zwinkernd

Also lasst die Abdichtung dort wo sie ist, ihr zieht ja auch nicht die Stopfen aus dem Unterboden, wenn das Cabrio undicht ist oder offen im Regen steht. Zwinkernd

Für alle, die die Löcher bereits freigelegt haben wird empfohlen diese entweder mit überlackierbarer Dichtmasse wie „3M spritzbare Nahtabdichtung / MS“ 3M Teilenummer: 08851 wieder zu verschließen und die Ursache der Undichtigkeit wie oben beschrieben zu beheben, oder aber zumindest sorgfältig zu konservieren. Die Löcher sind aus verzinktem Blech ausgestanzt, sodass an den Schnittkanten keine Zinkschicht existiert – nur der Tauchlack.

(c) Sytronic

 

Pro

Die Erklärungen bzgl. des KTL´s und der Ablauflöcher sowie der Türen. Sie sind absolut richtig und gut erklärt. Erste Sahne 

Allerdings treffen sie meiner Meinung nach hier für die Heckklappe nicht ganz zu, weil 
1) die großen Aussparungen im Heckklappeninnenblech u.a. für den KTL-Ablauf gedacht sind; auch weil die komplette Karossie getaucht wird und dementsprechend viel KTL-Flüssigkeit beim Auftauchen wieder rauslaufen muß. Deshalb werden auch z.B. die Türen auch "offengelassen". 

2) die Klappen bei der KTL-Durchfahrt nicht geschlossen sind, sondern mit sogenanten Lackhilfsmitteln in offener Position fixiert werden, d.h. 
die Ablauflöcher bringen fürs Ablaufen des KTLs nichts, da sich die Klappe nicht in Einbaulage befindet und damit die Löcher nicht an der tiefsten
Positon sind.

3) Im Anschluss ans KTL die Karosse durch den KTL-Ofen fährt, der der wärmste Ort im Karosseriebauprozess ist. Dort wird das KTL an der Karosserie "verbacken", die noch vorhandenen überschüssige Mengen verdunsten, da das KTL nur aufgrund elektrischer Prozesse auf der 
Karosserie "haftet".....deshalb auch Kathodtische Tauchlackierung; ohne Strom bleibt das Zeug nicht so an der Karosserie bappen.

4) Nach Farbe und Art des Klebers handelt es sich meiner Meinung nach um Bördelfalzkleber, d.h. den Kleber, der das Innenblech der HKL mit
der Außenhaut fixiert. Der muß bekanntermaßen schon im Robhau eingebracht werden beim Bau der HKL. Das bedeutet aber auch, daß 
die Ablauflöcher schon vor dem KTL dicht waren und somit keine KTL-Funktion mehr hatten.

Fazit: Meiner Meinung sind die Ablaufllöcher 
a) entweder von der Positon her falsch gewählt, was ein Konstruktonsfehler wäre (halte ich für unwahrscheinlicher) oder 
b) aber sie sind im Karosseriebau dummerweise "zugebratzt" worden (wäre aus eigener Erfahrung nicht das erste Mal, zumal sie sehr nah am Bördel liegen.)

Aber noch bin ich davon davon überzeugt, mit dem "Aufpopeln" der 3 Ablauflöcher etwas Richtiges getan zu haben und empfehle das auch: zumal wenn man den Grund für den Wassereintritt nicht findet oder es aber sehr teuer wird. 

(c) Tomminger


Author: Marvin (Sytronic) 

Verfasser: sytronic
Letzte Änderung: 15.03.2016 09:45


Getriebe

Schaltgetriebe/Schaltbetaetigung - Einstellen

- Fahrzeug aufbocken, untere Motorraumverkleidung abbauen
- Getriebe in Leerlaufstellung bringen, Schaltknopf abschrauben, Abdeckung fuer Schalthebel ausbauen
- Unter dem Fahrzeug Befestigungsschraube fuer die Schaltstange loesen
- Schalthebel im Fahrzeug so ausrichten, dass beide Nasen des Kugelanschlages den gleichen Abstand zum Kugelgehaeuse haben
- Befestigungsschraube fuer die Schaltstange festziehen.
Achtung: Dabei darf die Lage des Schalthebels nicht veraendert werden (Helfer)
- Pruefen, ob der Schalthebel im Leerlauf in der Gasse 3./4. Gang steht
- Alle Gaenge durchschalten. Dabei besonders auf die Wirksamkeit der Rueckwaertsgangsperre achten. Gegebenenfalls Schrauben fuer Kugelgehaeuse loesen und Kugelgehaeuse etwas verdrehen.
- Abdeckung fuer den Schalthebel einbauen, Schaltknopf aufschrauben
- Untere Motorverkleidung einbauen
- Fahrzeug ablassen
- Fertig

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:52


Automatik - ATF Ölstand prüfen/wechseln

Allgemeine Hinweise:

ATF muss alle 60.000 km gewechselt werden.

Es muss von Audi freigegebenes ATF-Oel verwendet werden (wie es auch oben auf dem Peilstab steht):

Kompatibles ATF nach Spezifikation DEXRON III oder
vollsynthetisches Getriebeöl nach neuer DEXRON VI - Spezifikation (zb. von Fuchs-Oil)
auf keinen Fall jedoch CASTROL TRANSMAX Z
.

Vorraussetzungen:

  • Wagen muss auf einer waagerechten Fläche stehen.
  • Der Stand darf nur bei Betriebswarmen Öl/ATF gemessen merden
  • 10 km fahren nach Kaltstart, Öl/ATF hat dann die richtige Temperatur (50°-70° / ADR s.u.). Bei kälterem oder heißerem Öl/ATF treten Meßfehler auf.
  • Der Motor muss mit angezogener Handbremse und auf Wählhebelstellung "P" im Leerlauf laufen.

Vorgehen:

  • Meßstab herausziehen und mit fusselfreien Lappen abwischen (einfach ziehen nix mit drehen oder so!)
  • Danach Meßstab wieder ganz reinschieben
  • Und wieder rausziehen und ablesen
  • Der Stand muß unbedingt zwischen den beiden Markierungen liegen
  • Falls dies nicht der Fall ist, muss umgehend der Feher gefunden werden, einfaches auffüllen genügt nicht!

Füllmenge:

  • Neufüllung (inkl. Wandler): 5,5 Liter
  • Ölwechsel inkl. Abbau der Ölwanne + Wechsel des Ölsiebes: 3,5 Liter*
  • Wird zu viel eingefüllt, dann schaltet das Getriebe nicht mehr richtig. D.h. warm nicht mehr in die 4. Fahrstufe

*Es werden am Anfang nicht alle 3,5 Liter auf einen Schwung reingehen, das Getriebe muss sich das Öl erst wieder aus der Wanne holen: Also kurz starten und alle Gänge (incl. Retourgang) manuell durchschalten. Abstellen und dann den Rest einfüllen, kontrollieren.

Wechsel:

  • Ablassen: Getriebeoelwanne und ATF-Sieb oberhalb der Oelwanne ausbauen.
  • Neue Dichtung in das neue ATF Sieb einknoepfen
  • Abstandsbuchsen in die neue Oelwannendichtung einknoepfen
  • ATF Sieb einbauen und mit 8 Nm festziehen.
  • Oelwannendichtung ansetzen und Oelwanne anschrauben, gleichmaessig mit 10 Nm festziehen.
  • Oel einfuellen mit Trichter durch Peilstabrohr
  • Getriebe warmfahren und Oelstand kontrollieren.

Ort des Peilstabs:

  • Beim ABC ist er hinter dem fahrerseitigen V-Ende zur Fahrgastzelle hin. Nähe Bremskraftverstärker. Rötlicher Griff.

 

  • Beim NG sitzt er vor dem Bremskraftverstärker (rot).

 

  • Der ADR hat eine Besonderheit: Und zwar eine Befüllöffnung mit Kontrolle des Getriebeölstandes (nach dem Prinzip von einem Syphon). Die Ablassöffnung ist innerhalb von diesem Bauteil. Dreht man die erste sichtbare Schraube an der Ölwanne heraus, hat man lediglich die Verschlußschraube entfernt. In diesem Zustand könnte man zwar Öl einfüllen, aber nicht ablassen. Man kann jedoch den Ölstand kontollieren (nur bis max. 40 Grad Getriebetemp. durchführen!) Achtung: es tropft bei der Prüfung, daher wohl eher etwas für jemanden mit einer Bühne oder Grube. Das Überlaufrohr ist ebenfalls verschraubt (faktisch die nächst tiefere Ebene). Dreht man das heraus kommt das komplette Öl aus dem Getriebe. Danach kann man die Ölwanne abnehmen und das Ölsieb tauschen.
Die Befüllung erfolgt bei eingesetzten Überlaufrohr innerhalb eines Temperaturfensters bis ca. 40 Grad von unten über einen Kanister mit Schlauch und Absperrhahn. Der Befüllvorgang wird nur kurz unterbrochen wenn Öl austritt, Motor kurz starten und alle Gänge durchschalten, danach sofort wieder abdrehen und den Rest einfüllen bis es überlauft.

 


Verfasser: Tux, Geri, Lord Of The Rings
Letzte Änderung: 24.09.2013 10:26


Getriebe Übersetzungen + Kennbuchstaben

Hier die Daten nach Hubraum und Zeitraum sortiert und in folgender Reihenfolge:

- Achsantrieb
- 1.Gang
- 2.Gang
- 3.Gang
- 4.Gang
- 5.Gang
- Rückwärtsgang

DHZ 11.94 - 08.98 1.8L 92KW
DWA 08.98 - Ende 1.8L 92KW
37:09 = 4,111
34:09 = 3,778
37:17 = 2,176
40:28 = 1,429
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

CPC 11.94 - 07.96 1.9L 66KW TDI
35:09 = 3,889
35:10 = 3,500
35:19 = 1,842
37:32 = 1,156
31:37 = 0,838
28:41 = 0,683
31:09 = 3,444

DHL 07.96 - 08.98 1.9L 66KW TDI
DVS 08.98 - MJ2000 1.9L 66KW TDI
35:09 = 3,889
35:10 = 3,500
35:18 = 1,944
38:31 = 1,226
31:37 = 0,838
28:41 = 0,683
31:09 = 3,444

EAB MJ2000 - Ende 1.9L 66KW TDI
31:08 = 3,875
35:10 = 3,500
35:18 = 1,944
38:31 = 1,226
31:37 = 0,838
28:41 = 0,683
31:09 = 3,444

CCF 09.91 - 08.94 2.0L 85KW
37:09 = 4,111
39:11 = 3,545
40:19 = 2,105
40:28 = 1,429
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
35:10 = 3,500

CPB 01.95 - 07.95 2.0L 85KW
DHK 07.96 - 08.98 2.0L 85KW
DVR 08.98 - Ende 2.0L 85KW
37:09 = 4,111
35:10 = 3,500
36:17 = 2,118
40:28 = 1,429
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

AXG 12.90 - 08.94 2.3L 98KW
35:09 = 3,889
39:11 = 3,545
40:19 = 2,105
40:28 = 1,429
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
35:10 = 3,500

CDX 07.92 - 08.94 2.6L 110KW
35:09 = 3,889
39:11 = 3,545
39:21 = 1,857
39:30 = 1,300
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
35:10 = 3,500

CPE 01.95 - 07.96 2.6L 110KW
35:09 = 3,889
35:10 = 3,500
35:19 = 1,842
39:30 = 1,300
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

DHN 07.96 - 08.98 2.6L 110KW
DVT 08.98 - MJ2000 2.6L 110KW
35:09 = 3,889
35:10 = 3,500
35:18 = 1,944
39:30 = 1,300
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

EAC MJ2000 - Ende 2.6L 110KW
31:08 = 3,875
35:10 = 3,500
35:18 = 1,944
39:30 = 1,300
31:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

CAC 12.90 - 08.94 2.8L 128KW
CNY 01.95 - 07.95 2.8L 128KW
37:10 = 3,700
35:10 = 3,500
35:19 = 1,842
39:30 = 1,300
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444

DHG 07.96 - 08.98 2.8L 128KW
DVQ 08.98 - Ende 2.8L 128KW
37:10 = 3,700
35:10 = 3,500
35:18 = 1,944
39:30 = 1,300
35:34 = 1,029
31:37 = 0,838
31:09 = 3,444


Danke an Semu

Verfasser: Semu
Letzte Änderung: 24.01.2013 11:52


Automatik - Fehlercodes und ihre Bedeutung

Fehlercode (kursiv=kann zu Notlauf führen)
00258 Magnetventil 1 -N88
00260 Magnetventil 2 -N89
00262 Magnetventil 3 -N90
00263 Getriebe 0107
00264 Magnetventil 4 -N91
00266 Magnetventil 5 -N92
00268 Magnetventil 6 -N93
00270 Magnetventil 7 -N94
00281 Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68
00293 Multifunktionsschalter -F125
00296 Kick-down-Schalter -F8
00299 Programmschalter -E122
00300 Geber Getriebeöltemperatur -G93
00526 Bremslichtschalter -F
00529 Drehzahlinformation fehlt
00532 Versorgungsspannung
00545 Motor/Getriebe elektrische Verbindung
00596 Kurzschluss zw. Ventilleitungen
00638 Motor/Getriebe elektrische Verbindung 2
00641 ATF-Temperatur
00652 Gangüberwachung
00660 Kickdownschalter/Drosselklappenpotentiometer
01236 Magnet für Wählhebelsperre -N110
65535 Steuergerät defekt

Kontaktbelegung des Steuergerätes J217
1- Masse (Klemme 31)
2- Magnetventil 4 -N91
3- Magnetventil 3 -N90
4- nicht belegt
5- Lampe für Programmschalter -E122
6- K-Leitung der Diagnose
7- Antriebsschlupfregelung (ABS/EDS)
8- Kick-down für Klimaanlage
9- Drosselklappenpotentiometer -G69 Signalspannung
10- Drosselklappenpotentiometer -G69 Versorgungsspannung 5 Volt
11- nicht belegt
12- Wählbereichsanzeige -Y5
13- Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68 Abschirmung
14- nicht belegt
15- Multifunktionsschalter -F125 Pin 2
16- Multifunktionsschalter -F125 Pin 7
17- Kick-down-Schalter -F8
18- Versorgungsspannung für die Magnetventile
19- Versorgungsspannung (Klemme 15)
20- Park/Neutral Signal
21- Magnetventil 7 -N94
22- Magnetventil 1 -N88
23- Magnetventil 2 -N89
24- Magnetventil 5 -N92
25- Magnetventil 6 -N93
26- Bremslichtschalter -F Signalspannung
27- TD-Signal
28- Zündzeitpunktbeeinflussung
29- Drosselklappenpotentiometer -G69 Masse
30- Geber für Getriebeöltemperatur -G93 (ATF)
31- nicht belegt
32- Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68
33- Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68
34- Multifunktionsschalter -F125 Pin 1
35- Multifunktionsschalter -F125 Pin 6
36- Programmschalter -E122
37- Leerlaufschalter -F60
38- Geschwindigkeitsregelanlage

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 21.06.2017 09:24


Automatik - Sperrzug ersetzen

Wenn bei einem Automatik Getriebe der Zündschlüssel nicht abgezogen werden kann ist neben einem defekten ZAS eventuell der Sperrzug defekt. Diese Sperre dient der Sicherheit der anderen, damit Du nicht das Auto wieder anlässt, wenn noch die Fahrstufe eingelegt ist. 


Es führt ein Bowdenzug von der Schaltkulisse zum Zündschloss - der sog. Sperrzug.
Die Gute Nachricht: Er lässt sich einstellen.

1. Mittelkonsole Ausbauen
2. Wählhebel in N und die 2 Sechskantschrauben des Zugs lösen
3. Zündanlassschalter in "Fahrt drehen"
4. Die Einstellschraube (1) lösen
5. Fühlerblattlehre 1,5mm (A) zw. Sperrklappe und Bolzen anlegen
6. Einstellen und Schraube mit 10Nm festziehen
Sperrzug einstellen
7. ZAS mehrmals abziehen und wieder in "Fahrt" drehen: Maß A soll zw. 1,2...1,7mm liegen
8. Sperrzeug wieder an der Schaltkulisse montieren. Er muss knickfrei verlegt sein.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 21.06.2017 09:23


HiFi / Audiosystem

Aktivsystem / passiv Lautsprecher - Austausch

Frontlautsprecher: Aussendurchmesser 100mm
Für die Musikfetischisten unter uns, gibt es noch die Möglichkeit von so genannten Doorboards. Diese ersetzen entweder zum Teil oder komplett die vorhanden Kartentaschen in der Türverkleidung. Diese Doorboards gibt es in verschiedenen Ausführungen. Gemeinsam haben alle, dass sie Lautsprecher mit einem Aussendurchmesser von 160mm aufnehmen können. Die Anzahl reicht hier von 2 bis 4 Lautsprecher pro Tür. Der bekannteste Hersteller ist hier die Firma Jehnert. Kosten für die kompletten Doorboards der besagten Firma belaufen sich allerdings auf 970,- € UPE.

Hecklautsprecher: Aussendurchmesser 130mm
Aussendurchmesser 160mm (mit Blecharbeiten)

Eine Empfehlung für bestimmte Marken möchte ich hier nicht aussprechen, da hier jeder seine Lieblingsmarke bzw. auch verschiedene Erfahrung hat. Auch die Geschmäcker und vor allen Dingen die Geldbeutel sind verschieden groß!

Danke an Marc für diesen Beitrag

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 16:57


Motorantenne - Reparaturleitfaden

Teile:
(Den Service vom Hersteller Fuba gibt es nicht mehr)

Motorantenne: 8A0 035 509 A (entfallen)
Tülle: 893 035 539
Reperatursatz: 4D0 051 506 (alt 4D0 051 509 RS)
Preis: € 29,82 incl. MwSt (alt € 43,45)

Darin enthalten sind: Plastikzahnrad, Metallritzel, Teleskopstab (ohne Gumminippel) und ein Tuch mit Öl.
evtl. Kfz-Printplatten-Relais 40A - Conrad Teilenummer 84 76 40 - 33

Anleitung:

  • 4 Schrauben beim Deckel lösen
  • Deckel abnehmen und oberen Antennenantrieb abnehmen
  • Antennenstab entfernen
  • sämtliche sichtbaren Schrauben am weißen Geräteträger entfernen
  • den Geräteträger am mittigen Kunststoffdorn am besten mittels Zange herausziehen bzw. hilft ein wenig Klopfen an der Rückseite zum Lösen des schwarzen Kunststoffbodens
  • an der Rückseite des weißen Geräteträgers das Fett am Getriebe etwas entfernen und die Schraube am Metallritzel lösen
  • das Metallritzel nach vorne rausziehen und durch das neue Ritzel ersetzen
  • ein evtl. korrodiertes Leiterplattenrelais auslöten und durch Neuteil ersetzen (Platine ist im Geräteträger nur lose gesteckt)
  • Getriebe ausreichend einfetten (zB. mit Vaseline)
  • weißen Geräteträger wieder in den schwarzen Kunststoffboden einsetzen und festschrauben
  • Zähne des Plastikzahnrades ausreichend einfetten
  • oberen Antennenantrieb mit neuem schwarzen Plastikzahnrad einsetzen
  • Deckel verschrauben



Hier noch ein Bild des Reparatursatzes:

e_teile_antenne2.jpg

Originalbeitrag wurde freundlicherweise von Werner zur Verfuegung gestellt.


Hier gehts zu einem Album mit Detailbildern der Reparatur: Picasa Album

 


 

Fehler: "Antenne hört nicht auf zu laufen"

In diesem Fall ist entweder eins der Relais verklebt und kann nicht mehr zurückfallen oder aber einer der beiden Schalttransistoren ist defekt. Auf dem Bild sieht man den eingekreisten Transistor, der verhinderte, dass die Antenne unten abschaltet.

Ersatzteil: BC559B PNP-Transistor

Danke an Andrei für diese Information

Verfasser: Alex, Tux
Letzte Änderung: 31.03.2014 12:30


Subwoofer - Anschlussbelegung

Anschlussbelegung Subwoofer:

Es gibt 2 Möglichkeiten das Ding anzuschließen:

a) mit halbaktivem System an den hinteren Lautsprechern:

Pin 1: Signal rechts (mit Pin 2 der rechten Aktivbox verbinden)
Pin 2: Signal links (mit Pin 2 der linken Aktivbox verbinden)
Pin 6: Dauerplus
Pin 7: Signalmasse (mit den 3'er Pins beider Aktivboxen verbinden)
Pin 11: Zündungsplus bzw. von Radio geschaltetes Plus
Pin 12: Masse

b) ohne halbaktives System / Nutzung des Radio-Sub-Out:
Pin 1 mit Pin 2 brücken, gemeinsam an Sub-Out des Radios
Pin 6: Dauerplus
Pin 11: Zündungsplus bzw. von Radio geschaltetes Plus
Pin 12: Masse

Danke an Marc für diesen Beitrag!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:31


Subwoofergehäuse - Bauanleitung

Hinweis: Diese Masse passen nicht bei jedem. Daher vor dem Bau unbedingt selber nachmessen.

subwoo1.gif

subwoo2.gif

subwoo3.jpg

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 27.04.2010 17:48


ISO Stecker Belegung

ISO Stecker

Kammer A

1: Gala
2: - (Tel. Mute/K-line/Lenkrad)
3: Dauerplus (nicht bei älternen BJ)
4: Zündung/Schaltplus (nicht bei älternen BJ)
5: Antennen-Remote
6: Beleuchtung
7: Dauerplus
8: Masse

Wichtig bei Nachrüstradios: das Zündungs+ und Dauer+ vertauscht gegenüber Standard Belegung

Bild mit Kabelfarben Iso-A

Kammer B

1 = Lautsprecher rechts hinten (+)
2 = Lautsprecher rechts hinten (-)
3 = Lautsprecher rechts vorne (+)
4 = Lautsprecher rechts vorne (-)
5 = Lautsprecher links vorne (+)
6 = Lautsprecher links vorne (-)
7 = Lautsprecher links hinten (+)
8 = Lautsprecher links vorne (-)

Kammer C (rot)

Bei Modellbaujahren bis 95 ist der Stecker im normalen ISO Format und rot.

10 = Line-Out hinten links, (bl/gn)
8 = Line-Out hinten rechts, (ro/gn)
5 = NF Masse, (br/ro+br/sw)

1 = an Autocheck, (ro/br)
2 = an Autocheck, (gr/ro)
3 = an Autocheck, (ro/ge)

Roter Iso Stecker

Kammer C (mini ISO)

Ab MJ95 wird der gelbe mini ISOStecker verwendet wie er heute an vielen after market Radios zu finden ist.

gelb
1 = Line-Out hinten links,
2 = Line-Out hinten rechts,
3 = NF Masse,
4 = Line-Out vorne links,
5 = Line-Out vorne rechts,
6 = Schaltspannung (Remote),

grün
7 - 12 = herstellerspezifisch (Telefon/Display).

blau
13 - 20 = herstellerspezifisch (CD-Wechsler).

Aktiv System

blau/grün = Signal+ links (1x)
braun/rot = Signal Masse (2x) zusammen am Radio
rot/grün = Signal+ rechts (1x) zusammen mit gelb/grün (Sub rechts)
weiß = Steuer+ (2x) zusammen am Radio

Angeschlossen ist es Radioseitig an Iso Kammer C
Das gelb/grüne Kabel fehlt beim Aktivsystem ohne Subwoofer

Aktivsystem Stecker

Zusatzgeräte

Für die Remoteleitung des Verstärkers brauchst man normalerweise kein Zündplus aus dem ISO Stecker. Die Remoteleitung z.B. des Verstärkers bekommt ihr Signal doch über die Steuerleitung des Radios für die automatische Antenne

Radio Geräte

Gamma BelegungDelta Belegung


Becker Grand Prix Belegung

 

Stromlaufpläne

Hier ist der SLP für Radios mit Aktivsystem ab 1991

Stromlaufplan 29 teil 1

Stromlaufplan 29 teil 2

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 18.03.2015 11:55


Radioblende

Um ein normales Autoradio in die großen Aussparungen einzubauen, benötigt man Abdeckblenden an der Seite. Diese sind original von Audi und im Zubehör zu bekommen. Bei Audi werden sie meist nicht gefunden, da immer in der Ersatzteilliste bei "Radio" nachgeschaut wird. Hierfür muss man allerdings bei "Blenden" nachschauen. Diese Blenden sind für alle Radios (Alpha, Gamma, usw.)

Original Audi Teilenummer: 000 051 459 B (Wurde ersatzlos gestrichen!)

Zubehör:
Fa. AIV - Art.Nr. 100568
Fa. Dietz - Art.Nr. 16011

Die Blenden werden allerdings nicht nur für Audi Cabrio angeboten, sondern auch für andere Audi Modelle!

Daher sind sie vorgesehen für einen 220mm breiten Schacht, während das Cabriolet nur 213mm aufweist.

Die Differenz kann durch mechanischen Anpassungsarbeiten ausgeglichen werden. Sprich ihr sägt einfach was ab von der Blende.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00


Front-Lautsprecher Masse

Hier sind die gemessenen Dimensionen des originalen Front-Lautsprechers.
Die Einbautiefe darf bei Nachrüstlösungen nicht wesentlich überschritten werden, da sonst der Magnet mit dem Blech hinter dem Armaturenbrett kollidiert.
Weiterhind dürfen auch nur 2 Nasen am Lautsprcher sein, weil man ihn sonst nicht einsetzen kann.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 17.03.2011 11:47


Motorantenne - (Funk)Schalter hinzufügen

Grund

Es geht darum, das Signal für die automatische Antenne mit einem Schalter, der neben den für die Sitzheizung kommt, zu unterbrechen.
Der Schalter ist der aus der Polizei-Limo und da steht "Funk" drauf!
Bild: Funkschalter

Anschluss

Kontakt 1: Zündungsplus
Kontakt 2: Masse
Kontakt 5+6: zu unterbrechender Kontakt (in meinem Falle natürlich Automatikantenne)

Remoteleitung der Antenne am Radio: Iso-A Stecker Pin 5, Kabelfarbe weiss

Einbau

1 mm² reicht, natürlich, völlig aus. Bei Kontakt 1 handelt es sich um die Beleuchtung der Schalter (die nur bei Zündung an funktioniert), ab Werk nur 0,5 mm² sw/bl, wenn ich mich nicht irre. Kontakt 2 ist Masse (dazu), klar. Kontakt 5 und 6 werden in das (bei mir) weiße Kabel zum Kontakt 5 in Kammer III am delta CC eingeschliffen.

Konkret sieht das bei mir so aus, daß ich mit einem Kabel 000 979 135, halbiert, Kontakt 1 und 2 vom links daneben sitzenden Schalter (bei mir: LWR) mittels Quetschverbindern abgegriffen habe. (Kontakt 5 Beleuchtung, Kontakt 6 Masse). Für die Strecke zum Radio-Stecker habe ich zwei Kabel 000 979 135 genommen. Und wieder gilt: Kaum Platz in der Wanne...

Jedenfalls funktionierte es sogar auf Anhieb.

Schriftzug "FUNK" (Stecker 4A0 035 775) leuchtet mit den anderen Schaltern, das grüne Dreieck im Schalter leuchtet wenn gedrückt - und dann fährt auch die Antenne raus. Und wieder rein wenn nicht gedrückt. Und das Ganze nur wenn das Radio an ist. Gut, wenn ich das mal so sagen darf.

Teile

4A0 035 775 01C "Schalter Funk" 18,32 € netto - Der neue mit LED beleuchtung
893 035 775 01C "Schalter Funk" 11,88 € netto - Der alte mit Glühlampe
, bernsteinfarbener
8L0 971 972 "Flachsteckergehäuse 6polig schwarz/viloett" 4,80 € brutto
000 979 135 "Einzelleitung 1,0" 1,92 € brutto
000 979 227 "Einzelleitung 2,5" 1,92 € brutto - alternativ
000 979 407 "Einzelleitung 6,0" 5,02 € brutto - alternativ

Verfasser: Mech, Jenkins
Letzte Änderung: 19.09.2013 08:41


Delta CC Blendentausch - breit auf schmal

Kopie aus Thread unter: http://www.audicabrio.info/forum/showthread.php?tid=20771&pid=187009#pid187009

 

So, es ist vollbracht! Habe jetzt ein Delta mit 213er Blende ;) und das trotz eines 220er Deltas. Ihr wisst ja sicherlich noch, dass mein 213er Delta den Radiocode nicht annimmt (Softwarefehler). Also hab ich mir ein günstiges 220er Delta günstig in einem Auktionshaus erstanden.

Hier mal ne Umbauanleitung, vlt. auch für die FAQ?!:

 

1. Beide Deltas auseinanderbauen
1.1 Lautstärke-, Bass- und Trebleregler abziehen.
1.2 Schrauben an beiden Seiten der Blenden lösen (beim 213er insg. 4, beim 220er insg. 6 Schrauben). Hierfür habe ich einen T7x40 Torx-Schraubendreher verwendet

1.3 Jetzt kann man die Blende vorsichtig nach vorne abziehen (aufpassen dass keine Pinne abbrechen!)

Zwischenstand: Das ganze sollte jetzt ungefähr so aussehen

 

2. Anpassungsarbeiten
2.1 Beim 220er Delta ist die Halterung der Blende etwas zu breit und somiet die Schraubenlöcher nicht passend. Hierzu kann man den Rahmen etwas kürzen (aufpassen, dass er nicht zu kurz wird !ANZEICHNEN!).
2.2 Dann müssen neue Löcher gebohrt werden; die müssen ca. neben den alten Löchern angebracht werden und horizontal haben die Löcher einen Abstand von 27mm (besser selber nachmessen; im Bild seht ihr links die drei alten Löcher und rechts daneben zwei von mir neu gebohrte Löcher).

 

3. Zusammen- und Einbau
3.1 Der Zusammenbau geht natürlich in umgekehrter Reihenfolge wie in 1. Beschrieben, d. h. zuerst die Blende wieder vorsichtig aufstecken, festschrauben und anschließend die Regler wieder draufdrücken.
3.2 Radio mit ins Auto nehmen, Stecker anschließen, Zündung an und dann sollte alles so aussehen

(c) ManuelL

Gruß und viel Spaß beim Nachbauen!

Manny

Verfasser: Manuel Löhring
Letzte Änderung: 09.06.2016 09:45


Restauration FUBA Antennen

DIE Seite für alle, die Informationen zu den bei Audi verbauten FUBA Antennen suchen:

Der Blog von Bo.

Titelbild

Verfasser: Boris Joraschky
Letzte Änderung: 20.12.2023 22:42


Interieur

Windschottnachrüstung - Befestigung

Hier ist die Bebilderte Anleitung von Chris (audicab23) als PDF zum download.
 


Wer die seitlichen Befestigungen in den hinteren Seitenteilen noch nicht hat, kann sie nach dem folgenden Bild recht gut positionieren. Ob alle benötigten Teil beim Audi Händler noch zu bekommen sind, kann ich leider nicht sagen aber eine Nachfrage sollte Klarheit bringen. Ich denke, ich muss die Maße hier nicht noch mal hinschreiben!? Ist ja schon deutlich zu sehen!
--> Achtung das Mass von 55mm steht zur Diskussion und ist bis auf weiteres als falsch zu betrachten ! <--
windschottbohrung.jpg

Hier gibt es die Maße der Aufnahmen des Windschotts zu sehen! Die Kunststoffhalterungen werden an der Metallwand zwischen Rücksitzbanklehne und Tank montiert. Aber bitte mit Vorsicht die Löcher bohren! Ein Tank soll recht teuer sein habe ich mir sagen lassen!!! ;o)

windschott2.jpg

windschott3.jpg

 

Verfasser: audicab23, Alex
Letzte Änderung: 05.03.2014 14:39


Türverkleidung - Ein-/Ausbau

ZU BEACHTEN IST DIE UNTERSCHIEDLICHE BEFESTIGUNGSART DES TÜRGRIFFES!!(baujahrabhängig)
1. Die 3 Schrauben an der Stirnseite der Tür lösen, schwarzes Blech abnehmen.(Bild 1)
2. Türgriffdemontage
2.1(Bj.1991-1996):
Der Türgriff besteht aus einem Teil. Er ist mit 3 Inbusschrauben befestigt. (Bild 1b). Das Lösen der Schrauben öffnet einen Klemmechanismus, sodaß der Griff "zum Körper hin" abgezogen werden kann. Dann den FH-Schalter aus Griff herausziehen.(Bild 3) Unter dem Griff sieht man nun die 3Klemmhaken, die der Klemmechanismus festgehalten hat. Diese sind mit Kreusschlitzschrauben an der Verkleidung befestigt und müssen gelöst werden.
2.2(ab ca. Bj.1996):
Der Türgriff besteht aus zwei Teilen. Der vordere Teil (Türgriffschale) ist aufgesteckt,der hintere Teil ist mit 3 Schrauben an Tür bzw. der Verkleidung befestigt. Um den vorderen Teil zu lösen, sollte man mit einem Schraubenzieher von unten in die 3 Runden Öffnungen drücken und dabei etwas nach vorne hebeln.(Bild 1b)
Der Griff sollte sich dann abziehen lassen.
FH Schalter aus Griff herausziehen.(Bild 3)
Anschließend gemäß Bild 2 Schrauben lösen und den 2. Teil des Griffes abnehmen.
3. Türöffner
Man muss den Türgriff anziehen, um die Schraube gemäß Bild 4 lösen zu können.
Nachdem die Schraube entfernt wurde, Griffschale nach vorne (zur Fzg-Front) schieben und nach innen herausnehmen.
4. Seilzug
Gemäß Bild 5 den Seilzug aus dem Türgriff aushängen. Zuvor müssen ein Schaumstoffblock, sowie ein Blechclip entfernt werden.
ACHTUNG!!
Beim Wiedereinbau darauf achten, dass die Seilzughülle an der richtigen Position eingehängt wird
(siehe auch blauer Kreis in Bild 5).
Andernfalls funktioniert die ZV nicht einwandfrei oder Teile der Türöffnungsmechanik könnenbeschädigt werden !
5. Fensterheberschalter
Scheibe ganz herunterfahren, danach Kabel von FH Schalter abstecken.
6. Kompl. Türverkleidung nach oben schieben und aushängen.
Achtung: Profilgummis unter den Haken der Türverkleidung nicht verlieren!!
Dienen dazu eine klapperfreie Verbindung zwischen Tür und Verkleidung zu schaffen.
7. Einstellung des Höhenanschlags, siehe Bild 6. [/font]

[Quelle: Thread vom Feb 10 2003, 19:17 von ALEX; Beitrag von Uli Halach - Vielen DANK!!! ]

Bild_1_Stirnseite.jpg
Bild_1b_Tuergriffschale.jpg
Bild_2_Tuergriff.jpg
Bild_3_FH_Schalter.jpg
Bild_4_Tueroeffner.jpg
Bild_5_Tuergriff_Seilzug.jpg
Bild_6_Hoehenanschlag.jpg

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:04


Kombiinstrument (KI) - Einbau der VA-Tachoringe

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:04


Kombiinstrument (KI) - Tachonadel demontieren (UN 4 Bj. 2000)

Nadeln abziehen beim UN 4 Tacho Bj.2000
Mann braucht dafür folgende Werkzeuge:

1x Abzieher, gibt es bei Conrad Elektronik der nennt sich: Wiha Pico Finish 268 10P
1x alte Plastik Telefonkarte zum Schutz des alten Zifferblattes
1x Chirurgische Knochenschere (Kein Witz! Kostet 25.-€ gehärteter Spezialstahl)



Zuerst den Tacho ausbauen und zerlegen bis man den Tacho Einsatz in der Hand hat



Jetzt den Zeiger über den Anschlag drüber heben und dann den Tacho einen
Moment flach liegen lassen um zu schauen wo der Zeiger stehen bleibt, die stelle
markieren, das ist nachher der Punkt wo der Zeiger wieder aufgesetzt werden
muss.
Jetzt die Platine vom Tacho abziehen ist nur gesteckt bild 1+2




Von einem Helfer die Zange seitlich in den Tacho auf die Welle setzen, soweit es
geht auf der welle nach oben Richtung Zifferblatt schieben und richtig
fest zudrücken, so dass sich der Zeiger auf der anderen Seite nicht mehr drehen
lässt bild 3+4+5





Jetzt den Ausheber genau wie auf Bild 6 beschrieben ansetzten und den Zeiger nicht langsam
hochdrücken, sondern schlagartig (aber trotzdem nicht wie Bud Spencer) abheben.



Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:08


Kopfstützen hinten - Nachrüstung

Kopfstützen für hinten nachrüsten
(Beitrag und Ausführung von AndreasH, vielen Dank!)

Man benötigt:

- 1 paar Kopfstützen BMW-Nr. 8 102 708 (Leder schwarz)
- (2 Stück VA Stahlblech Blechdicke 4 oder 5 mm und ein Schweißgerät, ich hab's mir in einem Schmiedebetrieb anfertigen lassen)
- diverses Werkzeug (nix spezielles) und ca. 3 Stunden Zeit

1. Kopfstützenhalterung von der Originalstütze demontieren:

sieht dann so aus:

dann die Schweißnähte des Haltebleches mit einem Trennschneider auftrennen, so dass sich die Bleche entfernen lassen:

diese Bleche lassen sich prima als Führung für die neuen Kopfstützen an die Blechrückwand im Fahrzeug montieren (Rücksitzbank und Sitzlehne ausbauen):

da sich die vorhandene Bohrung verwenden lässt, muss man lediglich ein neues Loch auf jeder Seite bohren (ich habe vor dem Bohren mehrere Lagen doppelseitiges Klebeband von hinten aufgelegt, damit keine Späne in das Heckscheibengebläse fallen). Anschliessend das Führungsblech festschrauben:

Jetzt muss noch eine neue Auflage für die Kopfstütze am Blech geschaffen werden. Die Breite und Höhe des Blechs ergibt sich aus der Auflagefläche an der Kopfstütze. Ich habe mir ein 4 mm dickes VA Blech anschweissen lassen. Das Auflageblech muss dabei so geschweisst werden, dass die Kopfstütze möglichst weit zur Fahrzeugfront zeigt, ansonsten lässt sich der Verdeckkastendeckel nicht mehr problemlos öffnen:

Vor der Montage der Kopfstütze im Fahrzeug habe ich mir dann noch eine Kunststoffhülse gefertigt, damit sich die Stütze in der Höhe verstellen lässt und kein seitliches Spiel aufweist. Ganz herausziehen kann man sie übrigens nicht, da das Blech am Ende eine Verdickung aufweist:

Erst nach der Montage der Rücksitzbank und Lehne kann man die Kopfstützen herunterdrücken. Ein paar Pics zur Gesamtansicht des Fahrzeugs kommen auch noch...

Viel Spaß beim Nachbau

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:10


Kombiinstrument (KI) - Ausbau

Nach dem Loesen der beiden Schrauben, die das KI halten, kann man es nach hinten (im Auto werden die Richtungen und Seiten immer in Fahrtrichtung angegeben) herausziehen; dabei leicht nach rechts drehen, so dass die linke hintere Gehaeuseseite erreichbar wird. An dieser Seite sitzt das kuerzeste Kabel. Alle Steckverbindungen passen nur an die richtige Stelle. Alle sind mit einem Klip gesichert, der mit einem kleinen Schraubendreher ausgeklipst werden kann. Der Klip ist Teil des Steckers.
Wenn du alle Steckverbindungen abgemacht hast kannst du das KI ganz herausnehmen indem du es gerade ausrichtest und nach unten drehst. Nun passt es ueber das Lenkrad hinweg.

Ach ja, das Lenkrad sollte um 90° aus der Mittenstellung gedreht werden, damit das KI bei der Rechtsdrehung in den Raum zwischen den Speichen passt.

