Audi Cabriolet Forum
Querlenker - Schraubenrichtung - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Querlenker - Schraubenrichtung (/showthread.php?tid=36189)

Seiten: 1 2


Querlenker - Schraubenrichtung - JoeCotty - 29.07.2019

Hallo,

beim Wechseln meiner Querlenkerbuchsen habe ich eine Schraube nicht raus bekommen, da diese an einem Blech anstößt.
Ich habe diese abgeflext. Laut Reparaturanleitung war die aber richtig rum drin.
Hier ein Bild in welcher Richtung die Schraube drin war. (Ist nur wegen Bild gesteckt) :
   
[Bild: %24_107.JPG]
Die Muttern sind wohl beidseitig im Rahmen, die Schraubenköpfe aussen.

Muss das kleine Dreiecksblech dann auch weg ? Steht aber in keiner Anleitung ...

Hallo nochmals,

Das Ding nennt sich wohl "Achsbrücke" bzw. "Stuetze" (8A0199541A) und kann wohl relativ leicht entfernt werden.
Eine Seite habe ich mal entfernt.
Muss man da vorher was unterlegen wenn man beide Seiten parallel macht, damit da nichts runter kommt ?

Beispielbild :
[Bild: %24_107.JPG]

Falls jemand was genaueres weiss, bitte melden.


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - marc_o72 - 29.07.2019

Hallo Joe,
wenn Du das richtig machen willst, also die Schraubenköpfe für die Querlenker nach Außen, musst Du die dreieckigen Bleche abschrauben, anders geht das nicht.
Die Dehnschrauben (Nr. 9) immer erneuern und richtig anziehen! 

Guß
Marco

Hi, entweder nacheinander, oder das Getriebe etwas abstützen.
Gruß
Marco


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - Peter_Pan - 29.07.2019

(29.07.2019, 18:59)JoeCotty schrieb: ... Muss das kleine Dreiecksblech dann auch weg ? Steht aber in keiner Anleitung ...

Hallo Joe,

die RLF sind zwar (m.M.n.) unverzichtbare Hilfsmittel, gehen aber nicht immer auf alle Varianten ein und sind manchmal sogar schlichtweg falsch (s. z.B. Unterdruckplan MPI ab 07-1994).

Im konkreten Fall ist die unterschiedliche Befestigung des Aggregateträgers bei den 6-Zylindern nicht dargestellt. Dazu findet man auch nichts im RLF für das Cabrio. Im RLF für den B4 gibt es dazu ein eigenes Unterkapitel.
Neben der Dehnschraube (Pos. 9), die Marco erwähnt, soll lt.RLF B4 auch das "Dreiecksblech" erneuert werden - frag bitte nicht warum - ich weiß es nicht.

Zitat:2 Abstützung
◆ an Konsole des Längsträgers anschrauben
◆ grundsätzlich ersetzen

Ob die genannte Teilenummer dafür richtig ist, weiß ich nicht. Hast Du die abgelesen?

Ansonsten hat Marco ja bereits alles dazu geschrieben.

Gruß
Peter


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - JoeCotty - 29.07.2019

Hallo Zusammen,

Danke für die Infos.
Also das Blech werde ich sicher nicht erneuern, das ist ja quatsch, aber die Schrauben ?
Wie muss man denn die Dehnschraube (9) richtig anziehen ?

Eigentlich wollte ich nur die Buchsen tauschen, aber die Querlenker sahen auch nicht mehr so gut aus nach dem Ausbau.
Obwohl ich alle Buchsen und Tragegelenke schon da hatte, hab ich mir nun 2 neue Meyle-HD-Querlenker komplett geordert, da die ja nicht sooo teuer sind.

Falls jemand nagelneue Buchsen/Traggelenke von Meyle HD benötigt ...


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - marc_o72 - 29.07.2019

Hallo Joe,

die (Dehn-) Sechskantschraube - 70 Nm + 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen.

Die für den Querlenker sind übrigens auch Dehnschrauben und daher würde ich auch immer neue kaufen:


Mutter - 40 Nm + 1/2 Umdr. (180°) weiterdrehen
◆ ersetzen
◆ zum Festziehen muß das Fahrzeug auf dem Boden stehen

 

Gruß
Marco

Noch einen Tip,

Bei den Querlenkerschrauben klappt das mit dem Drehmomentschlüssel nicht gut, vor allem nicht an der hinteren Seite.
Ich mache das immer mit zwei Ringschlüsseln und Gefühl, man merkt eigentlich recht gut, wenn die neuen Schrauben auf der richtigen Dehnung stehen, dann bekommt man die nur noch mit grober Gewalt weiter angezogen, das bitte bleiben lassen.

