![]() |
[NG] NG =Druckstellerstrom -0,015A Spezialisten Hilfe gesucht!! - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: [NG] NG =Druckstellerstrom -0,015A Spezialisten Hilfe gesucht!! (/showthread.php?tid=32858) Seiten:
1
2
|
NG =Druckstellerstrom -0,015A Spezialisten Hilfe gesucht!! - Merlin6100 - 25.03.2016 Hallo Ringgemeinde, ich hab mal wieder ein Problemchen mit meinem NG. Zum Problem: Seit Ende letzte Saison Zickt mein Motor wenn er warm ist im Leerlauf rum(Kaltstart und Warmlaufphase alles bestens) , d.h. er hat im Leerlauf immer mal wieder ein Stocken (Sägen schwer zu beschreiben) nicht stark ca 200 1/min. und pascht leicht in den Auspuff (keine Fehlzündung eher ein kurzes Püfff), schüttelt sich dann kurz leicht und fängt sich dann wieder, ist aber halt Automatik das nervt! Im gesamten Fahrbetrieb also alles ausser Leerlauf, gibt es nix zu bemängeln, Allenfalls den Spritverbrauch (13L/ 100km). Startverhalten ist kalt wie warm einwandfrei, nein ich Tanke kein E10! Gemacht wurde bis jetzt: Einspritzventile das Spritzbild und auf Dichtigkeit geprüft alle Dichtringe erneuert auch an den Schächten. Leerlaufschieber(Zigarre) Schläuche langer und kurzer erneuert. Dichtung von Drosselklappe und Ansaugbrücke oben und Unten erneuert. Alle kleineren und größeren Unterdruckschläuche, sogar die kleine Kappe an der Drosselklappe erneuert. Motorentlüftungsschläuche erneuert und alles komplett gereinigt. Luftfilter erneuert. Zündkerzen, Kabel, Stecker, Verteilerkappe und Finger erneuert. Zündung eingestellt nach Anleitung. Oberer Temperaturgeber (2 Polig) erneuert. Leerlauf und Volllastschalter auf Funktion und Einstellung überprüft i.o. Motoröl erneuert. Es wurde deutlich besser, ist aber immer noch vorhanden! Also nach Anleitung Kabel gebastelt und Druckstellerstrom(DSS) gemessen, das stimmt gar nix ![]() Nach dem Starten DSS schön 0,001A bis -0,001A sehr schön dachte ich, aber dann nach sehr kurzer Zeit ca. 15 sek. (denke das da die Lambdaregelung einsetzt) geht der DDS auf -0,015A und bleibt da konstant stehen! ![]() Probe Weise mit kleinen Einstellungsversuchen an der Co Schraube probiert den DSS einzustellen kein Erfolg und der Motor schüttelt sich, der DSS ändert sich aber nicht! Also alles wieder auf den Ausgangpunkt zurück gestellt. ![]() Die Schubabschaltung habe ich auch getestet -0,060A das passt, wenigstens was ![]() Nun ist die Lamdasonde als Übeltäter im Verdacht! ![]() ![]() denke das sollte so nicht sein, sollte doch so um die0,8V ca. 0,2 V gleichmäßig schankend sein oder was habt ihr da für Erfahrungswerte? Hab mir jetzt mal ne neue Lamdasonde Bestellt und hoffe das die gut rausgeht und der Spuk dann vorbei ist. Hat noch jemand eine andere Idee? Werde hier berichten wie es ausgeht. Möchte eigentlich an der Maitour 2016 und der DTM2016 Teilnehmen, hoffe das Problem bis dahin in den Griff zu bekommen. ![]() Gruß Heiko RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Manuel79 - 25.03.2016 Hallo Heiko, das klingt nach der richtigen Spur. Normalerweise dürfte sich nach 15 Sekunden am DSS noch nichts derartiges zeigen, weil die Lambdasonde noch nicht warm ist und noch gar kein Signal liefert. Die mechanische Grundeinstellung des Lenkhebels hast du geprüft? Ansonsten ist das "Herumdrehen" an der CO-Schraube schwieriger als ein 6er im Lotto... Gruß Manuel RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Merlin6100 - 25.03.2016 Hallo Manuel, danke für deine Antwort. Ja die Grundstellung des Lenkhebels stimmt, habe ich vergessen mit anzugeben sorry ![]() Der Motor/ Lamdasonde war Betriebswarm, Motor kurz abgestellt für die Kabel anzuklemmen, wieder gestartet alles gut vom DSS nach ca. 15 sek. ist dann der falsche DSS aufgetreten, denke einfach das es die Reaktionszeit ist von der L-Sonde und sobald die anfängt Signal zu geben stimmt nix mehr.....hoffe ich zumindest! ![]() Hast du Erfahrungswerte von der L-Sonde, denke das die Werte doch zu stark schwanken bei mir oder? Gruß Heiko RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Manuel79 - 25.03.2016 Hallo nochmal, ok, die Info, dass der Motor betriebswarm war, hat gefehlt. ![]() Die Lambdasonde meldet bei dir ein viiieeel zu fettes Gemisch, normalerweise ist bei rd. -10 mA schon die sog. "Abmagerungsgrenze" der Ke3 erreicht. Entweder ist deine Sonde wirklich defekt und bleibt in diesem Signalbereich hängen oder die mechanische Grundeinstellung ist doch nicht ganz ok. Deine Ventile zerstäuben wirklich ab dem erten kleinsten Hub der Stauscheibe fein säuberlich? KSV tropft nicht nach oder bekommt falsche Signale? Sind die Widerstandswerte des G62 wirklich ok oder hast du den auf Verdacht einfach mal getauscht? Gruß Manuel RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Merlin6100 - 25.03.2016 (25.03.2016, 15:01)Manuel79 schrieb: Die Lambdasonde meldet bei dir ein viiieeel zu fettes Gemisch, normalerweise ist bei rd. -10 mA schon die sog. "Abmagerungsgrenze" der Ke3 erreicht.Punkt 1: Ich habe die Grundeinstellung nach Audi Repleitfaden geprüft, ist etwas unverständlich denke aber das ich alles richtig geprüft habe, wenn du ne andere/ bessere Anleitung hast gerne immer her damit ![]() Punkt 2: Ja das habe ich ausgibig und mehrfach geprüft da ich bereits Ersatzventile da habe! Kaltstartventil ist auch Einwandfrei i.o. habe ich sogar testweise komplett abgeklemmt. Punkt 3: Die Wiederstände waren nicht ganz bei den Diagram Werten gelegen, daher habe ich ihn getauscht gegen einen neuen die Werte passen jetzt, im nach nachhinein hätte es wohl eine Reinigung des alten Gebers auch getan, der war schon etwas verschmutzt. ![]() Werde mal abwarten wenn die neue L-Sonde da ist und dann Rückmeldung geben wie es aussieht, vorher ist es eh nur Rätzelraten glaube ich, hoffte nur das jemand vielleicht schon mal solche Werte an seiner Lamdasonde gemessen hat....... Gruß Heiko RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Manuel79 - 25.03.2016 Ok nächste Frage: Wie hast du die Lambdasonde gemessen? Uns Laien stehen dafür in der Regel nicht die geeigneten Messgeräte zur Verfügung. Ein Oziloskop oder ein analoges Multimeter mit DIESER feinen Auflösung ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Die meisten probieren da mit ihrem digitalen Multimeter rum, dabei kommt aber in der Regel nur Blödsinn bei rum. Deswegen diskutiere ich solche Werte auch nicht, weil zu 99% einfach die Grundlagen fehlen. Bei der mechanischen Grundeinstellung gibts eigentlich keine "Varianten". Solange du bei den 21,3mm bist und auch der Kolben im Mengenteiler dazu passend justiert ist, passt das. Bei den Widerständen nehmen es die Steuergeräte nicht so genau, +/- ein paar hundert Ohm im kalten bzw. ein paar dutzend Ohm im warmen Zustand machen da nichts aus. Wichtig ist, dass die Werte