Audi Cabriolet Forum
Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? (/showthread.php?tid=30745)

Seiten: 1 2


Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - frischeluft - 01.10.2014

Guten Abend miteinander! Mal ein paar Fragen an die Experten hier im Forum.
Erstens: Lässt sich das alles eintragen?
Zweitens: Wie hoch sind die erforderlichen Teilekosten beim Umbau?
Drittens: Wie bekommt man optimierte Daten für die ECU-Steuerung?

Ja, und der Motor ist der schon bekannte MKB NG2 2.3E Motor mit 133 PS.

Danke im Voraus!


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Manuel79 - 02.10.2014

Hi,

schau doch einfach mal in die Signatur von Silvio. Zwinker

Ansonsten geht's auch (wahrscheinlich einfacher und günstiger) mit der MPI vom 20V .
Im 20V-Sauger-Tuning-Forum gibt es ausführliche Diskussionen zu dem Thema.

Gruß
Manuel


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - frischeluft - 02.10.2014

Guten morgen! Das ist eine tolle Idee, den ganzen 20V MKG 7A Motor zu nehmen, oder meinst Du dass ich nur die elektronische Einspritzanlage vom 20V Motor am 10V Sauger verwerden sollte?

Eine komplette Umrüstung auf 20V Motor ist schon gemacht worden unter unseren Cabrios, dass weiss ich. Würde das so ohne weiteres beim TÜV eintragbar sein, oder müsste man dann gleichzeitig auch Sachen wie die Girling G60 Bremsen, neues Schwungrad, "7A Downpipe", Katalysator, neue Abgasanlage usw. einbauen? Wenn ja, dann käme man beim Umbau sicherlich nicht unter 10.000 EUR, würde ich sagen. Das kommt ja wegen der hohen Kosten nicht in Frage .

Gruss


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Silvio - 02.10.2014

Hi,

ja ich habe den Umbau von der KE auf Megasquirt gemacht. Das ist auf jedem Fall preiswerter als den 7A einzubauen. Nur die Steuerung vom 7A nehmen geht auch, muss nur der erforderliche Stift in das Schwungrad eingesetzt werden und das Loch für den Drehzahlgeber ins Getriebe gebohrt werden. Die ganzen Teile dafür bekommst du beim 20V Sauger Forum. Du solltest dabei acht geben das das Steuergerät ja auf den 20V programmiert ist und daran kannst du nix ändern. Selbst wenn du alle Geber übernimmst bin ich mir nicht sicher ob der Motor dann in allen Bereichen sauber läuft und immerhin ist das alles schon über 20 Jahre alt. Ob da eine Leistungssteigerung bei raus kommtLupe

Der Vorteil einer frei programmierbaren wie der Megasquirt ist der, das du alle Kennfelder selbst anpassen kannst.
Hast die volle Kontrolle während der Fahrt über alle Motordaten. Kannst diese mitloggen und mittels USB Stick oder SD Karte daheim auf deinen PC bearbeiten.
Es gibt auch ein deutsches Megasquirt Forum in dem du gute Anleitungen und Hilfe bekommst.
Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen. Wenn du dir zutraust alles selber zusammen zu löten, bekommst du die Megasquirt um die 350€. Einen Kabelbaum anfertigen ist kein Problem, kannst einen gebrauchten nehmen von einen 5 Zylinder, bzw. gibt es fertige Stecker für die Megasquirt mit Meterware.
Die Programmierung der ECU hat es schon in sich. Es gibt so viele Sachen da die programmiert werden müssen, weil es keine fertige Datei für einen NG gibt, schon weil es verschiedene Megasquirt Typen gibt. Die MS1 und die MS2 kannst du mit der Digifant vergleichen. Erst ab der MS3 ist vollsequenziell möglich.
Ich habe die MS jetzt seit 4 Jahren im Cabrio und bin ca 60000 km gefahren, völlig ohne Probleme. Und die ganzen Probleme die der NG mit der "Scheiss" KE_Jetronic hatte gibt es hier nicht mehr.
Der Motor geht viel agiler, am Berg alles einen Gang höher. Wieviel Leistung er jetzt mehr hat weis ich nicht, aber beim Beschleunigen zieht es mir immer wieder Lachfalten ins Gesicht. Da ich das Cabrio immer sehr ruhig fahre, interessiert mich das weniger. Einzig der Verbrauch hat sich im Vergleich zur KE nicht groß verändert. Hier im Erzgebirge werde ich so ein schweres Auto nicht unter 8 Liter bekommen.
Deshalb werde ich jetzt das Getriebe tauschen gegen eines vom TDI um die Kraft vom NG vor allem bei Autobahnfahrten in ruhigere Drehzahlen zu bekommen, dann greift wieder der Vorteil der MS3, die Spriteinsparung vor allem bei niedrigen Drehzahlen.