Viel Erfolg,

Lord of the Rings

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:20


Seilzug der Sitzlehne - Austausch

Demontage:
An Sitzlehne unten die 2 Schrauben herausdrehen,Seitenwände abhebeln, Rückwand nach
unten abziehen.

4 Halteklammern nach unten aufbiegen, Federstahldraht und Stoff aushaken,Stoff nach oben ziehen und befestigen (Kabelbinder).

Seilzug rechts an Arretierhaken aushaken, Führung innen mit Schraubendreher herausdrücken.

Obere Seilzugführung nach unten abziehen, Seilzug nach innen drücken und am Griff aushaken (gefummel).

Montage:
Neuen Seilzug erst durch Öse links ziehen.Mit Zange am Griff einhaken (riesengefummel),
Seilführung fest in Öse drücken.

Rechten Seilzug durch Langloch durchziehen und Führung reindrücken.

Arretierhaken nach oben drücken und Seilzug einhaken.

Linke Seite durch Öse ziehen und am Arretierhaken einhaken.

Habe noch einen Kabelbinder als Abstandhalter angebracht, damit das Seil nicht an den Kanten streift.

Danke für diesen Beitrag an Esse

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:21


Radioschacht / Konsole - Ausbau

1. Die drei Düsen ausklipsen---(hier hinter verstecken sich 2x 8er Muttern)
2. Heizungsblende ab
3. Kleine Leiste die die Zusatzinstr. abdeckt(2 kreuz)
4. Heizungsregler abschrauben und nach innen drücken(4 kreuz)
5. Die unteren 2x8er Muttern rausdrehen
6. Schalteraddeckungen ausklipsen und die Schalter mit einer Spitzzange nach vorne rausziehen,die Kabelbelgung aufschreiben ,ist wichtig, da die Kabel alle relativ lang sind und und somit evtl. nach dem Einbau an einem anderen Platz landen... Stecker sind aber farblich unterschiedlich, somit einfach zu notieren
Radio vorher raus ist eh klar....
Die Blende (Halter) für die Schalter von der alten Mittelkonsole übernehmen, die von den T89 Limos haben meist das kleine Ablagefach an der rechten Seite, kann man aber einfach rausschrauben..., die Leiste für die Schalter rein und gut....
Zusammenbau sollte soweit klar sein...
Das ist eine Sache von gut 20 Minuten....
Gruss, Holli

Verfasser: Holli
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:21


Handschuhfach - Demontage

handschuhfach2.JPG Das Handschuhfach wird mit 4 Schrauben befestigt.
Man muss nur diese 4 (rote Kreise) Schrauben entfernen und auf das Kabel der Handschuhfachbeleuchtung (linke Seite) acht.

handschuhfach1.JPG

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:22


Fussstütze aus Golf V nachrüsten

Hallo Leute,

ich habe nun endlich die Fußstütze verbaut und wollte es euch nicht vorenthalten!

Verbaut habe ich eine aus dem Golf V GTI
TN - 1K1 864 551 TKH Fußstütze anthrazit (alu) 11,66 € incl. 19% Mwst.

Der Einbau ist recht einfach:

Edelstahl von der Fußstütze entfernen (Laschen umbiegen)
1.jpg

das rot gekennzeichnete Teil absägen

2.jpg

auch auf der Rückseite müssen folgende Laschen entfernt werden

3.jpg

zur Befestigung sollten zwei Senkkopfschrauben verwendet werden (Schraubenkopf darf nicht überstehen)

4.jpg

so sieht dann die Rückseite aus (Schrauben mit Muttern sichern)

5.jpg

Die Edelstahlblende nun wieder montieren!
Im Fahrzeuginnenraum muss das Ablagefach unterm Lenkrad und der Hebel zum entriegeln der Motorhaube entfernt werden inkl. der sich dahinter befindlichen Verkleidung! Dann kann man den Teppich hochklappen und die Fußstütze am Teppich anschrauben dazu den Schaumstoff an der zu verschraubenden Stelle entfernen und große Unterlegscheiben verwenden! Glaubt mir das hält Bombenfest!

Hier noch ein Bild vom Endergebnis

6.jpg

Beitrag von Micha (cab-driver 30.04.2007)

Danke für diesen Beitrag. Danke auch an Mech für den Vorschlag diesen Beitrag aufzunehmen.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:24


Klimatronic - Nachrüstung

Hier die Kurzfassung:
Ich habe ein Klimatronic-Bedienteil mit der vorhandenen manuellen Klimaanlage gekoppelt.

Im einzelnen bedeutet das:

  • Ausbau der Drehregler für die Heizung/Lüftung/Klima
  • Ausbau Handschuhfach
  • Ausbau Ablage Fahrerseite
  • Ausbau Zusatzinstrumenteträger
  • Ersatz der Vorwiderstände für das Gebläse durch einen elektronischen Regler
  • Einbau der Temperatursensoren
  • Anfertigung eines Mini-Kabelbaumes für die Klimatronic
  • Anbau der Stellmotoren an die Bowdenzüge der Luft- und Temperaturklappen
  • Anschluss ans Kombiinstrument/ATA/Stromversorgung
  • Elektrischer Anschluss an die vorhandene Klimaanlage
  • Zusammenbau

Fertig.

Klingt nach viel Arbeit, ist es aber eigentlich nicht. (Tempomat beim V6 ist fast schlimmer .)
Die meiste Arbeit war das Raussuchen der Stromlaufpläne und das Umstricken der Anschlüsse der
Klimatronic auf die andere Umgebung.
Ein bischen Gebastel ist aber dabei, da man die Stellmotoren irgendwie an die Bowdenzüge kriegen muss
Dank eines Alu-Handtuchhakens ging das aber auch ....

Der Kabelbaum ist auch nicht allzu schlimm. Das einfachste ist, man holt sich bei EBlöd oder Björn
einen ganzen Klimakasten - ziemlich egal ob VW oder Audi und welches Modell, kommt nur auf das
Bedienteil an, das man verwenden will. Ich hab mir ein Bedienteil vom A4 Bj. '99 (75,-) gekauf,
einen Klimakasten vom A4 Bj. 2004 (45,-) und einen Kabelbaum vom C4 von Björn (1,-). Da hat man
alles auf Schlag zusammen und braucht nur die Kabel entsprechend zu kürzen. SLP hab ich inzwischen
jede Menge (C4 bis A4 Bj. 2000). Stellmotoren und Sensoren sind dabei, wenn man will, kann man sogar
das Gebläse vom A4 nehmen - mit 'n bischen Silikon oder Karosseriekleber passt das auch
dann braucht man auch keinen Gebläseregler mehr, denn der sitzt da schon dran.

Ein paar Details gibts schon noch, aber das sprengt den Rahmen hier.

Zum Schluss wird alles in die Mittelkonsole gestapelt (vielleicht mit ein, zwei Schichten Pappe
(was Don Krypt :blues: n bestimmt gut gefällt...) und Bedienteil rein , Abdeckrahmen druff und... (fast) fertig!

Eigentlich muss man das Teil noch für das Auto kodieren, da es sonst beim Einschalten immer für zwei
Minuten blinkt - bischen nervig. Funzt aber auch so!

Funktion ist wie originool, kein Unterschied spürbar (im Vergleich zum 2004 A6), ein Problem gibt es
aber doch. Ab Bj 97 gibt der Instrumentenblock vom A4 ein codiertes Signal an die Klimatronic, aus
dem diese die Standzeit und die Motortemperatur errechnet. Wenn das fehlt, ist für die Klimatronic
nach jedem Mal Zündung aus der Motor "kalt" . D.h. die Lüftung springt etwas später an - kann man
aber manuell nachregulieren. Für sachdienliche Hinweise (watt iss dat fürn Signal????) wär ich dankbar,
dann bastel ich das auch noch hin...

so nu habe fertig, guckst Du Bilder:

Gebläse"umbau":

1.jpg

(Pfeile: benötigte Kabel und neuer Gebläseregler)

Sensoreinbau:

2.jpg


Kabelbäumchen:

3.jpg


die ersten zwei Motoren verstaut:

4.jpg


der dritte Motor (Temperatur):

5.jpg


Rohbau/Funktionstest:

6.jpg


Fertig:

7.jpg

[ Beitrag von Malte 22.05.2005 ]

Verfasser: Malte
Letzte Änderung: 29.04.2008 14:22


Lenkrad Umrüstung 4-Speichen auf 3-Speichen (mit Airbag)

Dieser Beitrag gilt für Fahrzeuge bis MJ 94, Fahrgestellnummer "R". Es ist auch noch der Schleifring für die Hupe vhd.

Hatte vorher also auch das alte 4 Speichenairbaglenkrad drin. Ab MJ 95 Fahrgestellnummer "S" wurde dann das neue Lenkrad verbaut, wenn dieses verbaut ist passt das 3 Speichenlenairbaglenkrad Plug&Play!
Das heist einfach altes raus und neues rein! Natürlich muss auch der Airbag mitgewechselt werden.

Material:

Lenkstockschalter links ( 7/94 bis 6/97) Fahrgestellnummer "S"/"T"/"U"
Lenkstockschalter rechts( 7/94 bis 6/97)Fahrgestellnummer "S"/"T"/"U"
Lenksäulenverkleidung oben( 7/94 bis 6/97)Fahrgestellnummer"S"/"T"/"U
Lenksäulenverkl. unten(7/94 bis 6/97)Fahrgestellnummer "S"/"T"/"U"
Schleifring ( meistens beim Lenkrad mit bei)
Lenkrad A4 A6 A8 Cabrio von 94 bis Baujahr 6/97
Airbag A4 A6 A8 Cabrio von 94 bis Baujahr 6/97
2 X Steckergehäuse für Lenkstockschalter
Adapterhülse

Teilenummern:

Lenkstockschalter Rechts ( 7/94 bis 6/97)

8D9 953 503A 01C mit BC
8D9 953 503 01C ohne BC

Lenkstockschalter Links ( 7/94 bis 6/97)

4D0 953 513A 01C mit GRA
4DO 953 513 01C ohne GRA

Lenksäulenverkleidung oben( 7/94 bis 6/97) 8A1 953 515 01C
Lenksäulenverkl. unten(7/94 bis 6/97) 8A1 953 516 01C

Schleifring ( meistens beim Lenkrad mit bei)
Lenkrad A4 A6 A8 Cabrio von 94 bis Baujahr 6/97
Airbag A4 A6 A8 Cabrio von 94 bis Baujahr 6/97

2 X Steckergehäuse für Lenkstockschalter 443 971 978 / 4D0 971 978
Adapterhülse 8A0 419 787 B

Keine Garantie auf Richtigkeit, habe ich mir nur anhand von alten Rechnungen bzw. Ersatzteilen zusammen gesucht und zwar passend für mein Fahrzeug!

Einbau:

Airbag raus
Lenkrad raus
Säulenverkleidung oben unten raus
Lenkstockschalter raus
Pinbelegung an die neuen Lenkstockschalter anpassen ( steht hinten drauf)
Adapterhülse drauf
neue Lenkstockschalter rein
neue Verkleidungen wieder rein
und anschließend wieder das Lenkrad und Airbag anstecken

Anschließend mus das ganze noch vom TüV abgenommen werden,da dieses Lenkrad nicht Bestandteil der ABE vom Cabrio bis 6/94 (Fahrgestellnummer "R" )ist! Ab 7/94 Fahrgestellnummer "S" ist es Bestandteil der ABE und muss nicht mehr eingetragen werden.

So ich hoffe das hilft ein wenig weiter!

MfG
Basti

Verfasser: Basti
Letzte Änderung: 03.02.2008 20:37


Lederfarben

Die Farbcodes vom Leder kann man entweder auf dem Aufkleber im Kofferraum oder im Bordbuch lesen. Dies kann wichtig werden, wenn man sich Mittelchen zum nachfräben bestellt. z.B. bei lederzentrum.de oder leder-pflege.de

Nappaleder (Seit '99)

JD Royalblau
JE/JF Sesam
JA Onyx
JK Weinrot
JB/JC Muschel
JH Chilirot
JJ Farngrün
[Sondermodelle der Quattro GmbH: Begonienrot, Zitronengelb, Waldmeistergrün und Lasurblau incl. Knauf & Lenkrad]

Mineralleder (aus Sunline & Akoya)

TF Kupfer
TE Topas
TB Mineralgrau

Kodiakleder

KL/KM Platin
KP Anthrazit
KC Saphir
KF Ecrue
VA Kiesel
VC Cognac
VB Weinrot

Alcantara/Leder

TQ Azurblau / Anthrazit
TV Amethystgrau / Anthrazit
TL Ecrue / Ecrue
TR Farngrün / Anthrazit
JD Royalblau
JB/JC Muschel
JJ Farngrün
JG Aztekengelb

Stoff/Leder

VG Rot/Anthrazit
VV Blau/Anthrazit
VW Gelb/Anthrazit
VX Grün/Anthrazit
VY Purpur/Anthrazit
KC Saphir
KL/KM Platin
KP Anthrazit
KF Ecrue
JD Royalblau
JB/JC Muschel
JA Onyx

Jaquard-Satin

KC Saphir
KP Anthrazit
KL/KM Platin
KF Ecrue



Randinformationen:

Die Seitenwangen der Sitze mit Seitenairbag müssen mit Kunstleder bespannt sein.
Damit sichergestellt wird, dass der Airbag in einem definierten und wiederholbaren Bereich aufgeht, muss die Innenseite der zerreissenden Bespannung mit einer Schnittlinie versehen sein, entlang der sich der Aufriß fortsetzt.
Dies ist bei Leder nicht möglich, denn da Leder ein natürliches Material ist, schwanken die Eigenschaften zu stark, als das in der Großserie eine reproduzierbare Schwächungslinie erzeugt werden kann.

Zum Schwächen (Scoring) werden zur Zeit 3 verschiedene Verfahren eingesetzt:
1. Kaltmesserschwächung
2. Heißmesserschwächung
3. Laserschwächung.

Die beiden ersten Verfahren werden mittles Bandstahlschnitt durchgeführt, wobei beim 2. Verfahren das Messer auf ca. 190° C. erhitzt wird.
Laserschwächung wird mit einem patentierten Verfahren von Zeiss Jena durchgeführt. Das Patent bezieht sich auf die Rückinformation der Schwächungstiefe auf die Energie des Lasers.

Zusätzlich kann man bei Kleinserien auch von Hand schwächen, hierzu wird eine Skalpell-Klinge in einen Metallklotz mit Nute gespannt um dann mit einer definierten Länge heraus zuragen. Dieser Klotz wird entlang einer Schablone geführt, um die gewünschte Geometrie - wie zum Beispiel Wale Mouth - zu erhalten.

(c) Lord of the rings

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 21.06.2017 09:46


Holzfarben

Bernstein

Vogelaugenahorn

Wurzelholz

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 16.03.2011 21:31


Sitzheizung - Steckerbelegung

Der 6-polige Sitzheizungsstecker (Fahrerseite) im Modell 99/2000 hat folgende Belegung:
1 - 0,5 br/sw - Masse Heizmatte Sitz (an Kontrollampe im Schalter Pin6)
2 - 0,5 sw/ws - Zuleitung Temperaturfühler G59 im Sitz (an Schalter)
3 - 1,5 br - Masse
4 - 1,5 sw/ge - Zuleitung Heizmatte Lehne - (vom Schalter)
5 - 1,5 br/ge - Zuleitung Heizmatte Sitz (Brücke von Pin 6)
6 - 1,5 br/ge - Ableitung Heizmatte Lehne (Brücke an Pin 5)

Absicherung über S3 (30A)
Stromfluss: Schalter->Lehne->Sitz->Masse+Kontrollampe

Der 6-polige Sitzheizungsstecker (Beifahrerseite) im Modell 99/2000 hat folgende Belegung:
1 - 0,5 br/sw - Masse Heizmatte Sitz (an Kontrollampe im Schalter Pin6)
2 - 0,5 bl/ws - Zuleitung Temperaturfühler G59 im Sitz (an Schalter)
3 - 1,5 br - Masse
4 - 1,5 bl/ge - Zuleitung Heizmatte Lehne - (vom Schalter)
5 - 1,5 br/bl - Zuleitung Heizmatte Sitz (Brücke von Pin 6)
6 - 1,5 br/bl - Ableitung Heizmatte Lehne (Brücke an Pin 5)

Absicherung über S3 (30A)
Stromfluss: Schalter->Lehne->Sitz->Masse+Kontrollampe



Der 6-polige Sitzheizungsstecker (Fahrerseite) im Modell 94-98 hat folgende Belegung:
1 - 1,5 sw/ge - Zuleitung Heizmatte Sitz - (vom Schalter)
2 - 0,5 sw/ws - Zuleitung Temperaturfühler G59 im Sitz (an Schalter)
3 - 1,5 br - Masse
4 - 1,0 br/sw - Masse Ableitung Heizmatte Lehne
5 - 1,5 br/ge - Ableitung Heizmatte Sitz (Brücke an Pin 6)
6 - 1,5 br/ge - Zuleitung Heizmatte Lehne (Brücke von Pin 5)

Absicherung über S12 (15A)
Stromfluss: Schalter->Sitz->Lehne->Masse/direkt

Der 6-polige Sitzheizungsstecker (Beifahrerseite) im Modell 94-98 hat folgende Belegung:
1 - 1,5 bl/ge - Zuleitung Heizmatte Sitz - (vom Schalter)
2 - 0,5 bl/sw - Zuleitung Temperaturfühler G59 im Sitz (an Schalter)
3 - 1,5 br - Masse
4 - 1,0 br/ge - Masse Ableitung Heizmatte Lehne
5 - 1,5 br/bl - Ableitung Heizmatte Sitz (Brücke an Pin 6)
6 - 1,5 br/bl - Zuleitung Heizmatte Lehne (Brücke von Pin 5)

Absicherung über S12 (15A)
Stromfluss: Schalter->Sitz->Lehne->Masse/direkt

Zwischen Schalter und Heizmatten ist in beiden Fällen ein gelber 5-fach Stecker im Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad.
Der feine Unterschied ist, dass die Masse der Heizmatten bei 99er über den gelben Stecker geht. Bei 94-98er ist sie direkt im Leitungsstrang.

Bei Umbau von neuen Sitzen an einem alten Kabelstrang ist Pin 5 darin nicht belegt bzw. fehlt.
Das muss nachgeholt werden, denn sonst würde sie Sitzheizung nur volle Pulle bzw. gar nicht funktionieren.
Die Nummern der Pins sind am Stecker selber aufgedruckt.

Belegung Steckverbinder 5-fach gelb, Steckerstation im Zusatzrelaisträger:
1 - 1,5 sw/ge - Zuleitung Heizmatte Lehne (99er) / Heizmatte Sitz (bis 98er)
2 - 0,5 sw/ws - Zuleitung Temperaturfühler G59 im Fahreritz
3 - 0,5 sw/ws - Zuleitung Temperaturfühler G60 im Beifahrersitz
4 - 1,5 bl/ge - Zuleitung Heizmatte Lehne Beif. (99er) / Heizmatte Sitz Beif. (bis 98er)
5 - 0,5 br - Masse von Fahrer- und Beifahrersitz (ab 99er)

[Quelle: Stromlaufplan Ausgabe 12.93 bzw. 9.99]

Der "Schalter mit Regler für Sitzheizung" 4A0 963 563 01C hat sich nicht geändert von 94-00.

Intakte Heizmatten haben einen Gleichstromwiderstand von ~1,1Ohm.
Defekte Heizmatten dagegen nahezu unendlich (mehrere MOhm)


Alte Info von Alex bzgl umpinnen; passt aber nicht zum Schaltplan(!) s.o.

Der (99er) Fahrersitz wird wie folgt mit dem Stecker vom 96er belegt:
1 = schwarz-weiss
2 = Brücke zu 3
3 = Brücke zu 2
4 = braun-schwarz
5 = braun
6 = gelb-schwarz

Der (99er) Beifahrersitz wird mit dem Stecker vom 96er so belegt:
1 = braun-schwarz
2 = blau-gelb
3 = braun
4 = blau-weiss
5 = Brücke zu 6
6 = Brücke zu 5

Der Anschluss für die E-Verstellung ist genau so vom Sitz her herauszufinden!
Ich meine, es wären immer die mittleren Kontakte der Stecker gewesen.

Auf den Steckern stehen immer ganz kleine Nummern von 1 - 6.
Die kann man sich ganz einfach zur Hilfe machen!

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 21.02.2012 18:22


Verkleidung A-Säule / Dachrahmen aus- und einbauen

1- Clip
2- Verkleidung Säule A Links
- Sonnenblende ausbauen; Sonnenblende zur Seite schwenken, Abdeckkappe für Sonnenblendenlager mit Schraubendreher abhebeln, Blechschrauben herausdrehen und Sonnenblendenlager mit Sonnenblende abnehmen
- Verkleidung von Säule A zur Fahrzeugmitte abziehen
3- Verkleidung Dachrahmen
- Innenleuchte ausbauen
- Halter für Sonnenblende (Pos. 5) links und rechts ausbauen, ggf. Steckverbindung trennen
- Sonnenblende (Pos. 6) auf einer Seite abschrauben
- Verkleidung Säule A (Pos. 4) oben ausbauen, dazu Clips aushängen und aus Verkleidung Dachrahmen herausziehen
- Verkleidung Dachrahmen unter der Verkleidung Säule A (Pos.2 ) herausziehen
4- Verkleidung Säule A rechts
- Sonnenblende ausbauen
- Verkleidung von Säule A zur Fahrzeugmitte abziehen
5- Halter für Sonnenblende
6- Sonnenblende
7- Kreuzschlitzschraube

Danke an Semu

Verfasser: Marcus
Letzte Änderung: 14.03.2009 20:51


Sitzlehne lässt sich nicht mehr nach vorne klappen

Sitz klappt nicht mehr nach vorne
Die unteren Haken werden nicht mehr hoch gezogen beim bedienen des Hebels . Kabel ausgeleiert ? Nein! Bowdenzug verrutscht!
Es gibt eine schnelle Abhilfe in dem einen Knoten unten im Kabel gelegt wird. Das schafft aber nur Abhilfe des Symptoms und nicht der eigentliche Ursache.
Hier ein Paar Bilder zur Reparatur:

1.
Sitz ausbauen : Ganz nach vorne schieben und Plastikkappe über innere Schiene hinten abbauen (Bild 1)
Sitz ganz nach hinten schieben und Schraube vorne rausdrehen (Bild 2)
Sitz nach hinten aus den Schienen schieben und aus dem Fahrzeug nehmen.


1 Sitzlehnenreparatur

2 Sitzlehnenreparatur

2.
Rücken vom Sitz abbauen.
Zwei Schrauben unten am Sitz herausdrehen (Bild 3)


3 Sitzlehnenreparatur

Plastik Kappen links und rechts abbauen in dem die drei Pinnen von innen nach aussen gedrückt werden (Bild 4). Der untere ist nur schwer erreichbar!

4 Sitzlehnenreparatur

Die Pinnen von aussen raus ziehen (Bild 5) und Kappen abnehmen. Vorsicht sonnst bricht da was ab!

5 Sitzlehnenreparatur

3.
Rücken etwas nach unten ziehen, und die Ränder vom Stoff/Leder gleichzeitig hochdrücken (Bild 6).

6 Sitzlehnenreparatur

Die Ränder unten raus hebeln; rechts (Bild 7) und links (Bild 8). Die Ränder weiter nach oben aus dem Ritz raushebeln und der Rücken kommt ab (Bild 9).

7 Sitzlehnenreparatur

8 Sitzlehnenreparatur

9 Sitzlehnenreparatur

4.
Die Kabel sind jetzt sichtbar (Bild 10): oben ist nur ein Haken; ein Kabel läuft ohne Hülle zum äusseren unteren Haken (blauer Pfeil); zum inneren Haken ist das Kabel in einem Bowdenzug gefasst (grüner Pfeil). Da liegt die Ursache drin!

10 Sitzlehnenreparatur

5.
Unten das Kabel aushaken (grüner Pfeil Bild 11) und ein starkes, dünnes Seil dran binden, damit das durchziehen nacher vereinfacht wird (roter Pfeil Bild 11) .

11 Sitzlehnenreparatur

6.
Auf Bild 12 ist gerade links (roter Pfeil) noch das plastik Teil zu sehen welche die untere Fassung vom Bowdenzug ist. Diese aushebeln und das ganze nach innen rausziehen, das Seil soll natürlich wohl durch aber nicht raus gezogen werden (grüner Pfeil).
Die Schweineklammer (roter Kreis) abknipsen, Seil vom Kabel lösen und die eigentliche reparatur kann beginnen.

12 Sitzlehnenreparatur

7.
Auf Bild 13 ist die eigentliche Ursache zu sehen: die innere Hülle vom Bowdenzug (in weiss) schaut um anderthalb Zentimeter raus. Die äussere schwarze Hülle ist hoch gerutscht. Sie lässt sich runter ziehen wenn man von oben nach unten kräftig reibt. Wenn die weisse Hülle nicht mehr sichtbar ist ist die orginal Länge wieder erreicht.

13 Sitzlehnenreparatur

8.
Damit das ganze aber nicht wieder von neuen verrutscht, schneide ich das untere Teil auf (Bild 14 – leider etwas unscharf). Etwas Sekundenkleber rein und innen und aussen Hülle wieder zusammen drücken.

14 Sitzlehnenreparatur

Als extra Sicherung schrumpfe ich zwei Schichten Schrummpfschlauch am Ende ( Bild 15- roter Pfeil) und vor dem plastik Teil ein stück straff gedrehtes Eisendraht (blauer Pfeil). Einen Tropfen Öl oben im Kabel und das ganze kann wieder zusammen gebaut werden.

15 Sitzlehnenreparatur

9.
Wenn das Seil (Bild 11)wieder am Kabel gebunden ist, kan man den mit ein bisschen Fummeln wieder nach unten durch ziehen. Seil lösen, Bowdenzug an der plastik Fassung einklipsen und unten einhaken.


10.
Neue Schweineklammer dran (Bild 16)(Kabelbinder tut's auch) und den Rücken wieder ganz rein schieben. Die stoff/leder Ränder mit den Klammern erst unten in den Ritz drücken ( Bild 17) und dan nach oben hin reindrücken (eventuell reinklopfen mit einen kleinen Hammer- dickes Tuch oder Lederlappen dazwischen!!-).


16 Sitzlehnenreparatur

17 Sitzlehnenreparatur

11.
Rücken fest schrauben (Bild 3). Wenn Falten entstehen: den Stoff/Leder innerhalb den Ritz nach unten reiben .

12.
Seiten klappen (Bild 5) aufsetzen und Pinne reinklopfen.

13.
Sitz einbauen (Bild 2 und 1)

Einsteigen bitte und viel Spass!

Greetz, Rob Strijbos – "streaky" im BBDW


Vielen Dank an Rob für diesen Beitrag!!!!!!!!!

Verfasser: Rob Strijbos – streaky
Letzte Änderung: 19.09.2013 08:35


Sitzheizung - Kabelbaum verlegen

Verfasser: H;o)lli
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00


Armaturenbrett-Ausbau

Verfasser: Don Krypton, Bo.
Letzte Änderung: 08.02.2016 09:03


Erneuerung des Sitzpolsters und der Sitzheizungsmatte

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 14.08.2013 16:22


Wie klebe ich das Leder meiner Türverkleidung

Kopie des Threads: http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/showthread.php?tid=29761&pid=254679#pid254679

Dann gibt es noch einen Beitrag dazu von unserem Mitglied Bo. in seinem Blog

 

Hallo!
 
Diejenigen von uns, deren Fahrzeuge schon etwas älter sind, kennen vlt. das Problem, dass sich das Kunstleder von der Türverkleidung löst. So auch bei mir. Daraufhin habe ich beim Sattler angefragt, der dann meinte, dass er die nicht reparieren könne. :un:
 
Also was nun, schließlich geht mir dieses rumgeflatter des Leders tierisch auf den S----- Senkel. Heute habe ich mich dazu entschlossen die Sache selber in die Hand zu nehmen...also das Leder, nicht den S---- :shy: Fangen wir an:

Wir brauchen:
Zuerst einmal Mut, denn es kostet etwas Überwindung das Leder komplett abzurupfen. Aber alles halb so wild; wenn man keine 2 linke Hände hat, bekommt auch ein Laie das reibungslos hin.
 
Dann brauchen wir noch diverse Werkzeuge wie beispielsweise:
- 5er Inbus (am besten mit Kugelkopf)
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher groß und klein
- Teppichmesser
- Spachtel
 
Von einem Zulieferbetrieb (Förch, Würth, Berner, Normfest):
!NACHTRAG!: nehmt lieber dünneren Schaumstoff, so 4-5mm sollten reichen. Meiner war zu dick und hat das Leder leider wieder abgelöst, also muss ich nochmal ran!
Hier bitte beachten: Wer billig kauft, kauft zweimal! Nehmt also lieber gleich etwas mehr Geld in die Hand und kauft euch professionelle Produkte und keinen Ebay-Schrott!
 
Nun kann es auch schon mit der eigentlichen Arbeit losgehen!
 
Hier nochmal das Problem um das es geht; der Schaumstoff der sich hinter dem Kunstleder befindet fängt durch Alter und Hitze an zu bröseln und gibt dem Leder keine vernünftige Haftung mehr. Bemerkbar macht es sich zuerst an den Ecken:
 
Als erstes müssen wir die Türverkleidung ausbauen. Dazu zuerst mit einem 5er Inbus den Handgriff an den 3 Haltepunkten lösen:
 
Jetzt sollte das ganze so aussehen:
 
Den Fensterheberschalter abziehen. Anschließend den Türgriff ziehen und die dahinterliegende Blechschaube lösen:
 
Jetzt kann der Türgriff richtung Armaturenbrett vorgeschoben und anschließend zum Fahrzeuginneren herausgehebelt werden. Anschließend die Halteklammer des Seilzuges entfernen um den Seilzug auszuharken. Dann noch die Messingharken lösen:
 
Jetzt müssen nur noch die 3 Schrauben an der Stirnseite der Tür gelöst werden; leider habe ich vergessen ein Bild zu machen, aber die FAQ hilft da aus und hoffe mir ist keiner böse, dass ich mir das mal schnell klaue:
 
Jetzt kann die komplette Verkleidung einfach nach oben herausgezogen werden. So, Teil 1 ist geschafft! Weiter gehts mit Teil 2...
 
Und der startet auch gleich mit dem -meiner Meinung nach- schwierigsten Akt; dem Lösen der Zierleiste. Denn dazu müssen die Sicherungsringe auf der Rückseite vorsichtig gelöst werden um diese nicht zu beschädigen. Einfach mit zwei Sraubendrehern etwas hin und her hebeln bis die nach oben abgehen. Wer möchte kann die natürlich auch durchknipsen und sich neue kaufen:
 
Jetzt können wir das komplette Leder vorsichtig von der Türpappe abziehen. Bei mir ging es schon recht leicht, aber evtl. müsst ihr einen Spachtel zur Hilfe nehmen und etwas nachhelfen. Das ganze sollte jetzt so aussehen:
 
Damit es später besser hält muss nun alles von dem alten Zeugs befreit und gereinigt werden. Also erstmal den alten Schaumstoff runterbürsten und Trägerfolie von der Türverkleidung entfernen; mit Bremsenreiniger säubern und gut ablüften lassen:
 
Nun die Schalldämmmatte passend zurechtschneiden. Danach das Kunstleder sowie die Schalldämmmatte mit dem Karosseriekleber einsprühen. Dann ca. 5-7 Minuten ablüften lassen und erst DANACH beide Teile passgenau zusammenfügen und fest andrücken; achtet darauf dass auch die Ränder mit Kleber benetzt sind:
 
Wenn alles getrocknet ist, die Folie der Schalldämmmatte entfernen und auch diese klebende Seite mit Sprühkleber benetzen:
 
Anschließend auch die Fläche der Türpappe besprühen, kleiner Tip, mit Kreppband abkleben:
 
Das ganze wieder 5-7 Minuten ablüften lassen und erst dann beide Teile zusammenfügen. Am besten fangt ihr unten in der Ablagefläche an und arbeitet euch nach oben hoch. ACHTUNG! Der Kleber haftet sehr schnell, ein Nacharbeiten ist so kaum möglich, darum solltet ihr bei jeder Klebearbeit sehr genau arbeiten!!! Die Lederränder drückt ihr am besten mit einem großen breiten Schraubendreher in die Fuge. Nachdem alles getrocknet ist, kann alles wieder zusammen gebaut werden. Hier das ergebnis:
 
Es ist zwar noch nicht 100% perfekt aber besser als vorher. Und da ich kein Sattler bin und das die 1. Türverkleidung war, finde ich den Unterschied doch schon sehr deutlich.
 
Viel Spaß beim Nachbasteln!
 
Gruß Manny
 
PS: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für selbst verursachte Fehler bzw. Fehler in der Beschreibung. Auch wenn diese Arbeit von einem Laien machbar ist, sollte man schon etwas geschickt sein und keine 2 linken Hände haben!

Verfasser: ManuelL
Letzte Änderung: 09.06.2016 09:53


Sun Line Ausstattungspakete

Sun Line Ausstattungspakete (aus Preisliste 03.02.1997)

1. ) Sun Line Komfort:
-Kodiaklederausstattung oder Sitzbezüge in Alcantara-Leder-Kombination
-Lederlenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz
-Windschott
-automatisches Verdeck
-Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung
-Diebstahlwarnanlage
-Fussmatten aus Velour für den hinteren Fussraum
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

2.) Sun Line Style
-Minerallederausstattung in den Farben Mineralgrau, Topas oder Kupfer
-Sportlederelenkrad mit Fullsize-Airbag
-Schalthebelknauf in Leder, bei Schaltgetriebe auch die Schalthebelmanschette
-Metallic- oder Perleffektlackierung
-4 Aluminiumgussräder 7J*16 im 8-Speichendesign mit Reifen 205/55 R16W

3.) Sun Line Sound
-Radio delta CC mit CD-Wechsler

In der Preisliste vom 18.08.1997 ist das Sun Line Sound-Paket nicht mehr gelistet, dafür wurde das Sun Line All Seasons-Paket ergänzt:

4.) Sun Line All Seasons
-Scheibenwaschdüsen beheizbar
-Aussentemperaturanzeige
-Türschließzylinder beheizbar
-EDS
-Klimaanlage
-Hardtop in der jeweiligen Wagenfarbe

Folgende Ergänzungen finden sich in den beiden Preislisten im Kleingedruckten:

Sie können die Austattungspakete mit allen aufgeführten Sonderausstattungen im Rahmen der bestehenden Vorgaben bestellen. Nicht bestellbar sind andere Rad-/Reifenkombinationen ausser der 17-Felge und (bei Sun Line Komfort) andere Sitzbezüge sowie Gurtintegralsitze bzw. Recaro-Sportsitze bei Alcantara-Leder-Kombination; bei Sun Line Style keine anderen Sitze bzw. Sitzbezüge, keine anderen Innen- und Aussenfarben und kein Lederlenkrad bestellbar

In Verbindung mit Sun Line Style werden folgende Aussenfarben angeboten: Alusilber Metallic, Isisrot Metallic, Mineralgrau Metallic, Paradiesgrün Metallic, Kaktusgrün Perleffekt, Rubinrot Perleffekt, Sambabraun Perleffekt, Vulkanschwarz Perleffekt, Blau Perleffekt, Mingblau Perleffekt, Orinocogrün Perleffekt.

Bei einer Bestellung von Sun Line Komfort und Sun Line Style erhalten Sie Mineralleder und das Sportlederlenkrad

Sun Line Sound kann nur in Verbindung mit Sun Line Komfort oder Sun Line Style bestellt werden.

Verfasser: Audi-Driver
Letzte Änderung: 23.03.2015 11:25


Lenkung

Airbaglenkrad - Aus- und Einbau

Vorbemerkung: Es bedarf aeusserster Sorgfalt, denn Airbagkomponenten enthalten Sprengstoff.
Ausbau




  • Raeder in Geradeausstellung bringen
  • Batterie abklemmen und 10 Minuten warten, bevor weitergearbeitet wird.
  • Die einpolige Steckverbindung (Aufschrift Airbag) fuer die Spannungsversorgung des Airbags trennen. Diese Steckverbindung findet sich im knee bolster - die Abdeckung unter der Instrumententafel, Fahrerseite
  • Die Airbageinheit am Lenkrad links und rechts von hinten mit einem Torxeinsatz, z.B. Hazet T30H, abschrauben
  • Abdeckkappe auf dem Lenkrad (Pralltopf) nach hinten klappen
  • Sicherungsbuegel in der Mitte auf der Rueckseite der Abdeckkappe aushaengen. Der Sicherungsbuegel haelt eine Dose in der Mitte
  • Stecker von der Airbageinheit abziehen
  • Airbag aus Sicherheitsgruenden so ablegen, dass die Audi-Ringe sichtbar sind. Wenn der Airbag jetzt losgehen sollte, dann fliegt wenigstens die Airbageinheit nicht durch die Gegend
  • Verkleidungsoberteil des Lenkstockschalters abschrauben
  • Steckverbindung fuer die Airbageinheit aus dem Verkleidungsunterteil herusziehen. Hierzu die Fixiernase in der Mitte des Steckerunterteils mit einem Schraubendreher leicht eindruecken und den Stecker herausziehen.
  • Steckverbindung der Verbindungsleitung fuer Airbageinheit trennen
  • Befestigungsmutter in der Mitte der Nabe abschrauben - ist mit 40 Nm festegeschraubt
  • Lenkrad und Lenksaeule besitzen jeweils eine Kerbe, die sich im eingebauten Zustand gegenueberstehen. Ist das nicht der Fall, Versatz anhand der Kerbverzahnungzaehlen und notieren
  • Lenkrad abziehen, beziehungsweise mit dem Handballen abschlagen


Einbau


  • Lenkrad entsprechend den Markierungen oder Notizen auf die Lenksaeule schieben. Vor dem Einbau pruefen, ob sich der Blinkerhebel in Mittenstellung befindet, sonst wird der Rueckstellnocken beschaedigt.
  • Befestigungsmutter mit 40 Nm festschrauben
  • Anschluesse fuer die Verbindungsleitungen zusammenstecken
  • Obere Verkleidung fuer den Lenkstockschalter anschrauben
  • Stecker fuer die Airbageinheit aufschieben und Sicherheitsbuegel einhaengen
  • Airbageinheit ansetzen und Befestigungsschrauben von Hand eindrehen. Anschliessend zuerst die rechte Schraube , dann die linke Schraube ganz leicht mit 6 Nm festziehen
  • Einpolige Spannungsversorgung am knee bolster zusammenstecken
  • Batterie anklemmen
  • Probefahrt auf gerader und ebener Strasse durchfuehren.Bei Geradeausfahrt muss die Lenkradspeiche waagerecht stehen, gegenenfalls Lenkrad umsetzen

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:46


Lenkungsgetriebe - Abdichten

Ich hab den Reparatursatz nicht über Audi bestellt, sondern bei Trost Autoteile. Das Kit ist in dem Fall für ne Servotronic, die kommt jetzt runderneuert ins Cab rein. Ist aber auch für die normale Servo erhältlich, oder evtl. der selbe..
Das Ding kostet wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab ca 50€.. schon relativ viel für das mini Filterchen und eine Hand voll O-Ringe, aber "wenns schön macht"..

Ein neues Lenkgetriebe ist also nicht immer wirklich notwendig!


Audi Teilenummer für normale Servo:
8A1498020
Audi Teilenummer für normale Servotronic:
895498020

Die Lenkung ist ein Sicherheitsbauteil und sollte nur von Personen berabeitet werden, die sich damit wirklich auskennen!
Bitte kein Risiko eingehen!!!

