![]() |
Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen (/showthread.php?tid=10748) |
RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Thomas Höfner - 09.06.2008 ......Thomas Höfner fahrt auch mit E 85 - richtig ![]() Mein ABK springt sofort an und geht sofort wieder aus ! Nach dem 2. starten läuft "er" auf geschätzten drei Töpfen. Das gibt sich, sobald ich aus der Garage rausgefahren bin und das Tor geschlossen habe. Dauert bei einem alten Mann einschl. Ein- und Aussteigen ca. 20 Sekunden. Danach läuft der Motor problemlos. Je wärmer füh, desto kürzer. Viele Grüße Thomas RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Maveric - 09.06.2008 @H;o)lli: es war mal ne Zeit lang Ruhe im Thread (der erste Beitrag ist fast ein 3/4-Jahr her!), da hab ich nicht wieder von vorn angefangen zu lesen. Warum auch? Sorry für die vermeintlich dämliche Frage. @Mech©: Warum er im Winter nicht besser anspringt liegt sicherlich daran, das der Motor dann wirklich saukalt ist und der Kraftstoff auskondensiert und somit das Gemisch trotz Kaltstartanreicherung nicht fett genug ist. Jetzt im Sommer erreichst du ja durch das vortäuschen einer kalten Temperatur eine höhere Anreicherung obwohl der Motor ja nicht so kalt ist. Klingt ein wenig verwirrend, ich hoffe du verstehst was ich meine... ![]() RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Mech© - 12.06.2008 Kleiner Nachtrag: Wenn man den Temp.-Fühler für das MSTG abzieht, fällt die Temperatur tatsächlich auf -40°C. Das ist dann also der angesprochene Ersatzwert. Sobald ich die aktuellen Verbrauchswerte habe, reiche ich die auch nach und dann können wir mal schauen, ob sich das alles überhaupt lohnt... ![]() RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Mech© - 16.06.2008 Guten Morgen, also der Verbrauch hat sich nach 640 gefahrenen Kilometern bei 11,7l eingefunden. Das entspricht ziemlich genau 25% Mehrverbrauch. Somit ergibt sich mit dem Ersparnisrechner eine geringere Reichweite von 149km, dafür jedoch eine Ersparnis von 36,40€ pro Tankfüllung. Reichweitenberichtigt bleibt eine Ersparnis von 18,90€ pro Tankfüllung. Da scheint mir die Investition in eine "Startlösung" durchaus sinnvoll. Soweit von hier..... RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Thomas Höfner - 16.06.2008 Hallo Leute, hier auch mal ein kleiner Zwischenbericht: Mein E 85 gequälter ABK klackert seit letzer Woche metallisch. Nicht sehr laut, aber konstant........ Hab´leider keine Vermutung. Hört sich ein bisschen so an, als wären die Ventile nicht sauber eingestellt - aber das kann ja nicht sein. Bringe das Cab morgen in die Werkstatt - werde berichten. Vermutlich bekomme ich jetzt die Quittung für mein Experiment ![]() Viele Grüße Thomas RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - cab-driver - 18.06.2008 Hallo Sparer, da mich das Spritpreisproblem weniger betrifft (10km bis zur Arbeit) habe ich eigentlich nicht über E85 nachgedacht, aber meine Freundin lässt mit ihren A4 1,6l ca. 250€ im Monat durch den Motor. ![]() Nun würden mich euch Erfahrungen intressieren! Auf Arbeit werden wir demnächst auch eine Flexi Fuel Vehicle Version von unseren Benzinmotor bauen. Doch ich weis das an dem Motor einiges geändert wurde und das macht mir nun bedenken ![]() Gruß Micha RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Owe - 19.06.2008 Hallo Micha Im Moment steht nur noch der Schadensbericht von Thomas aus, ansonsten stehen hier im Beitrag eigentlich die Erfahrungen zu E85 beschrieben. Brennend interessieren würden uns aber die Änderungen, die Ihr an Eurem Motor getätigt habt und vor allem, was es für ein Grundmotor ist. RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Mech© - 19.06.2008 Da schließe ich mich Owe's Wissensdurst unverhohlen an und würde dich demnächst mal anrufen. Ich habe ja auch noch was hier liegen für dich mein Micha... ![]() RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - Thomas Höfner - 19.06.2008 .......soooo Leute....... Erstmal Entwarnung für alle (wenigen) E 85 Junkies. Das Klackern sind die Hydrostößel, die von meiner scheinbar alters- schwachen Ölpumpe nicht mehr ordentlich versorgt werden, oder ähnliches..... wie hier im Board schon geschildert. Also, keine Kausalität zum Treibstoff. Hab mir schon ein bisschen ins Höschen gemacht ![]() Ich werde den "Versuch" demnächst abbrechen, da ich ein A 4 Cabrio kaufen werde und auf LPG umbauen lasse. Mein Cab ist am Samstag in der Tageszeitung inseriert und kommt hier auch unter "ich biete". Viel Spaß am kommenden WE Thomas RE: Motorsteuergerät auf Flexifuel anpassen - cab-driver - 24.06.2008 Hallo Leute, bei den Flexi Fuel Vehicle Versionen ist ein Sensor verbaut der den Ethanolanteil im Kraftstoff misst und die Einspritzung danach anpasst. Im reinen E85 betrieb muß ca. 1/3 mehr eingespritz werden. Fakt ist das im E85 Betrieb ohne Anpassung der Motor zu Mager läuft. Die FFV Motoren haben vertärkte Ventile und Ventilsitze auch sind die Einspritzventile angepasst und hochwertigere Kolbenringe verbaut, wie sie auch in Ländern mit schlechter Kraftstoffqualität eingesetzt werden. Ich empfehle euch diese Seite da auch ein Ersparnisrechner angeboten wird: E 85 Guide Gruß Micha |