auch am Steuergerät so ankommen. Daher prüfe bzw. reinige ich bei sowas direkt die Masseverbindungen und prüfe das Ganze auch am Stecker des Steuergeräts. RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Merlin6100 - 25.03.2016 Ich habe einen recht guten und genauen digitalen Multimeter, wie und ob sich da was vergleichen lässt bei der Messung werde ich mit der neuen Sonde Ausprobieren. Bisher hatte ich mit dem Multimeter nie Messergebniss Probleme. Na ja wir werden sehen. Die mechanischen Grundeinstellung stimmt. Ich glaube auch wenn da keiner dran rumfummelt, bis auf einen evt. mechanischen Fehler verstellt sich da ja nix und er ist ja einwandfrei gelaufen bis ende letzte Saison. Mittwoch soll die L-Sonde hier sein dann sehen wir weiter schöne Ostern Gruß Heiko RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Merlin6100 - 28.03.2016 Hallo, habe hier ein sehr schönes Video auf Youtube gefunden für alle die es noch nicht wissen wie man den Druckstellerstrom einstellt oder von was wir hier reden ![]() https://www.youtube.com/watch?v=p1tw7P4TQ6U&ebc=ANyPxKrEQqoCX2KYczjLZi6WagQzM5bo0Xxx3-VYVL1GUymNVjEqPpyMnBvlmv0KYsAtYOZFNR7YL09BOGd8gD3ZafWZRf30Rg Frohe Ostern Heiko RE: NG =Druckstellerstrom und Lamdasonde Hilfe, Erfahrungswerte - Merlin6100 - 30.03.2016 Hallo erstmal, so Lamdasonde ist da......aber die alte wollte ums Verrecken nicht raus, selbst mit rotglühend machen Verlängerung angesetzt, hat sich das Miststück nicht gelöst ![]() ![]() Alle drei Schrauben dermaßen verrostet unglaublich.... also ran mit der Flex, das Verbundungstück aufgemeisselt weil sowas von festgebacken dann noch die Halterschraube abgerissen ! Nach viel Tamm tamm den Kat endlich raus bekommen ( mal eben schnell die Lamdasonde wechseln ![]() Die Sonde lässt sich nicht Lösen, aber das ist jetzt auch egal, hab mir den Kat mal genauer angeschaut ![]() er hat ein Loch in der Wabe, also ist der Kat eh dahin. ![]() Hab jetzt nen neuen Bestellt dann berichte ich weiter ![]() Grüße Heiko RE: NG =Druckstellerstrom -0,015A bitte um Hilfe - Merlin6100 - 02.04.2016 Hallo Leute, Kat ist gekommen und mit der neuen Lamdasonde gleich mal eingebaut ![]() Das Lamdasondensignal ist jetzt einwandfrei i.o. trotz Multimetermessung ![]() liegt zwischen 0,6V-0.8 V schwankend sehr schön kein vergleich zu vorher. Der Motor läuft auch um einiges besser und hat deutlich mehr Power, das hat sich auf alle Fälle rentiert. ![]() So nur leider habe ich immer noch einen DSS nach dem Starten schön 0,001A bis -0,001A, aber dann nach sehr kurzer Zeit ca. 10 sek. das gleiche spiel wie vorher auch, der DDS geht auf -0,015A und bleibt da konstant stehen! ![]() Probe Weise mit kleinen Einstellungsversuchen an der Co Schraube probiert den DSS einzustellen kein Erfolg und der Motor schüttelt sich, der DSS ändert sich aber nicht! Also alles wieder auf den Ausgangpunkt zurück gestellt. ![]() Kann es sein das mein Steuergerät was ab hat, aber bis auf die Leerlaufgeschichte läuft er jetzt spitze. Mir ist aufgefallen dass, wenn die Motorentlüftung abgeklemmt ist er deutlich besser läuft im Leerlauf, kein Schütteln und patschen in den Auspuff mehr!! (Die Entlüftung ist frei und Dicht alles überprüft) Hab schon überlegt ob ich einen Filter einsetze und die Entlüftung gar nicht mehr anschließe ![]() ![]() Hatte das schon mal jemand, wo sind die NG spezialisten hier? ![]() Gruß Heiko |