Verfasser: Heiko
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:45


Motor

Leistungsproblem 5-Zylinder (NG) - Problembehebung

Angeregt durch einen Thread in Mecki's faq,hab ich mal passende Bilder gemacht,die Euch die Sache verdeutlichen sollen.
Ich denke so ist's für jeden verständlich!
Hab es bei mir auch gemacht und festgestellt ,das es die bisher beste Aktion am NG-Motor war!!um fehlende Leistung aus zu merzen!!!
Der Durchzug ist in allen Lagen um Welten besser!!und es ist auch nicht mehr das "Leistungsloch"im oberen Drehzahlbereich zu spüren!
Danke an Langen und Esse!!für den Tipp,hätte es ohne die Erfahrungen von den Beiden wohl sonst noch immer nicht gemacht
Und das alles, nachdem ich wirklich alle Geber,Verteiler und Läufer,Lufti,Kerzen und Stecker usw.usw.usw....erneuert hatte....,wenn es das nun ist,sollte vielen NG-Fahrern geholfen sein...

Erster Schritt:
Lösen der Torxschrauben um den Drucksteller vom Mengenteiler zu lösen,mit Lappen arbeiten,ist noch Benzin unter Druck!!,also vorsichtig lösen,das Benzin läuft dann(ein paar ml) unten raus,keine Angst,dauert nicht lange,dann stoppt es....
dr1.jpg


Nun die Schlitzschraube an der Rückseite lösen,darunter befindet sich die Imbusschraube zum verstellen...
dr4.jpg


Die Schraube erstmal ca. um 1/8 reindrehen und dann testen,bringt es nicht so einen Erfolg,das ganze wiederholen und nochmals um 1/8 reindrehen...insgesamt also 1/4,man sollte es aber nicht gleich übertreiben, lieber 2x als zuviel....
dr5.jpg

und noch ein Bild....
dr6.jpg
Diese ganze Aktion dient dem anfetten,ältere Ng-Motoren neigen zur Erhöhung des Oberkammerdrucks und laufen dadurch zu mager,so reichert ihr das benötigte Benzin wieder an........und werdet feststellen das der Motor sehr viel agiler zur Sache gehen wird.....
ABER ACHTUNG!!!das heisst nicht,das noch mehr anfetten mehr Leistung bringt!!,also nicht übertreiben!!
Noch Anregungen?? Verbesserungen? immer her damit.....ich und viele NG-Fahrer werden es Euch danken


Hier gleich die erste Bemerkung:

Quote:
Also, bei mir hat`s nix gebracht, aber noch ein Tip.......du solltest dabei schreiben, das sich die Inbus-Schraube megaleicht drehen lässt.

Hinweis von Dirk Sommer
Stimmt!achtet darauf......sonst ist sie schnell verstellt!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:26


Nachrüstung Kaltlaufregelungssystem (KLR)

Auszug aus der Homepage von TWINTEC:

klr.jpg

SYSTEMBESCHREIBUNG:

In einem Fahrzyklus entstehen mehr als 80% der Schadstoffe wie CO und HC in den ersten 3 Minuten nach dem Kaltstart des Motors. In dieser Phase in der weder Motor, Lambdasonde noch der Katalysator die jeweilige Betriebstemperatur erreicht haben und die Motorelektronik das Kraftstoff-Luft-Gemisch zudem noch auf "fett einstellt" ist der Katalysator nahezu wirkungslos, d.h. die entstandenen Schadstoffe gelangen ungereinigt in die Atmosphäre.

Genau in der Phase nach dem Kaltstart, setzt das Twin-Tec KLR-System ein. Abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, der Last und der Drehzahl des Motors wird dem Ansaugsystem über eine Düse eine bestimmte Menge additiver Verbrennungsluft zugeführt. Die Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Luftsauerstoff zu einer erheblichen Verminderung der Entstehung der Luftschadstoffe HC und CO. Diese exothermen Oxidationsvorgänge führen weiterhin zu einer schnelleren Erwärmung und dadurch zu einem schnelleren Wirksamwerden des Katalysators, wodurch sich schließlich die Gesamtemission des Fahrzeugs in der Kaltlaufphase drastisch verringert.

Nach Erreichen einer definierten Temperatur des Motorkühlmittels schaltet sich das KLR-System automatisch ab. Zu diesem Zeitpunkt haben sowohl der Katalysator als auch die Lambdasonde ihre jeweiligen Betriebstemperaturen nahezu erreicht und können dadurch die Abgasreinigung fortführen.

Abhängig von der Konstruktion des Motors und des Abgasreinigungssystems insbesondere der Lage des Katalysators im Abgasstrang, ist es mit dem KLR-System möglich die D3- bzw. Euro 2-Grenzwerte einzuhalten.

Vor dem Einbau des KLR-Systems wird durch eine modifizierte AU-Prozedur überprüft ob die abgasrelevanten Bauteile noch voll funktionsfähig sind. Eventuell defekte Bauteile -wie beispielsweise der vorhandene Katalysator- wären vor der Umrüstung dann auszutauschen.

VORTEILE:
- günstige Kraftfahrzeugsteuer durch Einhaltung der D3-/Euro 2-Grenzwerte
- kein Eingriff in die Motor- oder Fahrzeugelektronik
- Einfach - Störungssicher - Preiswert
- Schnelle und einfache Montage mit werkstattüblichen Geräten
- Wartungsfreier Betrieb
- Weiterverwendung des vorhandenen, intakten Katalysators
- Motor- und Katalysatorschonend
- leichte Verbrauchsreduzierung im Kurzstreckenverkehr

- keine AU nach Systemeinbau !!!
- schnelle Amortisation

 



Beispiel am Audi Cabriolet 2,3E( andere Motorvarianten auch möglich...<Hier das Lieferprogramm abfragen> ):

Bestellnummer 20 31 10 16 Typ89
MotorKB:NG
Getriebe:Schaltung/Automatik L
2.3 KW/PS 98/133/134
HSN TSN
0588 516
Baujahr
04.91-12.94
Steuerersparnis
in 5 Jahren durch Euro2-Norm
708,- €
Kaufpreis ca.140Eur

Ablauf:
Bestellen kann jeder Händler...

Best.nr: 895 609 32
Bezeichnung:KLR 058 851 6


Einbau machen lassen oder selber machen und Einbau bestätigen lassen (Steueränderungantrag). Dann zur Eintragung zum Straßenverkehrsamt. 1-2 Wo. danach kommt eine Korrektur des letzten Bescheids, der ein Verrechnungsscheck beiliegt :D

Habe selbst auch den TWINTEC und kann ihn nur empfehlen!!!

Einige Stimmen berichten davon, dass es in der Warmlaufphase zu unruhigem Motorlauf und unwilliger Gasannahme kommt. Muss aber nicht bei jedem sein.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 10.02.2017 15:29


Das "NG-Problem"/5-Zylinder - Problembeschreibung & Abhilfe

Ich denke, Ihr kennt sicherlich auch alle das sogenannte NG-Problem. Dabei geht es um ungleichmäßige Leistungsenfaltung, Sägen im Leerlauf, Motor aus nach auskuppeln, Ruckeln im Fahrbetrieb, etc.


All das wird meistens als NG-Problem beschrieben.
Das ist jedoch kein NG-Problem, sondern vielmehr ein Problem mit der KE-Jetronic. Diese besitzt ein sogenanntes Stauscheibenpoti (ein Bosch-Teil), welches normalem Verschleiß unterliegt. Das Stauscheibenpoti überträgt seine (Spannungs-)Werte an das Steuergerät. Das Stauscheibenpoti arbeitet mechanisch und die Schleifbahnen nutzen mit der Zeit ganz einfach ab. Dadurch kommt es zu falschen Meßwerten und das Steuergerät sorgt letztendlich dann für den schlechten Motorlauf.


Ich habe hier ein ausgebautes Stauscheibenpoti liegen (welches aber wohl eigentlich gar nicht für den Ausbau vorgesehen ist, da es vergossen ist). Eine Reparatur, bzw. einen Nachbau auf elektronischer Basis halte ich für sehr schwierig. Falls hier aber ein paar Elektronik Cracks sind, kann ich Ihnen gerne mal ein paar Bilder vorab schicken.
Meine eigentliche Frage (neben der allgemeinen Info, die ich geben wollte) zielt aber in eine andere Richtung: Hat hier jemand gute Bosch-Kontakte und könnte mal versuchen an das Teil heranzukommen? Ich kann Ihm dann per PN gerne mal die Bosch-Teilenummer geben.


Poti.jpg

Man kann sehr gut sehen, daß der Schleifer schon einiges von der Beschichtung (ca. 100 Ohm scheint diese in der Dicke zu haben) abgetragen hat und daher liefert das Poti falsche Werte, was zu o.g. Problemen führt.

Vielen Dank und Gruß,
Gerti

Update2 (Mai 2010)

Bosch hat über die Sparte Automotive-Tradition Ersatz am Start: Teilesatz Steckergehäuse (Potentiometer) KE-Jetronic

Die alte Teilenummer 3 437 224 033 wird ersetzt durch F 026 T03 024

Lieferung als montagefertiger Teilesatz inklusive O-Ringen und Befestigungsschrauben; zu beziehen über jeden Bosch Service

[Quelle: http://www.automotive-tradition.de/de/teile/media/Produkt_Profil_Steckergehaeuse.pdf]

Update1 (Jan. 2003)


Ich bewege mein Cabrio seit ein paar Wochen mit dem NG-Problem duch die Gegend.
Ein nerviges Ruckeln zwischen Schiebe- und Gasannahmebetrieb, also hauptsächlich tritt es in der Stadt auf.

Dank Gerti und den FAQ´s
habe ich mich gerade mal mit der Fa. BOSCH unterhalten und siehe da:
Es gibt das Teil 3437 2240 33 (Stauscheibenpoti) einzeln!!!
Ein weiteres Blättern in seinem System brachte die anfangs erwähnte Ernüchterung:
KEIN LAGERBESTAND und keine Rücklagen.
D.h. der bis ~1994 verbaute NG muß in Zukunft ohne diese Teil auskommen.
Bei Audi bekommt man nur den kompletten Luftmengenmesser (~470Eur)
Ich habe diese Rücklagen nicht geprüft, es könnte also sein das es bei Audi noch Komplettteile gibt. Abe rauch irgendwann sind sie aufgebraucht...und das Poti ist eindeutig ein Verschleißteil....

Wir fahren also auch ein Auto der aussterbenden Gattung...zumindest die Leutz mit dem 5-Zylinder.

Was ich letztendlich machen soll weiß ich noch nicht, den komplett für 470Eur ist mir zu teuer und ein Gebrauchtteil wird bald den gleichen Fehler aufweisen....
Vielleicht ist es doch ein anderes Bauteil.
Meiner hat nun ca. 140Tkm drauf, jemand mit mehr am Start?

PS: Addy für Boschteile:
Kfz-Ersatzteile und Zubehör - Zentraler Kontakt

per Telefon +49 (0)721 942-2318
per Fax +49 (0)721 942-1996
Postanschrift Robert Bosch GmbH
AA/SEC3
Postfach 410960
D-76225 Karlsruhe

[Quelle: Thread vom Jan. 01 2003,15:00 von ALEX]

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 24.09.2013 10:27


Zahnriemen (6-Zylinder-Motor) - Aus-/Einbau

Dies ist nicht geeignet fuer Erstbastler. Man sollte schon Erfahrung haben und aehnliche Arbeiten schon einmal durchgefuehrt haben. Das Spezialwerkzeug wird unbedingt benoetigt- es geht nicht ohne. Mit ein wenig Geschick lassen sich die beiden ersten Werkzeuge selbst anfertigen.

Benoetigtes Spezialwerkzeug:

- Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242
- Nockenwellenbefestigung AUDI-3243
- Klauenabzieher z. B. KUKKO 20-10
- Drehmomentschluessel


Ausbau:

Fahrzeug aufbocken
Untere Motorraumverkleidung ausbauen
Keilrippenriemen ausbauen
Spannvorrichtung fuer Keilrippenriemen ausbauen, Dazu Spannvorrichtung langsam entspannen und Innensechskantschraube (SW 10) herausdrehen.
Zahnriemenschutz auf beiden Seiten abklipsen und abnehemen
Kurbelwelle auf OT fuer Zylinder 3 drehen. Die Markierung an der Riemenscheibe muss der Bezugsmarke (kleine Dreiecksflaeche am Motorgehaeuse) gegenueberstehen.
Gleichzeitig muessen die grossen Bohrungen (es gibt dort auch kleine Bohrungen) der Fixierplatten an den Nockenwellenraedern nach innen zueinander stehen, anderfalls die Kurbelwelle um eine ganze Umdrehung weiterdrehen.



Die Kurbelwelle in dieser Stellung arretieren. Dazu Verschlussstopfen auf der linken Seite aus dem Kurbelgehaeuse herausschrauben. Der Stopfen befindet sich oberhalb der Oelwanne auf Hoehe des mittleren Zylinders. Dieser Stopfen ist der Zuendzeitpunktgeber.
Anstelle des Zuendzeitpunktgebers den Dorn AUDI-3242 in die Bohrung hineinschrauben und leicht festziehen. Der Dorn greift dabei in eine Nut am Gegengewicht der Kurbelwelle ein und arretiert diese.
Bevor der Dorn eingeschraubt wird pruefen, ob die Nut hinter der Bohrung sicht- oder fuehlbar ist



Schwingungsdaempfer mit 8 Innensechskantschrauben (SW 6) abschrauben.
Achtung: Die Zentralschraube nicht loesen (sonst faellt der Daempfer auseinander)
Zahnriemenschutz unten ausbauen
Laufrichtung auf dem Zahnriemen mit Filzstift durch einen Pfeil kennzeichnen (Nur fuer den Fall das der Riemen wiedereingebaut wird, z.B. Thermostatwechsel oder WaPu-Wechsel bei neuem Zahnriemen). Der Motor dreht, von vorn gesehen, rechts herum, also im Uhrzeigersinn.
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 einsetzen
Befestigungsschrauben der Nockenwellenraeder links und rechts um ca. 3 Umdrehungen loesen, nicht abschrauben
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 ausbauen



Nockenwellenraeder links und rechts mit Klauenabzieher vom Konus loesen

Achtung: Die Klauen des Abziehers muessen an der hinteren Seite der Nabe angesetzt werden, nicht an den Speichen oder dem aeusseren Kranz.



Zahnriemen entspannen, dazu Klemmschraube mit Innensechskantschluessel (SW 8) loesen.
Zahnriemen abnehmen. Gegebenenfalls Spannrolle mit Innensechskantschluessel (SW 8) verdrehen.
Achtung: der Zahnriemen darf nicht geknickt werden. Ein einmal geknickter Zahnriemen muss immer ersetzt werden, da er im spaeteren Betrieb reissen kann.
Stellung der Zahnriemenraeder moeglichst nicht veraendern

Einbau:

Wird der bisherige Zahnriemen wiederverwendet, unbedingt Laufrichtung beachten. Der Einbau des Zahnriemens in umgekehrter Laufrichtung kann zum Reissen des Riemens und dadurch zu Motorschaeden fuehren.

Zahnriemen ueber beide Nockenwellenraeder legen, dann ueber die Umlenkrolle und das Kurbelwellenzahnrad und zuletzt ueber die Spannrolle
Nockenwellenbefestigung AUDI-3243 einsetzen


Achtung: Die Nockenwellenreader muessen auf dem Konus so lose sein, dass sie sich auf den Nockenwellen noch bewegen lassen, jedoch nicht kippen koennen

Klemmschraube der Zahnriemenspannrolle mit Innensechskant (SW 8) so festziehen, dass sich die Rolle im Exzenter von Hand noch leicht bewegen laesst
Zahnriemenspannrolle mit Innensechskantschluessel (SW 8) nach rechts drehen und festhalten. Der Zahnriemen wird dadurch gespannt.
Klemschraube der Zahnriemenspannrolle mit zweitem Innensechskantschluessel (SW 8) festziehen.
Zahnriemenspannung pruefen. Dazu den Zahnriemen in der Mitte zwischen rechtem Nockenwellenrad und Wasserpumpe mit Daumen und Zeigefinger verdrehen. Der Riemen muss sich gerade noch um 90° verdrehen lassen. Andernfalls Klemmschraube fuer Spannrolle loesen und entsprechend verdrehen, bis die richtige Riemenspannung erreicht ist

Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 herausschrauben

Motor von Hand einmal in Drehrichtung durchdrehen und Pruefung der Zahnriemenspannung wiederholen, gegebenenfalls Zahnriemen nachspannen

Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 wieder einsetzen

Klemmschraube fuer Spannrolle mit 45 Nm festziehen
Nockenwellenraeder mit 70 Nm festziehen
Nockenwellenbefestigung abschrauben
Dorn fuer Kurbelwellenbefestigung AUDI-3242 herausschrauben
Zuendzeitpunktgeber mit 10 Nm einschrauben
Zahnriemenschutz unten einbauen
Schwingungsdaempfer so ansetzen, dass die Nase am Kurbelwellen-Zahnriemenrad in die Kerbe des Schwingungsdaempfers eingreift. Schwingungsdaempfer mit 8 Innensechskantschrauben und 25 Nm anschrauben
Zahnriemenschutz links und rechts einbauen
Spannvorrichtung fuer Keilrippenriemen so einsetzen, dass der Arretierdorn in die Bohrung am Motorblock eingreift. Innensechskantschraube mit 45 Nm festziehen
Zahnriemenschutz auf beiden Seiten festklipsen
Keilrippenriemen einbauen
Untere Motorverkleidung einbauen
Fahrzeug ablassen

Es empfiehlt sich gleichzeitig die Wasserpumpe und den Thermostaten zu ersetzen, da beide hinter dem Zahnriemen liegen und nur bei ausgebautem Zahnriemen erreichbar sind.


Viel Erfolg

Lord of the Rings

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:29


Zahnriemen (5-Zylinder-Motor) - Aus-/Einbau

Dies ist nicht geeignet fuer Erstbastler. Man sollte schon Erfahrung haben und aehnliche Arbeiten schon einmal durchgefuehrt haben.

Ausbau:
- Untere Motorraumabdeckung ausbauen
- Schlosstraeger ausbauen
- Stossfaenger ausbauen
- Unteren Quertraeger ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Zusatzkuehler, diesen zusammen mit dem Quertraeger ausbauen. Dazu Kuehlfluessigkeit am Hauptkuehler unten ablassen
- Keilriemen ausbauen
- Vordere Zahnriemenabdeckung oben ausbauen
- Kurbelwelle auf OT fuer Zylinder 1 stellen. Dazu Getriebe in Leerlaufstellung bringen, Handbremse anziehen und an der Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung im Schauloch der Kupplungsglocke mit der Bezugsmarke uebereinstimmt.
- Gleichzeitig muss die Markierung am Nockenwellenrad (ein Punkt) mit der Markierung am hinteren Zahnriemenschutz (ein Pfeil) uebereinstimmen
- Achtung: Falls die Markierung um ½ Umdrehung versetzt ist, Kurbelwelle um 1 Umdrehung weiterdrehen.
- Laufrichtung auf dem Zahnriemen mit Filz- oder Fettstift durch einen Pfeil in Drehrichtung kennzeichnen -–nur wenn der gleiche Zahnriemen wieder verwendet werden soll. Der Motor dreht von vorn gesehen, rechts herum, also im Uhrzeigersinn.
- Zahnriemen entspannen
- Beide Befestigungsschrauben von der Zahnriemenabdeckung vorn unten herausdrehen.
- Zentralschraube fuer Schwingungsdaempfer herausschrauben. Dazu ist die Hebelverlaengerung V.A.G-0279 und Gegenhalter V.A.G-2084 erforderlich.
Wegen des hohen Drehmomentes muss der Wagen beim Loesen der Schraube auf den Raedern stehen.
- Zahnriemen mit Zahnriemenrad, Schwingungsdaempfer und Riemenscheibe von der Kurbelwelle abziehen und komplett abnehmen.
- Achtung: der Zahnriemen darf nicht geknickt werden. Ein einmal geknickter Zahnriemen muss immer ersetzt werden, da der Riemen im spaeteren Betrieb reissen kann, was zu schweren Motorschaeden fuehrt.
- Kurbelwelle oder Nockenwelle bei ausgebautem Zahnriemen nicht verdrehen. Falls die Nockenwelle verdreht werden muss, Kurbelwelle vorher 90°
(¼ Umdrehung) vor oder nach OT stellen.

Einbau:
- Pruefen, ob Motor auf OT fuer Zylinder 1 steht. Dazu muss die Markierung am Nockenwellenrad mit dem Pfeil auf der hinteren Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen und die OT-Markierung –0- auf der Schwungscheibe gegenueber der Bezugsmarke liegen. Gegebenenfalls Nockenwelle verdrehen, bis die Markierungen Nockenwellenrad/Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen. Achtung: Falls die Nockenwelle ueber einen groesseren Winkel (mehr als 45°) verdreht werden muss, darauf achten, dass kein Kolben im oberen Totpunkt steht, sonst koennen Ventile oder Kolben beschaedigt werden. Gegebenenfalls Kurbelwelle ca 90° (¼ Umdrehung) vor oder nach OT stellen. Dabei Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90° verdrehen.
- Falls der Zahnriemen am ausgebauten Motor eingebaut wird, muss die Kerbe an der Riemenscheibe mit der Einstellmarke (ein Punkt) an der unteren Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen. Die Kurbelwelle befindet sich dann in OT-Stellung fuer Zylinder 1.
- Zahnriemen auf Kurbelwellen-Zahnriemenrad auflegen und mit Schwingungsdaempfer auf Kurbelgehaeuse aufsetzen. Achtung: Dabei darf auf keinen Fall der Zahnriemen zwischen Oelpumpe und Zahnriemenrad eingeklemmt werden.
- Achtung: Wird der bisherige Zahnriemen wiederverwendet, unbedingt auf Laufrichtung achten.
- Schwingungsdaempfer/Riemenscheibe mit der Zentralschraube anschrauben. Zuvor Gewindegaenge und Auflageflaeche des Schraubenkopfes mit AUDI-Dichtungsmittel AMV 18800102 einstreichen. Zentralschraube mit richtigem Drehmoment festziehen, vorher Gegenhalter V.A.G-2084 einsetzen.Achtung: Aufgrund des hohen Drehmomentes muss das Fahrzeug auf den Raedern stehen.

Anzugsmoment mit Spezialwerkzeug V.A.G-2079 (Hebelverlaengerung) 350 Nm
Anzugsmoment ohne Spezialwerkzeug V.A.G-2079 (Hebelverlaengerung) 450 Nm

- Zahnriemen auf Nockenwellenrad, Kuehlmittelpumpenrad und Spannrolle auflegen und spannen.
- Der Zahriemen muss sich mittig zwischen Nockenwellenrad und Kuehlmittelpumpe mit Daumen und Zeigefinger gerade noch um 90° verdrehen lassen, dann hat er die richtige Spannung.
- Achtung: Beim Auflegen des Zahnriemens darf weder die Nockenwellenstellung noch die Kurbelwellenstellung veraendert werden. Sonst koennen schwerwiegende Schaeden am Motor entstehen. Nachdem der Zahnriemen gespannt wurde, Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle nochmals kontrollieren. Wenn die Stellung nicht stimmt, muss die Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle bei abgenommenem Zahnriemen wiederholt werden.
- Kurbelwelle zweimal in Motordrehrichtung durchdrehen und Einstellungen sowie Zahnriemenspannung nochmals ueberpruefen.
- Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
- Motor laufen lassen. Ein pfeifender Zahnriemen ist in der Regel zu stark gespannt.

Es wird empfohlen, die Wasserpumpe zu tauschen, da sie nur bei ausgebautem Zahnriemen erreichbar ist. Anders als beim 6-Zylindermotor, ist das Thermostat ohne Ausbau des Zahnriemens erreichbar.


Viel Erfolg,

Lord of the Rings

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:30


Kühlsystem - Füllmengen und Entlüftung

Fahrzeuge bis 6/96 verwenden silikathaltiges G11-A8C Kuehlmittelkonzentrat, das an seiner blau/gruenen Farbe erkennbar ist.
Kennzeichnung: gemaess VW/AUDI-TL-774-C, Glysantin-Protect-Plus/G48

Fahrzeuge ab 7/96 verwenden silikatfreies G12-A8D Konzentrat, erkennbar an der roten Farbe. Kennzeichnung: gemaess VW/AUDI-TL-774-D, Glysantin-Alu-Protect-Plus/G30

Beide duerfen nicht untereinander gemischt werden.

Fahrzeuge vor 7/96 koennen von G11 auf G12 umgestellt werden, nachdem das Kuehlsystem komplett entleert wurde und der Motor einmal mit Wasser aufgefuellt wurde. Den Motor mit dem Wasser fuer 5 Minuten laufen lassen, damit das Kuehlsystem durchgespuelt wird. Wasser ablassen und den Ausgleichsbehaelter mit Druckluft beaufschlagen, damit das System komplett entleert wird. Nun mit G12/Wasser- Mischung auffuellen.

Fuellmengen

Motor Frostschutz Gesamt
-25°C
-35°C
G11/G12
Wasser G11/G12 Wasser
2,0 2,8
4,2 3,5
3,5 7,0
2,3 3,2 4,8 4,0 4,0 8,0
2,6 3,2 4,8 4,0 4,0 8,0
2,8 4,4 6,6 5,5 5,5 11,0
1,9D 3,2 4,8
4,0 4,0
8,0
Alle Angaben in Liter


Entlueften

  • Ablassschraube schliessen
  • Entlueftungsschraube am Kuehlmittelschlauch am Motorblock mit 2 Umdrehungen oeffnen. Der 6-Zylindermotor hat eine weitere Entlueftungsschraube am grossen Kuehlmittelrohr hinten links in der Naehe des Temperaturfuehlers, Innensechskantschluessel (SW5)
  • Kuehlmittel auffuellen, bis das es aus den Entlueftungsschrauben auslaeuft. Es hilft, den oberen Kuehlmittelschlauch am Kuehler etwas anzuheben
  • Die Entlueftungsschrauben schliessen, Kuehlmittel bis auf Max am Ausgleichsbehaelter auffuellen und Ausgleichsbehaelter schliessen
  • Den Motor laufen lassen, bis das der Elektroluefter einmal anlaeuft - das entspricht einer Temperatur von 92° - 97°C. Nochmals die Entluefterschrauben oeffnen und die Luft ablassen
  • Den Motor fuer 1 Minute bei 2500 U/min laufen lassen und dabei nochmals die Entluefterschrauben oeffnen (Helfer), bis keine Luft mehr kommt
  • Den Motor abstellen und Kuehlmittel bis auf Max auffuellen

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 05.02.2009 10:16


Kraftstoffpumpe - Fördermenge Prüfen

Bei allen Arbeiten am Kraftstoffsystem muss absolute Sauberkeit gehalten werden. Ich muss wohl nicht erwaehnen, dass dabei nicht geraucht werden darf.

  • Alle Verbindungsstellen muessen vor dem Loesen sorgfaeltig gereinigt werden
  • Alle ausgebauten Teile auf einer sauberen Unterlage – zum Beispiel Karton – ablegen und mit nichtfuselnden Tuechern abdecken
  • Nur wirklich saubere Ersatzteile einbauen


Zur Pruefung der Kraftstoffpumpe wird ein Fernausloeser fuer die Pumpe benoetigt.
Dazu benoetigen wir:
  • Ein Taster
  • Eine Klemme, die auf den Batterie + Pol passt
  • Eine „fliegende Sicherung" mit 8 Ampère
  • Ein Flachstecker
  • Ein doppeladriges 5 m langes Kabel, 1,5 mm2


So wird der Fernausloeser angeschlossen:

Die Klemme an den + Pol der Batterie anschliessen, „fliegende Sicherung" kurz hinter der Klemme anschliessen, der Taster soll zwischen den beiden Adern am anderen Ende schliessen, die andere Ader an Kontakt 52, nach dem Abziehen des Kraftstoffpumpenrelais Nr 10, anschliessen.
Im Grunde muss Klemme 52 auf + gelegt werden, damit die Pumpe anlaeuft - ganz einfach.

Kraftstoffpumpe pruefen:

Zunaechst ohne Fernausloeser
  • Sicherung 13 fuer die Kraftstoffpumpe pruefen
  • Zuendung einschalten, dabei muss die Kraftstoffpumpe fuer kurze Zeit hoerbar anlaufen.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe aufhoert zu laufen, den Fernausloeser anschliessen
  • Bei gedruecktem Schalter darf die Kraftstoffpumpe jetzt nicht anlaufen, da genuegend Druck im System ist. Sollte die Pumpe anlaufen, muss das Kraftstoffpumpenrelais Nr. 10 an der Relaisplatte geprueft werden.


Foerdermenge pruefen:

  • Die Batterie muss voll geladen sein – 12,5 bis 14 V. Mit Voltmeter Spannung ueberpruefen.
  • Ein Voltmeter mit 2 Hilfsleitungen an die Kraftstoffpumpe anschliessen und den Fernausloeser betaetigen – die Spannung am Voltmeter ablesen und notieren – sie sollte ca 2 V weniger als die Batteriespannung sein.
  • Zum Druckabbau Tankverschluss kurz oeffnen.


4-Zylindermotor:

  • Die Kraftstoffruecklaufleitung vom Anschlussstutzen der Spritzeinheit abziehen
  • Kraftstofffesten Schlauch an das offene Ende der Einspritzeinheit stecken und in einen Messbecher halten


5-Zylindermotor

  • Kraftstoffruecklaufleitung an der Schraubverbindung trennen und in einen Messbecher halten


6-Zylindermotor

  • Ruecklaufleitung an der Kraftstoffsammelleiste abschrauben
  • Kraftstofffesten Schlauch auf das nun offene Ende der Kraftstoffsammelleiste aufstecken und in einen Messbecher halten


Schalter des Fernausloesers druecken und beim 4-Zylindermotor 30 Sekunden druecken und die Foerdermenge messen; beim 5 und 6-Zylindermotor 15 Sekunden druecken.

Hier die Mindestfoerdermengen (in Abhaengigkeit von der Spannung an der Pumpe)


4-Zylindermotor

Wo ist das Bild ???

5 und 6 Zylindermotor

Wo ist das Bild ???

Werden diese Foerdermengen nicht erreicht, muss die Kraftstoffpumpe ersetzt werden.

Gegebenenfalls kann noch bei Audi der Haltedruck des Rueckschlagventils der Kraftstoffpumpe geprueft werden

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 29.04.2008 14:22


Motoroel - Viskositaet, Gueteklasse und Füllmenge

Viskositaet
Oele werden in Viskositaetsklassen sowie in Einbereichs- oder Mehrbereichsoele eingeteilt.
Die Viskositaet ist der Scherwiderstand des Oels beim Fliessen. Er wird mit einem Rheometer gemessen. Niedrige Zahlen bedeuten niedrige Viskositaet (leichtfliessend), hohe Zahlen bedeuten hohe Viskositaet (zaehfluessig).

Einbereichsoele
fangen bei 0 an und werden dann in 5er Schritten gesteigert, also:
0, 5, 10, 15, 20, 25, 30 usw.

Oele mit Wintereignung bekommen den Zusatz W, also:
0W, 5W, 10W, 15W usw.

Mehrbereichsoele
verhalten sich wie ein Oel mit niedriger Viskositaet bei niedrigen Temperaturen und wie ein Oel mit hoher Viskositaet bei hohen Temperaturen. Sie decken also einen weiteren Temperaturbereich ab. Dies wird durch Additive erreicht, die zum einen thixotrope Eigenschaften haben sowie ihr Fliessverhalten proportional zur Temperatur aendern.
Thixotropie ist die Abhaengigkeit der Viskositaet von der Schergeschwindigkeit.
Um die Berechnung von Oelen schwierig zu machen, sind sie zusaetzlich noch Nicht-Newtonsche-Fluessigkeiten, das heisst, die Porportionalitaet der Viskositaet zur Schergeschwindigkeit ist nicht geradlinig, sonder exponentiell.

10W 30, 15W 40, 10W 40,

Ein Oel 10W 30 verhaelt sich bei niedrigen Temperaturen wie ein 10er Oel und bei hohen Temperaturen wie ein 30er Oel, der Buchstabe W weisst auf die Wintereignung hin.

Soviel zur Viskositaet, denn sie hat mit der Guete des Oels nichts zu tun.


Gueteklassen

Dafuer gibt es zwei verschiedene Klassifizierungssysteme:

1. API = American Petroleum Institute
Die Kennzeichnung erfolgt durch zwei Buchstaben:
S=Service, fuer Ottomotoren geeignet
C=Commercial, fuer Dieselmotoren geeignet
Also fuer unseren Audi mindestens API SF/CC, Guete F fuer Benzin- und Guete C fuer Dieselmotoren.
Die Kennzeichnungen gehen heute bis API SL/CF, was ein hoechstklassiges Oel beschreibt.

2. ACEA der europaeischen Oelhersteller
Die Kennzeichnung erfolgt so:
ACEA A1-96 bis ACEA A3-96 fuer Ottomotoren und
ACEA B1-96 bis ACEA B4-96 fuer Dieselmotoren

Oele hoechster Guete sind ACEA A3-96 fuer Ottomotoren und ACEA B3-96 fuer Dieselmotoren. ACEA B4-96 ist speziell fuer Direkteinspritzer Dieselmotoren gedacht.
Die 96 steht fuer das Jahr in dem die ACEA Norm eingefuehrt wurde.

Oele, die speziell fuer Dieselmotoren bezeichnet werden, sind fuer Ottomotoren ungeeignet.

Audi Oel Norm

VW/Audi haben natuerlich ihr eigenes System fuer Oelfreigaben:
Fuer Ottomotoren Norm 500 00, 501 00, oder aber 502 00
Das 502er Oel ist speziell fuer turbogeladene Ottomotoren freigegeben.

Fuer Dieselmotoren gibt es nur eine Norm: 505 00

Darueber hinaus gibt es noch Longlife-Oele nach Norm 503 00 fuer Ottomotoren und Norm 506 00 fuer Dieselmotoren. Diese Oele duerfen erst in Motoren ab 01/96 verwendet werden. Sie enthalten zusaetzliche Konservierungsmittel, die die Dichtungen der aelteren Motoren angreifen.


Mischbarkeit

Eine der Grundvoraussetzungen fuer die Einteilung in eine API Klasse oder eine ACEA Klasse ist die Mischbarkeit/Vertraeglichkeit der Oele untereinander.
Im Extremfall kann also auch ein Spitzen-Synthetikoel - in der Preisklasse, wo das Oel mit Gold aufgewogen wird - mit billigstem Crack-Mineraloel mit Fliessverdickern in der Preisklasse von 1Liter = 2€ gemischt werden. Diese Mischung hat allerdings zur Folge, dass die Eigenschaften des Mischoels nun sehr stark zur Seite des Billigoels tendieren - auch bei geringen Zugaben des Billigoeles.


Fuellmengen inklusive Filterwechsel

4 Zylinder Benziner....= 3,0 l
4 Zylinder Diesel......= 3,5 l
5 Zylinder Benziner....= 4,0 l
5 Zylinder Turbo (S2)..= 4,5 l
6 Zylinder (2,6 + 2,8).= 5,0 l

Zunaechst 0,5 l weniger als die oben angegebene Fuellmenge einfuellen, den Motor 1 Minute laufen lassen, abstellen, 3 Minuten warten und mit dem Peilstab den Oelstand ueberpruefen. Jetzt bis knapp unter Max auffuellen. Auf keinen Fall ueber Max gehen, da der Motor das ueberschuessige Oel schnell wieder 'rausdrueckt und das den Katalysator schaedigt.
Normalerweise sollte diese Fuellung bis zum naechsten Oelwechsel reichen. Mein Cab braucht auf 10 Tkm ca 0,5 l Oel.

Oelmenge zwischen Min und Max:

4 und 6 Zylinder 1,0 l
5 Zylinder ......0,7 l

Welches Oel soll nun verwendet werden?

Es reicht API SF/CC in der Viskositaet 15W 40 als Mineraloel
Oder 10W 40 als teilsynthetisches Oel.
Wichtiger als ein hoechstklassiges Oel einzufuellen, ist der regelmaessige Oelwechsel: alle 10 Tkm mit Filterwechsel oder wenn die jaehrliche Fahrleistung darunter liegt, mindest einmal im Jahr, vor der Winterpause - damit das Wasser, die Saeuren und die Verbrennungsrueckstaende aus dem Motor sind.

Wer vollsynthetisches Oel API SL/ CF in der Viskositaetsklasse 5 W 40 einfuellen laesst, wird sicherlich von der Werkstatt mehr geliebt, als derjenige, der preiswertes Oel einfuellt. Die Gewinnmargen sind ein Prozentsatz vom Verkaufspreis.

Dr. oel. Lord of the Rings

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 29.04.2008 13:57


Oel und Kuehlmittel - Normale Temperaturen

Kuehlmitteltemperatur:Das Kuehlsystem eines Motors wird fuer den Betrieb im Stand ausgelegt!
Das heisst, es wird die zusaetzliche Kuehlung durch den Fahrtwind bei der Auslegung nicht beruecksicht.
Das Kuehlsystem des Audis ist sehr effizient ausgelegt und haelt die Temperaturen unter allen Betriebsbedingungen in den folgenden Bereichen:

Wasser: 85°C - 95°C danach laeuft der (die) Zusatzluefter mit und haelt (halten) die Temperatur unter 100° C.
Nach 2 bis 3 Minuten nach dem Start sollte sich die Kuehlmitteltemperaturanzeige anfangen zu bewegen und nach 5 Minuten sind 80° C erreicht.
Mein Cab bleibt auch bei Fahrt unter Vollast im Gebirge und bei 40° C Aussentemperatur in einem plötzlich auftretendem Stau mit komplettem Stillstand unter 100° C.

Oeltemperatur

Oel: 80°C - 105°C

Die Oeltemperatur von 80°C sollte schnell - max 10 Minuten oder 15 km - erreicht werden. Bis dahin ist es sinnvoll den Motor nur bis zu 2/3 der max Drehzahl zu drehen.


Moegliche Fehlerquellen:

Sollte der Motor die angegebenen Temperaturen nicht erreichen oder halten, sollte nach einem Defekt gesucht werden.

Der Hauptverdaechtige ist hier zunaechst das Thermostat und dann die Temparatursensoren oder ein verdreckter Kuehler (innen wie aussen).
Als weitere Moeglichkeit kommt ein Kuehlbehaelterverschluss hinzu, der den Nenndruck von 140 kPa nicht haelt.

Kuehler und Verschluss koennen beim Kuehlerservice geprueft werden.

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:37


Gluehkerzen (1,9l TDI)/Streifensicherung - Ein-/Ausbau

Gluehkerzen fuer Direkteinspritzverfahren mit zylindrischem Gluehstift, Motorkennbuchstabe 1Z. 1,9 TDI, wie im Cabriolet verwendet

Zum Ausbau der Kerze muss auch die Einspritzleitung abgenommen werden:

Einspritzleitungen grundsaetzlich mit Kaltreiniger reinigen.
Den Leitungssatz immer komplett ausbauen, um ein Verbiegen zu vermeiden. Dazu die Ueberwurfmuttern mit einem offenem Ringschluessel (wie Schluessel fuer Bremsleitungen) - HAZET 4560 - loesen.

Anzugsmoment fuer die Einspritzleitung 25 Nm.

Elektrische Leitungen an der Gluehkerze abschrauben und Kerze herausschrauben.

