Audi Cabriolet Forum
Schlagschrauber Benutzung - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Schlagschrauber Benutzung (/showthread.php?tid=10725)

Seiten: 1 2 3 4


Schlagschrauber Benutzung - Tux - 02.11.2007

Hallo Freunde der offenen Fahrkultur

Einige von Euch nutzen in der Werkstatt bestimmt Schlagschrauber.
Das montieren der Räder geht so sehr viel schneller. Dumdididum
Ich mache den Wechsel bei 2 Fahrzeugen 2x im Jahr und möchte etwas effizienter werden. Ich plane also zu meinem kleinen Kompressor (8bar, 240l/min) einen Schlagschrauber zu kaufen.
Bei den Modellen die mir bisher über den Weg gelaufen sind kann ich das Anzugsdrehmoment aber nicht einstellen. Bei z.B. angegebenen max. 320NM läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Da bin ich aber traurig! Ich will aber nur 110NM auf meinen Alus haben Dry
Bleibe ich bei der Handmethode oder gibt es bezahlbare Modelle mit Dremomentvorwahl ? Hilft es vielleicht den Betriebsdruck zu reduzieren ?

Gruss
Thilo


RE: Schlagschrauber Benutzung - Maveric - 02.11.2007

An so gut wie allen Kompressoren kann man den Druck regulieren. Ich würd dann einfach den Druck runterschrauben und dann geht das. Hab ich auch schon so gemacht.
Bei Schlagschrauber aber immer vorsichtig sein. Die Schrauben würde ich trotzdem von Hand ansetzen. Und bei Felgenschlössern sollte man auf Schlagschrauber ganz verzichten meist.


RE: Schlagschrauber Benutzung - Ollfried - 02.11.2007

Moin!
Ich würde die mit dem Schlagschrauber nur kurz anfeuern und dann mit dem Drehmomentschlüssel festziehen. So macht das die Werkstatt auch.
Ollfried


RE: Schlagschrauber Benutzung - Mech© - 02.11.2007

Mein lieber Thilo,

das halte ich jetzt aber echt mal für eine Luxusdiskussion! Zwinker Ich mache das
im Jahr bei 7 Autos ( 4 und 5 Loch) und das ist schaffbar.
Also nix für ungut, aber .........


RE: Schlagschrauber Benutzung - Maveric - 02.11.2007

Na gut, Markus. Da magst du vielleicht recht haben. Aber so'n Kompressor ist ja für viele Sachen gut und sei es um die Luft aufzupumpen. Gut, geht auch an der Tanke aber manchmal ist es schon cool wenn man das zu hause machen kann. Außerdem Druckluft kann man noch für vieles gebrauchen. Ich hab auch schonmal mit dem Gedanken gespielt. Ich werd mir sowas auch mal zulegen denke ich, aber erst sind noch ein paar Autoteile dringender von nöten.

P.S. 7 Autos? Da sind die Pfoten doch schon wund oder? Also da würd ich nicht mehr zögern! Zwinker


RE: Schlagschrauber Benutzung - risingsun - 03.11.2007

also bei bis jetzt 9,90 EUR (dank Inflation ab sofort nunmehr 12,90) fürs komplette Wechseln bei uns im Nachbarort muss ich da zum Glück nix überlegen...machens dort mit Schlagschrauber runter und von Hand wieder drauf
btw. hab ich dabei mein Cab gesehen und sozusagen beim Reifenwechseln mitgekauft Smile

zum Thema:
schon mal nen gebrochenes Felgenschloss versucht zu entfernen ? Viel Spaß dabei, nicht grad angenehm in mm-Nähe zur ggf. sündteuren oder nicht mehr auftreibbaren Alufelgen auf die kläglichen Reste einen Schraubenkopf aufzuschweißen um das Felgenschloss rauszubekommen...... oder schon mal ein Gewinde nachgeschnitten weil Schraube schief reingedreht wurde ? Nene, dann lieber handarbeit(en lassen)


RE: Schlagschrauber Benutzung - Geri - 03.11.2007

Guten Abend,

ich verwende schon seit Jahren eine Akkubohrmaschine mit einer 17er Nuss als Aufsatz, funzt wunderbar.
Die Maschine hat nicht genug Kraft um die Bolzen zu fest anzuziehen, damit kann auch nichts passieren. Das geht dann mit dem Drehmomentschlüssel oder mit dem Mutternkreuz.
Sie hat aber genug Kraft dass das Rad komplett fest sitzt und das Auto auf die Räder runtergelassen werden kann.

