![]() |
Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH (/showthread.php?tid=20513) |
Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - RoMToX - 24.10.2010 Habe ja nun seit kurzem ein Audi Cabrio 2.8 aus dem Jahre 1999. Ich finde den Motor alles andere als spritzig und vom Gefühl her verrichten da keine 174 Pferde ihren Dienst ![]() Was mir aufgefallen ist, das bei meinem Motor wenn man Gas gibt der Motor die Drehzahl noch ein Stück auf dem Niveau belässt, bevor er die Drehzahl wieder runterregelt. Muss das so sein? Bin heute mal von einem Bekannten einen 2.8 im A4 B5 gefahren. War ein ACK mit 194 PS und schon 230000 km auf dem Buckel. Da lagen vom Gefühl her Welten dazwischen. Alleine die Gasannahme ist nicht so träge wie beim AAH bei mir. Ich weiß das der ACK moderner ist, aber ist der Unterschied wirklich so krass oder gibts paar Verdächtige die ich mal nachschauen sollte (Drosselklappe, Schaltsaugrohr)??? ![]() RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - StefanR. - 25.10.2010 Hast du denn wenn du beschleunigst einen seutlichen schub bei 4000 U/min ? Wenn net nimm mal die Motorabdeckung ab und lass jemand im Stand gasgeben. Erst bei 3700 halten dann über 4300 und halten. Dann siehst du schon ob er umschaltet. Normal sollte der AAH schon gut gehen. Das der ACK nochmal ne schippe drauflegt ist ja kein Geheimnis. Das ist eben der deutlich sportlichere Motor. MFG Stefan RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Audi_JR - 25.10.2010 Was hast du vor dem AAH gefahren? RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Lord of the Rings - 25.10.2010 (24.10.2010, 21:12)RoMToX schrieb: Was mir aufgefallen ist, das bei meinem Motor wenn man Gas gibt der Motor die Drehzahl noch ein Stück auf dem Niveau belässt, bevor er die Drehzahl wieder runterregelt. Muss das so sein? Moin moin, Nein, das muss nicht so sein. Allerdings ist es recht schwierig hierzu eine Ferndiagnose zu starten. Werkstatt, Boschdienst fallen mir da sofort ein - oder hast du den Wagen von den letzten der Mohikanern gekauft? Zündkerzen, Falschluft, Lambdasonden, Leerlaufventil, Temperatursensor, Steuergerät, Einspritzdüsen, Benzimpumpe...... Deine Frage lässt sich ohne weiteres Futter nicht beantworten. Der Beitrag von Stefan bezüglich des Saugrohrs ist hilfreich, aber ich fürchte, deine Pferde bringen es im Betrieb noch nicht einmal bis dahin, oder? Gruß Michael RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - RoMToX - 25.10.2010 (25.10.2010, 12:05)Audi_JR schrieb: Was hast du vor dem AAH gefahren? Ich habe einen Golf 1 Cabrio mit gemachtem G60 Motor und und einen Audi S4 B7. Beides Fahrzeuge die von der Leistung her nicht mit dem Audi Cabrio vergleichbar sind. Das ist mir schon bewusst. Mein Audi Cabrio beschleunigt schon ohne ruckeln bis in den Begrenzer. Auch Geschwindigkeiten laut Tacho über 200 km/h schafft es recht schnell. Was mir nicht gefällt ist, dass er im unteren Drehzahlbereich so "lahm" ist und das Gaspedal fast durchgetreten werden muss das da was passiert. Der Peugeot meiner Freundin mit 120 PS (207 SW 1,6 Benziner Sauger) macht da subjektiv mehr Druck... Aber wenn Michael schon schreibt, das der Motor die Drehzahl eigentlich nicht länger halten sollte, dann muss ich mal schauen. Bei mir ist es jetzt so. Wenn ich im Stand mal einen Gasstoss gebe, dann steigt die Drehzahl und er hält es noch für einen kurzen Moment. Ich kann das schlecht beschreiben, aber vom Gefühl her zeigt der Drehzahlmesser nicht das was der Gasfuss sehen will. ![]() RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - StefanR. - 25.10.2010 Das die langsamer abtouren habe ich schon öfter gesehen und konnte es als normal ausmachen. Je moderner das STG also je später der Datenstand desto öfter kommt das Phänomen vor. Warum keine Ahnung ? MFG Stefan RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Audi_JR - 25.10.2010 Ich denke nicht, dass dein Gefühl von nem schlecht gehenden Motor kommt, sondern eher davon, dass du vorher andere Leistungsentfaltungen gewohnt warst. Der AAH ist kein Rennmotor sondern eher ein Cruiser der seine Kraft gleichmäßig kraftvoll von unten bis oben abgibt, was bei dem gemachten G60 und dem Biturbo nicht der Fall ist, da hier ab 3.500-4.000 U/min nen richtiger Schub gekommen ist. Würde allerdings trotzdem mal schauen, ob das Schaltsaugrohr richtig arbeitet und sonst noch Mängel (evtl. def. Lambdasonden oder Unterdruckschläuche) vorhanden sind. RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - RoMToX - 25.10.2010 (25.10.2010, 12:39)Audi_JR schrieb: Ich denke nicht, dass dein Gefühl von nem schlecht gehenden Motor kommt, sondern eher davon, dass du vorher andere Leistungsentfaltungen gewohnt warst. Danke erstmal. Der Motor läuft im Stand sehr ruhig und auch sonst ruckelt nix beim beschleunigen. Ich denke schon das Lambdareglung usw. funktioniert. Kerzen, Zahnriemen, Öl usw. mach ich vorm nächsten Saisonstart auch nochmal alles frisch. Wird schon an der Motorsoftware liegen. Haben die Cabrios eigentlich schon ein E-Gaspedal? Ps: Übrigens hat mein S4 keine Turbos, das waren die alten B5. Und der G60 drückt schon aus dem Drehzahlkeller, da der G60 Lader über Riemen direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird und einen besseren Wirkungsgrad hat, als ein Abgasturbolader. Aber der 1er spielt schon gewichtsmäßig in einer anderen Liga... RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Audi_JR - 25.10.2010 Oh, hab ich überlesen. War ja der 344 PS V8. Wer lesen kann is klar im Vorteil RE: Motorleistung - Charakteristik 2.8 AAH - Tux - 25.10.2010 Hallo Romtox Ich habe im Vorfeld meines Neuerwerbs (2000er 2,8) einige Fakten gesammelt um die beiden 6-Zylinder zu vergleichen: Motorenvergleich: 2,6 gegen 2,8 Lies nochmal dort, da haben einige ihre Fahreindrücke geschildert ![]() Das Max. Drehmoment 250Nm liegt bei 3000upm an. Der 2,6er kommt 500 später. Nach meinem Fahrgefühl kommt bis 2500 nicht so viel auf den Rädern an. Der Vortrieb ist aber konstant bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche. Gasannahme erfolgt spontan ohne Verzögerung. Das Abtouren ist merklich langsamer als beim vorangegangenen 4 Zylinder. Aufgrund der mechanischen Zusammenhänge die sich beim beschleunigen nicht ändern wird der Motor auch langsamer hochdrehen, was ich jedoch nicht bemerkt habe, da ich immer sehr vorsichtig das Gaspedal streichele und bei 2500 schon wieder geschaltet habe. Evtl. sollten wir mal ein deutschlandweites 2,8er Vergleichsprobefahren machen bei dem jeder das Auto von allen anderen zum Vergleich fährt; Popometer sozusagen. Wenn wir alle zusammen kriegen stehen 2900 AAH zur Verfügung ![]() Gruss, Tux |