Anzugsmoment der Gluehkerze 15 Nm

Achtung: Anzugsmoment nicht ueberschreiten, sonst wird der Ringspalt zwischen Gluehstab und Gewindeteil zugezogen. Ein zugezogener Ringspalt fuehrt zu vorzeitigem Ausfall der Gluehkerze.

Elektrische Leitungen anschrauben.

Einspritzleitung mit 25 Nm festziehen.

Die Streifensicherung befindet sich im Sicherungskasten und sollte auf Beschaedigung - Haarrisse - festen Sitz und ausreichenden Kontakt geprueft werden.

Im Zweifel austauschen.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:38


KE-III Jetronic (NG) - Einspritzventile Ein-/Ausbau, Techn. Daten

Die Einspritzventile KE-III Jetronic fuer Motorkennbuchstabe NG


Einspritzventile ausbauen
  • Das Sammelsaugrohroberteil ausbauen
  • Die Blechhalterung der Einspritzventile entfernen
  • Die Einspritzventile aus dem Einsatz ziehen
  • Die Einsaetze koennen, muessen aber nicht, ausgebaut (herausziehen) werden
  • Die Benzinleitung abschrauben


Die Einspritzventile einbauen
  • Die Benzinleitung mit 20Nm anschrauben
  • 2 neue O-Ringe auf das Einspritzvenil schieben und die Sicherungsscheibe zwischen die O-Ringe setzen. Die O-Ringe mit Benzin anfeuchten und das Einspritzventil in den Einsatz stecken
  • Wenn die Einspritzventile mit den Einsaetzen ausgebaut wurden, muessen auch 2 neue O-Ringe auf den Einsatz montiert werden. Das Ventil mit dem Einsatz in das Sammelsaugrohrunterteil einstecken. Auch hier die O-Ringe mit Benzin anfeuchten.
  • Die Halteleiste fuer die Einspritzventile festschrauben, 10 Nm.
  • Sammelsaugrohroberteil montieren


Strahlbild und Dichtheit der Einspritzventile pruefen
  • Die Einspritzventile mit angebauten Kraftstoffleitungen ausbauen
  • Die Ventile in ein geeignetes Gefaess halten
  • Von einem Helfer den Anlasser fuer ein paar Sekunden betaetigen lassen und das Strahlbild der Ventile pruefen und vergleichen: Das Benzin muss als spitzer Kegel aus der Oeffnung austreten und er muss bei allen Ventilen gleich aussehen
  • Abweichende Ventile muessen ersetzt werden – keine Reparatur moeglich
  • Nach der Strahlbildpruefung die Zuendung ausschalten
  • Die Einspritzventile mit einem fuselfreien Lappen abtrocknen. Die Ventile fuer 2 Minuten auf nachtropfen pruefen
  • Tropfende Ventile muessen ersetzt werden
  • Die Einspritzmenge kann der „Freundliche“ pruefen, aber auch der Boschdienst – die Einspritzanlage ist ja schliesslich von Bosch
  • Ventile wieder einbauen


Technische Daten:

Drehzahlbegrenzer………………………………………6500 – 6700 /min
Leerlaufdrehzahl…………………………………………..720 – ..860 /min
Leerlaufschalter
  • Einschaltpunkt mit Fuehlerblattlehre
    gemessen…0,15 – 0,5 mm vor Leerlaufanschlag

Vollastschalter
  • Einschaltpunkt mit Winkelmesser gemessen…….10° ± 2° vor Vollgasanschlag

Widerstand des Druckstellers……………………………17,5 – 21,5 Ohm

Ersatzteinummern und Preise der benoetigten Dichtungen(angegeben ist ein Satz Dichtungen fuer ein Einspritzventil mit Einsatz):

Teilenummer.....Benennung.....................................Preise EUR

034 133 557 E...Runddichtring, Einspritzventil oben....1,35
035 133 557 A...Runddichtring, Einspritzventil unten...1,25
026 133 557 A...Runddichtring, Einsatz oben...............0,60
026 133 557.... .Runddichtring, Einsatz unten..............1,10

Nur fuer den Fall der Faelle:

035 133 551 F....Einspritzventil, mit Dichtungen........42,85

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 29.04.2008 14:00


MPI/MPFI (ABC / AAH) - Einspritzventile Ein-/Ausbau, Techn. Daten

Die Einspritzventile der MPI/MPFI Einspritzanlage fuer Motorkennbuchstaben ABC und AAH


Einspritzventile ausbauen

  • Den Ansaugschlauch zwischen dem Luftmassenmesser und dem Graeuschdaaempfer ausbauen
  • Die Zuendleitungen an den Zuenspulen abziehen, an der Ringleitung ausklipsen und zwischenlagern
  • Die Stecker von den Einspritzventilen abziehen
  • Die Sicherungsklammern fuer die Einspritzventile abziehen
  • Den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler abziehen
  • Die Ringleitung nach oben abheben
  • Die Einspritzventile aus dem Saugrohr ziehen


Die Einspritzventile einbauen
  • Die Einspritzventile mit neuen O-Ringen (2 je Ventil) versehen. Die O-Ringe mit Benzin anfeuchten und in das Saugrohrstecken.
  • Die Ringleitung aufsetzen
  • Die Sicherungsklammer fuer die Ventile montieren
  • Die Ringleitung mit 10 Nm am Saugrohr festschrauben
  • Den Unterdruckschlauch auf den Kraftstoffdruckregler aufschieben
  • Die Stecker fuer die Einspritzventile montieren
  • Die Zuendleitungen an den Zuendspulen aufstecken und an der Ringleitung festklipsen
  • Den Ansaugschlauch zwischen Geraeuschdaempfer und Luftmassenmesser montieren


Einspritzventile pruefen, nur Widerstandspruefung
  • Den Stecker vom Einspritzventil abziehen
  • Ein Ohmmeter zwischen die beiden Kontakte am Einspritzventil anschliessen un den Widerstand messen
  • Sollwert MPI-Anlage Bosch Einspritzventil: 15 bis 17 Ohm
  • ...............................Siemens Einspritzventil: 13,5 bis 15,5 Ohm
  • Sollwert MPFI: 13,5 bis 17 Ohm
  • Wenn die Sollwerte nicht erreicht werden, das Ventil nochmals in der Werkstatt ueberpruefen lassen und wenn es auch dann den Sollwert nicht erreicht, ersetzen
  • Den Stecker aufstecken und das naechste Ventil pruefen


Technische Daten: MPI / MPFI Einspritzanlage
Bild fehlt !!!

Hier noch die Ersatzteile und Preise:

Einspritzventil: 078 133 551 E; 99,90€
Runddichtring: 035 906 149 A; 1,60€ passt oben und unten auf das Einspritzventil
Halteklammer: 035 906 037; 0,32 €
Druckregler: 078 133 534 C; 54,80€

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 03.09.2012 20:46


Thermostatwechsel ohne Ausbau des Zahnriemens beim V6- Motor

Das Thermostat lässt sich in der Tat bei aufgelegtem Zahnriemen wechseln. Voraussetzung ist die korrekte Spannung, die im ersten Moment bei richtiger Spannung recht lasch erscheint. Daher werden die Riemen in der Regel zu fest gespannt, was sich nicht nur in unziemlichem Gejammer äussert, sondern vor allem auf die Lager der Spann- und Umlenkrollen bzw. Pumpenräder sowie auf die Lebensdauer des Riemens selbst geht.

  • Bei korrekt gespanntem Riemen wird dieser vorsichtig angehoben und der Thermostatgehäusedeckel darunter raus gedreht.
  • Um es bequemer zu haben, löse ich kurzerhand die Spannrolle etwas: dabei lasse ich den Inbusschluessel stecken und merke mir genau, wo er vorher stand. Das erspart mir hinterher das Gegrübel, ob nun doch vielleicht etwas zu locker oder zu fest gespannt wurde.


Dieser Beitrag wurde freundlicherweise von AudiPit zur Verfuegung gestellt.

Die richtige Spannung des Zahnriemens findet ihr im Beitrag zum Wechseln des Zahnriemens.

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:42


Kühlsystem - Ungenügende Heizleistung

Problembeschreibung
Alle Motoren mit Grauguss - Zylinderkurbelgehäuse.
Heizleistung zu gering, Kühlmittel rostbraun verfärbt, Partikel im Kühlsystem.

Ursache

Durch Korrosion im Kühlkreislauf des Zylinderkurbelgehäuses verfärbt sich das Kühlmittel rostbraun, im Kühlmittelausgleichsbehälter lagern sich Partikel ab, der Heizungswärmetauscher setzt sich zu.

Serien-Lösung

Einlaufkühlmittel mit Dampfkorrosionsschutz in der Produktion ab 03.00

KD-Lösung

Um die Beanstandung nachhaltig zu beseitigen, muss das Kühlsystem mit einem speziellen Spülzusatz wie folgt gespült werden:
Der Spülzusatz ist unter der Nummer G 111 000 A3 bestellbar und wird in 5 Liter Gebinden geliefert.
Bei beanstandeter Heizleistung (verstopften Wärmetauscher) muss vor dem ersten Spülgang die Heizleistung gemessen werden. Nur so kann der Erfolg der Spülung kontrolliert werden.

Prüfvoraussetzung:

  • Motor betriebswarm
  • Drehzahl bei circa 2000 U/min
  • Temperaturauswahl höchste Stufe

1. Messung der Heizleistung

  • Luftverteilung auf Schalttafeldüsen stellen
  • Thermoelement in mittlerer Düse etwa 5 cm einstecken. Messung circa 5 Minuten durchführen und Wert notieren

2. Zylinderkurbelgehäuse spülen:

  • Kühlmittel vollständig (wichtig) ablassen
  • Kühlmittelthermostat ausbauen und Kühlsystem betriebsbereit verschliessen
  • Spülungszusatz über Ausgleichsbehälter einfüllen (1,5 bis 2,0 Liter Spülungszusatz pro Spülvorgang)
  • Kühlsystem mit sauberem Leitungswasser (Trinkwasserqualität) nach Vorschrift auffüllen und entlüften
  • Vorratsbehälter verschliessen
  • Motor starten und 20 Minuten lang bei Betriebstemperatur mit leicht erhöhter Drehzahl betreiben oder fahren
  • Kühlsystem wieder entleeren. Vorsicht, heisse Spülflüssigkeit
  • Der Spülvorgang ist wie oben beschrieben, mindestens einmal, im Bedarfsfall zweimal zu wiederholen.

3. Heizungswärmetauscher spülen:

  • Kühlmittelthermostat wieder einbauen
  • Spülvorgang wie unter -2- beschrieben mit eingebautem Kühlmittelthermostat noch einmal wiederholen
  • Messung der Heizleistung wie unter -1- beschrieben wiederholen
  • Ist keine Verbesserung der Heizleistung zu erkennen, ist womöglich der Heizungswärmetauscher soweit zugesetzt, dass nur noch ein Tausch Abhilfe bringt.

4. Brachte die Spülung eine Verbesserung der Heizleistung,

  • Kühlmittelthermostat wieder ausbauen.
  • Um die Spüllösung vollständig aus dem Kühlkreislauf zu entfernen, muss noch zweimal nur mit Leitungswasser 5 Minuten lang ohne Kühlmittelthermostat gespült werden.
  • Kühlmittelthermostat wieder einbauen und Ausgleichsbehälter erneuern.
  • Kühlmittelschläuche im Motorraum lösen und auf Ablagerungen kontrollieren.
  • Sind starke Ablagerungen vorhanden, müssen die Kühlmittelschläuche erneuert werden.
  • Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit nach Ländervorschrift befüllen, entlüften, auffüllen, verschliessen.
  • Gebrauchte Kühlmittel sind fachgerecht zu entsorgen. Die Spülflüssigkeiten (Spülungszusatz/Wasser) dürfen über die Kanalisation entsorgt werden (biologisch abbaubar)

Vielen Dank an Werner für diesen Beitrag!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:42


Motor in Grundstellung bringen

Anleitung für folgende Motortypen: 1Z, AAH, ABC, ABK, ACE, ADR, AHU

 

 

Im Prinzip muss man sich das vorstellen wie ein "all Reset" des Steuergerätes, alle Lernwerte werden gelöscht und auf die fix programmierten Grundwerte geändert. Im Regelfall ist das völlig ungefährlich, bis auf ein Detail beim ABC etwas weiter unten beschrieben.

Die Einleitung der Grundeinstellung ist notwendig wenn:
- wenn man die Batterie komplett leergestartet hat
- über den Winter der Saft ausgegangen ist bzw die Batterie ausgebaut wurde
- wenn das Steuergerät abgesteckt wurde
- wenn beim ABC das Saugrohr ausgebaut wurde
- wenn beim ABC das Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 abgesteckt bzw ausgebaut wurde
- bei allen: Wenn der Motor aus- eingebaut wurde
- und wenn die Ursache einer Falschluft beseitigt wurde, unrunder Motorlauf, erhöhtes Standgas, Ruckeln

Die Anleitung ist für User von VAG COM, kann aber auch sinngemäß beim Audi Händler durchgeführt werden.
Screenshots zum Vorgehen finden sich am Ende des Textes.

Ablauf beim ABC:


Einleitung des Vorgangs:


VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings

Basic Settings

Gruppe "001" startet die Funktion "Ventil für Leerlaufstabilisierung in Grundeinstellung fahren". Dabei ist die Zündung eingeschaltet, Motor aus
Achtung: Diese Funktion darf nicht bei ausgebauten Ventil für Leerlaufstabilisierung durchgeführt werden, Zerstörungsgefahr !!

Gruppe "002" Funktion "Grundeinstellung" werden die angelernten Gemischlernwerte auf den programmierten Grundwert gesetzt. Dabei ist der Motor im Leerlauf

Mit der Funktion "Anpassung" werden beide o.g. Funktionen in Grundeinstellung gefahren. Kanal 00 eingeben und "do it" drücken
so geht es:
zuerst das Steuergerät aufrufen, danach auf "Adaption - 10" drücken:
Drücke auf ADAPTION - 10
danach
Channel Number 00 aufrufen und "do it" klicken

Gruppe "003" Funktion "Grundeinstellung" stellt den Zündwinkel auf 0,0 Grad nach o.T
Kühlmitteltemperatur grösser 80 Grad, Motor im Leerlauf, er wird dabei extrem mit der Drehzahl schwanken

Gruppe "004" Funktion "Grundeinstellung" stellt die Lamdalernwerte der Tankentlüftung auf Grundwerte. Dabei wird für eine Minute das Ventil "AKF" (Ventil für Aktivkohle) angesteuert, die nächste Minute nicht angesteuert. Dabei ist der Motor im Leerlauf.

Während dieser Vorgänge darf das Gaspedal nicht berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.


Ablauf beim AAH:

die Einleitung der Grundeinstellung mittels VAG COM erfolgt analog vom ABC, ist allerdings einfacher und trotzdem komplexer. Bei dem Vorgang muss der Motor laufen, Kühlmittel auf 85 Grad, Gaspedal nicht treten, Automatik auf "N", Getriebe im Leerlauf, Klima aus, kein Fehler im Speicher

Während die Grundeinstellung beim AAH läuft werden folgende Funktionen automatisch ausgeführt:
- konstanter Zündzeitpunkt mit 12 Grad vor o.T
- digitale Leerlaufstabilisierung wird blockiert
- AKF Ventil wird geschlossen (Ventil für Aktivkohle)
- Klimakompressor wird abgeschaltet
- AGR Ventil wird geschlossen (falls vorhanden)
- es erfolgt keine Kühlmitteltemperaturkorrektur (fester Wert 80 Grad)
- Aufforderung zum erneuten lernen der Lamdawerte wird gegeben
- Lernwerte werden neu gelernt (Leerlaufdrehzahl und CO Gehalt werden selbstständig eingestellt)

Einleitung des Vorgangs:

VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings

Basic Settings

die Gruppe "000" startet diesen Vorgang. Der Abschluss sollte mit "Adaption OK" angezeigt werden

Während dieses Vorganges darf das Gaspedal nicht berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.

Der Prozess muss beim AAH ca. 10 Sekunden laufen. Auf der 9. Stelle (vorletzte Position) sieht man den Status. Der Vorgang ansich ist unspektakulär und unmerkbar, das kann ich nach einer ersten Erfahrung berichten.

Ablauf beim ABK:

die Grundeinstellung führt folgende Funktionen aus:
- Zündwinkeleingriff wird blockiert
- AKF Ventil wird geschlossen (Aktivkohle)
- Lernwerte werden neu gelernt (Leerlaufdrehzahl und CO Gehalt werden selbstständig eingestellt)
- Motorsteuergerät und Drosselklappenpoti werden aufeinander abgestimmt

Bei dem Vorgang muss der Motor laufen, Kühlmittel auf 85 Grad, Gaspedal nicht treten, Automatik auf "N", Getriebe im Leerlauf, Klima aus, kein Fehler im Speicher, Motordrehzahl kleiner 1300 U/min

Einleitung des Vorgangs:

VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings (04)

Basic Settings

Digifant bis 06/93: Gruppe "000" startet den Vorgang --> 10 Anzeigefelder ercheinen
Digifant ab 07/93: Gruppe "001" startet den Vorgang --> 4 Anzeigefelder erscheinen


Hinweis: Der Motor kann bei der ersten Adaption ausgehen. Wenn man ihn danach wieder startet kann er bis zu 4 Minuten in erhöhten Leerlauf rennen. Warten bis diese abgesunken ist, danach erfolgt ein weiterer Versuch.

Während dieses Vorganges darf das Gaspedal nicht berührt werden.

Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.


Ablauf beim NG:

DIESE FUNKTION STEHT BEIM NG NICHT ZUR VERFÜGUNG !!


Ablauf beim ACE:

die Grundeinstellung führt folgende Funktionen aus:
- digitale Lerlaufstabilisierung wird blockiert
- AKF Ventil wird geschlossen (Aktivkohle)

Bei dem Vorgang muss der Motor laufen, Kühlmittel auf 85 Grad, Gaspedal nicht treten, Automatik auf "N", Getriebe im Leerlauf, Klima aus, kein Fehler im Speicher, Motordrehzahl kleiner 2000 U/min

Einleitung des Vorgangs:

VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings

Basic Settings

Gruppe "000" startet den Vorgang


Während dieses Vorganges darf das Gaspedal nicht berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.


Ablauf beim 1Z:

Vorraussetzungen: Kühlmittel 80 Grad, Verbraucher ausgeschaltet, Klima aus, keine Fehler im Speicher.

Einleitung des Vorgangs:

VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings

Basic Settings

Gruppe "000" startet den Vorgang

Während dieses Vorganges darf das Gaspedal nicht berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.

Ablauf beim AHU:

alles ident wie beim "1Z" Motor


Ablauf beim ADR:

Einleitung des Vorgangs:


VAG COM Startbildschirm, drücke Select

Auswahl der Module, drücke 01 für Motor

Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings

Basic Settings

Gruppe "098" startet die Funktion "Drosselklappenadaption". Dabei ist die Zündung eingeschaltet, Motor aus. Der Vorgang wird auf der 4. Stelle mit "ADP.i.O" abgeschlossen. Hiebei wird die Drosselklappe neu justiert und alte Lernwerte gelöscht.

 

Screenshots

a) Main Screen

vagcom

b) Select Engine (01)

vagcom

c) Basic Settings (04)

vagcom

d) Adaption

vagcom

Verfasser: Geri
Letzte Änderung: 17.03.2014 10:27


Unterdruckpumpe Instandsetzung (NG)

Die Unterdruckpumpe des Fünfzylinders
oder:
Das Klackern und seine Fehlerbehebung

Moin sagen!

Wir haben das im „audicabriolet.info“-Forum schon oft durchgesprochen: „Scheiße, mein Motor klackert! Sind die Ventile im Eimer?!?“. Der Grund für diese Diagnose liegt in der Position des Geräusches: Das Klackern kommt allem hörbaren Anschein nach aus dem Ventildeckel. Und da drunter liegen nun mal unter anderem auch die Ventile. Und wenn die klackern…au weia!

Aber keine Panik - wenn’s tickert, sind’s die Ventile, wenn’s klackert, ist es die Unterdruckpumpe - und wenn das auch beim Fahren total nervt, ist das absolut kein Beinbruch, sondern ein leicht zu behebender Fehler. Die Unterdruckpumpe ist simpel aufgebaut und lässt sich total leicht demontieren.

Was ihr zur „Klackerbehebung“ benötigt, sind folgende Teile:

Übersicht

Dazu benötigt ihr noch einen 19’er Ring- oder Maulschlüssel, sowie einen kleinen Torxschraubendreher, um später noch den Deckel aufzuschrauben. Dann noch zwei selbstsichernde Muttern, zusätzlich noch etwas Bremsenreiniger, und, wenn ihr wollt, hitzebeständigen Silberlack, um das Teil hinterher aussehen zu lassen als wär’s neu. Erstmal – hier (auf der vom Kühlergrill aus gesehen rechten Motorseite befestigt) sitzt der kleine Störenfried, der uns soviel Ärger bereitet:

Lage der Pumpe

Wenn ihr diese Schraube und die beiden Muttern löst, könnt ihr die Pumpe von den Stehbolzen abziehen (aber Vorsicht - die Pumpe steht ein bisschen unter Federdruck).

Lösen der Schrauben

Was ihr dann am Motorblock zu sehen bekommt, sieht folgendermaßen aus – das hier ist der Stößel, der so Manchem bereits auf den Keks gegangen ist. Eigentlich kann das Teil gar nicht kaputt gehen, weshalb der Wechsel auf einen neuen Stößel normalerweise nicht erforderlich ist. Aber wenn wir schon mal daran gehen, die ganze Pumpe zu zerlegen, kann ein Wechsel nicht schaden und das Gefühl hinterher ist einfach besser.

Ansicht des Stössels

Der Stößel verfügt über eine kleine, über die ganze Länge laufende Einkerbung, die dafür sorgt, dass er in seiner Längslage immer gleich geführt wird. Ihr könnt an dieser Stelle den neuen Stößel gleich mit ein bisschen Motoröl benetzt einsetzen, damit für die Zeit des Ausbaus kein Staub oder Dreck in den Zylinderkopf kommt.

So übrigens arbeitet das ganze System:

Das offene Herz

Habt ihr die Pumpe ausgebaut, könnt ihr nun den Deckel der Pumpe abschrauben.
Hierzu löst ihr die folgenden Schrauben:

Die Unterdruckpumpe

Und hier sind die ganzen zu reinigenden Teile (das Werkzeug mal ausgenommen).
Nach dem Spülen mit dem Reiniger sieht alles Eingeölte schon wieder besser aus:

Werkzeueg und Material

Wichtig: Vergesst nicht, auch die Rückseite mit der Rückholfeder zu entölen und zu entsiffen - hier haben sich im Verlauf der Jahre einige Ablagerungen gebildet, die man jetzt, da das gute Stück mal ausgebaut ist, ganz prima entfernen kann.

Rückseite der Unterdruckpumpe

Was auf dem Foto markiert ist, ist die Einstell- und Halteschraube für die Rückholfeder der Pumpe (kann man auf dem Foto nicht sehen, weil diese wirklich dicke Feder genau senkrecht unter der Unterlegscheibe liegt).

Häufig wurde im Forum auf „audicabriolet.info“ geäußert, es reiche zum Beheben des Klackerns aus, lediglich die Schraube leicht anzulösen. Dies bewirke, dass der Federweg sich verlängere und somit fester am Stößel sitzt. Da hierzu keine wissenschaftlichen Erhebungen oder nachvollziehbare Beweise vorliegen, überlasse ich es jedem selber, ob er dies tun möchte oder nicht.*

Genauso wurde des Häufigeren behauptet, eine schlichte Reinigung der Teile ohne Stößelwechsel reiche aus, um das Klackern zu beheben. Auch das möchte ich nicht ins Reich der Fabel verweisen und überlasse die Handhabung jedem Einzelnen.
Alles in allem seid ihr schon fertig - wenn die Pumpe jetzt von innen schön sauber ist, könnt ihr sie nun wieder auf den Motor setzen und mit zwei neuen selbstsichernden Schrauben und einer neuen Runddichtung wieder einsetzen. Danach dürfte das Klackern der Vergangenheit angehören.

Schönen Gruß aus Hang Over!

*Anmerkung eines Lesers zur Federspannung:
Das Lösen der Schraube (bzw. Mutter an der Scheibe) führt NICHT zur Beseitigung des Klackerns. Es macht es sogar noch schlimmer. Bei uns kam das Klackern davon, dass sie sich leicht angelöst hatte. 
Es ist nicht korrekt, dass sich durch das Anlösen etwas am Federweg ändert! Man ändert zwar was an der Vorspannung im ausgebauten Zustand, nicht jedoch an der Vorspannung im eingebauten Zustand. Sobald die Pumpe wieder eingebaut ist, existiert die selbe Vorspannung der Feder, egal wie sehr die Mutter gelöst oder angezogen ist. Die Feder liegt dadurch nicht fester an.
Wenn die Mutter Lose ist, entsteht ein Spalt, zwischen der Scheibe und dem Absatz, an dem die Scheibe anliegt. Bei jeder Nockenwellenumdrehung haut der Absatz nun an die Scheibe und es entsteht das klackern. Man ist sich dessen nicht bewusst. Der Trugschluss entsteht dadurch, dass im Ausgebauten Zustand die Feder die Scheibe gegen die Mutter zieht. Sobald die Vorspannung durch den Stößel vorhanden ist, ist die Scheibe quasi lose zwischen Absatz und Mutter, wenn die Mutter gelöst ist!
Daher ist es elementar wichtig, dass die Mutter richtig angezogen ist! 

Verfasser: Don Krypton
Letzte Änderung: 24.10.2017 11:00


Zündkerzensitz reinigen

Gestern Nachmittag bin ich ein ganzes Stück schlauer geworden, was mögliche Ursachen für den unrunden Motorlauf betrifft.
In diesem Fall möchte ich ein Phänomen beschreiben, welches mir nach dem Ausbau der Ansaugbrücke auffiel und vermutlich mehrere Cabriofahrer, unabhängig von der Motorisierung betrifft!

Da ich als seit längerem schon einen recht hohen Spritverbrauch, verbunden mit dem bereits beschriebenen unrunden Motorlauf hatte, untrersuchte ich nebenbei den Ansaug- und Verbrennungstrakt. Als erstes fiel mir auf, wie verdreckt die Enden der Einspritzdüsen waren und dass der Bereich um die Zündkerzensitze seltsame "Flecken" aufwies Un

[Bild: Zuendkerzensitze_eingesaut.jpg]

Also nichts wie ran mit dem Motorreiniger...während der Reinigung sammelte sich die Flüssigkeit naturgemäss in den Vertiefungen u.a. in den Zündkerzensitzen... da ich aber nebenbei noch in die Brennräume reinleuchten wollte um die Ventile zu inspizieren fing ich an, den Motor von Hand durchzudrehen...Und da traf es mich wie ein Blitz Das das kacke oder was?!
Aus allen Zündkerzensitzen blubberte es fröhlich vor sich hin!!!! Das das kacke oder was?!

Meine vorläufige Diagnose: Der Motor versucht zwar Kompression aufzubauen, Ventile schliessen auch sauber nur die Zündkerzensitze lassen durch den 14 Jahre alten Dreck die ganze Luft raus... Ninja

Als erstes wurden alle Zündkerzen rausgeschraubt und inspiziert...tatsächlich haben meine BOSCH SUPER 4 eine flache Dichtung, die alten Kerzen eine Kegeldichtung...

Flach und Kegeldichtung

Durch den jahrealten, eingebrannten Dreck in den Zündkerzensitzen konnte ich die ausblasen wie ich wollte....dicht wurde dadurch die Verbindung niemals...seht bitte selbst...



Es blieb mir also nur eine Grundreinigung übrig, und zwar eine die keinen Sand und anderen Dreck in die Brennräume gelangen liess...

Hier gleich eine Warnung an alle, die auch mit Leistungsverlust und höheren Spritverbrauch kämpfen:

Ich weiss nicht, ob man bei allen Motoren ohne weiteres an die Zündkerzensitze rankommt und den fast "chirurgischen Eingriff" vornehmen kann Un Sollten bei euren Motoren Zugangsschwierigkeiten bestehen, lasst es lieber bevor jemand dadurch sein Motor schrottet! Dry

Hier kurz, der durch Bilder dargestellter, Reinigungsvorgang:

Abdichten mit fusselfreien, in Benzin getränkten Tuch

Abdichten des Brennraums

Schaben und schleifen...



Anschliessend folgte ein behutsames Ausblasen der Reste beim gleichzeitigen rausziehen des Tuchs.... Hier das Ergebnis...

Zuenkerzensitz sauber

Die Zündkerzen wurden anschliessend zunächst mit dem laut BOSCH vorgeschriebenem Drehmoment von 20Nm angezogen, liessen aber immer noch Luft durch...

Nach dieser TABELLE ist es allerdings zulässig die Kerzen in einem Gusseisen-Block bis 35Nm anzuziehen !? Mit mulmigen Gefühlen zog ich die Kerzen an...nach einer erneuten Prüfung liessen die Sitze nichts mehr durch! Big Grin

Fazit:

Ich hoffe, in der ganzen Geschichte steckt kein Denkfehler meinerseits drin, aber jetzt weiss ich zumindest warum meine Kompressionsmessung vollkommen normale Werte gezeigt hatte;
Das Gerät selbst schloss dank seines O-Ringes vollkommen dicht ab und zeigte die richtigen Kompressionswerte! Die Zündkerzen haben aber keinen Gummiring und ausserdem ist es recht schwer auf Anhieb in den dunklen Ecken des Motors etwas wie Verbrennungsrückstände zu sehen...

Damit dürfte es auch klar sein, warum mein Cab viel mehr Sprit brauchte als sonst....um die normalen Beschleunigungswerte / Geschwindigkeit zu erreichen hab ich das Gaspedal viel mehr treten müssen und der Motor konnte aufgrund fehlender Kompression nicht mal was dafür Uuups

Vielleicht hilft euch der hier geschilderte Fall, die Ursache für eine Leistungsmiderung oder zu viel Spritverbrauch zu finden...ich weiss nur eins: Die nächsten Kerzen werden eine Kegeldichtung haben!

Greetings
Gregor, komprimiert Cool

Verfasser: Gregor30
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00


NG: Klopfsensor defekt (bei 4000U/min ist schluss)

Problem:

NG 2,3 Bj.1992
Wegen Leistungsschwäche beim Beschleunigen ab mittler Drehzahl habe ich per Prüflampe den Blinkcode ausgelesen:
2142 Klopfsensor defekt

Fehlerbehebung 1:

Den Klopfsensor habe ich ausgetauscht, dabei habe ich die Auflagefläche am Motorblock gereinigt und den Klopfsensor mit genau 20Nm angezogen.

Fehlerbehebung 2:

Im Kabel zwischen Stecker und Steuergerät waren ca. 4cm hinter dem Stecker 2 von 3 Leitungen gebrochen. Das Kabel macht an der Stelle einen 180°-Bogen. Das Kabel um 4cm gekürzt und wieder sauber in den Stecker gebracht, etwas anders verlegt (ohne den starken Bogen), und jetzt funktioniert die Klopfregelung wieder.
Der Motor beschleunigt jetzt gleichmässig und ruckelfrei von 1500 bis 6000/min, ich bin wirklich begeistert.

Falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte und das Kabel vom Stecker zum Steuergerät durchmessen möchte:
- Den grossen Stecker am Steuergerät abziehen (im Beifahrer-Fussraum unter dem Teppich, unter einer Abdeckung).
- am Stecker für den Klopfsensor muss zwischen den Kontakten 2 (Masse) und 3 (Schirmung) Durchgang sein.
- Der Kontakt 1 (Signal) kommt an dem grossen Stecker des Steuergerätes bei Pin12 an
- Der Kontakt 2 (Masse) kommt beim Steuergerät auf Pin13 an.
Vielleicht hilft's mal einem von euch.

Danke an Itt (Ingo)

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 03.12.2009 17:49


Glühkerzen Prüfen - Diesel

so wird's gemacht: Vorglühanlage prüfen - Glühkerzen prüfen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüfgeräte und Hilfsmittel

- Gelenkschlüssel 3220
- 2 Hilfsleitungen, Mindestquerschnitt 2,5 mm2

‒ Schalten Sie die Zündung aus.
‒ Glühkerzen mit Gelenkschlüssel 3220 ausbauen.
‒ Legen Sie die zu prüfende Glühkerze auf eine feuerfeste Unterlage.
‒ Verbinden Sie den Anschlußstift der Glühkerze mit dem Pluspol einer geladenen 12-V-Batterie.
‒ Verbinden Sie das Gewinde der Glühkerze mit dem Minuspol der Batterie.
Hinweise:

- Verwenden Sie zum Anschließen der Glühkerze Leitungen mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2.
- Die Leitungen müssen mit stabilen Anschlußklemmen versehen sein.
‒ Beobachten Sie den Glühvorgang der Glühkerze.
‒ Glüht die Glühkerze nicht oder nur an einem Teil des Glühstiftes, ersetzen Sie die Glühkerze.

Anzugsdrehmoment: 15 Nm

Vorglühanlage prüfen - Funktion prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüfgeräte und Hilfsmittel

- Handmultimeter V.A.G 1526 bzw. V.A.G 1526 A
- Meßhilfsmittel-Set V.A.G 1594 A

Prüfvoraussetzungen:

- Batteriespannung mind. 11,5 V
- Steuergerät für Diesel-Direkteinspritzanlage -J248 i.O.
‒ Schalten Sie die Zündung aus.

‒ Steckverbindung des Gebers für Kühlmitteltemperatur -G62 abziehen

Hinweis:

Durch Abziehen der Steckverbindung vom Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 wird der Motorzustand "kalt"simuliert und beim Einschalten der Zündung ein entsprechender Vorglühvorgang durchgeführt.

‒ Glühkerzenstecker von den Glühkerzen abziehen.
‒ Schalten Sie das Handmultimeter V.A.G 1526 auf Meßbereich Spannungsmessung 20 V Gleichstrom und schließen Sie es an einer Glühkerze und Motormasse an.
‒ Schalten Sie die Zündung ein.
‒ Sollwert: ca. Batteriespannung für ca. 20 Sekunden
‒ Wird der Sollwert nicht erreicht, prüfen Sie die Streifensicherung für Glühkerzen -S22.
‒ Ist die Streifensicherung für Glühkerzen -S22 i.O., beseitigen Sie ggf. Unterbrechung bzw. Kurzschluß in der Leitungsverbindung

Hinweise:

- Während des simulierten Glühvorganges muß die Kontrollampe für Vorglühzeit -K29 leuchten.
- Leuchtet die Kontrollampe nicht, prüfen Sie die Kontrollampe für Vorglühzeit -K29

Danke an Semu für den Beitrag

Verfasser: Semu
Letzte Änderung: 05.01.2010 10:04


Kühlwasserverlust (NG) - Rohrstutzen

Symptom

Motor verliert Kühlwasser.
Ist er heiss und läuft, ist kein Tropfen zu finden unter dem Auto. Ist er kalt und steht länger, ist nichts zu finden.
Nur wenn er gelaufen ist (Motor in Betriebstemperatur) und abkühlt kann man Kühlwassertropfen sehen.

Mehrere Schläuche getauscht und Schellen angezogen. Neue Wasserpumpe etc.
Letztlich Unterfahrschutz demontiert um das Leck zu finden, aber an der Stelle war nichts zu sehen, da das wasser bei heißem Motor verdampft ist.
Ergebnis: Rohrstutzen abgebrochen.

Teile

Rohrstutzen Heizungskühler an Motorblock - NG
034 121 143 E - ROHRSTUTZEN
Preis: 12,08 € ohne Mwst.
N 900 351 03 - DICHTRING (O-Ring)
Preis: 0,65 € ohne Mwst.


ges. Preis: 14,07 € mit Mwst.

Bilder

Alter und neuer Stutzen

Neu --Alt--- alte 6 Schraube wieder verwendet - ist länger

Rohrstutzen Flansch

Rohrstutzenflansch gesäubert

Stutzen montiert

Fertig montiert

Dank an Porsche-Doc(Fixen Dutt) und Horch

Verfasser: Horch
Letzte Änderung: 30.08.2010 15:52


Temperaturgeber Kühlmittel G62 überprüfen (ABC, AAH)

Temperaturgeber [b]G62 [/b]kann man mit dem Ohm-Meter kontrollieren. Hier ist der erwartete Widerstandsverlauf gemessen zw. Pin 1+2



30 °C ~ Widerstand von 1500...2000 Ohm
80 °C ~ Widerstand von 275...375 Ohm

Der Geber für Kühlmitteltemperatur ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Wird z.B. durch Feuchtigkeit in
einer Steckverbindung (Auswirkung wie parallel geschalteter Widerstand) das Gebersignal verfälscht, so kann
diese Verfälschung noch in einem Bereich liegen, der vom Fehlerspeicher nicht erkannt wird.

 

In der Diagnose kann man zwei grobe Fehler in der Anzeigegruppe 001, Grundfunktion ablesen. Vorraussetzung: Der Motor hat Betriebstemperatur.

1. <85°C - Motor zu kalt, oder Leitungsunterbrechung

2. >110°C - Kühlerlüfer defekt, Thermostat defekt, oder Leitungskurzschluß

 

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 09.03.2015 11:12


Kraftstoff-/Benzinfilter Wechsel

Materialliste
Preise inklusive Steuer (Stand 2010)

  • Kraftstoffilter: 810 133 525 A (20,71€)
  • Hohlschraube: N 021 075 7 (4,82€) (braucht man nicht unbedingt)
  • Hohlschraube: 048 133 505 (7,74€) (braucht man nicht unbedingt)
  • Dichtring: N 013 812 8 (0,19€) (2x - falls nicht beim Filter enthalten)
  • Dichtring: N 013 814 9 (0,16€) (2x - falls nicht beim Filter enthalten)
  • Gummimetalllager: 810 906 219 A (4,94) ( 2 Stück braucht man)
  • Anschlagpuffer: 431 616 769 (15,25€)
  • Sechskantmutter: N 011 006 36 (0,23€) (8 werden benötigt -6 für Puffer/Lager, 2 für Filterbügelhalter)
  • Unterlegscheibe: N 011 547 6 (0,10) (8 braucht man)

Vorgang

Auto aufbocken und sichern.
Die beiden Hohlschrauben anlösen und nur soweit ausdrehen, dass der Sprit ablaufen kann. Bei mir kam etwa 300-400ml heraus, ohne spritzen oder Druck. Also sorgt dafür das ihr etwas zum auffangen da habt.
Ihr könnt schonmal die Gummipuffer neu ordern, da dieser Gummi-Metall-Verband über die Jahre dem direkten Beschuss mit Wasser, Sand und Salz ausgesetzt ist und wahrscheinlich beim lösen zerfällt; der Gummi löst sich vom Gewindestück.
Genug Rostlöser drauf und erstmal einwirken lassen. Anschließend mit Drahtbürste den Schmodder weg und nochmals Zaubermittel drauf. Schliesslich unter den kuriosesten Verrenkungen unterm Auto liegend die Muttern entfernen.
Jetzt könnt ihr noch das Halteblech mit der Drahtbürste reinigen und mit einer Schicht Lack versehen.
Der Zusammenbau geht dann recht fix. Neue Puffer ran, Filter dran, Hohlschrauben anziehen - fertig.
Macht ein paar mal die Zündung an und aus, damit die Spritpumpe den Filter füllt.

