Audi Cabriolet Forum
Webasto Standheizung - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Webasto Standheizung (/showthread.php?tid=23676)



Webasto Standheizung - ahaspharos - 12.11.2011

Hallo liebes Forum.
Hier mal eine Frage an die Standheizungsprofis:

Meine Webasto Thermo Top macht mir ab und zu Probleme.

Ich starte sie, und nach ca 5- 10 Min nach denen nun eigentlich die Innenraumlüftung angehen sollte schaltet sich die gesamte Gerätschaft einfach aus.

Das passiert nicht wenn ich zusätzlich den Motor starte.
Ein Beispiel: Ich gehe morgens zum Auto starte den Motor, starte die Standheizung und fahre los.
nach 20 Minuten kommen ich an und stelle den Motor ab -> Die Standheizung läuft weiterhin, die Innenraumlüftung bleibt an.

Vor Rund einem Jahr wurde bereits die Umwälzpumpe einmal ausgetauscht.


Hat da jemand noch Tipps ?

Ich danke euch! Erste Sahne


RE: Webasto Standheizung - Audicabriofan - 12.11.2011

Servus,

kann es sein, dass die Batteriespannung daran Schuld sein könnte? Im Fahrbetrieb scheint ausreichend Spannung vorhanden zu sein.

Gruß


RE: Webasto Standheizung - hjhimm - 12.11.2011

Hallo,
das kenne ich auch von unserem Premacy, der hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr genutzt wird. Die Standheizung funktioniert nicht, wenn die Batterie zu wenig Ladung hat. Wir helfen uns damit, entweder mal eine Langstrecke zurück zu legen, oder wir hängen die Batterie für ein paar Stunden an die Ladestation.
Bei einer Batterie am Ende ihrer Lebensdauer nützt das natürlich nichts.
Interessant ist vielleicht noch, dass bei höheren Temperaturen die Standheizung funktioniert, also wenn man sie nicht braucht. Das liegt daran, dass die Batterie bei höheren Temperaturen leistungsfähiger ist.

Viel Erfolg, Hans-Jörg


RE: Webasto Standheizung - ahaspharos - 13.11.2011

Moin und danke für die Beiträge.
Ich werde mir mal die Mühe machen und jetzt vor dem Starten der Standheizung immer die Spannung an der Batterie einmal messen.
Vielleicht bringt dies interessante Ergebnisse über Funktion und Nichtfunktion der Standheizung.

Batterie ist eine knapp 1 Jahr alte Optima Yellow Top - würde mich wundern und ärgern wenn die im Eimer ist.
Was mir aber in diesem Zusammenhang häufiger Ärger macht ist meine Lichtmaschine, vielleicht lädt die auch nicht mehr richtig.

Es kommt vor das nach dem Starten des Motors im Leerlauf die Batterieanzeige leuchtet, und das Voltmeter 12 Volt anzeigt.

Erst bei erhöhen der Drehzahl steigt dann plötzlich die Spannung schlagartig auf ihre 14 Volt....

Wäre eine andere Möglichkeit (von der ich bereits gelesen habe) dass die Umwälzpumpe wieder hin ist und die Standheizung wegen Überhitzung abschaltet? Und bei laufendem Motor läuft sie ganz normal weil der Wasserkreislauf durch die WaPu angetrieben wird?


RE: Webasto Standheizung - DirkM - 13.11.2011

Hallo ahaspharos,

meine Eberspaecher Standheizung hat die Möglichkeit einer Fehlerabfrage. Gibt es das auch bei der Webasto? Wo greifst Du denn den Kraftstoff ab? Rücklauf? Ist hier nicht genug vorhanden?
Auto starten, kurz laufen lassen und dann mal die Standheizung laufen lassen.

MfG

Dirk


RE: Webasto Standheizung - ahaspharos - 13.11.2011

Moin!
Ich habe die nicht selber eingebaut, die war drin Smile
Der Erstbesitzer hat die 1998 gleich bei Audi mit Einbauen lassen - ich habe keine Ahnung wie Zwinker
Heute bin ich mit dem Wagen nicht unterwegs, ich werde kommende Woche weitere Informationen nachreichen -
Was sagt ihr zu meiner Vermutung aus dem letzten Post?


Das mit dem Kraftstoff klingt auch interessant - ich werde mal auf die Grube fahren müssen.


RE: Webasto Standheizung - ahaspharos - 14.11.2011

Moin!

Also am Strom scheints nicht zu liegen. War gerade mal draußen (Wagen stand seit Samstag) und habe erstmal die Spannung gemessen: 12,6V

Dann die Standheizung angeschmissen. Sie fängt ganz normal an, Brenner startet und läuft - und nach ca. 10-12 Minuten ging kurz die Innenraumlüftung für ca 1-2 Minuten an und die Heizung schaltete sich aus.

Die Spannung sank auf bis zu 12,2 V während des Betriebes der Standheizung, nach abschalten stieg diese wieder auf 12,4V.

Ich habe dann mal die Sicherungen der Standheizung nacheinander gezogen und wieder eingesetzt et voilá: Sie heizt.

Vielleicht blockierte tatsächlich die Umwälzpumpe oder wurde nicht richtig gestartet auf Grund eines Softwarefehlers im Webastosteuergerät ? Dieses wurde beim letzten Umwälzpumpenwechsel auch mal ausgelesen, mit VAG Com geht dies jedoch nicht da es nicht mit dem Audi Kabelbaum verbunden ist.
Es sollte aber diagnosefähig sein.

Mal schauen ob die Heizung morgen früh läuft.


RE: Webasto Standheizung - Ragusa - 19.11.2011

Hallo,welche TT hast du denn verbaut?
BW 50?

Also Schwellwert für Unterspannungsabschaltung sollte 9,8 V sein wenn ich das richtig im Kopf habe..Zweite Batterie trotzdem mal dabei klemmen und schauen
Es könnte aber auch eine Störabschaltung wegen Überhitzung sein,dann sollte die Standheizung folgenden Fehler hinterlegt habe:Wasserpumpe Kurzschluss nach +.
Wenn du jetzt meinst du machst die Pumpe neu und alles ist gut....Ich lach mich wech Bin verärgert!
Meistens hat das Steuergerät der Standheizung einen weg.
Normal sollte sich das Gebläse aber schon etwas früher einschalten(>30 grad)
Wenn du ein Kompetenzcentrum für Standheizungen suchst sag Bescheid.
Diagnose und Kostenvoranschlag kostenlos.

Oliver