Silvio


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - frischeluft - 02.10.2014

Servus!
Danke für deine prima Antwort, Silvio! Es scheint, als ob die MS 3 frei programmierbare Einspritzanlage für dich sehr viel geholfen hat, denn die KE-III Jetronic ist halt eine mechanische Anlage ist, und funktioniert meiner Meinung nach nicht besonders gut (plus, die KE3 scheint ewas Anfällig für Fehler die nur relativ schwer und teuer zu beheben sind).

Schon gut, MS 2 oder MS 3 scheint verlockend, wie misst man aber die Luftmenge, die durch den Ansaugtracht angesaugt wird? Wird das per MAP (manifold absolute pressure) Sensor gemacht, besorgt ein LMM die Luftmenge? Sonst denke ich dass dieser Umbau machbar ist.

MfG.,
Frischeluft


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Silvio - 02.10.2014

LMM wird nicht benötigt. Es wird per Map Sensor gemessen.
Da der NG einen schön großen Luftsammler hat und die Drosselklappen vom 7A und AAH (ich habe die vom ABK aufgebohrte) Plug & Play passen, weil du ein Drosselklappenpoti brauchst, hast du ein sehr schön sauberes Signal, was du an der Drosselklappe entnehmen kannst. Auch der Anschluß für die Tankentlüftung passt an den Drosselklappen. Der mechanische Teil des Umbaus ist einfach.
Die KE komplett raus. In den Ansaugkanälen lassen sich Adapter aus Plaste einschrauben für wenige Cent, in denen du dann herkömmliche elektrische Einspritzventile stecken kannst. Die Einspritzleiste kannste auch selber anfertigen, aber im MS Forum und bei 20V gibts auch gebrauchte für den NG.

Ich habe den Umbau nie bereut. Der Motor springt immer an, läuft sofort sauber rund und ganz ruhig seit sequenziell MS3.

Ich selber habe durch diesen Umbau auch sehr viel gelernt was die Programmierung für einen Motor angeht. Da sind so viele interessante Dinge dabei, die du ja live im Auto am Laptop testen kannst, oder daheim am PC die Datei zu bearbeiten, zurück auf die MS flashen und fahren.Erste Sahne


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Manuel79 - 02.10.2014

(02.10.2014, 15:15)frischeluft schrieb: ..., denn die KE-III Jetronic ist halt eine mechanische Anlage ist, und funktioniert meiner Meinung nach nicht besonders gut (plus, die KE3 scheint ewas Anfällig für Fehler die nur relativ schwer und teuer zu beheben sind).

Schade, dass die Jetronic so einen schlechten Ruf bei euch hat.
Ich kenne ansonsten keine Einspritzanlage mit so guten Notlaufeigenschaften.
Und zur Fehlersuche langt ein Werkzeugkasten, Multimeter und Literatur.

Aber nun gut, das war ja nicht deine Fragestellung.Zwinker

Ich verstehe nur nicht, warum der NG mit Megasquirt nicht sparsamer wird?!