 

Verfasser: Wiegald, Tux
Letzte Änderung: 25.04.2017 13:58


Pflege / Winterpause

Pflegemitteltips

HIER DIE TIPS VOM DON:

Politur : Nigrin-Polituren sind für'n Arsch. Ich hab' noch zwei Flaschen davon 'rumstehen...wer sie will, kann sie abholen...sowas Schmieriges und Krümelndes hab' ich noch nie erlebt!
Es gibt noch ein Zeugs aus Bremerhaven, das früher unter dem Namen "Perloplast" für 20 DM auf Supermarktparkplätzen verkauft wurde...wenn Ihr wen seht, der irgendwelche Flaschen davon auf Eurem Supermarkt vertickt, schaut mal hinten drauf, ob der Kram aus Bremerhaven kommt und nehmt ihm 'ne Flasche ab. Lässt sich gut verarbeiten und der Glanz ist auch super.
Für dicke Muckis: Mercedes-Polituren. Die bringen jede Poliermaschine zum Heißlaufen. Da kommt Freude auf! Aber wirklich nur als Training für die Unterarme nutzen! Wir haben damit mal 'ne weiße E-Klasse behandelt...drei Mann...drei Stunden...abschleifen wäre einfacher gewesen.
Mein Top-Tipp: Sonax in fast allen Varianten...solange die Flasche rot ist! Die neuen Kombipräperate (Wachs und Politur in einem), die in den blau-silbernen Flaschen vertickt werden, schmieren nur. Ich nehm' üblicherweise die ganz normale "Auto-Politur" und flüssiges Wachs hinterher - hat auf allen Autos das beste Ergebnis gebracht. Wichtig: Wagen vorher inner Waschanlage nicht mit Glanzmittel behandeln - sonst poliert Ihr Euch die Finger wund und das Ergebnis sieht trotzdem nach nichts aus!

Kunststoffe : Ich hab' lange Jahre auf "Armor All-Tiefenpfleger seidenmatt" gesetzt...aber da war ich noch jung...und brauchte das Geld. Das Zeug ist zwar sehr schön im Ergebnis, aber ich dachte mir, wenn Sonax so gut bei Polituren ist...und tatsächlich: Sonax Kunststoffreiniger macht alle Kunststoffaußenteile wieder schön schwarz...auch die Dichtungen...und riecht im Innenraum besser als Armor all. Wer richtig hart drauf ist und Gummifußmatten besitzt: Drauf damit und mit 'nem Pinsel verteilen. Das Gummi wird wieder pechschwarz und bleibt griffig.
Für die ganz Harten: Auf einen Schwamm sprühen und außen einmal um die Reifen reiben - was der Gebrauchtwagenhändler kann, können wir schon lange - und den Reifen schadet's nicht - versprochen!

Teppiche : Falls der Teppich im Wagen Flecken aufweisen sollte...Sapur hat 'nen Teppichreiniger im Angebot, der hervorragend Flecken aus den Schlingen holt. Wird eingesprüht, mit 'nem weichen Schwamm eingerieben und, nach dem Trocknen, wieder herausgebürstet und abgesaugt...der Boden sieht hinterher fast aus wie neu.
Übrigens: Wenn Ihr die Kohle übrig habt: Holt Euch die Fußmatten aus'm Fachhandel. Wie haben im Peugeot seit fast fünf Jahren Originalmatten vom Händler drin, denen man ihr Alter absolut nicht ansieht. Wenn Ihr Eure Fußmatten sauermacht: Holt Euch 'ne rauhe (wichtig: Neue Rechtschreibung: raue!) Schuhbürste, haltet die Matte an 'ne Wand und schrubbt das gute Stück erst ordentlich durch vor'm Absaugen! Ihr werdet Euch wundern, was da alles drin hängt...

Das Leder : Sanolin hat einen fettfreien Lederreiniger und -pfleger, der auf den Klamotten keine Flecken hinterlässt. Ich hab' damit auch schon meine Motorradsitzbank behandelt. Da aber in der Regel unsere Sitze nicht im Regen stehen, reicht das Mittel von... ...ich will nichts hören... ...Sonax in der schwarzen Flasche aus...braucht weniger Trockenzeit und riecht auch besser.

Die Heckscheibe : Wie schon erwähnt: C1 von Dr. Wack. Damit kann man auch die Handy-Scheibe, die Radiofront, die Heckscheinwerfer und...wichtig: Die Duschkabine (!) wieder zum Glänzen bringen...das freut dann auch die Freundin, falls die noch verärgert ist über den Dreck, den die Felgen im Geschirrspüler hinterlassen haben (kein Witz! Hab' ich schon häufiger gelesen...ist aber eher was für Singlehaushalte, und solche, die es werden wollen... ...).

Chrompolituren : Vergesst es. Das, was am Audi aussieht, wie Chrom oder poliertes Alu, ist samt und sonders überlackiert (Ausnahme: die Audizeichen am Grill und am Heck-verchromter Kunststoff). Ich hab' mal mein Chrompolierset an einem der Teile versucht und das Ergebnis war, dass ich an der Stelle jetzt'n Loch im Lack hab'. Wenn die Dinger blind sind würde nur abschleifen und dann polieren helfen...und wer macht das schon...

Was Ihr braucht: Zerschnibbelt Euer altes Bettzeug (aber lasst mindestens eine Garnitur übrig...siehe Singlehaushalt)! Billiger bekommt Ihr keine hochwertige Polierlappen. Vier alte Bettdecken ergeben gut einen halben Meter zusammengelegte Putzlappen (aber vorher noch einmal waschen...das lass' ich mal kommentarlos stehen... ...), die für mindestens zehn Polituren reichen.
Holt Euch die Zehnerpacks billige Schwämme für 99 Cent aus'm Supermarkt. Mit den Dingern kann man alles machen: Chrom polieren, Teppiche sauber rubbeln, C1 auf die Heckscheibe aufbringen (auch kein Witz, kratzt nicht), als Politurhilfe (Schwamm in den Lappen stecken, liegt gleich besser in der Hand), Lederpflege auftragen, Kuststoffreiniger aufbringen..etc. Und wenn der Schwamm schon nach 10 Minuten hin ist...EGAAAL...sind ja noch neun andere in der Tüte!
Bewahrt Eure alten Zahnbürsten auf, solange Ihr noch keinen Singlehaushalt habt. Damit kommt man überall hin.
Nicht zu vergessen: Wenn Aldi & Co. mal wieder billige Pinselsets im Angebot hat, holt Euch die Dinger. Zum Streichen nciht zu gebrauchen, aber beim Saubermachen gute Helfer.

So ausgerüstet, kriegt Ihr jeden Dreck vom und aus'm Auto...damit er wieder glänzt...der Kleine... ...!

Vielen Dank an Don Krypton für seine Ausführungen!!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:45


Textile Wagenwäsche?

Habe mal im Alten Board gestöbert...zum Thema:

(geschrieben am 12.11.2002 von NOB)
Ich weiß nicht was immer die Diskussionen über Waschanlage oder nicht sollen...war doch vor kurzem erst Thema:
FAKT1: Die Bürsten machen Lack und Scheibe kaputt!
Erst vor 2 Wochen war ein Bericht auf RTL...und da kam auch wieder raus das der Lack "gesteinigt" wird.
Warum in aller Welt nimmt man sich nicht ne 1/2 Stunde Zeit und wäscht von Hand...oder man läßt es genauso wie die Überlegung ob die Waschanlge schadet oder nicht!!!

NUR HANDWÄSCHE......UND DAS FÜR MAX 2EUROS!!!

(geschrieben am 12.11.2002 von Mischa)
Aber NOB seiner Stelle wird ich es auch so handhaben, immerhin hat seine Lackierung auch bissel was gekostet!
Vielleicht denke ich auch mal so wenn meiner ein neues ROT bekommt!!!

(geschrieben am 13.11.2002 von Dirk Sievers)
Von einer Waschanlage mit Bürsten würde ich auch abraten. Ich fahre seit einiger Zeit durch eine Waschstraße (Cosy-Wash in Berlin, gibts hier 5-6 Anlagen) mit Textilstreifen. Ich nehme nur das Standard-Programm (also ohne Wax etc.) und drück dem Mann der die Vorwäsche macht 1 Euro in die Hand (dann macht er das auch ordentlich). Das Waschergebnis ist absolut überzeugend und selbst die Heckscheibe ist hinterher sauber (und nicht zerkratzt).
Wenn ich das in der Waschbox selber mache, brauche ich 20 min, bezahle das gleiche und der Wagen ist immer noch naß.

(geschrieben am 14.11.2002 von Maima)
Folgendes zur "Maschinenwäsche":
Hatten unser Cab vor zwei Wochen beim KD im Audi-Zentrum. Der Meister fragte noch, ob er das Cab nach dem KD waschen kann/soll. Auf meine Frage, wie das abläuft - bei uns gibts ausschliesslich Handwäsche - erklärte er mir, daß die Bürste per Hand gesteuert wird und das Verdeck NICHT berührt! Na gut, dann soll er halt waschen, gehört ja zum Service.
Als wir dann am Abend den Wagen geholt haben und im Dunkeln nach Hause gefahren sind hat es von hinten bei jedem nachfahrenden Auto geblendet "wie Sau".
Zu Hause in Garage und die Scheibe hinten angeschaut - total gleichmäßig von unten nach oben verkratzt!!! Die Bürsten sind über das komplette Auto gegangen!
Wir (Frauchen und Ich) natürlich stinkesauer am nächste Tag
zu Audi und dem Meister erzählt - dem war das furchtbar peinlich. Erklärung: Der Wagen wird zur Wäsche an eine andere Firma vergeben - die haben gepfuscht. Der Meister wusste noch, daß die Scheibe vor dem KD in Ordnung war, wir hatten noch darüber gesprochen. Im Sommer hab ich ungefähr zwei Stunden mit einem speziellen Mittel (kennt Ihr ja) die Scheibe auf Hochglanz poliert. War zwar nicht neu, aber ansehnlich!!
Fazit: Nie in die Waschanlage!!!
Jetzt wird erst mal versucht, ob die die Scheibe wieder aufpolieren können. Wenn nicht gibts auf Kosten des Hauses eine neue!!

Soviel zur Waschanlage!!!!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:45


Sicherheitsgurt - Schwergängigkeit beheben

Wie kann ich das beheben?

Ganz einfach!

Man zieht den Gurt bis ans Ende heraus und sprüht dann die Gurtunterseite sowie die Gurtoberseite leicht mit einem Mittel ein. Man sollte es allerdings nicht übertreiben! Wirklich nur leicht einsprühen und vor allem nicht den ganzen Gurt. Wenn man gute 80 cm vom Gurt einsprüht, wird das schon reichen. Es gibt verschiedene Mittel die man verwenden kann! Z.B. gibt es extra für solche Fälle Gurtspray, es müsste in jedem gut sortiertem Fachhandel zu bekommen sein. Des Weiteren kann man herkömmliches Silicospray oder Cockpitpflege verwenden. Man sollte darauf achten, dass diese Produkte auf gar keinen Fall ätzende Inhaltsstoffe enthalten die Kunststoffe angreifen! Also auf gar keinen Fall Verdünnung oder ähnliches verwenden! Wenn der Gurt nun eingesprüht ist, lässt man den Gurt wieder komplett aufrollen. Danach wieder 3 - 4 mal herausziehen und wieder einrollen lassen. Wenn der Gurt sich nun wieder leicht aufrollen lässt, ist alles wieder in Ordnung, ansonsten muss man dein Einsprühvorgang noch mal wiederholen. Gegebenen Falles, muss man diesen Vorgang 2 - 3 mal wiederholen, je nach Schwergängigkeit des Gurtes.

Solltet ihr dies schon öfter gemacht haben und sich der Gurt trotz Wiederholung nur noch widerwillig aufrollen, nehmt die Kunstabdeckung des Gurtes vorsichtig herunter und schaut euch die Innenseite dieser Abdeckung genau an!

Durch Schmutz und Staub an den Gurten kann sich eine Ablagerung an der Kappe Bilden!!! Das bremst den Gurt natürlich zusätzlich aus!

Ihr werdet Augen machen, was sich da so alles ansammeln kann!!!


Und das war alles.

Sollte allerdings wiedererwarten die oben genannte Methode nicht wirken, dann hilft nur noch der Austausch des Gurtsystems. Leider kann man die Rolle des Gurtes nicht ohne weiteres nachspannen! Der Aufwand ist riesig und vor allem sollte man da die Finger besser davon weg lassen! Es kann MENSCHENLEBEN KOSTEN! Wenn ein Gurtstraffer verbaut ist, kommen ca. 150,- EUR auf einen zu. Bitte habt Respekt vor diesen Sicherheitseinrichtungen und verbaut hier bitte keine gebrauchten Teile!!! Sie könnten aus einem Unfallwagen stammen und sind somit unbrauchbar! Auch wenn die Teile noch gut aussehen, bringen sie meistens nicht mehr ihre Leistung! Wie gesagt.... es kann MENSCHENLEBEN KOSTEN!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:46


Verdeckpflege und -reinigung

Fuer die Verdeckpflege und -reinigung nimmt man nur eine Buerste, Wasser und ein wenig Spueli:

  • 1. Verdeck gut ausbuersten mit einer Wurzelbuerste (heisst so im bergischen Raum und ist eine Buerste, die Oma frueher zum Ausbuersten der Bettbezuege vor dem Waschen verwendete). Es ist eine Buerste mit Naturborsten mittelhart. Keine Buerste mit Metallborsten oder Kunststoffborsten benutzen.
    Das Ausbuersten erfolgt immer in Texturrichtung, also von vorne nach hinten.

  • 2. Verdeck gut anfeuchten mit lauwarmen Wasser und einem weichen Schwamm.

  • 3. Verdeck reinigen mit lauwarmen Wasser mit Spueli (10 l Wasser 1 Schnapsglas Spueli), mit Schwamm auftragen un gegebenfalls mit Wurzelbuerste sanft einarbeiten - wieder in Texturrichtung.

  • 4. Verdeck abspuelen - lauwarmes Wasser mit Schwamm oder Schlauch. Wichtig ist, dass das Verdeck gut abgespuelt wird und keine Spuelireste auf dem Verdeck bleiben.

  • 5. Trocknen lassen


Trocknen im Schatten, niemals in der Sonne, auch sollten das Verdeck und der Wagen nicht in der Sonne gewaschen werden.

Verdeck nur wirklich trocken oeffnen, sonst bleiben die Falten sichtbar im Verdeck und das Verdeck schimmelt/modert.

Impraegnieren ist nicht noetig - sieht zwar nett aus, wenn das Wasser abperlt, aber das Verdeck wird dadurch nicht wasserdichter. Das Verdeck besteht aus einer gummierten Textilie, die Gummierung ist auf der Unterseite angebracht und ist fuer die Dichtigkeit zustaendig.

Wenn Impraegnieren, dann nur mit nicht-loesemittelhaltigen Impraegnierungen - wie zum Beispiel Renovo.
Auf keinen Fall Impraegnierung fuer Zelte, Maentel oder Schuhe verwenden, sie enthalten organische Loesemittel, die die Gummierung angreifen. Wenn auf der Verpackung steht, dass der Inhalt feuergefaehrlcih ist oder nur im Freien oder gut-beluefteten Raeumen verwendet werden darf: Dann Finger weg.

Vogelkot und andere Nettigkeiten, die Saeure enthalten mussen sofort mit viel Wasser entfernt werden, da sie die Gummierung angreifen

Das Verdeck muss nicht jedesmal, wenn der Wagen gewaschen wird mitgereinigt werden. Meist reicht ein kraeftiges Ausbuersten.

Das Verdeck kann auch in einer Textil-Waschanlage ohne Nylonborsten gewaschen werden. Ohne Wachs und Konservierungsmittel und natuerlich sollen die netten Herren an der Einfahrt nichts auf das Verdeck spruehen - da gibt es immer ganz Fleissige.

Hier noch die Auflistung, was man nicht tun sollte:

  • 1. Hochdruckreiniger
  • 2. Reiniger mit organischen Loesemittelen verwenden
  • 3. Waschanlage mit Nylonborsten - da ist die Heckscheibe im nu zerkratzt.



Mein Verdeck ist nun 10 Jahre alt und es sieht immer noch aus wie neu - auch die erste Heckscheibe ist immer noch klar und ohne Kratzer.

Mr. Clean (Lord of the Rings)

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:46


Verdeckpflege und -reinigung 2 (Quelle ADAC)

Pflege von Cabrio-Dächern

Cabrio-Fahren hat, wer wüsste es nicht, seine ganz speziellen Reize. Um die möglichst unbeschwert (von Instandsetzungskosten) genießen zu können, sollte man sich freilich dem Verdeck ab und zu etwas intensiver widmen. Was dabei zu tun ist, haben wir hier zusammengestellt.
Der tägliche Umgang:
Das Verdeck sollte, um Scheuerstellen und Stockflecken zu vermeiden, nie im feuchten oder stark verschmutzten Zustand zusammengefaltet werden. Sinnvoll ist auch eine regelmäßige Sichtkontrolle: Verunreinigungen (besonders aggressiv: Vogelkot, Baumharze, Ausscheidungen von Insekten) hinterlassen nur dann keine dauerhaften Spuren, wenn man sie möglichst rasch mit einem feuchtem Schwamm entfernt.

Die Routine-Pflege:
Mit dem Cabrio schnell durch die Waschanlage, reicht das? Abgesehen davon, dass mit zunehmendem Fahrzeugalter die Dach-Dichtungen dem Druck von Wasser und Trocknungsgebläse nicht unbedingt gewachsen sind: Einige Hersteller (z.B. Audi Cabrio) wollen ihre Modelle grundsätzlich nicht so behandelt sehen. Entsprechende Angaben stehen im allgemeinen in der Fahr-zeug-Bedienungsanleitung - neben weiteren, typspezifischen Cabrio-Pflegetipps, bis hin zur Auswahl geeigneter Pflegemittel. Wenn zu älteren Modellen nichts mehr Schriftliches existiert, kein Problem: Die hier folgenden Tipps sind recht universell anwendbar.
Für die Verdeckpflege ist jedenfalls Handarbeit angesagt. Routinemäßig genügt ein trockenes Abbür-sten mit weicher Naturborste, in "geraden Zügen" von vorne nach hinten. Ist eine Nassreinigung nicht zu umgehen, dann sollten im ersten Durchgang nur klares, kaltes Wasser und die Bürste zum Einsatz kommen.

Die Intensiv-Kur:
Nur bei besonders nachhaltiger Verschmutzung sind Spezialmittel angebracht. Es gibt sie in unterschiedlicher Zusammensetzung für Kunststoff und -Stoffverdecke. Falls man sich nicht sicher ist: Speziell abgestimmte Produkte bekommt man vorrangig im Zubehörshop der entsprechenden Fabrikatvertretung.
Verwendbar sind aber auch Haushaltsmittel: So kann man (Stoffverdeck) eine Mischung aus 10 Liter Wasser mit 2 Esslöffeln Geschirrspülmittel ansetzen (Tipp von den Cabrio-Spezialisten aus dem Hause Daimler-Chrysler Classic). Nach der Behandlung mit Schwamm/Bürste mit reichlich Wasser nachspülen!
Natürlich gibt es für ganz hartnäckige Flecken auch spezielle Lösungsmittel - diese sollte man aber nur einsetzen, wenn es wirklich nicht anders geht, und dann nur das, laut Beipackzettel, Passende - mit strikter Einhaltung der Verarbeitungs-Hinweise. Das Risiko, dass das Endergebnis "fleckiger" aussieht als vorher, ist nicht zu unterschätzen!

Gummi -und Scheibenpflege:
Um die Vielzahl der Gummidichtungen geschmeidig zu halten, streicht man sie mit Pflegemitteln auf Silikonbasis ein. Heckscheiben aus Kunststoff präsentieren sich in zunehmendem Alter brüchig, vergilbt und verkratzt. Herauspolieren lassen sich allenfalls leichte Kratzer (z.B. mit den Produkten von Dr. Wack Chemie), ansonsten ist eigentlich ein neues Verdeck fällig.
Mit ca. 10 Jahren hat eine Dachhaut aber ohnehin die durchschnittliche Lebenserwartung erreicht. Einsatzbedingungen, Witterungseinflüsse wie auch starkes Sonnenlicht (UV-Strahlung) spielen hierbei eine Rolle - dank pfleglicher Behandlung und einem Abstellplatz in der Garage können es aber durch-aus ein paar Jahre mehr werden!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:47


Pflege von Alcantara

Alcantara (synthetisches Bezugsmaterial)Alcantara für Automobile unterscheidet sich vor allen Dingen durch seine hohen Echtheiten und hervorragenden Pflegeeigenschaften von anderen Mikrofaserprodukten. In Sachen Lichtechtheit muss davor gewarnt werden, andere Alcantarasorten, z.B. Möbelalcantara einzusetzen, da diese nicht für den Gebrauch in Automobilen ausgelegt sind.

Derzeit sind Farben in der gewebekaschierten Variante Alcantara Cover und in der unkaschierten Variante Alcantara Pannel lieferbar.

Pflegehinweise

Auch bei stärkster Beanspruchung kehrt Alcantara immer wieder in seinen Originalzustand zurück. Wenn die folgenden Anweisungen befolgt werden, gibt es keine Flecken, die böse Spuren hinterlassen könnten.

  • Möglichst sofort mit der Fleckbehandlung anfangen!
  • Um eine Kranzbildung zu vermeiden, stets von außen nach innen vorgehen!
  • Groben Schmutz entfernt man am besten zunächst vorsichtig mit einem Löffel oder einem Messer. Dann bearbeitet man den Fleck, indem mit einem weißen sauberen Tuch getupft wird!
  • Zunächst feststellen, welcher Art die Verschmutzung ist, und dann gemäß der Fleckentfernungstabelle vorgehen!
  • Falls ein Verdünnungsmittel benutzt wird, daran denken, dieses nie auf den Fleck, sondern immer auf einen sauberen Lappen zu geben!
  • Nach dem Auftragen des Fleckentferners muss zunächst mit einem sauberen und trockenen Tuch getupft werden; danach immer gegen den Strich bürsten!
  • Die Flecke gut trocknen lassen und sich nie auf die noch feuchte Stelle setzen! Gegebenenfalls einen Staubsauger zur Hilfe nehmen!

Verschmutzungsart / Reinigungsmittel und -methode

  • Alkohol, Liköre
    ...mit Shampoo behandeln, danach mit Spiritus betupfen
  • Farben
    - Ölfarben: mit verdünntem Spiritus betupfen und anschließend shampoonieren
    - Tempera: frische Flecken mit kaltem Wasser behandeln; eingezogene Flecken sind sehr schwer zu behandeln; ziehen Sie einen Spezialisten zur Hilfe!
  • Gras, Gemüse
    ...mit lauwarmem Wasser (max. 50°) betupfen, danach mit Shampoo behandeln
  • Kaffee, Tee, Milch
    ...mit Shampoo behandeln; hartnäckige Flecken mit Spiritus oder 10%-igem Ammoniak betupfen
  • Kaugummi
    ...mit Azeton betupfen
  • Kugelschreiber
    Perchloräthylen oder Spiritus verwenden
  • Marmelade, Sirup, Fruchtsaft
    ...mit lauwarmem Wasser ( max. 50°C ) betupfen; hartnäckige Flecken mit verdünntem Spiritus oder Perchloräthylen behandeln
  • Öl, Fett
    ...mit Spiritus betupfen, dann mit Shampoo behandeln
  • Schminke
    Verdünnten Spiritus oder Perchloräthylen auftragen, dann shampoonieren; hartnäckige Flecken mit 5%-iger Ammoniaklösung oder Spiritus behandeln
  • Schokolade, Bonbons
    ...mit lauwarmem Wasser ( max. 50°C ) oder mit 5%-iger Ammoniaklösung betupfen
  • Tinte
    So weit wie möglich mit Löschpapier aufsaugen, dann mit einer Lösung aus 30% Spiritus und 70% Wasser betupfen; danach shampoonieren, auch mit Zitronensaft erzielt man gute Ergebnisse
  • Bier
    ...mit lauwarmen Wasser ( max 50 Grad Celsius ) unter Zugabe von 3% Spiritus betupfen
  • Weingetränke
    Eine Lösung aus 50% Wasser und 50% Azeton benutzen; danach shampoonieren


Vielen Dank an Bolle für diesen Beitrag!

 

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:47


Batterie abklemmen - Was ist zu beachten?

Die Batterie sollte an einem nicht zu kalten und trockenem Ort gelagert werden.
Säure- und Ladezustand mittels Säureheber (z.B.Tankstelle) prüfen.
Es gibt auch spezielle Ladungswächter, die die Batterie laden und entladen.

ACHTUNG bei den 6-Zylinder Modellen:

Dieses Problem tritt bei allen 6-Zylindermodellen auf, die gehen bei Unterspannung ins Notlaufprogramm.
Macht sich durch schüttelnden Leerlauf etc. bemerkbar.

Mit Fehlerspeicher nullen ist es hier nicht getan. Der sogenannte Fehler wird als solcher nicht angezeigt. Es ist die Grundeinstellung die wiederhergestellt werden muß. Dies dauert aber auch nur wenige Augenblicke und es bedarf auf keinen Fall den Verbleib des Fahrzeuges in der Werkstatt!

Das Steuergerät muß auf jeden Fall an das Lesegerät und hiermit lässt sich die Grundeinstellung des Leerlaufreglers wieder justieren und alles ist wieder ok.

Das Problem war bei mir nach einem Startversuch mit nahezu entladener Batterie aufgetreten, deshalb hier mein Tipp an alle die einmotten, prüft vor dem Wiederbeleben die Batteriespannung, oder besser ladet erst einmal auf bevor ihr den Wagen startet. Das erspart dann die Fahrt zur Werkstatt.

[Danke an Bolle für die zusätzlichen Infos!]

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:48


Räder / Fahrwerk

Tieferlegung - Die rechtliche Seite

Zum Thema Bodenfreiheit

Vor allem in der Saison 2000 gab es vermehrt Rückmeldungen von diversen Treffen, auf denen Fahrzeuge besonders hart nach angeblich „rechtsverbindlichen Vorschriften“ auf Ihre vorhandene Bodenfreiheit überprüft wurden. Oftmals wurde dafür eine Barriere in Form eines hölzernen Vierkantbalkens oder ähnlichem aufgebaut. Konnte ein Fahrzeug dieses Hindernis nicht überfahren, wurde es genaustens begutachtet, oftmals sogar zwangsweise einem Sachverständigen vorgestellt.
Rückfragen bei vereinzelten Sachverständigen haben ergeben, dass hier eine starke Unsicherheit herrscht. Oft hörten wir mit überzeugter Stimme, dass es selbstverständlich eine Mindestbodenfreiheit gibt. Wenn wir nach Vorschriften oder Paragraphen fragten, wurde viel Papier gewälzt und wir bekamen immer dasselbe Ergebnis:
Es gibt keine vorgeschriebene Bodenfreiheit!
Grund genug, sich einmal ausführlich mit diesem Thema zu befassen. Neben der Polizei und einem Rechtsanwalt sprachen wir das Innenministerium NRW, den TÜV Süddeutschland, den TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg, die DEKRA und den KÜS an.
Häufig hörten wir, dass die Strassenverkehrszulassungs Ordnung (StVZO) die Bodenfreiheit regelt. Sehr häufig wurde das VdTÜV Merkblatt 751 zur Beweisführung benannt.

Die StVZO regelt grundsätzlich alles, was für die Zulassung eines Fahrzeugs von Belang ist. Hier wird auf jede relevante Kleinigkeit verwiesen - ein Hinweis zur Bodenfreiheit fehlt ganz. Es gibt allerdings eine Reihe von Vorschriften, die unabhängig von der Bodenfreiheit eingehalten werden müssen.
1. So muss das vordere Nummernschild nach der Tieferlegung mindestens 20 cm, das hintere mindestens 30 cm über der Fahrbahn angebracht sein (§ 60, Absatz 2 StVZO).
2. Die leuchtende Fläche des Frontscheinerfers muss sich mindestens 50 cm über der Fahrbahn befinden (§ 53 Absatz 1 StVZO), die Schlussleuchten mindestens 35 cm über der Fahrbahn (§ 53 Absatz 1 StVZO).
3. Bei den Schlussleuchten wird allerdings noch einmal unterschieden. Für die Nebelschlussleuchte/n und den oder die Rückfahrscheinwerfer reichen schon 25 cm (§52a Absatz 1 und §53d Absatz 3 StVZO).


Der TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg teilte uns auf telefonische Nachfrage mit, das es zwar eine TÜV Richtlinie in Ergänzung zur StVZO gibt, in der der Bodenfreiheit explizit eingegangen wird, da diese aber nicht Bestandteil dieser ist, ist sie auch nicht rechtsverbindlich, sondern wirklich nur als Richtlinie anzusehen.
Hierbei handelt es sich um das „VdTÜV Merkblatt 751“, das vom TÜV, sowie den sachverständigen und beratenden Gremien des Bundesvekehrsministeriums als allgemeinverbindlich angesehen wird.
In diesem Merkblatt steht im Anhang II, Absatz 5.1.9, dass ein „mit einem Fahrer besetztes Fahrzeug ein Hindernis von 80 cm Breite und 11 cm Höhe berührungslos überfahren werden sollte“. Flexible Anbauteile wie z.B. Weichplastikspoiler werden hiervon sogar noch extra ausgenommen.
Das Schlüsselwort ist „sollte“. Es sollte überfahren werden können, heisst es. Eine rechtliche Verpflichtung besteht dadurch also ebenfalls nicht!


Das Innenministerium kann sich ein solches Verhalten nicht vorstellen. Polizeiliche Maßnahmen können nur auf Grund gesetzlicher Rechtsvorschriften und Ermächtigungen getroffen werden. Diese lägen aber hier nicht vor.
Trotz allem ist das kein Freibrief. Mann sollte sich darauf besinnen, dass man mit einer extremen Tieferlegung sehr wohl zum Verkehrshindernis, wenn nicht sogar zu einer Verkehrsgefährdung werden kann. Gerade auf dem Weg zu Treffen bewegt man sich auf unbekanntem Terrain. Da kann es schnell passieren, dass man die Frässkante an der Baustelle oder den hochstehenden Gullideckel erst im letzten Moment erkennt. Wenn man jetzt, im Regelfall für die nachfolgenden Fahrzeuge ohne ersichtlichen Grund, kräftig bremst, muss man sich den Vorwurf gefallen lassen, dass man gegen den § 1 der Strassenverkehrs Ordnung (StVO) verstossen hat. Auch wenn man auf, für unsere Fahrwerke, schlechten Strassen statt mit zulässigen 50 km/h nur mit 30 km/h fährt und eine Schlange hinter sich bildet, wird man sich diesen Vorwurf gefallen lassen müssen und wenn wir ehrlich sind, zurecht!
Auch der § 30 StVZO hat hier nahe Verwandschaft. Sein Absatz 1 schreibt vor, dass das Fahrzeug so gebaut sein muß, dass sein verkehrüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt. Ob bei einer Fahrzeug-Tieferlegung eine Schädigung, Gefährdung, Behinderung oder Belästigung vorliegt kann nur im Einzelfall geklärt werden.
Wenn Ihr aber mit der Ölwanne den Asphalt aufgrabt, wird Euch der Gegenbeweis schwer fallen ;-)
Weiter gilt dieser Text natürlich ausschliesslich dann, wenn alle weiteren Auflagen der StVZO voll erfüllt sind, ansonsten wird die Bodenfreiheit lediglich „mitgeprüft“. Mit gepressten Federn, nicht eingetragenen Fahrwerken oder an den Kotflügelkanten schleifenden Reifen wird man Euch aber bei Euren Ausführungen zur Bodenfreiheit nicht einmal zuhören.


[Inhalt von ©2001 Dirk Plettner; überarbeitet am 25.03.03 von Nob]

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:49


Felgenveredlung / -beschichtungsverfahren

Zunächst sind verschiedenen Beschichtungsmöglichkeiten zu nennen:
1. Komplett lackierte Felgen (meist silber)
2. Stern lackiert, Bett hochschwindigkeitsabgedreht und mit Klarlack versiegelt
3. Stern lackiert, Bett poliert und pulverbeschichtet
4. Stern lackiert, Bett höchstglanzpoliert und nicht beschichtet => Infos: z.B. B&P Felgenveredelung Castrop Rauxel
4.1 Stern lackiert, Bett höchstglanzpoliert und mit Teflonlack beschichtet
5. Stern höchstglanzpoliert, Bett höchstglanzpoliert; beides nicht beschichtet
5.1 Stern höchstglanzpoliert, Bett höchstglanzpoliert; beides mit Teflonlack beschichtet
=> Infos: http://www.aluradservice.de
6. SLC-beschichtung komplett (PATENT!!), macht nur Fa. DUROVIB, andere Anbieter lassen dort fertigen oden sammeln Einzelanfragen => Infos: http://www.durovib.de -
klein_felge.jpg

7. Hochglanzverdichten => Infos: http://www.r2-felgen.de oder http://www.pro-felge.de
und
8. Verchromen komplett

Nur für das Felgenbett:
- Die Radinox Technik (VA)
Sie ist einsetzbar an Verbundfelgen dreiteiliger Bauart. Ein nichtrostendes Material macht eine weitere Oberflächenbehandlung unnötig. Die nur 2mm dünnen Scheiben werden zu einer widerstandsfähigen Radschüssel geschmiedet. Dabei wird der besonders kritische Bereich - die Schlagkante - doppelt eingerollt. Anfahrsituationen werden sich nie vermeiden lassen, nur sind die Folgen mit einer Radinox-Felge nicht mehr so gravierend.
Die Radinox Radschüssel verkraftet Kratzer, Schläge und Stöße wesentlich besser als konventionelle Felgen. Das harte Material nimmt Kratzer kaum an. Korrosion ist wider der Natur des Rohstoffes. Die aufwendige Fertigung führt zu einer besonders steifen Schlagkante.


Zu den einzelnen Oberflächen ist folgendes zu sagen:
zu1:
Vorteil: sehr Pflegeleicht, unempfindlich, kostengünstig
Nachteil: mäßige Optik
zu2:
Vorteil: Pflegeleicht, bessere Optik als (1)
Nachteil: Klarlackschicht bricht durch Steinschlag auf und die Feuchtigkeit unterwandert den Lack (weiße, milchige Stellen)
zu3:
Vorteil: Pflegeleicht, unempfindlich, hoher Glanz - fast wie höchstglanzpoliert, optimal bei mehrteiligen Felgen
Nachteil: nicht ganz volle Chromoptik [Bsp. RH ZW1 / ZW3 Felgen]
zu4:
Vorteil: sehr hoher Glanzgrad, super Optik
Nachteil: brauchen regelmäßige Pflege am besten mit AUTOSOL (Polierpaste), schlecht bei Mehrteilern da ein Nachpflegen im Bereich der Schrauben oft kaum möglich ist, begrenzte Haltbarkeit, sehr teuer (viel Handarbeit)
zu5: siehe zu (4)
zu4.1/5.1:
Vorteil: super pflegeleicht
Nachteil: Beschichtung nimmt etwas vom Glanz vgl.bar mit Pulverbeschichtung RH-Felge
zu6:
Vorteil: sehr hoher Glanzgrad, super Optik, pflegeleicht, umweltfreundliches Beschichtungsverfahren ohne jegliche Emission, kostenreduzierung im Vergleich zur galvanischen Verchromung, Gewicht der Beschichtung kaum messbar, Oberfläche glashart und maximal korrosionsbeständig
Nachteil: nicht ganz Chromoptik (Schwarzchrom-Optik!)
zu7:
Vorteil: sehr hoher Glanzgrad, super Optik, pflegeleicht, durch Acrylpulverlack (mit Lotuseffekt)
Nachteil: hoher Preis
zu8:
Vorteil: sehr hoher Glanzgrad, super Optik
Nachteil: sehr hoher Preis, sehr schwieriges Verfahren, umweltbelastend, in der Regel schwer und teilweise Unwucht-Probleme, begrenzte Haltbarkeit, geringe Korrosionsbeständigkeit der Chrom-Beschichtung aufgrund der elektronischen Potentialdifferenz der Basis und Schichtmaterialien, insbesondere in Gegenden mit härteren klimatischen, sprich winterlichen Bedingungen

Durch das Verchromen verändert sich die Oberflächenbeschaffenheit und auch die Festigkeit der Felge, wodurch diese Ihre Zulassung verliert. => VERBOTEN



FAZIT: Wer optimalen Glanz und leichte Pflege möchte fährt mit der „RH-Variante“ ganz gut.
Wer mehr Glanz will, sollte zur verdichteten Oberfläche (Trovalisieren) greifen...habe ich leider nur auf Bildern gesehen, werde mich aber demnächst mal persönlich überzeugen...

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 20.09.2013 08:59


Reifen Loadindex

Um den benötigten Loadindex (LI) oder auch Tragfähigkeitszahl für sein Fahrzeug zu ermitteln braucht man den Fahrzeugschein. Unter Ziffer 16 steht die zulässige Achslast für vorne und hinten. Die Hälfte davon muss ein Reifen mindestens tragen können. Mehr geht immer.

Beispiel: zulaessige Achslast 800 kg, dann muss jeder Reifen 400 kg tragen können, also ist ein Loadindex von 76 (nach der Auflistung unten) ausreichend.

Auf dem Reifen findet man die Angabe an vorletzter Stelle der Grössenbezeichnung.

Beispiel: 195/65 R 15 91V bezeichnet einen Reifen der LI=91 hat und somit 615 kg tragen kann. Also für Fahrzeuge bis 1230 kg Achslast.


LI kg
-----------
50 190
51 195
52 200
53 206
54 212
55 218
56 224
57 230
58 236
59 243
60 250
61 257
62 265
63 272
64 280
65 290
66 300
67 307
68 315
69 325
70 335
71 345
72 355
73 365
74 375
75 387
76 400
77 412
78 425
79 437
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:50


Reifen Speedindex

Um den benötigten Speedindex (SI) oder Geschwindigkeitssymbol für sein Fahrzeug zu ermitteln braucht man den Fahrzeugschein. Unter Ziffer 6 steht die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Die muss ein Reifen mindestens aushalten können. Mehr geht immer.

Beispiel: zulaessige Höchstgeschw. 189 km/h, dann ist ein Speedindex von T (nach der Auflistung unten) ausreichend.

Auf dem Reifen findet man die Angabe an letzter Stelle der Grössenbezeichnung als Buchstabe.

Beispiel 225/40 R 17 91V bezeichnet einen Reifen, der bis 240 km/h zugelassen ist.

Im allgemeinen haben Winterreifen einen niedrigeren Speedindex als Sommerreifen.

SI km/h------------
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR >240

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 02.10.2007 17:51


Einpresstiefe (ET)

Definition

Die Einpresstiefe ET (in mm) ist das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche der Radscheibe am Nabenflansch (Bremsscheibe). Dieses Maß kann positiv oder negativ sein. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite (in Zoll*), oder auch Felgenbreite.

Die Laufläche des Reifens verändert ihre Lage somit nicht durch die Breite der Felge, sondern ausschließlich durch deren Einpreßtiefe. Ist bei gleichbleibendem Reifen keine ausreichende Laufflächenabdeckung gegeben, hilft keine schmalere Felge, sondern nur eine mit größerer Einpreßtiefe.

Die ET liefert auch einen Anhaltspunkt, ob ein Rad unter den Kotflügel paßt bzw. oder ob und wie weit dieser verbreitert werden muß. Felgen mit kleiner oder sogar negativer ET werden umgangssprachlich als Tiefbettfelgen bezeichnet.

Rechenbeispiel:

Eine 7,5 Zoll Felge hat eine Maulweite von 190,5 mm.
Bei einer ET=0 ist der Flansch genau in der Felgenmitte. Die Felge baut also genauso weit nach außen, wie nach innen, nämlich je 95,25 mm. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET=35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).
Mit Spurplatten von 15mm Stärke, wird die ET um 15 kleiner und ergibt sich zu einer gesamt ET=20.

