Audi Cabriolet Forum
LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28)
+--- Thema: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten (/showthread.php?tid=12154)

Seiten: 1 2 3


LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - yoshi - 15.04.2008

Hallo Jungs

Ich bin am Überlegen meine Status-LED meiner Alarmanlage neu zu bestücken.Nun hab ich clever wie ich bin mal ausgemessen welche Spannung an der LED anliegt das Pluskabel liefert Waaat?12Volt????? Die LED ist aber def.eine die mit maximal 1-2Volt läuft weil hab sie mal neu machen müssen.Wie geht das?An der LED ist aber kein Widerstand dran.Steuern die das mit der Masse?Ach die Alarma ist eine Pentagon..

Gruss YoshiDas das kacke oder was?!


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - H;o)lli - 15.04.2008

Hi Yoshi,

ich kenne die Pentagon nicht, aber grundsätzlich liegen an der LED, ob nun mit Vorwiderstand oder mit Regelelektronik, die besagten typisch 2V nur an, wenn auch der typische Dauerstrom (meist 20mA) fliesst.

Fliesst kein Strom durch Vorwiderstand und LED (weil LED defekt mit unendlichem Widerstand), fällt die gesamte Spannung an der LED ab. Das ist normal Smile

Der Vorwiderstand muss sich nicht notwendigerweise in unmittelbarer Nähe zur LED befinden, auch wenn dies üblich ist.

Mein Tip: Nimm eine neue LED und setze zu Testzwecken einen 560 Ohm Widerstand davor. Ist die LED merklich dunkler, als normal, ist irgendwo noch ein Vorwiderstand davor, den Du nur nicht siehst.

Hast Du sogar ein DMM zur Verfügung (was ich herauslese), miss einfach den Strom mit dem obigen 560 Ohm Widerstand, der sollte dann rund 18-21mA betragen, falls tatsächlich kein weiterer Vorwiderstand geschaltet ist. Ansonsten wäre er nur rund halb so hoch!

Gruss, HZwinkerlli


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - rol@nd - 16.04.2008

Hallo Yoshi,
habe letze Woch meine Schlaterbleuchtungen von Glühbirnschen auf LED umgerüstet.
Bei Conrad gibt es 3mm-LEDs, die für 12V ausgelegt sind. Bei diesen sieht man auch keinen Vorwiederstand.
Habe aber auch nicht gefragt, wie das funktioniert.
Gruß Roland


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - hjhimm - 16.04.2008

Die Miniaturisierung in der Elektronik sorgt dafür, dass man so profane Dinge wie Widerstände nicht unbedingt erkennen muss.
In integrierten Bauteilen sind inzwischen Millionen von Bauteilen, darunter massenhaft Widerstände, die man mit Mikroskopen suchen müsste, wenn man es schaffen könnte, ein IC zu strippen.

Suche also nicht weiter nach dem Widerstand sondern nimm die LED wie sie ist.

Gruß, Hans-Jörg


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - BärABC - 22.04.2008

Hallo,

an der Diode liegt immer die volle Spannung an. Bei 12 V = 12 V.
Die 2 Volt die du hier nennst ist der Spannungsabfall innerhalb der Diode. Das wichtige ist, dass der Strom (A) begrenzt wird! Dies geschieht mit einem Widerstand. Bei Dir muss dieser Widerstand irgendwo auf der Platine sein!
Also wenn du eine Diode z.B. mit 2 Volt (Spannungsabfall) und einem Strom von 20 mA an 12 Volt betreiben willst, dann so:

12 V (Bordsannung) - 2 V (Spannungsabfall) = 10 V / 0.02 A (Strom 20 mA) = 500 Ohm Widerstand.

Leistung in Watt (P) = U x I 10 V x 0,02A = 0,2 Watt für den Wiederstand.

Es spielt keine Rolle ob der Widerstand an plus oder minus angeschlossen wird.

Gruß
Wolfgang


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - Ollfried - 22.04.2008

BärABC schrieb:an der Diode liegt immer die volle Spannung an. Bei 12 V = 12 V.
Die 2 Volt die du hier nennst ist der Spannungsabfall innerhalb der Diode. Das wichtige ist, dass der Strom (A) begrenzt wird! Dies geschieht mit einem Widerstand.
Das ist natürlich nicht richtig... Ein Teil der Spannung (10~11V)fällt am Widerstand ab, der Rest (1.8~2.5V) an der Diode.
Der Ollfried


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - BärABC - 22.04.2008

Hallo Ollfried,

schon mal was vom ohmschen Gesetz gehört?

So, so du willst also 10 - 11 V im Wiederstand verbraten? Wie sollte der gekühlt werden?
Und dann willst du noch mit 1 V eine Leuchtdiode mir 2 V Spannungsabfall betreiben?

Halt mal einen Widerstand an 12 V und messe vor und nach dem Widerstand die Spannung!

Sei dann aber nicht über deine eigene Aussage verwundert! Erst denken!

Gruß
Wolfgang


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - Ollfried - 22.04.2008

Widerstand:
P=U*I
P=10V*0,02A
P=0,2W

LED:
P=U*I
P=2V*0,02A
P=0,04W

Und jetzt erkläre mir, wie man vor und nach einem Widerstand die Spannung misst. Wogegen? Gegen Masse? Und was misst man dann Deiner Meinung nach?

Da bin ich aber mal gespannt...


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - BärABC - 22.04.2008

Hallo Ollfried,

ja, eine Spannung wird immer von + gegen - gemessen!

Messe doch einfach die Spannung einer Batterie. Also + gegen - ergibt eine Spannung (V)!
So jetzt musst du nur noch den Widerstand zwischen einem Pol und deinem Spannungsprüfer halten und schon wirst du sehen, dass sich an der Stannung nada verändert.
Ein Widerstand ist kein Spannungsteiler! Er begrenzt nur den Strom (A)
Aus 2 Widerständen kannst du einen Spannungsteiler erstellen. Einer in reihe einer parallel. Ein Poti ist ein Sannungsteiler. Damit könntest du die Spannung verändern!

Mit P = U x I wird die nötige Leistung des Widerstands berechnet, nicht der Widerstandswert.
Als P(W)= 10 V x 0,02 A = 0,2 Watt Leistung für den Wiederstand.



Gruß
Wolfgang


RE: LED Frage an alle Elektronik-Spezialisten - Ollfried - 22.04.2008

Lieber Bär,

Du hast mir gerade schriftlich den Beweis geliefert, dass Du nicht mal ansatzweise den Anflug einer Ahnung von den absoluten Grundlagen der Elektronik hast. Daher möchte ich mich mit Dir nicht weiter darüber unterhalten - es sei denn, Du entschuldigst Dich für Dein 'erst denken' oben und willst es wirklich erklärt haben.

Gruß
Ollfried