Audi Cabriolet Forum
Wasser im Automatikgetriebe - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Wasser im Automatikgetriebe (/showthread.php?tid=12367)



Wasser im Automatikgetriebe - audicabriofahrer - 01.05.2008

Hallo alle Zusammen,
als Gast treibe ich mich schon einige Zeit in diesem sehr guten Forum rum und habe auch schon für mich verwertbares gefunden.
Nun habe ich aber ein Problem, bei dem ich dringend euere Hilfe benötigen. Ich schildere mal kurz mein Problem:
1. Im April wurde die Kopfdichtung meines NG-Motors erneuert, da sie an 4 oder 5 Stellen durch war.
2. kurze Zeit danach stellte ich fest, dass sich im Automatikgetriebe Wasser befindet und dadurch fast nicht mehr hochschaltet. Da ich vor noch nicht einmal einem Jahr in einer Werkstatt einen neuen Kühler habe einbauen lassen, fuhr ich zu dieser Werkstatt und habe den Werkstattmeister gebeten, den Kühler im Rahmen der Garantie auszuwechseln und die Folgeschäden (Getriebe öffnen, Wanne reinigen usw.) zu beseitigen. Gestern habe ich vom freundlichen Werkstattbesitzer einen Anruf erhalten. Er hat einen neuen Kühler eingebaut, aber feststellen müssen, dass im Kühlsystem ein extrem hoher Druck aufgebaut wird, und so seine Aussage: dadurch der alte Kühler kaputt gegangen sei und in der Folge auch der neue Kühler wieder kaputt gehen wird. Meiner Meinung nach wird doch der im Kühlkreislauf entstehende Überdruck über den Deckel im Ausgleichsbehälter abgeleitet - oder sehe ich das falsch?
Hat einer von euch Erfahrungen zu den Problemen oder kann mir erklären wie Überdruck im Kühlsystem mit dem Wasser im Getriebeöl zusammenhängen kann bzw. soll. Ich gehe eigentlich davon aus, dass der freundliche.... nicht die Gewährleistung auf seine mit Rechnung gemachte Reparatur übernehmen will.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, evtl. auch beim weiteren Vorgehen im Verhalten gegenüber der Werkstatt, denn momentan steht das Cab in der Werkstatt.
Danke und allen noch einen schönen Feiertag.
Gruß
Norbert


RE: Wasser im Automatikgetriebe - hjhimm - 01.05.2008

Leider kann ich zum Fachproblem nicht helfen.
Allerdings sieht es mit der Gewährleistung so aus:
Im ersten halben Jahr nach der Reparatur muss der Freundliche - wenn er nicht kostenlos reparieren will - nachweisen, dass der Schaden aus der Verantwortung des Kunden entstanden ist. Meist schwierig für den Freundlichen.
Nach diesem halben Jahr ist es umgekehrt: Nun musst du nachweisen, dass der Fehler durch die Werkstatt verursacht wurde, das ist noch schwieriger, weil du ja kein Fachmann bist.

Trotzdem viel Erfolg bei der weiteren Suche nach der Ursache

Hans-Jörg


RE: Wasser im Automatikgetriebe - Geri - 01.05.2008

Hallo Norbert,

dein Fahrzeug hat einen Wasserkühler mit einem integrierten ATF Kühler. Der genaue Aufbau innen im Kühler ist mir nicht bekannt, aber es wird halt nach dem Wärmetauschprinzip funktionieren, Kühlwasser umspült ne Kühlschlange oder so. Oder es ist nur eine Zwischenwand zwischen dem Ölbereich und Wasserbereich. Offensichtlich gab es eine lecke Stelle und das Kühlwasser konnte in den ATF Kreislauf eindringen. Theoretisch sollte das allerdings mit dem neuen Wasserkühler behoben sein. Auch ein höherer Druck sollte in dem Fall kein Problem darstellen, denn wie du richtig sagst, wenn der Druck zu hoch ist müsste das beim Ausgleichsgefäß ausfahren.

Ich kann mir nur vorstellen dass das Kühlwasser noch vom alten Kühler stammt, beim neuen sollte es eigentlich dicht sein. Ausser es liegt ein Fabrikationsfehler vor. Um das zu beweisen müsste man den Kühler ausbauen und abdrücken. Dann müsste imho auch der Folgeschaden übernommen werden.

zum Thema Wasser im Automatikgetriebe: Meine Erfahrung bisher, hmmmm, sehr schlecht. Das Problem ist der Wandler, selbst bei einem kompletten Wechsel samt abgenommener Ölwanne verbleibt ein Restöl im Wandler (ca. 1 Liter, vielleicht auch etwas mehr). Meiner Meinung nach müsste der Wandler ausgebaut werden und bei ZF gespült werden. Oder ersetzt werden, das wär noch besser. Der Schieberkasten gehört ausgebaut und durchgeblasen damit die Magnetventile nicht festgehen (wahrscheinlich ist es eh schon zu spät, deswegen schaltet das Getriebe schon schlecht). Und die ATF Leitungen vor zum Kühler gehören mit 10Bar Pressluft durchgeblasen, sonst bleibt auch dort Wasser stehen und kommt wieder ins Getriebe nachdem man es wieder in Betrieb genommen hat.

In Summe eine wirklich blöde Sache!