Felgenbezeichnung: 6 1/2 J x 16 H2 B ET 45 (nach DIN 7817)
6 1/2 Maulweite (Zoll-Code)
J Hornausführung
X Tiefbett
16 Durchmesser (Zoll-Code)
H2 Doppelhump
B Asymmetrisches Tiefbett
ET45 Einpresstiefe in mm

*1 Zoll = 2,54cm

Bild von der ET fehlt ???

Lenkrollhalbmesser

Ein weiteres Kriterium für die Verwendung der richtigen ET ist deren Einfluß auf den Lenkrollhalbmesser. er bezeichnet das Abstandsmaß zwischem linkem und rechtem Reifen an der Vorderachse bezogen auf die Mitte der Radaufstandsfläche. Der Lenkrollhalbmesser beeinflußt die Spurstabilität und ist abhängig von der Einpreßtiefe.
Bei einer positive Einpreßtiefe verkleinert sich der Lenkrollhalbmesser. Umgekehrt bei negativer Einpreßtiefe oder wenn Distanzscheiben eingesetzt werden, vergrößert sich der Lenkrollhalbmesser. Wenn ein kleiner Lenkrollhalbmesser und damit eine positive bzw. serienmäßige Einpreßtiefe gewählt wird, läßt sich das Auto leichter, angenehmer und in extremen Fahrsituationen auch besser und sicherer beherschen. Die bei einem kleinem Lenkrollhalbmesser bzw. positiver Einpreßtiefe vorhandene Optik ist dabei natürlich Geschmacksache.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 19.05.2009 17:28


LK-adapter (4x108 auf 5x100/112/130) - Anwendungen

1. Grundlagen:Gängige Lochkreise:
4x100: VW alt
4x108: Audi B4(Limo, Avant, Coupe), Cabrio, Ford
5x100: VW neu
5x112: Audi C4, C5, S-Modelle
5x130: Porsche
2. Adaptersysteme 4x108 auf 5x100/112/130:
Die „ominösen Adaptersysteme“ sind von einer Motorsportfirma, aber es gibt keine Adapter mit TÜV von 4x108er auf 5x 112er oder auf 5x130er, das gibt es, wenn überhaupt NUR OHNE TÜV ! ! !
Einen Lochkreisadapter von 4x108er auf Lochkreis 5x112 ist „technisch sicher“ nicht möglich, da sich die Löcher überschneiden würden!
Das gleiche gilt auch für Adapter von 4x108er auf 5x130 oder auch 5x100, das ist aus dem gleichen Grund nicht möglich!
Unten rechts ist so ein "Versuch" zusehen! Loch an Loch und hält doch.....naja ->LEBENSMÜDE!





2. Adaptersysteme 4x108 auf 4x100:
Die einzige Möglichkeit ist ein Adapter von 4x108 auf 4x100
Sind aber min. 20mm dick, um die schon verkürzten Schraubenköpfe zu versenken
=>wird bei u.a von der Fa. RH Alurad hergestellt!

3. Umbau des Lochkreises auf 5x112 mit org. Auditeilen:
Man benötigt beim den V6-Modellen folgende Teile:
(Bei allen nicht 6Zyl.-Cabs sind ausser den beschriebenen Teilen, wie Radnaben-Radlager-Bremsscheiben, noch folgende Umbauten nötig:
1. grösseres Radlagergehäuse
2. grössere Bremssättel-sprich 2Kolbenbremssattel, da es keine 22mm Bremsscheibe in 5Loch mit 56,5 Topf gibt
3. somit grössere bremsscheibe mit 25mm
4. andere Wärmeschutzscheibe
5. anderes Antriebswellengelenk, passend für die neue Radnabe)

Zum Teil kann man das ganze mit S2 (ABY Motor) Teilen umbauen. Es gibt 3 verschiedene Antriebswellenflansche auf der Getriebeseite und auf der Radseite 2 Radlagergehäusegrößen, deshalb kann es Probleme mit den Antriebswellen geben. Ganz sicher ist es beim einem 2,8ler Avant Quattro leichter als beim 2,0l Limo FWD, obwohl bei denen Hinten die 5 Lochradnaben vom "alten" 100er Typ C4 oder Typ 44 passen.
Man nimmt die Radnaben vom Audi 100 CS Typ 44, die Radlager sind gleich wie beim B4. Dann nimmt man auch die Bremsscheiben des CS OE-Nr 437 615 601. Diese haben dieselben Abmessungen, wie die vom B4 aber sind für 5-Loch. Beläge und Bremssättel können bleiben.
Die Firma "Motorsport Schmid Tuning" in 87600 Kaufbeuren, Tel.: 0834 / 99577 - 0 bietet komplette Umbauten an, dies ist sowohl bei Quattros als auch bei FWD Modellen möglich!
Der Preis dort liegt bei Eur~2100,-- (mit BREMBO Scheiben und Klötzen), VAG liegt bei ~Eur 1995,-- (ORIGINAL), und in einer "Freien" liegt man bei ~Eur 1480,-- !!

Teileliste:
Umbau Lochkreis 4x108er auf Lochkreis 5x112Basis: Audi 80 Avant Quattro 2,8l "V6" Motorkennbuchstabe AAH Reverenz: Audi 80 S2 "R5" Motorkennbuchstabe ABY
Benötigt werden folgende "Original" Teile:
- 2 Radnaben (VA) 895 407 615 A ~EUR 240,-- (--)
- 2 Radlager (VA) 893 498 625 E ~EUR 175,-- (~EUR 125,--)
- 2 Radnaben (HA) 8A0 501 653 A ~EUR 240,-- (--)
- 2 Radlager (HA) 4D0 407 625 E ~EUR 140,-- (~EUR 120,--)
diese Teile können auch aus dem "Zubehör-Handel" kommen:
- 2 Bremsscheiben (VA) 895 615 301 D ~EUR 270,-- (~EUR 185,--)
- 4 Bremsbeläge (VA) 895 698 151 ~EUR 118,-- (~EUR 90,--)
- 2 Bremsscheiben (HA) 895 615 601 A ~EUR 138,-- (~EUR 90,--)
- 4 Bremsbeläge (HA) 4D0 698 451 A ~EUR 77,-- (~EUR 45,--)
...in den Klammern sind die "Zubehör Händler" Preise!

Alle anderen Teile, wie Antriebswellen oder Radlagergehäuse können bleiben wie sie sind! (AUSNAHMEN siehe Einleitung)
Die Montage liegt in der AUDI Werkstatt bei etwa EUR 610,-- , in einer "freien" Werkstatt dürfte das bei ~ EUR 350,-- liegen. Bis auf die Radlager auspressen/einpressen und evtl eine Achsvermessung kann man aber alles selber machen. Das ergibt einen Gesamtpreis bei Verwendung von Originalteile und Nutzung der Werkstatt: EUR 1995,-- !!! Wenn man versucht möglichst Preiswert OHNE Eigenleistung das machen zulassen liegt man bei ~EUR 1480,--! Gute EUR 500,-- gespart! Dieser Umbau ist bei allen AVANT mit ABY (S2 SERIE) AAH, ABC, ACZ und NG Motor UND Quattro Antrieb mit nur den OBEN aufgeführten Teilen möglich!

[Bezugshilfe: Meckis FAQ´s]

--------------------------------------------------------------------------

Hätte noch eine Idee...wollte dazu auch mal den Tüv befragen...weiß nicht was die zu der Lösung sagen...
Also: Eine Felge hat die offizielle Bezeichnung:
SCHEIBENRAD ALU 7,5x17 ET 32 in 5x100LK.
Das Cab hat 4x108...mit 20mm Adapter 4x100...mit weiterem Adapter (auch wieder 20mm)5x100!
Daraus ergibt sich eine ET von -08...also 7,5x17 Et-08...passt aber auch unter die Serienkarosse!
Zum Vergleich: max VA 9,5x17 Et17 "mit fast Serienradlauf"
Differnz zur 7 1/2er (ca.25mm nach außen)
und die hebt sich mit den -08 plus +17 mm zu 25mm auf!
D.h. die "Kombi" paßt...bin nur mal gespannt was der Tüv zu 2 verschraubten Distanzen sagt...
Das diese Lösung eigentlich optimaler für Porschefelgen ist liegt auf der Hand:
Deren ET´s liegen zwischen 45 und 60mm!!!
Da paßt`s noch eher.
Also fragen kostet nix...allerdings sind die Adapter mit TÜV nicht ganz billig...ca. 250Euros pro Satz.
=> Für die Lösung 500Euros nur für Adapter!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 18:01


LK-adapter (4x108 auf 5x108) - Anwendungen

Es gibt eine Adapterscheibe von 4/108 auf 5/108 Damit lassen sich Felgen für folgende Autos montieren:
Alfa 166, Jaguar X/S Type, Ferrari, Ford Mondeo,...
Die Adapterscheibe ist mit TÜV und Festigkeitsgutachten.
Der Hersteller ist SCC. http://www.spurverbreiterung.de/frame.php?lan=de
Und auf der Seite findet Adapterscheiben für 4/108
http://www.spurverbreiterung.de/adaptionen...nten.php?lan=de
Da bieten sich ganz neue Möglichkeiten für die Felgenauswahl.

SCC-Seite:
"Aluminium-Adaptions-Distanzscheiben sind von allen Vier- auf Vier-Lochkreisen und allen Fünf- auf Fünf-Lochkreisen lieferbar. Eine Adaption von Vier- auf Fünf-Lochkreis ist von 95/4 bis 100/4 auf 130/5-Lochkreis oder innerhalb desselben Lochkreises (z.B. 100/4 auf 100/5) möglich. Eine Adaption von 3-Loch auf Fünf-Loch ist ebenfalls nur innerhalb desselben Lochkreises möglich (z.B. 112/3 auf 112/5, 108/4 auf 108/5). Alle unsere Distanzscheiben wurden vom TÜV und anderen Prüforganisationen auf Festigkeit und Materialbeschaffenheit geprüft. Durch Verwendung einer hochwertigen Aluminium-Magnesium-Legierung mit der Festigkeitsklasse von F50-F52 erreichen wir die gleichen Festigkeitswerte wie Stahl der Klasse ST50-52.
Unsere Spurverbreiterungen zeichnen sich durch eine passgenaue Fertigung mit modernsten CNC-Maschinen, geringes Gewicht, hohe Festigkeit und lange Lebensdauer durch Verwendung von hochwertigen Materialien aus.
Wir fertigen jede technisch mögliche Distanzscheibe auch bei Einzelstücken für Sie an. Sie brauchen uns lediglich alle Daten von Ihrem Fahrzeug und Ihren Rädern mitteilen. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an und wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche zu erfüllen.
Eine TÜV-Abnahme ist ebenfalls kein Problem. Im Regelfall ist unser Gutachten bzw. eine Herstellerbescheinigung ausreichend. Sollten Sie aber dennoch ein Problem haben, wenden Sie sich telefonisch an uns. Also nichts wie ran, es ist fast alles möglich. Porsche-Räder am Golf oder Mercedes-Räder am BMW oder was Sie sich sonst wünschen könnten."

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 18:02


Rad-/Reifenkombination - Infos zu 215/40/16 auf 9x16

Generell ist diese Kombi auf dem Cab möglich. Es erfährt somit eine zusätzliche Tieferlegung von ca. 30mm. Dies sollte beim Fahrwerk berücksichtigt werden, ansonsten sieht es bescheiden aus.

Mit der Tachoangleichung sieht es so aus:
1) Nicht jeder Tüv-Prüfer fordert sie
2) Tachoüberprüfen kann der BOSCH-Dienst
3) Wird der Tacho angeglichen kann es sein, daß alle anderen Reifenkombinationen aus den Papieren gestrichen werden. Abhilfe schafft dann nur ein Tachogetriebe, welches ein Umstecken je nach Reifenkombi ermöglicht.

Habe die gleiche Tortur früher bei meinen Polo gehabt (175/50VR13). Dort habe ich mir aber einen Prüfer gesucht, der die Angleichung nicht forderte und unter "Ist im Toleranzbereich(...)" abtat. So blieben mir die Winterreifen in den Papieren.
Da dort die Abweichung - bei Höchstgeschwindigkeit - aber locker 20km/h zuviel waren (von den normalen Abweichung mal abgesehen), habe ich den Tacho durch Abziehen und anders Aufstecken, in mehreren Versuchen, auf ca.5-10km/h reduziert.

Eine Angleichung könnte BOSCH oder der Hersteller oder event. eine Justierungsfirma machen.
(Hier im Board "Powerpauli".)

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.10.2007 18:03


Bolero Felgen - Grössen, Historie, Teilegutachten

Historie

Die Bolero-Felgen für das Cabrio tauchen zum ersten Mal im Prospekt 01/1997 und in der Preisliste 02/1997 auf.

Sie waren für alle Modelle (ausser 2.0 und 1.9TDI) als Sonderausstattung bestellbar! Für die Sechszylinder (inkl 15% MwSt. DEM 1.950,- und für den 1.8 DEM 2.300,-).

Die Felgen wurden von VOTEX (Zubehör-Ausrüster V.A.G) in der Gießerei von RONAL gefertigt. In der Felge ist innen VOTEX und RONAL eingestanzt. Es ist eine offizielle Teilenummer in den Felgen

Grössen

4x108:
7x17 ET37 Audi Cabriolet (Teilenr.: 8G0 601 025 B)
8x17 ET35 Audi Zubehörprogramm für 80/Coupe/Cabriolet (Teilenr.: 8A0 071 495)

5x112:
8x17 ET35 Audi V8 (Sonderausstattung) und Audi A8 D2 (Zubehör)
8x17 ET40 Audi S6 C4

5x100:
7x17 ET37 - Audi A2/A3 Quattro GmbH

Eintragung

Diesbezüglich gibt es 2 Varianten:

  1. die alten Papiere mit Fahrzeugschein und Brief
    Es ist in jedem Fall nötig die Räder einzutragen. Für den Betrag von 65,-€ für die Einzelabnahme nach §21 StVZO. Ist aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
  2. die neuen Zulassungsbescheinigung Teil I und II
    Es sind ab Werk nur die kleinsten Räder in der neuen Zulassungsbescheinigung eingetragen!
    ALLE werksmäßigen Räder sind daher zulässig, ohne dass diese im Fzg Schein drin stehen!
    Nur Sonderräder sind eintragungspflichtig, da nicht werksmäßig verbaut!
    Soll heißen: alle Räder größer als 7x17 (Bolero) müssen eingetragen werden, da keine 18 Zoll Räder an einem Audi 80 Cabrio werkseitig verbaut wurden. Und alle Zubehörräder (egal welche Größe) müssen eingetragen werden.

In dem AUDI-Reifenratgeber (offizielles Dokument der AUDI-AG für Werkstätten) tauchen die 17-Zöller in der Übersicht bei den

  • Modelljahren 1992 bis 1995 mit den Motoren 2,0/85 kW, 2,3/98 kW, 2,6/110 kW und 2,8/128 kW (Typ 89 VIN 8G.NA(N) 000 001 - 8G.SA(N) 999 999 ABE E251/1) überhaupt nicht auf.
  • Beim Modelljahr 1996 mit den Motoren 1,9TDI/66 kW, 2,0/85 kW, 2,6/110 kW und 2,8/128 kW (Typ 89 VIN 8G.TA(N) 000 001 - 8G.TA(N) 999 999 ABE E251/1) ebenfalls nicht.
  • Bei den Modelljahren 1997 bis 2000, erstmals mit EG-Übereinstimmungserklärung, ebenfalls mit den Motoren 1,9TDI/66 kW, 1,8/92 kW, 2,0/85 kW, 2,6/110 kW und 2,8/128 kW (Typ 89 VIN 8G.VN 000 001 - 8G.YK 999 999; e1 * 92/53 * 0002 * 01 - 08; e1 * 98/14 * 0002 * 09) gibt es die 17-Zöller bei dem Diesel und dem 2,0/85 kW auch nicht.
    Lediglich beim 1,8/92 kW, 2,6/110 kW und 2,8/128 kW sind sie in der Übersicht  - mit Auflagen Fußnote E und 6 eingetragen.
    *E = Bridgestone Turanza ER 30, Conti Sport Contact, Kleber DR 452Z, Michelin SX MXX3, Pirelli P6000
    *6 = Nur zulässig wenn werksseitig in den Fahrzeugpapieren eingetragen.

 

 

Download

Anbei findet ihr das Teilegutachten für die Bolero 7x17 Alufelge von Audi zum Download (PDF)

Teilegutachten 

Und hier ist das Teilegutachten der 8x17 ET35 Bolero Alufelge (PDF)
Teilegutachten 8" 

 

Nabendeckel

Bezeichnet als "Radzierkappe" für  8G0 601 025 B
Teilenummer: 893601170 Z17 (Avus Silber)

NB: es gibt auch den Farbcode Z7C (chromfarben metalllic) der kaum abweicht, aber für 100% Übereinstimmung nimmt man Avus Silber, den so werden auch die Felgen verkauft.

Kosten ca. 28,-€ / Stück

bolero vorne bolero hinten

 

Vielen, vielen Dank an Peter_Pan Denis und chrduschl die so freundlich waren diese Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Verfasser: Peter_Pan, Denis, Kai, Skorpi, chrduschl, salador
Letzte Änderung: 31.05.2020 11:50


Lochkreis - Umbau von 4x108 auf 5x112

Lochkreisumbau 4x108 zu 5x112 Audi Cabrio V6 2,6 Bj. 1997made by durdom www.audi-cab.dewww.audicabriolet.de


Rad demontieren

Bremssattel samt Halter demontieren.

2 mal Innensexkantschrauben SW 8 Sitzen oft fest und müssen mit einem Meißel aufgemeißelt werden, danach nicht mehr zu verwenden.

Audicabrio.info

Sicherungsstift an der Radlagermutter entfernen, Staubkappe entfernen und die Mutter abschrauben. Anschließend kann die Radnabe mit Bremsscheiben abgezogen werden

Audicabrio.info

Wenn die Radnabe demontiert ist, sitzt der ABS-Kranz auf der Rückseite der Nabe und kann abgezogen werden. Dieser ist nur aufgeschoben.

Audicabrio.info

5. Wenn der Ring abmontiert ist sieht das ganze so aus.

Die Radlagerschalen in die Neuen Naben einpressen, die Lager einfetten und den ABS-Kranz montieren. Vor der Nabenmontage den ABS-Sensor ca. 1cm zurückdrücken.

Audicabrio.info

Die neue Scheibe montieren und Radlagerspiel einstellen. Anschließend ABS-Sensor wieder rausdrücken bis man einen Abstand von ca. 5mm hat, dabei die Scheibe drehen falls der Kranz einen Leichten schlag hat.Audicabrio.info

Bremszange mit neuen Bremsbelägen montieren.

Rad montieren

PS: durch den Umbau bekommt das Fahrzeug eine andere ET die Räder Stehen ca. 5mm weiter raus. Bitte bei EXTREM Umbauten beachten

Die zentrale Innensexkantschraube SW 17 Lösen solange das Fahrzeug auf den Rädern steht und gebremst werden kannDas Rad an der VA abmontieren. Bremssattel samt Halter abschrauben (Bremsschlauch noch nicht Trennen) Die Bremsscheibe demontieren, Dann sollte es in etwa so aussehen:

Die zentrale Innensexkantschraube SW 17 Herausdrehen die 2 Schrauben am Federbein ausbauen und die Querschraube am Tragegelenk unten herausdrehen.ABS-Sensor herausziehen ( ohne Zange sonst kann man die Teile beschädigen und das wird Teuer) Danach schaut das ganze so aus

 

Hitzeschutzbleche von den alten Achsschenkeln auf die neuen Umbauen

In umgekehrter Reinefolge wieder Zusammenbauen. Die Zentralschraube der Antriebswelle noch nicht anziehen nur anlegen. Die S2 Bremsscheibe, Bremssattel mit neuen Belägen montieren und dann die Bremsschläuche umklemmen. Bei meinem Umbau waren die Bremsschläuche zu kurz und somit wurden die Schläuche durch etwas längere ausgetauscht.

!!! ACHTUNG !!!Nach der Reifenmontage die Bremsschlauchverlegung überprüfen. Den Abstand zum Reifen überprüfen so wie die Abstände beim Lenkeinschlag. Die Bremsschläuche dürfen nicht verdreht montiert werden. !!! LEBENSGEFAHR !!! Ich habe die Schlauchhalter etwas nach hinten verdreht, damit der Abstand zum Reifen größer wird.

So sieht es aus wenn alles montiert ist

Alle Verschraubungen Überprüfen.Bremse entlüftenRäder montierenDie zentrale InnensechskantschraubeSW 17 anziehen
FERTIG

Einkaufsliste Hinterachse

  • • Bremsscheiben von einem A4 Typ B5 BJ: 97 Limo/Avant nicht QUATTRO
  • • Radlager A4 Typ B5 BJ: 97 Limo/Avant nicht QUATTRO
  • • Bremsbeläge Audi Cabrio (eigenen Fzg-Schein vorlegen)


Vorderachse

  • Achsschenkel mit Radnabe oder S2 Radnaben - wenn nur Radnaben 2 Radlager für vorne notwendig ca. 100€/Stück - nach dem umbau mit Achsschenkel muss das Fzg. Vermessen werden ca. 60€
  • S2 Bremszangen inkl. Bremszangenhalter (GIRLING 60) - bei Audi Cabrio 2,8 nicht Notwendig da die GIRLING 60 Sättel serienmäßig verbaut wurden.
  • S2 Bremsscheiben mit 5x112 Lochkreis
  • S2 Bremsbeläge für GIRLING 60 Zangen
  • S2 oder 6 Zylinder Antriebswellen bei 2,0l und 2,3l Cabrios notwendig.
  • 0,5l Bremsflüssigkeit
 
Dieser Beitragkommt von Roman (durdom)Vielen Dank für die Unterstützung und die ganze Arbeit!

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 02.05.2021 20:17


Werte für Spur & Sturz

Vorne

Min..........Max
-1°15'....-0°15'....Sturz
0°55'.......1°55'... Nachlauf
0°00'.......0°10'....Spur je Rad
0°01'.......0°20'....Gesamtspur vorne

Hinten

Min...........Max
-1°20'......-0°40'...Sturz
0°00........ 0°20'...Spur je Rad
0°00'........0°39'....Geamtspur hinten

Verfasser: Lord of the Rings
Letzte Änderung: 01.08.2008 16:32


Radlager hinten wechseln

Benötigtes Werkzeug:
  • Hammer (Gummi oder Kunststoff)
  • Stahlhammer
  • Austreiber (Meissel, rund, ø ca. 5 mm)
  • Schleifstein (optional)
  • Diverse Schraubenschlüssel / Innensechskantschlüssel
  • Drehmomentschlüssel für Radschrauben
  • Schraubendreher, Schlitz
  • Flach- oder Rohrzange
Benötigte Materialien:
  • Radlagersatz (z.B. von SKF, Kostenpunkt ca. 40 EUR) = zwei Lager, ein Splint, Simmering
  • Radlagerfett
  • Kupferpaste
  • Bremsenreiniger
  • evtl. Stück Schlauch (innen ø 5mm) oder Gewebeband
  • Stück Draht
  • Zewa (es gibt viel Schmutz und Fett)
Vorgehensweise Ausbau:
  • Fahrzeug aufbocken, Rad ab.
  • Bremssattel lösen (zwei (imho) 13"-Schrauben, von hinten am Sattel), zur Seite schwenken und mit Draht weghängen
  • Klötze entnehmen (vorne / hinten) merken
  • Bremssattelträger abschrauben (zwei (imho) 8mm Innensechskantschrauben, von Hinten am Sattelträger)
  • Staubschutzkappe in der Radlagermitte mit Schraubendreher abhebeln und verwahren. Da müsste etwas Fett drin sein, kann drin bleiben. Verschmutzung vermeiden!
  • Splint mit Zange geradebiegen und herausziehen
  • Sicherungsblech der Kronenmutter abnehmen, Mutter lösen
  • Bremsscheibe samt Lager vorsichtig abziehen. Der vordere Lagerteil fällt Dir entgegen.
  • Lagerzapfen liegt nun frei und kann auf Beschädigung überprüft werden. Ggf. reinigen
Lager aus Nabe entfernen:
  • Auf der Rückseite eingesetzten Radialwellendichtring (Simmerring) entnehmen, Einbaulage merken!
  • Hinterer Lagerteil kann entnommen werden
  • von hinten durch das Lager den vorderen Lagerring mit Austreiber und Stahlhammer austreiben. Dabei im Kreis vorgehen um Klemmen zu vermeiden. Es gibt dafür drei Nuten, jeweils hier ansetzen. Vorsicht: Nicht die Lagersitzfläche verkratzen. Deshalb ggf. vorher die Meißelspitze mit etwas Schlauch oder Gewebeband umhüllen!
  • Nabe wenden
  • selbes Spiel mit dem hinteren Lagerring
Zwischenschritt:
  • Lagersitzflächen auf Beschädigungen / Verunreinigungen überprüfen. Im Nabeninneren befindliches Fett kann dort verbleiben, falls nicht verschmutzt.
  • Beide ausgetriebenen Lagerschalen am Schleifstein verkleinern (Durchmesser runterschleifen) --> Das wird ein Werkzeug!
  • prüfen, ob die runtergeschliffenen Lagerschalen locker in die Nabe rein- und wieder rausgehen. ggf. weiter verkleiner, bis das geht!
Lager montieren:
  • Den hinteren Lagerring auf den hinteren Lagersitz setzen. Dabei Richtung beachten!
  • Mit dem Kunststoffhammer vorsichtig im Kreis hineinschlagen, Verkanten verhindern!
  • Sobald die Lagerschale etwas eingeschlagen ist, das im Durchmesser verringerte alte Lagerteil aufsetzen und dort oben drauf die weitere Behandlung mit dem Hammer (Kunststoff oder Stahl) durchführen. So lässt sich die Lagerschale bis ganz unten einschießen. Unbedingt darauf achten, dass die Schale auch ganz unten ankommt!!!
  • Vordere Lagerschale dito
  • das Innere der Nabe mit Fett füllen (1/3 des Volumens ist ok)
  • In die hintere Schale das Lager einsetzen. Dieses vorher komplett einfetten. Viel hilft viel!
  • Den Simmerring vorsichtig einschlagen. Richtung beachten, Verkanten vermeiden! Das alte Lagerteil hilft erneut!
Nabe ans Fahrzeug verbringen:
  • Dichtlippe des Simmerrings etwas einfetten, Beschädigung vemeiden!
  • Nabe vorsichtig auf den Lagerzapfen schieben, Beschädigung des Simmerrings vermeiden!
  • vorderes Lager einsetzen, vorher gut fetten!
  • Unterlegscheibe drauf, Mutter drauf und handfest anziehen
  • Nabe auf Sitz überprüfen
  • Mutter mit Ratsche anziehen, bis sich Nabe nur noch schwer drehen lässt.
  • Mutter langsam lösen und dabei mit Schraubendreher überprüfen, ob sich die Unterlegscheibe gerade so bewegen lässt. Das ist die richtige Einstellung der Nabe!
Zwischenprüfung des Lagerspiels:
  • Rad montieren
  • Durch Wackeln und Drehen prüfen, ob das Lager zuwenig oder zuviel Spiel hat -> ggf. Lagereinstellung wiederholen
Wenn alles gut eingestellt ist, Endmontage:
  • Rad wieder abschrauben
  • Sicherungsblech auf die Nabenmutter
  • Neuen Splint einsetzen (ist im Lagersatz enthalten), Enden umbiegen
  • Kappe aufsetzen und vorsichtig einschlagen
  • Bremsscheibe von Fettspuren befreien (Bremsenreiniger)
  • Bremssattelträger anschrauben (falls Du Zeit hast, diesen vorher reinigen - andere Baustelle)
  • Bremsklotzführungsschienen mit Kupferpaste bestreichen
  • Klötze von hinten mit temperaturbeständiger Bremsenpaste*(siehe unten) bestreichen und einsetzen.
  • Bremssattel aufsetzen und anschrauben (neue selbstsichernde Schrauben verwenden)
  • Rad montieren --> Drehmomentschlüssel für die Radschrauben verwenden
  • Fahrzeug ablassen
* Achtung: es wird immer wieder empfohlen keine Kupferpaste einzusetzen. Der Grund ist folgender: Bei übermässigem Gebrauch können sich Reste im Indikatorrad des ABS-Systems sammeln und dort wiederrum metallischen Bremsenabrieb festhalten. Dadurch kann es zu Ausfall oder Beeinträchtigung des kommen !
Aufbau mit äusserem und innerem Radlager:

Und hier die Bilder zur Anleitung
Danke an Lorenz für diesen Beitrag.

Verfasser: Grappa
Letzte Änderung: 11.09.2008 09:58


Mittenloch Durchmesser

Die Mittenzentrierung vom Audi Cabriolet beträgt 57,1mm

Es ist möglich Felgen mit größeren Mittenlochdurchmesser zu fahren, jedoch sind dann Adapter für den Mittenzentriering notwendig.

Bildlich hier anhand einer BBS-Felge von Maveric dargestellt.

Man beachte aber, das die Mittenzentrierung immer von hinten zu messen ist (praktisch dort wo die Felge an der Radnabe aufliegt). Die vorderen Nabenabdeckungen sind nicht immer gleich der Mittenzentrierung!

Verfasser: Marcus
Letzte Änderung: 19.05.2009 17:21


Radschrauben Dimension

Originale Felgen benötigen folgende Schrauben:

M14x1,5x27 Kugelbund 26mm Radius, Bestellnummer 8D0 601 139 D

Mittenlochdurchmesser : 57,1mm

 

Lochkreis: 4x108mm

 

Hier noch eine Randinformation für Fahrer von Spurplatten oder Nachrüstfelgen die andere Radbolzen brauchen:

60° Kegelbund, Gewinde abhängig vom Adapter

Einschraubtiefe in Stahl 1x Gewindedurchmesser
Bei Stahl Muttern nur 0,8x Gewindedurchmesser
Einschraubtiefe in Aluminium 2,5 bis 3x Gewindedurchmesser.

Verfasser: Thilo
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:45


Radlager vorne wechseln

@ liebe Forenmitglieder,

ich hatte ja geschrieben, ich würde den Lagerwechsel dokumentieren!

Teil 1


Der Zeitaufwand beträgt 1 - 2 Std.
Benötigtes Werkzeug: Radlagerwerkzeug, ab ca. 30 €.
Ratsche + kleine Verlägerung(?), 17er Nuss, 24er Nuss, 32er Nuss, 32er Ringschlüssel, Hammer, Drehmomentschlüssel.

Werkzeugset

Nachdem die Nabenschraube entfernt wurde, Rad lösen, Wagenheber drunter und hoch. Rad abnehmen. Jetzt die Bremssattelbefestigung lösen (2 x 17er Schrauben), ggfs. mit WD 40 einsprühen, Bremssattel und Scheibe "auf Seite" hängen.


Traggelenkmutter lösen, 17er Mutter, ebenfalls evtl. mit WD-40 behandeln. Ggfs. Schraube kontern (in meinem Fall nicht nötig). Schraube raus und Traggelenk aushebeln bzw. mit Hammer ausschlagen:


Radaufhängung nach vorne ziegen und Gelenkwelle nach hinten raus ziehen: Ich habe sie nach links "verfrachtet", damit ich von rechts arbeiten kann.


Nun wird es etwas "speziell" :mellow: Ich habe zunächst die 3 passenden Abdrückbolzen aus dem Radlager Werkzeug eingeschraubt. Leider finden die hinten keinen Gegendruckpunkt, sondern verkeilen sich am Radlagergehäuse.



Also Bolzen wieder raus und die 3, ebenfalls beiligenden, dünneren Bolzen rein. Diese habe ich dann hinter der "Scheibe" mit Muttern gekontert. Die Bolzen so weit eingedreht, bis sie an einem Gegenpunkt anschlagen. Dann weiter, abwechselnd einschrauben.........


.......bis sich das äußere Nabenteil ablöst:

 

Teil 2


Die äußere Lagerhälfte ist nun raus und befindet sich auf der "Nabenwelle(?)". Lässt sich dort aber recht einfach abhebeln. Hierzu am besten in einen Schraubstock einspannen und von allen Seiten hebeln, bis die dünne Lagerschale abfällt.


Jetzt die Spindel, aus dem Werkzeugsatz, wie abgebildet, von hinten in´s Lagergehäuse einführen. Darauf achten, dass die Auspressscheibe nicht zu groß gewählt wird, da sie sonst von hinten auf den Lager-Anschlag-Flansch und nicht auf das Lager selbst drückt.


Also Spindel durch, dann Glocke, Ring u. Unterlegscheiben, schließlich die Langmutter drauf. Hinten Ratsche mit 32er Nuss aufsetzten und zum Kontern anschlagen. Vorne 32er Ringschlüssel drauf. Nun wird´s etwas anstrengend. Gut, dass ich den Wagen nicht auf einer Bühne hatte. So konnte ich mich auf den Ringschlüssel stellen. Für die ersten 2 Drehungen konnte ich so mein ganzes Körpergewicht, mit Druck einsetzen und das Lager lösen.


Mutter weiter fest ziehen, bis sich das Lager in der Glocke befindet. Wie man sieht, ist das Lager leicht angerostet, warum es wohl auch, anfangs, so fest saß. Die Lagerschale im Lagergehäuse mit Bremseneiniger reinigen.


Nun das neue Lager, wie abgebildet, mit einem Hammer leicht "anschlagen". Ich hatte es übrigens [u]nicht[/u] vorher in´s Eisfach gelegt!
Anschließend hinten, als Konter, die größte Scheibe auf die Spindel, dann wieder von hinten nach vorne einführen. Vorne das alte Lager, verkehrt herum drauf. Dann passende Scheibe, Ring, Unterlegscheiben und Langmutter drauf. Die Knarre hinten erneut und vorne wieder den Ringschlüssel verwenden. Radlager einpressen. Geht zwar etwas in die Arme :cool: , fluppt aber eigentlich ganz gut. Das Lager bis zum Anschlag feste rein........


Das Ganze sieht dann so aus:


Das alte Lager mit dem Hammer abschlagen und "fertig". Das neue ist an Ort und Stelle:

Nun die Spindel, mit großer Scheibe wieder von hinten durch und diesmal das vordere Nabenteil, Scheibe etc. drauf, wieder kontern und mit dem Ringschlüssel einpressen. Geht leicht! Ebenfalls bis Wiederstand eindrehen. Spindel lösen und Nabe drehen. Auf Spiel achten!!! Ggfs. nachziehen, bis das Lager kein Spiel mehr hat. Spindel komplett lösen und dieses Werkzeug weg packen. :)


Das war´s!!!!! Fertig:

 

Teil 3

Nun die Antriebswelle von hinten einführen und mit der langen Antriebswellenschraube (24er Nuss) von vorne rein ziehen. Nur noch Traggelenk rein, mit Schraube sichern, Bremssattel / Scheibe drauf. Die Scheibe nochmal mit Bremsenreiniger säubern. Darauf achten, dass das Schutzblech vom Traggelenk nicht an der Scheibe schleift. Blech verbiegt sich gerne!!!
Rad montieren, Wagenheber wech. Antriebswellenschraube mit Drehmomentschlüssel fest ziehen:

M14: 115Nm +180°
M16: 190Nm +
180°

Probefahrt.....und, Lagergeräusch ist WEG !!!:laola:
30 € Investition für das Lagertool + neue 32er Nuss haben sich auf alle Fälle armortisiert!
Der Aufwand hält sich echt in Grenzen!!

Allzeit viel Spaß mit dem Cabrio und beste Grüße,

Guido

Verfasser: Guido (Simonsagt)
Letzte Änderung: 11.01.2013 15:45


Seitlicher Versatz der Hinterachse - Panhardstab

Problem

Nach einer Tieferlegung oder montage von Spurplatten fällt auf, dass die Hinterachse nicht symmetrisch in den Radkästen steht. Auf der linken Seite ist es weiter aussen und rechts weiter drin. Oder umgekehrt Zwinkernd

 

Prinzip

Die Hinterachse des Cabrios ist eine Starrachse, die an ihren vorderen Enden (Längslenker) drehbar mit der Karosserie verbunden ist. Nach oben wird die Verbindung über das Feder-Dämpfer-Element hergestellt. Das stellt aber keine ausreichende Seitenführungskraft zur Verfügung. Die Spur kann nicht gehalten werden.

Man braucht ein zusätzliches Element das die Bewegung einschränkt. (Vorne sind das die Querlenker)

 

Grund

Der Panhardstab ! Er verhindert die Seitwärtsbewegung. Er ist fast parallel zu Hinterachse, auf einer Seite mit dem Fahrzeug verbunden und auf der anderen mit der Hinterachse. Beide Kontaktpunkte sind drehbar, so dass bei ein- und ausfedern eigentlich eine Kreisbahn durchlaufen wird. Aber durch den grossen Radius (Länge des Stabs) und den geringen Winkel ist die seitwärts Verschiebung von den Federlementen aufzufangen.

Bei einer Tieferlegung sehen wir den Effekt eben permanent.

Lest auch Wikipedia

 

Abhilfe

KEINE !

Es wäre zu wünschen, dass es einstellbare Panhardstäbe gäbe um den Längenunterschied auszugleichen.

Wenn ihr so ein zugelassenes Bauteil findet, dann postet es bitte in der Community.

Unterschiedlich dicke Spurplatten auf einer Achse bekomt man vom TÜV nicht eingetragen. Also auch keine Lösung.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 24.04.2014 16:31


Originalfelgen

Hier entsteht eine Liste der ab Werk bestellbaren Felgen.

Die Zubehörfelgen anderer Hersteller werden in diesem Thread dargestellt.

 Liste der Felgen

Original weil ab Werk bestellbar sind:
6J X 15 ET 37 mit 185/65 - Audi Stahlfelgen mit Radkappen

6J x 15 ET 37 mit 195/65R15 - Audi Aero Design, auch "Gullideckel" genannt. 