Gruß
Manuel


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Silvio - 02.10.2014

Hallo Manuel,

da muss ich dir recht geben mit den Notlaufeigenschaften. Ja selbst komplett ohne Steuergerät lässt sich der NG noch fahren und die simplen Einstellungen machen sich leicht.
Bei mir war der Grund des "Rausschmisses" dieses ewige nervende Sägen des Leerlaufes. Ausgehen beim Kupplung treten, schlechtes anspringen wenn er lauwarm war usw. Selbst nach allem Wechsel der defekten undichten Teile ging das mal ein halbes Jahr dann fing das wieder an.

Ich will nicht sagen das der NG jetzt mit der MS3 garnicht sparsamer ist, aber die Versprechen die es so gibt mit bis 2 Ltr. weniger stimmen nicht. Klar geht der im Flachland und ruhiger Fahrweise mit 7,1 Ltr / 100kmh, aber hier im Erzgebirge???

Silvio


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - frischeluft - 02.10.2014

(02.10.2014, 17:27)Manuel79 schrieb: Schade, dass die Jetronic so einen schlechten Ruf bei euch hat.
Ich kenne ansonsten keine Einspritzanlage mit so guten Notlaufeigenschaften.
Und zur Fehlersuche langt ein Werkzeugkasten, Multimeter und Literatur.

Ja, da hast Du recht, Manuel79; die Bosch Jetronic hat einen sehr guten Ruf was die Notlaufeigenschaften angeht! Smile Nach mehr als 20 Jahren im Betrieb zeigt es sich aber, dass meine Anlage einfach nicht mehr mithalten kann. Die tollen Notlaufeigenschaften sind für eine Einspritzalage aussergewöhnlich gut, es wäre nur die Tatsache, man fühle dass der Motor immer im Notlauf sei. Ich habe die gleichen Probleme gehabt mit dem ausgehenden Motor beim Kupplung treten, Sägen im Leerlauf und dass der Motor sehr schlecht Gas nimmt wenn warm. Die Beschleunigung ist auch sehr variabel, nicht konstant. Sägen und plötzliches Ausgehen habe ich schon erledigt, habe aber auch ziemlich viel Geld gespendet, um das alles zu erledigen. Als ich diesen Abend einige kilometer gefahren bin, ging die Drehzahl nach einiger Zeit im Leerlauf fast aus, und dann hilft nur ein Gasgeben, bis sich dann mal wieder ruhigen Leerlauf eingestellt hat.

Der Motor fühlt sich irgendwie ein Bisschen wie der Motor von der Elanor (Shelby GT 500 in Gone in 60 seconds) an, weil sowieso hat der Motor einen eigenen Willen.... Sorry! Tut mir leid! Die brachiale Kraft von der Shelbymaschine habe ich leider net drin...

Ich werde erstmals mit einer neuen gebrauchten Mengenteiler und Austauschmotor versuchen, jetzt weiss ich aber dass die MS3 Anlage besonders empfehlenswert ist. Danke!

Gruß,
Frischeluft/Ketil


RE: Hat jemand Erfahrung mit Megasquirt EFI? - Manuel79 - 04.10.2014

Das größte "Problem" der KE3 ist eigentlich nur, dass sie die heutige neumodische Bequemlichkeit von Fahrer und Werkstatt nicht unterstützt.
Heutzutage will man per Knopfdruck den Fehler vom Steuergerät genannt bekommen, ohne selber sich die Finger schmutzig zu machen oder nachdenken zu müssen (ist nicht böse gemeint, aber so ist es nunmal).
Das kann ein mechanischer Hebel und eine Handvoll Kabel natürlich nicht. Zwinker

Hier übrigens mal der interessante Link, den ich meinte:
http://schorsch9999.forumprofi.de/thema-anzeigen-ng-mit-der-mpi-vom-20v-welche-teile-braucht-man-usw...-t1836.html

Gruß
Manuel