Abgesehen davon, ich hebe ein Fahrzeug auf einer Seite immer komplett auf:
Also zuerst den Wagenheber vorne, dann einen zweiten mit gaaanz wenig Kraftaufwand hinten. Das spart ungemein Zeit. Die Bolzen lockere ich zuerst mit dem Mutternkreuz wenn das Auto noch am Boden steht. Dann ratterdiratter, Bolzen raus, Bolzen rein, das mit 2 Rädern pro Seite faktisch gleichzeitig, Auto hinten runter, Auto vorne runter, festziehen. Fertig. Geht wirklich schnell und effizient.

Das Klebeband um die Nuss habe ich deswegen damit ich die Felgen nicht zerkratze, das würde ich jeden empfehlen zu machen.
(hab ich auch am Kreuzschlüssel mit Klebeband, dann findet man auch schneller die richtige Position am Schlüssel)

Den Adapter zwischen der Akkubohrmaschine und der Nuss bekommt man im Baumarkt um wenige Euros. Mit einem Pressluftdings würde ich schon alleine wegen der Lärmentwicklung nicht arbeiten wollen, Gefühl hat man auch keines damit. Mit der Akkubohr kann man gaaaanz langsam und gefühlvoll den Bolzen ansetzen, wenn er passt Vollgas geben bis er festsitzt. Und billiger ist es auch. Immerhin habe ich 3 Autos zu betreuen, da überlegt man sich schon wie man gewisse Abläufe leichter gestalten kann.

Für den Transport der Reifen vom Keller in die Garage habe ich mir ein eigenes Transportwagerl zugelegt. Zum tragen der Reifen über 2 Häuser und Luftlinie 100 Meter bin ich nun doch schon zu alt Smile

[Bild: AkkuBohr.jpg]

[Bild: Reifenwagerl_4.JPG]


RE: Schlagschrauber Benutzung - wiegald - 03.11.2007

risingsun schrieb:zum Thema:
schon mal nen gebrochenes Felgenschloss versucht zu entfernen ? Viel Spaß dabei, nicht grad angenehm in mm-Nähe zur ggf. sündteuren oder nicht mehr auftreibbaren Alufelgen auf die kläglichen Reste einen Schraubenkopf aufzuschweißen um das Felgenschloss rauszubekommen...... oder schon mal ein Gewinde nachgeschnitten weil Schraube schief reingedreht wurde ? Nene, dann lieber handarbeit(en lassen)

Hi,
45,-€ beim Ortsansässigen Reifendealer.
Hab den Diebstahlschutzradbolzen rund gedreht, am Golf meiner Mam. War der letzte Bolzen. Restlichen drei der anderen Räder hatte ich schon in Müll verfrachtet.
Naja... nix ging mehr.
Haben die übrigens aufgebohrt und linksgewinde rein... Bolzen raus... fertig.

Betreue insgesammt ebenfalls 7 Autos, alles Handbetrieb. Nur Luftkontrolle mit Kompressor.

Aber die Idee mit Akkuschrauber find ich gut... muss ich mir merken.
Vorteil Schlagscgrauber: man braucht nicht das Werkzeug wechseln zum demontieren und montieren - wenn man es vorsichtig macht oder von Hand anfädelt. Lediglich zum schluss nochmal rum mit Drehmomentschlüssel
Wiegald


RE: Schlagschrauber Benutzung - Tux - 03.11.2007

Hallo Freunde der offenen Fahrkultur

Vielen Dank für die Erfahrungsberichte und Hinweise. Ja Massa
Ich habe mir nun keinen Schlagschrauber gekauft sondern bin dem Vorschlag von Geri gefolgt und nutze meinen Akkuschrauber mit einem speziellen Adapter Sechskant auf 1/2". Die 17er Nuss dazu ist extra lang.
[Bild: p1000043xh8.jpg]
Danach musste ich zwar etwas suchen aber letztendlich habe ich den für 4,29 EUR im Baumarkt meines Vertrauens gefunden. Big Grin Das geht nun schon viel schneller als vorher.
Die Schrauben werden mit dem Dremomentschlüssel am Boden gelöst und angezogen. Grandpa

Nun muss ich nur noch eine schnelle Lösung für den Original Wagenheber finden, aber Geri hat da auch schon einen Tipp parat gehabt. Habe mir trotzdem noch keinen von den Std. Rangierwagenhebern gekauft, da ich noch keinen "runden" Aufnahmepunkt am Wagenboden gefunden habe. Dieser "stehende Falz", der vom original Heber umschlossen wird scheint mir dazu mich belastbar genug.
Wo setzt ihr die an ?

Gruss
Thilo


RE: Schlagschrauber Benutzung - Uwes - 03.11.2007

Moin,

ich habe, weil mir der Originalwagenheber zu wackelig ist, so einen Standard Rangierwagenheber und den setzte ich genau an diesem stehenden Falz an. Überhaupt kein Problem, der Aufnahmeteller hat kleine Schlitze, damit nichts verrutscht.....

Auch die Werkstätten setzen meist dort die Aufnahmen der Hebebühnen an.

Guten Hub.

Uwe