7J x 15 ET 37 mit 205/60 - Audi 10-Speichen "Speedline" Felgen


7Jx16 ET37 auf 225/50 - Audi 6-Speichen "Competition


7Jx16 ET 37 mit 205/55 - Audi 8-Speichen Design


7J, 16 Zoll, ET 37, 205/55 - Audi Alufelge BBS


7x17 ET 37 mit 225/45 - Audi 10 Speichen "Bolero"

 

 


Original Zubehör:
8Jx17 ET 35, 225/45 - Audi 10 Speichen "Bolero"

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 09.06.2016 10:41


Anzugsmomente Fahrwerk

Anzugsmomente aus dem Reperatur-Leitfaden 09.99

Vorne
Federbein an Radlagergehäuse 110Nm + 90°
Achs/Traggelenk an Radlagergehäuse 50Nm
Spurstangenkopf 30Nm
Koppelstange 40Nm
Anschlagteller (Motorraum) 60Nm
Nutmutter (Domlager) 50Nm
Schraubkappe (Dämpfer) 200Nm

Hinten
Anschlagteller (Verdeckkasten) 20Nm
Dämpfer an Achse 60Nm

Querlenker
Querlenker 40Nm + 180°
Achs/Traggelenk an Querlenker 80Nm

Antriebswelle
Radlagerschraube
M14: 115Nm + 180°
M16: 190Nm + 180°
Gelenkwelle Tripodgelenk 70Nm

M10 - Aggregateträger
Anzugsreihenfolge  (in Fahrtrichtung gesehen):
1. links hinten
2. rechts hinten
3. links vorn
4. rechts vorn
35 Nm + 1/4 Umdr. (90°)


M12 - Aggregateträger
Anzugsreihenfolge (in Fahrtrichtung gesehen):
1. rechts hinten
2. links hinten
3. links vorn
4. rechts vorn
Anzugsdrehmoment: 70 Nm + 1/4 Umdr. (90°)

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 02.05.2017 10:27


Stromlaufpläne

Elektrisches Verdeck, Waeco Funk ZV, Waeco MT Relais (Relay)

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:02


Radio Gamma, Radio Delta - Stromlaufplan incl. Aktiv-System

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 09.05.2017 15:14


Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Einspritzventile, Zündanlage

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Einspritzventile, Zündanlage

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:04


Zündschalter, Tankdämpfung, Entlastungsrelais für X-Kontakt

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Zündschalter, Tankdämpfung, Entlastungsrelais für X-Kontakt

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:04


Steuergerät für Abgsarückführung und Leerlaufanhebung, Relais Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Steuergerät für Abgsarückführung und Leerlaufanhebung, Relais Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:05


Scheinwerfer, Standlicht, Leuchtweitenregulierung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Scheinwerfer, Standlicht, Leuchtweitenregulierung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:05


Scheibenwisch- und waschanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Scheibenwisch- und waschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:06


Scheibenwisch- und waschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Scheibenwisch- und waschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:06


Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrlicht

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrlicht

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:07


Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Schalttafelanzeige, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für beleuchtung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:08


Nebelscheinwerfer, Nebelschlusslicht, Standlichtkontrolle

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Nebelscheinwerfer, Nebelschlusslicht, Standlichtkontrolle

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:08


Masseverbindungen

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lüfternachlauf

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:09


Lüfternachlauf

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lüfternachlauf

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:09


Lüfter für Kühlmittel

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lüfter für Kühlmittel

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:10


Lüfter für Kühlmittel, Zusatzinstrumente

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lüfter für Kühlmittel, Zusatzinstrumente

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:10


Lichtschalter, Schlater für Handabblendung, Lcihthupe, Parklicht

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lichtschalter, Schlater für Handabblendung, Lcihthupe, Parklicht

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:11


Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lamdasonden

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lamdasonden

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:11


Lamdasonde mit Heizung, Magnetventil für Aktivkohlebehälter, Drosselklappenschalter

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Lamdasonde mit Heizung, Magnetventil für Aktivkohlebehälter, Drosselklappenschalter

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:12


Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil, Glühkerzenrelais, Steuergerät Abgasrückführung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil, Glühkerzenrelais, Steuergerät Abgasrückführung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:12


Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffrelais, Kraftstoffpump

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffrelais, Kraftstoffpump

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:12


Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Zündanlage, Klopfregelung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Zündanlage, Klopfregelung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:13


Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung, beleuchtete Make-up-Spiegel

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung, beleuchtete Make-up-Spiegel

Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung, beleuchtete Make-up-Spiegel

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:13


Innenleuchte, Türkontakschalter, Make-up-Spiegel, Zigarettenanzünder

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Innenlecuhte, Türkontakschalter, Make-up-Spiegel, Zigarettenanzünder

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:14


Frischluftgebläse, beheizbare Heckscheibe, Radiovorbereitung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Frischluftgebläse, beheizbare Heckscheibe, Radiovorbereitung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:15


Hallgeber, Zündtrafo, Zündverteiler, Zündkerzen

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Hallgeber, Zündtrafo, Zündverteiler, Zündkerzen

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:15


Elektrische Fensterheber

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Download

 

Elektrische Fensterheber

Elektrische Fensterheber

Elektrische Fensterheber

Verfasser: AndreasW63
Letzte Änderung: 27.08.2015 10:20


Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lamdasonde, Klopfregelung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lamdasonde, Klopfregelung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:17


Blink- und Warnblinkanlage

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Blink- und Warnblinkanlage

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:18


Steuergeraät für Mono-Mototronic, Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Steuergeraät für Mono-Mototronic, Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:18


Beleuchtung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Beleuchtung

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:19


Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator

Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator

Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:19


Anleitung und Symbolerklärung

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Anleitung

Symbole

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 00:20


E-Verdeck verschiedene SLP's

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Elektrisches Verdeck

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 03.10.2007 22:23


Zentralverriegelung, Türkontaktschalter; Modell: alle ab Juli 1993

Zentralverriegelung, Türkontaktschalter

Modell: alle ab Juli 1993

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Zentralverriegelung, Türkontaktschalter

Zentralverriegelung, Türkontaktschalter

Verfasser: Marcus
Letzte Änderung: 25.10.2008 09:03


Zentralverriegelung mit DWA; Innenleuchte mit Zeitverzögerung und Wegfahrsperre - manuelles Verdeck - ab Oktober 1993

Zentralverriegelung mit DWA; Innenleuchte mit Zeitverzögerung und Wegfahrsperre - manuelles Verdeck

Modell: alle ab Oktober 1993

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

Zentralverriegelung mit DWA

 

Zentralverriegelung mit DWA

Zentralverriegelung mit DWA

 

Verfasser: Marcus
Letzte Änderung: 08.03.2016 11:12


Zentralverriegelung mit DWA, Innenleuchte Zeitverzögert ab Juli 1994

Zentralverriegelung mit DWA, Innenleuchte Zeitverzögert

Modell: alle ab Juli 1994

Zum vergrößern bitte Bild anklicken

DWA mit Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung

DWA mit Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung

DWA mit Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung

DWA mit Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung

DWA mit Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung

Verfasser: Marcus
Letzte Änderung: 25.10.2008 09:09


Geschwindigkeitsregelanlage

Der SLP gilt sowohl für den Audi 80 ab MJ92, sowie für das Cabrio ab MJ94

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 28.06.2016 17:14


Verdecktechnik

Heckscheibe - Austausch

Die Konstruktion

Die Polyglas-Heckscheibe besitzt umlaufend an der Innenseite einen angeklebten Reisverschluss. Dieser hält die Scheibe im Verdeckbezug.
Auf der Außenseite befindet sich (zum auswechseln der Scheibe) umlaufend eine Heizlitze (Draht) mit zwei Kabelanschlüssen.
Darüber liegt eine geschlossene Schmelzkleberraupe.

Hier die Details

Und der Strukturelle Aufbau am Übergang

Der Austausch

Die beiden Drahtenden der Heizlitze werden kurzzeitig an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Der Kleber wird durch die Heizlitze zum schmelzen gebracht und der Verdeckstoff löst sich von der Scheibe. Jetzt kann die Heckscheibe über den Reißverschluss ausgeknöpft werden.

Beim Einbau ist die Heckscheibe bereits mit dem Reißverschluss eingeknöpft. Die Schmelzklebeschicht wird durch die Heizlitze zum schmelzen gebracht und in einen zähflüssigen Zustand versetzt. Mit dem Spannrahmen V.A.G. 1742 werden Polyglasscheibe und Verdeckstoff zusammengedrückt und verklebt.

Nach kurzer Abkühlzeit ist eine umlaufende dauerhafte Abdichtung zwischen Verdeckstoff und Polyglasscheibe hergestellt.

Hier ein Paar "Real-life Bilder" der Drähte an der Heckscheibe:

Der Austausch der Heckscheibe kann nur bei Audi vorgenommen werden, da man den o.g. Spannrahmen benötigt.

Nur die original Heckscheibe von Audi lässt sich im o.g. Verfahren tauschen! Somit wird auch die Heckscheibe nur bei Audi zu beziehen sein. Es sei denn, ein Hersteller hat das Patent von Audi und fertigt dieses Heckscheiben für den öffentlichen Markt und nicht nur für Audi.

Der Austausch der Heckscheibe wird von der Teilkaskoversicherung mit maximal 550,- EUR übernommen. Natürlich sollte man die Selbstbeteiligung bedenken!

Selbst wenn ihr nicht auf das System von Audi zurückgreifen wollt, übernimmt die Teilkasko den Schaden. Ein Sattler wird jedoch die neue Heckscheibe immer einnähen und nicht einknüpfen! Sollte die neue Scheibe irgendwann wieder defekt oder undurchsichtig sein, kann man nicht mehr auf das System von Audi zurückgreifen!

Ein Tipp für alle, die ein Verdeck haben, dass älter als 8 Jahre ist:
Lasst euch das komplette Verdeck tauschen! Es macht keinen Sinn die Heckscheibe zu tauschen auch wenn das Verdeck noch gut aussieht!
Die Innengummierung ist in den meisten Fällen schon nach 6 Jahren porös oder spröde geworden. Das Aussehen hat da relativ wenig Aussagekraft über die Beschaffenheit der Verdeckhaut. Solltet ihr schon mal einen leicht modrigen Geruch in eurem Cabriolet bemerkt haben, wird es wohl höchste Zeit über einen Verdeckwechsel nachzudenken!
Ein neues und recht vernünftiges Verdeck bekommt man schon für knapp 1000,- EUR. Wenn die Teilkasko 550,- EUR zahlt, ihr keine Selbstbeteiligung habt, kostet einem die ganze Sache noch keine 500,- EUR und mann kann die nächsten Jahre wieder beruhigt schlafen!

Hand aufs Herz, wem die 500,- EUR zu viel sind, sollte besser kein Cabrio fahren!
Wer sich ein Cabrio mit Stoffdach zulegt, sollte ein neues Verdeck immer einplanen! Ein Cabrio ist eben nicht die billigste Variante sich von A nach B zu bewegen!

Tipps zu Sattlern und Werkstätten gibt es in der Community und teilweise hier in der FAQ

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 29.11.2009 14:07


Innenhimmel Aus- u. Einbau

Der Innenhimmel eines 80-er Cabrio ist relativ einfach aus zu wechseln. Es wird lediglich einen Kreuzschraubendreher gebraucht und etwas doppelseitiges Klebeband zur Montage. Weil 4 Metallleisten den Innenhimmel an ihren Platz halten und das Klebeband nur als Montagehilfe benutzt wird, kann handelsübliches doppelseitiges Klebeband benutzt werden. Wenn auch die Kunststoff Abdeckung vom Spriegel ab soll (wegen Verdeckwechsel) braucht man vielleicht noch eine Zange und kleinen Schraubenzieher zum hebeln und 4 neue Federklammern.
AUSBAU:
  • Vorderspriegel hochklappen und 3 x 2 Schrauben von der Kunststoff Abdeckung ausdrehen. Wenn nur der Innenhimmel gewechselt wird braucht die Abdeckung nicht unbedingt ausgebaut werden, obwohl es einfacher geht ohne. Wenn auch Verdeckwechsel statt findet Abdeckung ausbauen. (BILD 1) Passt auf beim Ausbau der Federklammern: die Plastik Pinnen brechen leicht ab !!!

  • Zwei Metallleisten L & R abschrauben und Himmel vorne lösen. (ist nicht verklebt, oder nur leicht mit doppelseitiges Klebeband befestigt). (BILD 2)

  • Himmel Befestigungen (das sind 'halboffene rohre') abziehen von den Zwischenspriegeln (BILD 3). An der Naht von vorderen und hinteren Seitenfenster sind noch L & R Gummibänder vom Gestänge ab zu schrauben. (kein bild)

  • Am Hauptspriegel ist jetzt die letzte Metallleiste sichtbar, über dem Heckfenster. Abschrauben (BILD 4)

  • Jeweils L & R unten am Heckfenster 1 schraube lösen, an den Endpunkten der hinteren Seitenteile. Mit Verdeck zu braucht man einen langen Schraubendreher; es geht auch mit hinteren Spriegel hoch geklappt (und kurzem Schraubendreher), aber dann findet man die Schrauben etwas schwieriger; und ist die Gefahr für Kratzer an der Heckscheibe ist größer. (BILD 5)

  • Hinterspriegel (unter Heckfenster) hochklappen und die Metall/Gummi leiste abschrauben und die zwei seitlichen Teile (L & R neben Heckfenster) lösen. (BILD 6 +7)

  • L & R Stoffstreifen vom Verdeckgestänge abschrauben (sichtbar am hinteren Teil der beiden hinteren Seitenfenster). Achten Sie auf dem verlauf dieser Stoffstreifen damit die beim Einbau wieder richtig montiert werden ! (BILD 8)

EINBAU: Zum Einbau diese Folge der Montage beachten:

  • Metallleiste am Hauptspriegel befestigen.

  • Zwischenspriegelklammern aufdrücken.

  • Zwei Metallleisten am vorderen Spriegel anschrauben (*) und Abdeckung montieren.. Die Spannung des Himmels ist nicht besonders groß; vergleiche die Spannung mit die zwischen den anderen Spriegeln.

  • Leiste samt Gummi am hinteren Spriegel anschrauben (*)

  • Zwei schrauben L& R unter dem Heckfenster montieren

  • Stoffbänder nahe den hinteren Seitenfenster am Gestänge montieren (achte auf richtigen Verlauf !)

  • Zwei seitliche Gummis (L & R) am Verdeckgestänge montieren.

(*) = An diesen Stellen wird (zur Probe und faltfreier Montage) erst mit dem doppelseitiges Klebeband der Himmel an seiner Stelle geklebt. Erst wenn das Teil gut sitzt, werden die Metallleisten fest geschraubt.
Bei der Montage eines neuen Himmels wird an diesen Stellen (*) auch der Stoff zu lang sein und muss abgeschnitten werden.


Vielen Dank für die Hilfe und diesen super Beitrag!!!
Beitrag von Streaky, September 2004.



Bild 1
Audicabrio.info
Bild 2
Audicabrio.info
Bild 3
Audicabrio.info
Bild 4
Audicabrio.info
Bild 5
Audicabrio.info
Bild 6
Audicabrio.info
Bild 7
Audicabrio.info
Bild 8
Audicabrio.info
Bild 9
Audicabrio.info

Verfasser: Streaky
Letzte Änderung: 18.09.2013 14:06


Mikroschalters vom Verdeckkastenschloss

Beschaffung des Ersatzteils

Der Mikroschalter ist ein Derivat des NM09 von Cherry. Dieser wurde wohl für den
Schlosslieferanten speziell modifiziert. Ich konnte nicht den exakt gleichen Typ beschaffen.
Ich habe aber eine Variante gefunden, die sich umbauen lässt:

Lieferant: http://www.rsonline.de
Artikel: V4-Mikroschalter, eisfrei
Bestellnummer: 197-7709 (Nr. einfach oben in die Suche eingeben)
Kosten incl. Versand: ca. EUR 15
RS-Components liefert sehr schnell. In der Regel wird die Ware bereits am nächsten Tag geliefert.

Ausbau Verdeckkastenschloss

Der Ausbau des Verdeckkastenschlosses ist eigentlich selbsterklärend. Deswegen habe ich
auch keine Fotos davon gemacht. Hier noch mal in Kurzform:

- Kofferraumverkleidung rechts/hinten abbauen.
- Blaue Steckverbindung lösen.
- Kabelhalter im Kofferraum lösen.
- Kabel so hinlegen, dass es später vom Verdeckkasten aus herausgezogen werden kann.
- Kofferraumdeckes schließen.
- Verdeck vorne und hinten nach oben drücken/fahren.
- Verdeckkasten manuell öffnen, oder hydraulisch sofern möglich
- Teppich im Verdeckkasten nach innen wegklappen und fixieren um an die Leitungssätze zu gelangen.
- Kabelbinder am Kabelschwanz des Verdeckkastenschlosses lösen.
- Verdeckkastenschloss von Hand schließen um die Hydraulikflüssigkeit aus dem Schloss zu drücken. Das erspart ein versautes T-Shirt wie bei mir ;o)
- Kleine Klappe über Verdeckkastenschloss abbauen.
- Position der Schrauben markieren um die spätere Einstellung zu erleichtern.
- 3 Sechskantschrauben (SW 10) des Verdeckkastenschlosses lösen. Darauf achten, dass die hintere Schraube nicht verloren geht. Diese fällt leicht durch eine Öffnung hinter die Seitenverkleidung der Rückbank.
- Innensechskantschraube der Hydraulikleitungen lösen.
- Hydraulikleitungen abziehen und deren Enden nach oben legen um ein Austreten der Hydraulikflüssigkeit zu verhindern. Evtl. mit Tape fixieren.
- Die Hydraulikleitungen unbedingt markieren damit nichts vertauscht wird! (Danke an Gerrit für diesen Hinweis!)
- Verdeck nach Möglichkeit nicht mehr bewegen da sonst durch den Überdruck eines Zylinders die Hydraulikflüssigkeit aus den offenen Schlauchenden spritzt!
- Kabelschwanz des Schlosses aus dem Kofferraum in den Verdeckkasten ziehen.
- Verdeckkastenschloss entnehmen.

Ausbau des defekten Mikroschalters aus dem Verdeckkastenschloss

Von unten kann man nun in das Schloss sehen und dort den Mikroschalter erkennen. Er ist durch zwei Kunststoffbolzen fixiert und mittels zweier Plastikzungen verrasten. Den Schalter vorsichtig mit einem langen Schraubendreher abhebeln.


Abbildung 1 Position Mikroschalter


Abbildung 2 Aufnahme des Mikroschalters

Die Leitungen am Mikroschalter abzwicken um diesen zu entnehmen


Abbildung 3 Links neuer Schalter, Rechts defekter Schalter

Modifizieren des neuen Mikroschalters

Die Feder passt leider nicht. Mit einer Spitzzange können die Federn ausgetauscht werden.


Abbildung 4 Alte Feder an neuem Schalter angebracht

Einbau des neuen Mikroschalters

Nun kann es an den fummeligen Wiedereinbau des Mikroschalters gehen. Ich habe
dazu ein Spezialwerkzeug benutzt: Einen langstieligen Dessertlöffel mit
doppelseitigem Klebeband an den Mikroschalter geklebt und damit den neuen
Schalter in die Aufnahme im Schloss gedrückt. Das kann schon mal eine Stunde
dauern …
Die Leitungen können dann seitlich am Schloss herausgeführt werden.


Abbildung 5 Leitungen aus dem Schloss geführt

Da wir nur den Schließer des Mikroschalters benötigen, bleibt eine Leitung übrig. Bei
mir wird die graue nicht weiter benutzt. Die benötigten Leitungen werden mit den
Restleitungen am Schloss (auch diese herausführen) verlötet und mit
Schrumpfschläuchen isoliert.


Abbildung 6 Leitungen verbunden und isoliert

Die Leitungen sind schön lang und können sauber zusammengewickelt werden.


Abbildung 7 Leitungen sauber zusammengewickelt

Im Schloss findet sich unten genug Platz um das Bündel zu verstauen. Mittels
Kabelbinder fixieren, damit keine Leitung bei der Montage des Schlosses
eingeklemmt werden kann.



Abbildung 8 Leitungsbündel mit Kabelbinder im Schloss fixiert

Kleine Funktionskontrolle mit dem Multimeter und dann zurück ins Auto damit.

Reparatur des Verdeckkastenschlosses im Audi Kabriolett

Einbau des Schlosses ins Auto

Der Einbau ist ebenso einfach wie der oben beschriebene Ausbau. Sollte in ein paar Minuten erledigt sein.
Darauf achten, dass die Leitungen wieder mit den Kabelbindern im Auto fixiert werden. Sonst könnte es dazu kommen, dass diese durch die Verdeckmechanik beschädigt werden.

Fazit

Die Reparatur ist zwar etwas fummelig, aber auf alle Fälle rentabel. Statt mehr als EUR 400 musste ich nur EUR 15 investieren. Denke, dass rentiert sich auf alle Fälle. Die beiden anderen Mikroschalter sind nicht so ohne weiteres zu erreichen. Im Fall der Fälle würde ich mit einem Dremel ein Fenster in das Gehäuse des Schlosses schneiden. Die Schalter sind sicherlich ebenso fixiert und können dann genauso einfach ausgetauscht werden. Falls der Reparaturversuch nicht gelingt, kann man ja immer noch beim Audi-Partner des geringsten Misstrauens ein neues ordern.

Vielen Dank für diesen Beitrag an ThomasG

Verfasser: Alex
Letzte Änderung: 04.03.2009 14:18


Verdeck selber wechseln

Weil ich bei einer blöden Aktion mir selber das Heckfenster kaputt gehauen hatte musste ich mir mein Verdeck mal gut ansehen; lohnt es noch ein neues Heckfenster ein zu bauen oder besser direkt ein komplettes Verdeck auf zu ziehen(siehe auch "Beurteilen eines Verdecks")? Mein Verdeck war an vielen Stellen so schlecht das ein neues drauf kam.
Hier könnt Ihr mal mit schauen wie das Vorgehen ist anhand von Bildern.

WARNUNG: Die soll keine Anleitung für Jedermann sein sich mal schnell ein Verdeck auf zu ziehen. Obwohl ich kein Sattler bin habe ich einige Erfahrungen mit dem Einbau von Verdecken, und muss ehrlich sagen das der Einbau beim Audi NICHT EINFACH ist.
Ich habe (obwohl in aller Ruhe gearbeitet) 3 Tage gebraucht: 1.Tag für Abbau und entrosten vom Gestell, 2. Tag für Lacktrocknung und Reparaturen einiger Einzelteile 3. Tag für Aufbau vom neuen verdeck.

Vorbereitungen:


Neben ein neues Verdeck , musste natürlich Kleber her. Hochhitzefest; das heißt Kleber der bis etwa 80 Grad hält. Auch doppelseitiges Klebeband habe ich benutzt obwohl an den Stellen auch der Kleber gebraucht werden kann. Eigentlich braucht man auch ein Stück dünne schaumgummiplatte (oder wie das heißt), ich hatte dies nicht zur Verfügung und habe es ohne gemacht.
Einiges Werkzeug wie Schraubendreher, Schere und Messer natürlich, und genügend alte Laken oder Tücher die beim kleben das Auto und Verkleidung schützen.
Entkleber muss man haben, oder jegliches Lösemittel damit die alten Klebeschichten komplett entfernt werden können.
Wenn Rost an dem Gestell sichtbar wird nach Abbau (meistens der Fall!) muss gründlich entrostet werden , und neu gestrichen werden mit Grundierung und 2K lack. Andere Lacke kann ich nicht empfehlen weil die sich oft wieder Lösen vom Kleber !
Der Verdeckwechsel soll gemacht werden in 15 + Grad Umgebung; sonst ist das Neuteil zu steif und unhandelbar

An die Arbeit:

* Erst muss der Innenhimmel ausgebaut werden (siehe "Audi Cabrio Technik -> Verdecktechnik -> Innenhimmel.).

BILD 1 + BILD 2:
Mit Hilfe von Tesa Klebeband werden am alten Verdeck die Stellen markiert wo die Längsnähte links und rechts hinten an dem Verdeckdeckel treffen. Auch die Mitte vom Deckel und Mitte von der Windschutzscheibe werden so markiert. Diese sind nachher Zentrierhilfen für das neue Verdeck.





Abbau vom alten Verdeck:


Man kann selbstverständlich den Abbau machen mit Messer und Schäre. Das alte Verdeck vorsichtig ab zu bauen hat den Vorteil das man als ungeübter sieht wie es aufgebaut ist, und gibt die Gelegenheit Bilder zu machen die nachher hilfreich sein können. Auch habe ich mir an einigen Momenten beim Aufbau das alte Verdeck noch mal angesehen;( "wie war das auch wieder?") wenn nur alte Fetzen rum liegen wird das schwer.

BILD 3




Der Lappen innen (Himmelstoff) unter dem Heckfenster wird gelöst.
Auch der Verdeckstoff unten am Heckspriegel kann gelöst werden.

BILD 4




Über dem Heckfenster ist auch einen Lappen verklebt mit dem Hauptspriegel.

BILD 5



Das Lösen der Zwischen Spriegellappen - auf dem Bild der hintere von drei.

BILD 6 + BILD 6a






Die Aluminium Profile mit Gummis über den vorderen Seitenfenster abschrauben. Man braucht die Schrauben nur zu Lösen und das Profil kann seitlich raus geschoben werden. Ich habe zu erst die Position der schrauben Markiert auf den Profilen; das nachher neu einstellen der Gummis wird so vereinfacht.
Unter den Profilen sind vielleicht auch noch Kunststoffstreifen; auch die sind dazu dar die Gummis richtig am Fenster an zu schließen. Links/rechts und vorn/hinten wurden also markiert.
Die Schrauben müssen nachher ganz raus, und ( wie sichtbar) da sind schon die ersten Roststellen.!

BILD 7




Am Vorderspriegel wird die Gummileiste entfernt und der ganze vordere Gummi abgenommen. Zwei kleine Gummiblöckchen wären mir fast verloren gegangen…

BILD 8 , 8a, 8b und 8c










Die vorderen Ecken am Verdeck sind nachher schwierig! Es soll geschnitten, gefaltet und geklebt werden in mehreren Schichten.
Die lose Ecken (8) abnehmen, eine kleine geklebte extra schicht dichtet noch mal extra ab (8b), zwei seitliche Lappen sind vorn zu Lösen (8a), und den verlauf der "Regenrinne" zeigt sich um etwa 45 Grad nach innen gebogen.
Ich habe erst diese Bilder gemacht und dann erst das ganze vom Vorderspriegel gelöst.

BILD 9




Wenn das Verdeck vom Vorderspriegel ab ist werden die Spannseile sichtbar. Sie müssen hinten am Hauptspriegel Innenseite gelöst werden und aus dem Verdeck gezogen werden. Sie waren beide in Ordnung also sind auch am Gestänge geblieben.

BILD 10




An der C-Säule ist auch das Profil samt Fenstergummi zu entfernen und das geklebte Verdeck zu lösen.
Die Profile/Gummis über den hinteren Seitenfenstern blieben an ihren Platz.

BILD 11 + 11a






Zwei Gummis halten das Verdeck noch an den Scharnieren mit Blindnieten. Die müssen ausgebohrt werden und sind zu erreichen durch hochklappen vom Heckspriegel und entfernen von Filzlappen am Scharnier.
Links und rechts waren die bei mir an verschiedene Stellen genietet .

Das alte Verdeck kann abgenommen werden….

Reparaturen am Gestänge


BILD 12 + 12a






Jetzt ist das Gestänge komplett mit Spannbänder sichtbar, und wird untersucht auf Schäden.
Auf jeden Fall müssen alle Kleberreste völlig entfernt werden, eine lästige aber notwendige Arbeit. Am Vorderspriegel seht Ihr die original verklebte Schaumgummischicht (weiss), für welche ich leider kein Ersatz hatte.

Rost ist an verschiedenen Stellen zu sehen, also muss entfernt und neu lackiert werden. Hier hat man einen Vorteil beim selber machen; Sattler haben (oder nehmen sich) dazu meist die Zeit nicht aus Kostengründe.

BILD 12b




Einige Teile können am Gestänge abgeschraubt werden. Wenn der Rostbefall schlimm ist empfiehlt es sich das komplette Gestänge ab zu bauen und das schmirgeln, schleifen und Lackieren nicht am Fahrzeug zu machen. Ich habe es am Auto gelassen, das spart Einstellarbeiten; dafür musste ich aber viel abdecken mit Tücher.

BILD 13




In Hochgeklappten Zustand hat das Teil trocknen müssen.

BILD 14




An verschiedenen Stellen (an alle Spriegel, neben oder auf den Spannbänder) sind am Gestänge Filz- und Stoffteile geklebt. Diese sind für eine "knubbel-freie" Optik der Außenhaut wichtig, und wurden wo notwendig ersetzt. Wie gesagt hatte ich nur den Schaumgummi für den Vorderspriegel nicht zur Verfügung. An sich ist das nicht so ein großes Problem; man soll dann an dieser Stelle den Kleber gut gleichmäßig verteilen, und aufpassen das beim eventuell lösen eines 1. Klebeversuch der Kleber keine Knubbel zieht…

BILD 15




Die Spannbänder waren in Ordnung, nur zwei Gummis die an der Unterseite dran genäht sind, waren ausgeleiert. Ich habe sie nicht ersetzt weil dessen einzige Funktion ist, das falten beim öffnen zu unterstützen.

Zwei Gummis an den hinteren Seitenteilen (in Stofftaschen gefasst) mussten wohl ersetzt werden. Weil die Spannung von den Spannbändern groß ist, und damit Aus- und Einbau schwierig, habe ich alles am Platz gelassen und von Hand genäht.

Montage vom neuen Verdeck


Jetzt geht es ans eingemachte !!
Der Verdeckwechsel soll gemacht werden in mindestens 15 + Grad Umgebung; sonst ist das Neuteil zu steif und unhandelbar.

BILD 16




Das Neuteil wird auf dem Gestänge gelegt und der hintere Heckspriegel hoch geklappt. In diesem Zustand muss aufgepasst werden das das Verdeck nicht zwischen den Gestängeteilen kommt; die können wie eine Schäre wirken !

BILD 17




Die beiden hinteren Stofflappen werden um den Heckspriegel gelegt.

BILD 18




Zum Zentrieren müssen die C-Säulen auch eingehakt werden. Dazu ist an der unteren Ecke (innenseite Verdeck) eine Tasche eingenäht.

BILD 19 +19a





Das neue Verdeck hat in der Mitte (vorn und hinten) von mir eine Markierung bekommen (siehe Bilder 1 + 2), mit denen genau zentriert werden kann. Zentrierung über C-Säulen Ecken alleine ist zu ungenau. Hier soll das ganze noch nach links.
An den C-Säulen Ecken werden die inneren Lappen zu recht geschnitten; die sind zu Breit und stören bei Montage und falten. Wie viel abgeschnitten werden konnte, habe ich mir am alten Verdeck angesehen.
Mit den C-Säulentaschen eingehakt (aber noch nichts geklebt!) kann vorsichtig der Vorderspriegel runtergelassen werden. Auch das hilft noch mal beim richtig "setzen".

BILD 20




Ich habe an diesen Moment auch mal das Verdeck um den Vorderspriegel geklammert (mit Hilfe jeder Art von Klammern und auf den Längsnähten mit Krippzangen) und vorsichtig runter gelassen. An den Ecken vorne sind auch zwei kleine Taschen genäht. Zum "Probespannen" kann man die nicht benutzen; sie würden reisen !
Während dem ganzen Einbau habe ich verschiedene Male hoch und runter geklappt. Dabei wurde der Vorderspriegel nicht geschlossen, das neue Verdeck hält den "schwebend" etwa 5 cm über der Windschutzscheibe .

BILD 21




Als Vorbereitung für das Kleben habe ich alle Schraubenlöcher von den Gummileisten durch gestochen; mit zum Teil drei schichten Stoff drunter sind die sonst nachher SCHWER zu finden !!

BILD 22




Jetzt kommt erst der Kleber dran, und angefangen wird hinten. Nur der innenliegende Lappen (von 2) wird an dieser Stelle Geklebt. Es muss beim kleben darauf geachtet werden das die obere Naht vom Keder (obwohl da kein Keder drin ist nenne ich das mal so) gut am Spriegel an liegt und sich etwas nach innen zieht.

BILD 23




Vorne wird das Spannseil an beiden Seiten nach hinten geführt, durch die vorgesehene Tasche. Fest schrauben samt Feder kommt erst viel später.

BILD 24




Jetzt kommt der schwierigste Teil der ganzen Montage: Das Kleben am Vorderspriegel.
Mein Verdeck hatte schon eine Markierung (mit Schneiderkreide) bis wie weit das Vordere teil über dem Spriegel kommen musste.
Diese Markierung ist aber nur teilweise eine Hilfe, ich musste das Verdeck noch was mehr nach vorne ziehen, so zeigte sich bei den "Proben". Mit kreide hab ich mir bessere Markierungsstriche gemacht, und danach den Vorderspriegel und Verdeck von innen mit Kleber eingestrichen. An dieser Stelle habe ich den Kleber nicht vollständig trocknen lassen bevor die Teile zusammen gedrückt wurden; so ist eine Korrektur (Lösen) einfacher. Es wird mit dem zusammen drücken in der Mitte angefangen und nach links und rechts gearbeitet. Die seitliche Spannung vom Verdeck ist nur gering.
Nach dem Kleben wird der Vorderspriegel vorsichtig runter gelassen. Auf diesem Bild sehen Sie wie es falten zieht.

BILD 25




Falten an dieser Stelle deuten auf falschen Sitz an den Ecken. Ich musste beide Seiten lösen und nach vorne ziehen.
Wenn nach dem probieren die Spannung okay ist und keine Falten mehr da sind, soll dem Kleber seine Zeit gelassen werden zum trocknen. Danach wird erst der Reststoff der über den Vorderspriegel hinaus steckt, zugeschnitten und um der Spriegelkante fest geklebt.

BILD 26




An den Ecken links und rechts vorne muss einiges geschnitten werden und in mehrere Schichten geklebt werden. Den rest der "Regenrinne" muss um etwa 45 Grad geklebt werden.
Ich habe auch beim Trocknen hier eine Krippzange benutzt (dabei von oben das Verdeck geschützt mit Holzblättchen und Restlappen);
Die zwei seitliche Lappen sollen auch vor dem zuschneiden am liegenden Vorderspriegel markiert werden. Beim kleben nicht zu straff nach innen ziehen; die "Regenrinne" soll glatt nach hinten verlaufen.

BILD 26a




Die extra Stoffschichten über der Ecke (unscharfes Bild - sehe aber auch bild 8b) habe ich wieder aufgebaut wie am original.
Wenn der Vorderspriegel vollständig geklebt ist, kann der ganze Gummi wieder montiert werden.

BILD 27




Die C-Säule ist bis jetzt noch nicht verklebt .Aber der Lappen und Schraubenlöcher werden hier auch mit "geschlossenem" Verdeck markiert, und danach zugeschnitten. (siehe auch bild 10). Die ‚Tasche' an der unteren Ecke (siehe bild 18) darf nicht vergessen werden ein zu hängen (mit ein wenig Kleber); und die C-Säule wird im ‚geschlossenem" Zustand geklebt. Beim Audi ist die Gefahr relativ klein (wegen der "Tasche") aber viele Verdecke die Falten ziehen hinter, oder über der C-säule, sind an dieser Stelle zu hoch oder zu niedrig geklebt.

BILD 28




Am Heckspiegel wird jetzt der zweite Lappen zugeschnitten und geklebt. Dabei soll die Spannung gerade so sein das der Keder schön (in Linie mit Verdeck) nach unten zeigt, und schön gleichmässig läuft. Es wird von der Mitte zu den Seiten geklebt.

BILD 29




An der Verdeckinnenseite ist an der unteren C-Säulen Ecke einen schmalen extra Lappen genäht. Der wird nicht geklebt sondern in der Mitte in Längsrichtung eingeschnitten (max 1,5 cm-roter strich) und mit der untersten Schraube samt Gummiprofil fest geschraubt. Beim fest ziehen dieser Schraube läst sich die Ecke mit Hilfe des Lappens ein und ausziehen, damit sie nicht seitlich aus steht.

BILD 30




Der Lappen Innenhimmelstoff unter dem Heckfenster wird geklebt, und der hintere Gummi kann wieder montiert werden. Auch über dem Heckfenster wird der Innenhimmelstoff am Hauptspriegel geklebt. (siehe bild 4) Es wird von der Mitte aus, zu den Seiten geklebt.

Das Spannseil und Feder können montiert werden am Hauptspriegel (siehe bild 9).

Die Lappen über den Zwischenspriegeln werden fest geklebt (entweder mit Kleber, aber einfacher ist es -wie original- mit doppelseitiges Klebeband) sieht bild 5. Es wird von der Mitte zu den Seiten geklebt.

Es sind 4 Breite Gummis am Verdeck: 2 unten an den Scharnieren hinter der C-Säule (mit Blindnieten fest zu machen - siehe bild 11) und zwei am oberen ende der C-Säulen (fest zu schrauben am Gestänge - kein bild). Diese müssen noch montiert werden. Im geschlossenen Zustand brauchen die keine Vorspannung; die sind dazu dar, das Falten vom Verdeck beim öffnen zu unterstützen.


* Als letztes muss der Innenhimmel eingebaut werden (siehe FAQ Innenhimmel.).

Die letzten Handgriffe:


- Das frisch montierte Verdeck wird zum ersten mal ins Schloss gezogen, und bleibt mindesten 48 stunden zu.
- Ich brauchte nachher zum Glück nur einen Gummi etwas ein zu stellen, es kann aber vorkommen das sogar die Fenster neu eingestellt werden müssen, insbesondere wenn das ganze Gestell abgebaut wurde.
- Falten im Heckfenster ziehen sich nach einigen Tagen weg. Es kommt aber vor das nach der ersten offen Fahrt, das Fenster sich schlecht "erholt". Das Verdeck 'setzt' sich anders wie die Kunststoffscheibe. Meistens entstehen diese Falten an der Naht die sich viel weiniger 'setzt'.
Mit Hilfe eines Haarföhn (kein Hobby Heißluftföhn !) kann dies vorsichtig am geschlossenem Verdeck nach geholfen werden. Wie gesagt; die Falten entstehen meist an den Ränder vom Fenster, also auch wenn die mitten im Fenster zu sehen sind.

Verfasser: Rob Strijbos (Streaky)
Letzte Änderung: 10.06.2008 18:00


Verdeck Beurteilung

Allgemeines

Eines der wichtigsten Teile an einem Cabriolet ist wohl das Verdeck.

Es soll an erster Stelle Insassen und Innenleben schützen vor Wetter, Wind und Staub. Es macht es aber auch möglich, im Gegensatz zu einer Limousine, gerade Wetter, Wind und Umgebung frei zu genießen.

Weil das Verdeck fast 1/3 von der Optik eines Autos nimmt hat es auch eine ästhetische Funktion, gerade beim Audi Cabrio, dass (aber das ist meine persönliche Meinung) sogar geschlossen besser aus sieht als offen.

Ein Verdeck ist aber keine billige Variante vom Stahldach. Bei der Herstellung und Montage eines Verdecks ist viel Handwerk und Geschick von Nöten, und deshalb ist es auch sehr teuer. Dazu kommt das Cabrios meist in kleineren Stückzahlen gebaut werden und dieser Luxus macht viele "normale" Anbauteile extra teuer.

Sowohl in der Funktion und in der Optik, aber auch preistechnisch, sollte man sich ein Verdeck vor dem Kauf oder bei einer Reparatur genau ansehen! Ein Cabrio verbringt die meiste Zeit seines Lebens im geschlossenen Zustand!

Weil ich mein Verdeck mit einer blöden Aktion teilweise zerstört habe (Heckfensterriss) und deshalb das ganze Verdeck auf Gesamtzustand beurteilen muss, lasse ich euch mal mit Unterstützung von Bildern, an meiner Beurteilung teilhaben.

Aufbau

Ab Werk hat das Audi Cabrio Typ 89 ein sehr gut verarbeitetes Verdeck.

Es besteht im Prinzip aus 3 Teilen: Verdeckgestänge, Außenhaut und Innenhimmel. Dazu kommen noch verschiedene Anbauteile, wie Spannbänder, Spannseile, und Dichtungsgummis. Das Gestänge und verschiedene Anbauteile sind weniger sichtbar aber dafür sehr wichtig für Optik und Funktion.

Eine Verdeckfütterung hat das Audi Cabrio nicht.

Ein Verdeck müsste bei normalem Gebrauch 10 bis 15 Jahre halten können. Wenn im Winter nicht gefahren wird, das Fahrzeug in der Garage übernachtet, u.s.w. kann diese Zeitspanne verlängert werden. Es handelt sich aber immer um ein Verschleißteil; im laufe der Jahre werden Gummi und Kunststoff spröder (seht euch mal 10 bis 15 Jahre alte Reifen an…).

Gebrauch eines Hardtops hat eher negativen als positiven Einfluss auf die Lebensdauer; Beim Hardtop verbleibt das Verdeck oft monatelang im Verdeckkasten. Dort liegt es gefaltet, wird (leicht) hin und her gerüttelt, und die Feuchtigkeit kann weniger gut entweichen. Sogar im Winter ist ein Verdeck am besten unter Spannung aufgehoben! Ein wenig mehr Pflege ist da besser als ein (teures) Hardtop!

