Audi Cabriolet Forum
Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Pflege des Cabriolets (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=76)
+---- Forum: Winterpause (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=130)
+---- Thema: Das Cabriolet in die Winterpause schicken (/showthread.php?tid=10353)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Cabrio-Original - 07.10.2015

Ohne SWRA. Weiß allerdings nicht wieviel Frostschutz (noch) in den Behältern ist. Habe mir für beide "Gewässer" schon Frostschutz besorgt.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Tux - 10.10.2015

Hallo

Kühlflüssigkeit: 7,00 Liter
Spezifikation Kühlflüssigkeit: G 12 Plus

Tschüß


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Cabrio-Original - 17.03.2016

So, jetzt werden einige lachen aber wie sollte es anders sein.. Ende letztes Jahr falsches Kühlerfrostschutzmittel drauf gegossen. Asche auf mein Haupt.
Also wird zum Start der Saison in diesem Jahr wohl ein Abpumpen fällig, bevor die Suppe in den Kreislauf geht.

Hat jemand einen guten Tipp, wie ich ohne großen Aufwand das Zeug da rausgesaugt/ abgepumpt bekomme, bevor ich natürlich das richtige Mittel reingebe und in den Sommer starte?!


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - coupe110 - 20.10.2016

Hallo
Macht es Sinn das Verdeck ab und an zu öffnen und wieder zu schließen?
Habe ein elektrisches Verdeck und Auto steht beheizt.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - lemmy - 20.10.2016

Moin,

ich kann mir nicht vorstellen, welchen Sinn es haben sollte, das Dach während der Winterpause zu bewegen. Andererseits fällt mir aber auch kein Gegenargument ein...


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - axel69 - 20.10.2016

(20.10.2016, 08:40)coupe110 schrieb: Hallo
Macht es Sinn das Verdeck ab und an zu öffnen und wieder zu schließen?
Habe ein elektrisches Verdeck und Auto steht beheizt.

Guten Tag, 

so ganz von der Hand zu weisen ist diese Frage tatsächlich nicht,
 
denn ich kann mich noch daran erinnern, dass nach der ersten Winterpause des Cab's vor 3 Jahren
der erste Öffnungsvorgang wesentlich länger dauerte (ca. 35-40 Sek.) und zudem die Sicherung 24 für das Verdeck 
nach etwa der Hälfte dieser Zeit auch noch geflogen ist.

Habe daraufhin den Ölstand der Pumpe kontrolliert, 
aber der war in Ordnung und auch sonst waren keine Undichtigkeiten festzustellen.

In den darauf folgenden Tagen betätigte ich das Verdeck dann erneut 
und es öffnete wieder in den ca. 24  Sek. und auch die Sicherung blieb heile.

Gruß Axel


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - kb90imsa - 20.10.2016

N´abend,
ich weiß gar nicht was ihr euch alles für Gedanken macht.
Bei mir ist es bald auch wieder so weit.
Uuuund, eine beheizte Garage, einen himmelblauen Umhang und ne Kuschelrock CD-
mehr braucht mein Schätzchen nicht um klaglos zu überwintern.
Und im Frühjahr, beim ersten Schlüsseldreh ist er wieder voll auf der Höhe.
Das mache ich schon seit 10 Jahren so und hat sich bewährt.

MfG

Karsten


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - coupe110 - 20.10.2016

Hallo
Das ist die erste Überwinterung und meine Frage zielt auf die Dichtungen und Hydraulikzylinder ab, um eine Undichtigkeit vorzubeugen.


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - Auca1 - 24.10.2016

Hab ich die letzten 2 Winter keine Probleme mit gehabt...steht draussen unter Winterfaltgarage...4bar Luft in die Riefen um STandplatten vorzubeuigen und allle paar Wochen Ladegrät dran damit die Batterie bei Laune gehalten wird...cest tout!

Hab das Verdeck einmal bei schönen aber kalten Wettter geöffnet und beim Schließen ist weil nicht soooo gängig war ein Haltestraps von der hinteren seitlichen Abdeckung dadurch gerissen...hatte nicht alles gleichzeitug im Auge...mein Sattler hat es mir im Frühjahr für nen Fünfer wieder bestens angenäht!


RE: Das Cabriolet in die Winterpause schicken - QuattroJoker - 12.11.2021

Hallo zusammen,

habs hier jetzt von einem User gelesen und hatte die selbe Idee:

Spricht was dagegen, das Auto über den Wintern aufzubocken um die Reifen zu schonen? Also 4 Holzstützen etc. drunter und gut ist? Oder drückt sich dann der Schweller platt?
Theoretisch würde es ja schon ausreichen, wenn das Cabrio nicht mit vollem Gewicht auf den Reifen steht um diese zu entlasten...

Bekomme jetzt neue Sommerreifen auf meine "neuen" Competition-Felgen und verkaufe die alten - hätte irgendwie Hemmungen das Cabrio auf die neuen Reifen zu stellen.

Ansonsten wäre noch die Möglichkeit gegeben, günstige Standfelgen zu erwerben - aber immer im Herbst/Frühjahr dieses Hin- und Her Tauschen.

Was meint ihr dazu? Was ist die beste Möglichkeit?

Es grüßt

Johannes