Das Verdeckgestänge

Das Gestänge ist ein kompliziertes Metallteil, mit vielen Scharnieren. Weil ein Verdeck selten zu 100% dicht hält, ist Rost der größte Feind. Auch das Gestänge des Typ 89 ist nicht rostfest, weil aber sehr solide gebaut ist es nicht der größte Sorgenpunkt.

Scharniere können im laufe der Zeit altern, aber auch das ist wegen relativ jungem Alters dieses Modells (die ältesten sind jetzt 14-15 Jahre) und der guten Konstruktion kein großes Problem.

Gelegentlich wird im Board gesprochen von quietschen oder klappern; oft ist es aber nicht das Gestänge, sondern Fenster und Türen. Ich bin noch nie ein Cabrio gefahren ohne solche Geräusche; der Typ89 hat mich sogar im positiven überrascht!

Wenn das Verdeck gewechselt wird, lohnt es sich das freiliegende Gestänge gut anzusehen, und wo nötig, auszubessern; wenn ein neues Verdeck wieder Montiert ist, braucht man in den nächsten Jahren nichts mehr dran machen!

Die Schließmechanik im Frontspriegel ist zu erreichen ohne Abbau des Verdecks, bei einer Reparatur muss höchstens der Innenhimmel vorne zum Teil gelöst werden.

Auch die Technik eines elektrischen Verdecks ist erreichbar ohne Abbau der Außenhaut.

Die Außenhaut

Die Außenhaut ist das eigentliche Verdeck.

Ab Werk wurde der Typ89 mit einem "Sonnenland" (Markenname) Stoffverdeck und Kunststoff Heckfenster mit Reißverschluss ausgeliefert.

Eigentlich handelt es sich bei dem Stoffverdecke um eine Gummischicht die auf beiden Seiten mit Stoff behaftet ist. In früheren Zeiten waren die Stoffschichten aus Baumwolle und anfälliger gegen schrumpfen und verblassen, heutzutage wird der Stoff wohl mit weniger Baumwolle und mehr Kunststofffasern hergestellt. Trotzdem gibt es, besonders bei billigeren Amerikanischen Verdecken, oft noch Verblassungserscheinungen nach einigen Jahren. Deutsche Hersteller haben da einen besseren Ruf, und allgemein gilt Sonnenland als das beste auf dem Markt.

So weit mir bekannt, gibt es auch als Ersatz, keine PVC Verdecke für den 80-er und es würde ihm (rein optisch) auch nicht stehen…

Technisch gesehen ist das Verdeck gespannt zwischen Frontspriegel und Heckspriegel und an den dazwischenlegenden Spriegeln fest verklebt, mittels quer angenähten Stofflappen. Vorn, hinten und an den Seiten hält nicht nur Kleber das Verdeck an seinen Platz, auch die festgeschraubten Gummis tragen dazu bei. Links und rechts auf Höhe der Längsnähte, sind an den Spriegeln Spannbänder direkt unter der Außenhaut angebracht. Damit bleibt das Verdeck schön gespannt anliegend an den Seitenteilen. In den Seitenteilen sind oberhalb der Scheiben Spannseile angebracht, die das Verdeck seitlich runterziehen.

Die Spannbänder haben an verschiedenen Stellen angenähte Gummibänder, die das falten des Verdecks beim öffnen unterstützen sollen.

Als Ersatz gibt es verschiedene Hersteller und Preise, aber meist mit eingenähter Heckscheibe, dafür sind die (im Gegensatz zum original) wohl getönt erhältlich.

Die Preise für Zubehör-Verdecke fangen mit etwa € 600,- an. Inklusive Einbau gibt es in Deutschland Angebote ab etwa € 1000,- die Preise steigen aber rasch bei anderen Verdeckstoffe an, Verdeckfarben und bei anderen Sattlern !

Die Heckscheibe

Das System mit der Reißverschlussheckscheibe scheint auf dem ersten Blick genial!

Eine Kunststoffscheibe ist (auch im normalen Gebrauch) anfällig gegen verkratzen, verfärben und verspröden, alleine schon das öffnen/schließen des Verdecks und das Sonnenlicht verursachen solche Schäden. Da so der Aus- und Einbau der Heckscheibe auch gemacht werden kann ohne Verdeckabbau scheint das Ei des Kolumbus im Audi eingebaut zu sein!

Da der Reißverschluss alleine aber nicht wasserdicht hält, ist auch noch Dichtmasse notwendig, welche durch erhitzen (über eingebautes Heizkabel) abgeschmolzen wird. Beim Austausch der Scheibe, muss die Scheibe kurzzeitig an das Verdeck gedrückt werden… Dazu hat benötigt man einen Rahmen, den es (offiziell) nur bei Vertragspartner gibt; die meisten Sattler haben den also gar nicht. Da der Preis für den Wechsel bei VAG so ab € 500,- anfängt, ist die Frage, ob das Verdeck die Lebenszeit von der Heckscheibe noch mit macht, sehr wichtig.

Übrigens wird in Deutschland eine defekte Heckscheibe von vielen Versicherungen als 'Glasbruch' anerkannt, was der Kostenpunkt als Besitzer in Grenzen halten könnte.

Für defekte Heckscheiben gibt es auch noch die Möglichkeit, eine andere Scheibe beim Sattler einnähen zu lassen. Dazu muss aber die Außenhaut demontiert werden. Der Preis hängt hier von des Sattlers Lust und Können ab….

In beiden Fällen gilt aber das eine Ersatzheckscheibe, im Gegensatz zum Original, anfälliger gegen Faltenbildung ist!!

Der Innenhimmel

Dieser hat eigentlich nur eine Funktion: die Optik vom Innenraum verbessern. Ohne den Himmel wären das Gestänge, Anbauteilen und die Innenseite der Außenhaut sichtbar wie bei vielen Roadster/Sportwagen. Beim 80-er wurde allerdings mehr Wert auf Eleganz und Luxus gelegt, also musste einen Innenhimmel verbaut werden.

Technisch gesehen ist der Innenhimmel eigentlich nur eine Kombination von Stoffteilen die am Gestänge angebracht sind; vorn und hinten geklebt und verschraubt und an den mittleren Spriegeln mit "halboffenen Rohren" geklemmt.

Es wird zusätzlich mit Gummibändchen links und rechts über die Seitenscheiben an seinem Platz gehalten.

Links und rechts hinten sind dreieckige Teile verschraubt und verklebt, damit so wenig wie möglich vom restlichen Gestänge sichtbar is. Es wird zusätzlich dort von eingenähten Kunststoffteilen in Form gehalten.

Der Innenhimmel ist tauschbar ohne Abbau der Außenhaut. Preise im Zubehör fangen mit etwa € 350,- an und inklusive Einbau muss man mit etwa € 500,- rechnen. Auch hier können große Preisunterschiede entstehen.

Anbauteile

Verschiedene (zum teil nicht sichtbare) Anbauteile sind oben schon besprochen worden, sowie Spannbänder und Spannseile.

Sehr wichtig bei einem Cabrio sind die Gummis die das Verdeck ringsum abschließen sollen. Nicht nur Wasser sondern auch Wind und Geräusche müssen so weit wie möglich fern gehalten werden.

Beim Cabrio sind viele spezial Gummis im Einsatz, und sie sind oft sehr kompliziert in Form und Länge. Zum Glück sind Sie sehr langlebig bei normalem Gebrauch, aber irgendwann trocknen auch die ein und werden hart. Pfeifen bei der Fahrt und Wassereinbruch sind die Folgen. Billigen Zubehör Ersatz gibt es keinen. Nur VAG liefert neue, gute gebrauchte zu finden, ist wie Wasser finden in der Wüste.

Weil die Preise für neue Gummis oft nicht viel gutes bringt für den Blutdruck, sollen die unbedingt gecheckt werden auf Ihrem Zustand.

Elektrik

Speziell gebrochene Kabelbäume in der Heckklappe sorgen oft dafür, dass das Steuergerät z.B. den Verdeckkastendeckel nicht frei gibt. Diese Thematik wird jedoch in der Elektrik Sektion der FAQ behandelt


Jetzt zur Beurteilung an hand von Bildern:

BILD 1

Ein Verdeck sieht auf Anhieb vielleicht gut aus. Beurteilung soll am besten statt finden am trockenen Verdeck.

Drücke seitlich von den Längsnähten auf das Verdeck; drunter sollen die Spannbänder straff sitzen.

BILD 2

Die Längsnaht soll normalerweise flach verklebt sein, nach einigen Jahren löst sich der Kleber und ist die naht weniger flach (roter kreis) als sie sein sollte (grüner Kreis). An sich ist dies nicht so schlimm; es kommt selten zu Wassereinbrüche solange die Naht an sich hält.

BILD 3

Auch leicht grüne Verschmutzung ist normalerweise kein Problem; es gibt verschiedene Mittelchen im Autoersatzteilhandel.

BILD 4

Risse in Verdeck oder Heckscheibe sind gut wahr zu nehmen. Nur Ersatz bringt Hilfe. (Teilweise) Mattierungen und Kratzer in der Heckscheibe deuten auf dessen Zustand.

Nach einigen Jahren ist eine Mattierung über die breite des Fenster (etwa 5 cm von oben) zu sehen (siehe roter Kreis); hier faltet die Heckscheibe immer. Besonders Hardtop Fahrzeuge bilden hier endgültige Mattierungen. Leichte Kratzer können mit Hilfe spezial Mittelchen (zb "Renova") auspoliert werden, erwarte aber keine Zauberei davon.

BILD 5

Die hinteren Seitenteile vom Verdeck zeigen dunkele Streifen, Punkte und Flusen; wenn sie mit den fingern drauf drücken fühlt man ob das Gewebe oder die Gummischicht im laufe der Zeit gelitten haben. Diese Stellen werden verursacht von dem Gestänge das beim öffnen und Falten an einander schleift, und versprödete Gummischicht.

BILD 6

Die Punkte sind sogar oft Löcher ! Von innen sieht man das Loch (roter Kreis) in der Gummi Schicht (durch hochklappen des Heckspriegel erreichbar). Oft ist auch über diesen Weg sichtbar dass die innere Stoffschicht in den Jahren gelitten hat(oranger Kreis). Es sind schon zum Teil dort zwei schichten an einander geklebt die sich in diesem Falle schon etwas lösen (orange Markierung neben der Falte). Hier hilft eventuell das verkleben von Flicken an der Innenseite, aber das Verdeck hat die beste Zeit hinter sich.

BILD 7 + 8

Wenn Quernähte (über den Spriegeln) von außen sichtbar kaputt sind (7) hat sich von innen den verklebten Stoffstreifen vom Außenverdeck auch gelöst (8)

Mann sieht auf dieses bild auch gut das Spannband das mit Blindnieten an den Spriegeln befestigt ist. Dieses Band ist sehr wichtig für einen guten Sitz des Verdecks. Es kommt selten vor das die brechen, nur die Nieten können sich schon mal gelöst haben. Die Bänder werden aber von Gummis beim falten zusammen gezogen. Diese Gummis sind oft ausgeleiert. Bei einem Verdecktausch sollten die auch erneuert werden; entweder an den Spannbänder nähen, oder zwei neue komplett neue Spannbänder dran nieten.

BILD 9

Auf oberem Bild sehen sie in grün noch mal das (L) Spannband. In Orange ein anderes wichtiges teil; das (L) Spannseil und Spannseilfeder (Lila). Dieses Seil zieht das Verdeck seitlich nach unten. Kontrolliert ob sie nicht gebrochen sind. Ersatz ist nur möglich wenn das Verdeck gelöst ist vom Vorderspriegel.

Auch auf diesem Bild gut sichtbar die gerissene Gummis vom Innenhimmel (rot). Ersatz von Hand möglich bei eingebautem Verdeck.

BILD 10

Hier noch mal (R) Spannband (grün) und Spannseil (orange) und die Klemmbefestigung vom Innenhimmel an den Spriegeln (blau). Es gibt Innenhimmeln bei 80-er die nach jeder Verdecköffnung runter kommen. Ein bisschen Kleber links und rechts oder zweiseitiges Klebeband kann helfen.

BILD 11

Wenn aber so wie auf diesem Bild (roter kreis) die Quärnaht vom Innenhimmel sicht löst von der Klemmbefestigung, muss mindestens von Hand nach genäht werden.

In Grün die vorher besagten Gummis vom Spannband.

BILD 12

Auch das hintere Teil vom Innenhimmel soll man sich ansehen.

Auf dem linken (unten) Bild sind klar grün und weiße flecken zu sehen. Die grünen deuten auf Wassereinbruch um das Heckfenster. Die weißen werden wahrscheinlich entstanden sein im Verdeckkasten !!!

BILD 13

Das rechte Bild ist der Innenhimmel hinter dem Seitenfenster. Hier sind Kunststoffverstärkungen gebrochen dessen Ziel es ist den Himmel dort in schöner form zu halten. Ersatz ist nur möglich durch neu einnähen dieser Verstärkungen.

BILD 14

Diese Längsfalten am Innenhimmel (L) sind wegen der Befestigungsweise an den Spriegeln unvermeidbar beim 80-er.

BILD 15

Rost (R) unter den seitlichen Gummis ist da leider noch weniger schön.

BILD 16, 17 ,18 ,19

Seht euch auch die Gummis vorn, seitlich, hinten und am Verdeckkasten gut an. Ersatz von ausgetrockneten oder gerissenen Gummis ist teuer !!

Achtet im Verdeckkasten auf den Zustand der Stromleitungen, taste den Filzbelag ab nach Nässe und schaut auch mal drunter (soll nicht verklebt sein).

Viel Spaß beim Kauf eines Audi Cabrio !

Ps: Ich entschuldige mich für die (wahrscheinlich) zahlreichen Schreibfehler; Deutsch ist leider nicht meine beste Fremdsprache.

Verfasser: Rob Strijbos (Streaky)
Letzte Änderung: 17.09.2013 16:19


Elektrisches Verdeck öffnen/schliessen

  • Fahrzeug steht
  • Zündung eingeschaltet
  • Handbremse angezogen
  • Zentralverschluss am Dachrahmen entriegeln und vorne anheben
  • Schalter in der Mittelkonsole betätigen
  • Kontrolllampe leuchtet
  • die Seitenscheiben senken sich automatisch um ca. 10cm
  • Die Verdeckspannbügelzylinder heben das Verdeck vorne an und stellen das hintere Teil des Verdeckes auf.
  • Der Kofferraum wird verriegelt
  • Die Verdeckkastenschlösser werden hydraulisch entriegelt, der Verdeckkastendeckel wird von einem Zylinder geöffnet
  • Das Verdeck wird nun von einem Hauptzylinder im Verdeckkasten abgelegt
  • Der Verdeckkastendeckel wird geschlossen und die Hydraulikzylinder in beiden Schlössern ziehen den VKD in Endposition
  • Der Kofferraum wird entriegelt
  • Die Kontrollleuchte erlischt und das Fahrzeug kann bewegt werden
  • Wird der Verdeckschalter bis zu 20 Sekunden länger betätigt, fahren die Scheiben nach oben
   
   
  • Fahrzeug steht
  • Zündung eingeschaltet
  • Handbremse angezogen
  • Der Kofferraum ist geschlossen
  • Schalter in der Mittelkonsole drücken
  • Der Kofferraum wird verriegelt
  • Die Verdeckkastenschlösser werden hydraulisch entriegelt, der VKD wird aufgestellt
  • Die beiden Hauptzylinder heben das Verdeck aus dem Verdeckkasten und stellen es auf
  • Der Spannbügel stellt sich waagrecht bevor der Verdeckkastendeckel geschlossen wird
  • Der Kofferraum wird entriegelt
  • Stoffspannbügelzylinder spannen das Verdeck und bringen es vorne und hinten in Endposition
  • Zentralverschluss nach unten ziehen und verriegeln.
  • Die Kontrolllampe erlischt
  • Wird der Verdeckschalter noch mal bis zu 20 Sekunden betätigt, fahren die Fenster nach oben

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 31.01.2013 01:10


Manuelles Verdeck öffnen/schliessen

  • Fahrzeug steht
  • Zündung eingeschaltet
  • Handbremse angezogen
  • Zentralverschluss am Dachrahmen entriegeln und vorne anheben
  • Tür öffnen und aussteigen
  • die Seitenscheiben senken sich automatisch ca. 15cm ab
  • Verdeckgestell vorn und Spannbügel hinten anheben
  • Verdeckkastenschlösser entriegeln: Knopf an der B-Säule drücken
  • Verdeckkastendeckel anheben
  • Verdeck vollständig im Verdeckkasten absenken
  • Verdeckkastendeckel verschließen
  • die Kontrolllampe erlischt
   
  • Fahrzeug steht
  • Zündung eingeschaltet
  • Handbremse angezogen
  • Tür öffnen und aussteigen
  • Knopf an der B-Säule drücken
  • Verdeckkastendeckel anheben
  • Seitenscheiben senken sich automatisch ca. 15cm ab
  • Verdeck aus Verdeckkasten herausheben und Spannbügel hinten anheben
  • Verdeckkastendeckel zufallen lassen, damit Verdeckkastenschlösser verriegeln
  • Spannbügel und Verdeck vorn absenken
  • Zentralverschluss nach unten ziehen und verriegeln. Kontrolllampe erlischt

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 31.01.2013 11:02


Gasdruckfeder Verdeckdeckel (manuell)

Wenn euch beim öffnen des manuellen Verdecks eine dritte Hand fehlt um den Verdeckkastendeckel aufzuhalten, dann sind die Gasdruckfedern mittlerweile zu Schwach geworden. Hier gibt es Ersatz bei VAG oder im Zubehör. In der frühen Serie hat sich ab MJ92 etwas getan an der Konstruktion, daher andere Teilnummer.

VAG

Kosten: 52,36€ incl. MwSt / 2 Stück

Teilenummer: 8G0 825 373 (A bis Fgst. >>8G-N004 000 / C ab Fgst. 8G-N-004 001>>)

Zubehör

Kosten: 36,77€ / 2 Stück, Quelle: Q-11.de

Teilenummer: Ohne; Nach der Fahrzeug-Auswahl unter "Stossdämpfer/Federung hinten" den Punkt "Gasfeder Heckklappe (PKW)" auswählen

 

Stabilus Teilenummer 1401BJ entspricht  8G0 825 373 C

Stabilus Teilenummer 795704 entspricht 8G0 825 373 A (kleinere 6mm Löcher in der Aufnahme)

 

Austausch

Das ist in 1/2h max. gemacht. Die Dämpfer (14) sind mit Sicherungsscheiben (15) an der Aufnahme befestigt. Also Sicherungsscheiben entfernen und beiseite legen. Gerade die untere ist sehr schwer zu erreichen. Man muss sich quasi in den Kasten reinlegen. Achtung: die kleinen Dinger flutschen gerne weg! Dämpfer abziehen und aufpassen, dass einem der Deckel nicht auf dem Kopf fällt Zwinkernd. Nun den neuen aufstecken und Sicherungsscheiben einsetzen. Man braucht eine Spitzzange dazu.

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 04.08.2016 15:50


Verdeck erneuern lassen - Bezugsquellen

Deutschland


http://www.cabrioverdeck-shop.de
Sonnenland Textil 550 Euro ohne Montage
Sonnenland Textil 850 Euro mit Montage
Montage Innenhimmel 180 Euro
= 1030 Euro gesamt

http://www.speed-sport-cabrio.de
Sonnenland Textilstoff 599 Euro ohne Montage
Sonnenland Textilstoff 949 Euro mit Montage
Montage Innenhimmel 160 Euro
= 1109 Euro gesamt

http://www.acker-verdecke.de
Da habe ich heute ein Angebot bekommen.
990 Euro inkl. Montage in einer Niederlassung
1070 Euro mit Montage vor Ort (+ 80 Euro)


http://www.cabrio.de bzw. KHM

Sonnenland - Dralonstoff 630 Euro
Leider keine Montage, nur über Partnerfirmen

(Quelle: Denis 76)

http://hitop.de/ aus Hattingen
verkauf@hitop.de

 

Österreich

Angebote Verdeckwechsel (Aussenhaut inkl. Arbeit):
Acker, Deutschland, südlichste Möglichkeit Würzburg: EUR 1.050.-
Cabriodoktor, Wels: EUR 1.195.- oder EUR 1.295.- bei "höchster Materialgüte A5"
Carport, Wien: EUR 1.200.-, das Material kommt übrigens von CK-Cabrio
Wechtitsch, Graz: ca. EUR 1.150.- (die Bedeutung des "ca." hab ich per Mail hinterfragt, keine Antwort)

(Quelle: JelloB)

 

Preise Stand Juni 2008

Verfasser: Denis76, JelloB, Thilo
Letzte Änderung: 31.05.2020 12:04


Probleme mit ZV / E-Verdeck

Mögliche Probleme, einzeln oder gleichzeitig auftretend:

  • Zentralverriegelung für den Kofferraum geht nicht mehr
  • E-Verdeck funktioniert nicht richtig / nicht immer
  • Zu hoher Ruhestrom / Batterie nach kurzer Zeit leer

Mögliche Ursachen:

  1. Heckdeckel-Kabelbaum an Knickstelle defekt
  2. Kabelbaum ZV/Verdeck durch hinteres Seitenfenster beschädigt

Lösungen:

  1. Heckdeckel-Kabelbaum durch Kabelbaum der Firma ATP o.Ä.  (Plug&Play) ersetzen bzw. Eigenreparatur
  2. Nachfolgende Prüfung durchführen

Der Kabelsatz für ZV/Verdeck läuft vom Innenraum (unter der Rückbank) durch das rechte hintere Seitenteil über den Verdeckkasten in den Kofferraum. Dort geht's dann über die berühmten Heckkabelsätze in die Klappe.

Scheinbar besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, dass der rechte hintere Fensterhebermechanismus an den Kabelsatz kommt und diesen nach und nach beschädigt. Einfach mal bei offenem Verdeckkasten mit einer Taschenlampe in das hintere rechte Seitenteil funzeln und nachsehen.

In diesem Kabelbaum läuft die dicke Versorgungsleitung für die Hydraulikpumpe (4 oder 6 qmm). Da hat der Mantel auf einem Stück von ca. 4 cm gefehlt bzw. war total durchgescheuert. Diese Leitung hat dann ständig Kurzschlüsse auf dünne 0,35er und 0,5er Leitungen (Kontaktschalter usw.) verursacht. Deswegen sind mir ständig Kabel heiß geworden. Das konnte ich daran erkennen, dass der Mantel teilweise einen Meter nach dieser Fehlstelle verschmort war. Manchmal hat die ZV und das Verdeck einwandfrei funktioniert, nach einem Schlagloch konnte es aber sein, dass nix mehr anständig gelaufen ist. Ist schon denkbar, dass bei abgestelltem Auto ständig ein kleiner Strom von der dicken Versorgung über einen Kurzschluss und dann im Steuergerät über einen Widerstand abfließt.

Ich habe nach der Diagnose den kompletten Kabelsatz unter der Rückbank abgeschnitten und einen nachgebauten Musterleitungssatz angesetzt. Diesen habe ich sicherheitshalber in einen Kevlarschlauch gepackt. Sicher ist sicher :-)

Folgendermaßen könnt ihr die Sache bei euch überprüfen:

  • Auto in den Schatten fahren. Besser, wenn euch kein Nachbar beobachten kann...
  • Verdeck vorne entriegeln
  • Verdeck vorne und hinten hochklappen (elektrisch oder manuell)
  • Verdeckkastendeckel hochklappen (elektrisch oder manuell)
  • Bei manuellem Verdeck irgendwie sichern (doch der Nachbar?), bei E-Verdeck Zündung an.
  • Teppich im Verdeckkasten rechts etwas hochklappen. Jetzt solltet ihr den Kabelsatz sehen, der auf dem Radlauf in der Tiefe des Seitenteils verschwindet.
  • In dieser Öffnung ist ein dicker schwarzer Wasserablaufschlauch zu sehen. Den besser mal vom Seitenteil abziehen und auf die Seite legen. Das bringt euch ein bisschen mehr Platz.
  • Den linken Arm incl. Hand schön mit Vaseline einschmieren :-)
  • Mit dem Hintern an das rechte hintere Seitenteil anlehnen
  • Den linken Arm am Radlauf entlang ins Seitenteil nach unten einführen. Dabei links vom Fensterheber bleiben. Vorsicht: Da gibt's ein paar scharfe Kanten und aufgeschweißte Gewindestifte. Also schööön langsam und zärtlich vorgehen um ein Blutbad zu verhindern.
  • Jetzt könnt ihr am Kabelsatz entlangfingern. Dieser geht dann durch einen Gummipfropfen in den Innenraum.
  • Danach nicht vergessen, den Wasserablaufschlauch wieder aufzustecken!

Mit einer Taschenlampe und einem kleinen Spiegel könnt ihr den Leitungssatz auch optisch kontrollieren.

Bild 1 (Übersicht)
Unten (1) gehen zwei Kabelbäume rein, zusätzlich ein hellgrüner Schlauch (ZV für die Tankklappe).
Oben (2) die Öffnung, durch die man (mit kleinen Händen) reinlangen oder schauen kann, hier ist der Wasserablaufschlauch zu sehen.

Bild 2 (Die untere Öffnung (Nr. 1) im Detail)
Hier berührt (ganz links, etwas unscharf) der kleinere Kabelbaum die Metallöffnung, die aber nicht scharfkantig ist.

Dennoch: Schlechte Lösung. Hier sollte man nachbessern.

Bild 3 (Blick in die obere Öffnung (Nr. 2))
Hier wirds interessant.
Rot = Kabelweg für die zwei Kabelbäume und den ZV-Schlauch.
Grüner Pfeil: Berührstelle des Kabelbaums an der Fensterhebermechanik im Seitenteil. Dieser Teil der Mechanik bewegt sich zwar nicht, aber dass die Kabel hier berühren, kann nicht gut sein.

Weiterer Hinweis: Das Fenster (blauer Pfeil) liegt ausserhalb des "Gefahrenbereichs", also Hoch- und Runterfahren betrifft die Kabel erstmal nicht...

 

Vielen Dank an ThomasG für das Aufzeigen dieser zusätzlichen Fehlerursache und an Grappa für die Bilder!

Verfasser: H;o)lli
Letzte Änderung: 20.09.2013 08:55


Hydrauliköl kontrollieren

Die Hydraulikpumpe sitzt im hinteren rechten Seitenteil (Kofferraum) unter der Verkleidung. Zur Kontrolle ist es notwendig die Kofferraumverkleidung auszubauen. Dauert ca 10min.

Bei Fahrzeugen mit liegendem Ersatzrad ist ein zusätzlicher Träger im Kofferraum, der zwar den frein Blick versperrt aber einen Druchbruch zum Ablesen hat.

Der Öleinfüllstutzen ist an der Pumpe. Es gibt zwei verschiedene Pumpen. Entweder mit Öleinfüllschraube oben (bei den Ventilen) oder an der Seite beim Ölbehälter.

Das System entlüftet sich von selbst. Einfach die Füllschraube wieder schließen, paar mal auf und zu machen, und nochmal den Ölstand prüfen. Aber vorsicht, nach mehrmaligem öffnen und schließen des Verdecks wird die Hydraulikpumpe ein wenig sehr warm.

Füllstand: Er wird kontrolliert bei geöffnetem Verdeck auf ebenem Untergrund. Und bitte gerade auf das Schauglas sehen, sonst gibt es Ablesefehler. Level sollte irgenwo zw. min. und max. sein.

Material: "Zentralhydrauliköl und Servolenkgetriebeöl" mit Teilenummer G 004 000 M2 (grün) kostet 7,90 plus MwSt.

 

 


Ersatzteilnummer: 8G0 898 101 Reparatursatz Ölbehälter. Besteht aus Behälter und Dichtring

Verfasser: Tux, altonno, Grappa, kawa116
Letzte Änderung: 24.10.2017 10:47


Hardtop Nachruesten

Grob gesagt gibt es 2 unterschiedliche Nachrüstsätze bzw. Aufnahmesysteme bei den Hardtops.

Set 1 wurde bis Baujahr 8/97 E-Verdeck FIN: 8G_WN 002 530 bzw. Man-Verdeck FIN: 8G_WN 003 500 verbaut. Das Set hat die Teilenummer: 8G0 898 107

Set 2 wurde ab Baujahr 8/97 verbaut. Das Set hat die Teilenummer: 8G0 898 107 A

Der wesentliche Unterschied zwischen den Sets besteht in der Verstärkung der Lagerböcke. Diese wurden bis 8/97 nicht verbaut - danach schon. Deshalb sind aber auch die Aufnahmenböcke an sich unterschiedlich. Die Verstärkung ist eine 4mm Dreieck-Stahl-platte, die passgenau in den Lagerbock kommt.

Bilder sagen mehr - also:

Version des Aufnahmebocks bis 8/97:

Version des Aufnahmebocks ab 8/97 (andere Seite):

Die 4mm Vertiefung kann man auf den Bildern ganz gut erkennen - das ist quasi die Aussparung, die bei der älteren Version verwendet wird um das Delta mit der zusätlichen Vertärkung auszugleichen.

Das Audi Hardtop an sich ist immer gleich! Da gibt es keine Baujahrunterschiede.

Aber - das ist noch nicht alles. Der komplette Ablauf ist hier nachfolgend beschrieben.

Das ist ein Extrakt aus einem bekannten Programm. Das "ä" muss man sich mal als < und mal als > denken - ist ein bisschen komisch - bekommt man aber raus, wenn man mehrere Stunden davor sitzt Au Backe



Demnach wird also durchaus nochmehr gemacht. Hier wird auch ganz klar, ab wann der Leitungssatz für die Heckscheibe verbaut wurde - dieser ist aus meiner Sicht schon wichtig, da er nicht nur die Heckscheibe beheizt sondern auch sobald mit dem Hardtop angeschlossen, die Verdeckelektronik stilllegt (was auch sinnvoll und richtig ist).

Interessant finde ich noch Punkt 6 - demnach wird bei jedem Hardtop auch der Heckscheibenheizungsschalter dauerhaft ersetzt und Punkt 7 - diese Folie wird am Verdeckscheibenrahmen und am Verdeck selbst verklebt...

Also - ich glaube damit erklärt sich das Ganze und die pauschale Aussage "Kauf ma ruhich - passt immer!" ist nicht ganz richtig...

Noch was zu den Sets: das Set für Fahrzeuge bis Baujahr 8/97 ist nicht mehr bestellbar! Set 2 ist noch zu bestellen. Aber - die Einzelteile bis auf den Lagerbock Fahrerseite sind noch bestellbar (vor allem die Verstärkungen sind ja wichtig).

Alle Angaben vom Stand 25. Februar 2009 - natürlich ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit

Bilder von Hardtopaufnahmen unterschiedlicher Hersteller

Audi

SGI

Wiesmann

Verfasser: Bastel
Letzte Änderung: 24.03.2009 11:47


Stellmotor Heckklappenschloss - Verdeckdeckel geht nicht auf

Phänomen

Der Verdeckkastendeckel hebt sich beim öffnen nur ein Stück (5cm) und bleibt dann stehen.
Wenn ich den Kofferraum vorher manuell abschliesse geht die öffnung wie gewünscht.

Grund

Der Verriegelungsmotor (nicht die ZV Zugstange !) im Schloss der Heckklappe wird aufgrund durchgebrannter Leiterbahnen nicht betätigt. Dadurch gibt der Mikroschalter kein Signal an das Steuergerät. Dieses setzt nun vorraus, das der Kofferraum offen ist und unterbricht den Vorgang um eine Kollision zu vermeiden.

Hier noch 2 Bilder vom Zustand offen/zu mit gelber Markierung des Verriegelunsmotors / Stellmotors:


Abhilfe

Brücken der Leiterbahnen mit Draht.
Im Bild ist eine Lösung mit Kontaktierung direkt auf die Platinenfläche gezeigt. Alternativ kann man die Kabel direkt an die Kontaktbeinchen des Schalters anlöten.
Der Stellmotor muss dafür geöffnet werden. Das geht leider nicht zerstörungsfrei Frown

rot = Durchgebrannt
gelb = Brücken
grün = Mikroschalter

Hier folgt ein Schaltplan zum leichteren durchmessen ohne Öffnung

Und hier nochmal die Bezeichnung der beiden Motoren
pink = Zugstangenmotor
blau = Verriegelungsmotor

Teilenummer

8G0 959 639 für 119€ incl MwSt.


Stromlaufplan

SLP Kofferraumstellmotor

Danke an Hamag

Verfasser: Tux, Hamag
Letzte Änderung: 27.04.2012 15:57


Elektrisches Verdeck Prüfschritte + Messwertblöcke

Da ich im Audi-Cabrio Forum verstärkt mit der Problematik von unauffindbaren Fehlern beim elektrischen Verdeck
in Berührung komme, habe ich mal versucht die teilweise sehr verstreuten und kryptischen Informationen
etwas aufzubereiten.
Als Grundlage nehme ich das frei erhältlich VAG-COM in der Version 3.11. Das ist für das alte Audi Cabrio
vollkommen ausreichend. Weiterhin mus ein Diagnosekabel vorhanden sein, welches man bei ebay für ca. 20,-€
bekommt. Ich nutze ein Interface namens OBD2 KKL. Es ist darauf zu achten, dass der Y- oder 2x2 Adapter für
ältere Fahrzeuge dabei ist.

Ich hoffe die folgenden Seiten stellen eine Hilfe beim Finden des Fehlers dar. Gerne kannst du mir auch das
mit deinen Werten ausgefüllte Sheet zurückschicken. Dazu ist die Zeile unter meinen Messwerten freigegeben.
Alles was du an deinem Auto unternimmst geschieht natürlich auf eigene Gefahr und ich kann für eventuelle Schäden
keine Haftung anerkennen.

Viel Erfolg
Mech©

VAG-COM Bedienung

Kurzüberblick

Messwertblöcke nach Zustand

NB: Im vorliegenden Fall handelt es sich um meine eigene 8-Ventilpumpe.
Im Falle einer alten 6-Ventilpumpe fehlen die ersten beiden Stellen N186 und N94.










 




Verfasser: Mech
Letzte Änderung: 31.01.2013 11:03


Manuelles Verdeck Prüfschritte + Messwertblöcke

Da ich im Audi-Cabrio Forum verstärkt mit der Problematik von unauffindbaren Fehlern beim elektrischen Verdeck
in Berührung komme, habe ich mal versucht die teilweise sehr verstreuten und kryptischen Informationen
etwas aufzubereiten.
Als Grundlage nehme ich das frei erhältlich VAG-COM in der Version 3.11. Das ist für das alte Audi Cabrio
vollkommen ausreichend. Weiterhin mus ein Diagnosekabel vorhanden sein, welches man bei ebay für ca. 20,-€
bekommt. Ich nutze ein Interface namens OBD2 KKL. Es ist darauf zu achten, dass der Y- oder 2x2 Adapter für
ältere Fahrzeuge dabei ist.

Ich hoffe die folgenden Seiten stellen eine Hilfe beim Finden des Fehlers dar. Gerne kannst du mir auch das
mit deinen Werten ausgefüllte Sheet zurückschicken. Dazu ist die Zeile unter meinen Messwerten freigegeben.
Alles was du an deinem Auto unternimmst geschieht natürlich auf eigene Gefahr und ich kann für eventuelle Schäden
keine Haftung anerkennen.

Viel Erfolg
Mech©

VAG-COM Bedienung

Kurzüberblick

Messwertblöcke nach Zustand






Verfasser: Mech
Letzte Änderung: 31.01.2013 11:03


Position Mikro-Schalter & Taster (e-Verdeck)

Alle beteiligten Schalter/Taster vom E-Verdeck (ohne Hydraulik und Verdeckkastenschlösser)

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 05.05.2010 17:23


Man. Verdeck Systemuebersicht & Funktionsplan

Systemübersicht, Elektrische Bauteile

Systemübersicht

Funktions- und StromlaufplanFunktionsplan

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 17.03.2011 11:48


Aut. Verdeck Systemübersicht & Funktionsplan

Systemübersicht - Elektrik

Systemübersicht

Funktionsplan

Funktionsplan E-Verdeck

Systemübersicht - Hydraulik

Hinweis: Bei den neuen 6-Ventil Pumpen fehlen N94 und N186. Die Anzahl der Leitungen bleibt aber gleich.
Als Ersatz für die 8 Ventil-Hydraulikpumpe wird eine 6 Ventil-Hydraulikpumpe geliefert. Beim Austausch der
Hydraulikpumpe müssen Sie das Steuergerät ersetzen und ein Adapterkabel mitverwenden (Teile-Nr. 8G0 871
791 E).

Steuergerät 8G0.959.255 für 8-Ventil Pumpen
Steuergerät 8G0.959.255.A
für 6-Ventil Pumpen

Systemübersicht - Hydraulik

Leitungen an der Anschlussplatte

Hydraulikzylinder oben
K Kolbenstangenseite links
L Kolbenstangenseite rechts
N Kolbenseite rechts
O Kolbenseite links
Hydraulikzyl. für Verdeckkastendeckelschloß
P Kolbenstangenseite links
R Kolbenstangenseite rechts
U Kolbenseite rechts
V Kolbenseite links
Hydraulikzylinder für Verdeckkastendeckel
S Kolbenstangenseite
T Kolbenseite
Hydraulikzylinder unten
Y Kolbenstangenseite rechts
W Kolbenseite rechts
X Kolbenstangenseite links
Z Kolbenseite links

Verfasser: Tux
Letzte Änderung: 16.06.2011 10:11


Notentriegelung des manuellen bzw. automatischen Verdecks

Vorbedingungen

• Zündung einschalten.

• Handbremse fest anziehen.

• Gepäckraumklappe auf richtigen Verschluß prüfen. Das Schloß muß eingerastet sein.

• Um einen Fehler im Stellmotor ausschliessen zu können, evtl. zusätzlich von Hand den Kofferraum verschliessen.


Sind alle vorstehenden Schritte richtig durchgeführt, und öffnet der Verdeckkasten immer noch nicht, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Störung der Verdeckelektronik (Sicherheitssperre im Schloß der Verdeckverriegelung) vor.
Damit das Verdeck in einem solchen Fall entriegelt und geöffnet werden kann, besteht die Möglichkeit, die Sicherheitssperre für den jeweiligen Entriegelungsvorgang zu umgehen.

Bei Verdecken ab Modelljahr 94 existiert eine magnetische Entriegelungssperre für den Drehgriff.

Der Zugang zum Sperrmechanismus befindet sich hinter der linken Sonnenblende in der Verkleidung des Windschutzscheibenrahmens eine schmale Öffnung.

Verdeck entriegeln
• Sonnenblende zur Seite schwenken
• Zündschlüssel bis zum Anschlag in die Öffnung im  Windschutzscheibenrahmen stecken.
• Zündschlüssel am Anschlag gedrückt halten. Das Verdeck gleichzeitig mit der freien Hand entriegeln.

Notentriegelung des Verdeckkastens
• Kläppchen im Verdeckkasten öffnen
• Messingfarbenen Entriegelungshebel hinten anheben und in Richtung Fahrzeugfront schwenken. Dieser Vorgang muss rechts und links durchgeführt werden.
• Verdeckkastendeckel öffnen und Verdeck von Hand betätigen. Dazu bei E-Verdeck Zündung aus.
• Beim E-Verdeck nochmal den Taster für Verdeck schliessen betätigen damit die Schlösser zu gehen.

 

<hier könnte ein Bild stehen>

 

Danke an Audi-Driver für den Input !

Verfasser: Ralf Haas (Audi-Driver)
Letzte Änderung: 24.03.2014 18:00