Die Schrauben am Aggregateträger erst einsetzen, wenn die hinteren Querlenkerschrauben angezogen sind, da kannst Du den Schlüssel sonst nicht mehr vernünftig ansetzen.

Gruß
Marco


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - blue-elise - 30.07.2019

Hi,
die große Schraube vom Aggregateträger brauchst du nur lösen, dann kann man das Dreieckblech zur Seite drehen.
Die Vordere Querlenkerschraube zuerst entfernen, der Lenker lässt sich dann etwas nach außen ziehen und die hinter Schraube geht raus.
In umgekehrter Reienfolge mit neuen Schrauben wieder zusammen bauen.
Der Besitz eines RLF zwinkt übrigens nicht zur Hirn abschaltung, reicht wenn die Jungs bei VAG das so machen Ich lach mich wech 

LG


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - marc_o72 - 30.07.2019

Hi blue-elise, 
auch ich habe gelegentlich eine andere Meinung, mein Ego hält es allerdings aus, auf Beleidigungen meines Gegenüber zu verzichten. Eine solche soziale Art der Kommunikation kann man üben.
Ich möchte daher keine Einschätzung zu Deinen geistigen Fähigkeiten abgeben, halte jedoch solche quick and dirty Reparaturvorschläge  für Pfusch. Und ja, das gibt es auch in den angeblichen Fachwerkstätten und nicht zu knapp. 
Einmal gelöste Dehnschrauben verlieren ihre Sicherungsfunktion! Die komplette Vorderachse hängt an diesen vier Schrauben, sparen sollte man doch besser an anderen Stellen. 


Gruß
Marco


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - Peter_Pan - 30.07.2019

(30.07.2019, 11:09)marc_o72 schrieb: .... mein Ego hält es allerdings aus, auf Beleidigungen meines Gegenüber zu verzichten.
....
Ich möchte daher keine Einschätzung zu Deinen geistigen Fähigkeiten abgeben, halte jedoch solche quick and dirty Reparaturvorschläge für Pfusch. ...

Hallo Marco,

ein für mich typisches Problem dieses Forums ist, dass viel zu wenig auf der Sachebene, stattdessen auf der Emotionalebene gelesen wird. Vier-Ohren-Prinzip, ich hatte mal an anderer Stelle darauf verwiesen.
Zum Einen ist - jedenfalls für mich - klar zu erkennen, dass blue-elise Dich persönlich gar nicht mit dem Hinweis auf den RLF gemeint hat. Lediglich ein allgemeiner Hinweis, auch mal über den "Tellerrand" des RLF hinauszuschauen.
Zum Anderen stehen die Eingangs zitierten Aussagen wohl im klaren Widerspruch. Da besteht offensichtlich selbst auch noch "Übungsbedarf"?

Und was den "Pfusch" angeht:

(29.07.2019, 23:04)marc_o72 schrieb: .... Ich mache das immer mit zwei Ringschlüsseln und Gefühl, man merkt eigentlich recht gut, wenn die neuen Schrauben auf der richtigen Dehnung stehen, dann bekommt man die nur noch mit grober Gewalt weiter angezogen ...

Auch das ist ganz klar "PFUSCH"! Weil es erhebliche Unterschiede in der körperlichen Kraft des Einzelnen gibt, können "Gefühl" und "grobe Gewalt" wohl kaum Maße für notwendige Drehmomente sein?
Für solche "schwierigen" Ecken gibt es passendes Werkzeug.

Und wenn man ganz kleinlich sein will:
Wo ist der Hinweis auf die selbstsichernden Muttern, die die "Dreiecksplatten" an der Karosserie halten? Auch die sind zu erneuern und mit 25 Nm anzuziehen.
Dein ganzes "Dehnschraubentheater" nützt dir nämlich nichts, wenn der Aggregateträger sich da von der Karosserie löst. Die Konstrukteure haben sich sicher etwas dabei gedacht, als sie diese zusätzlichen Befestigungspunkte beim 6-Zylinder konstruiert haben?

Achja - Christian schreibt: "... In umgekehrter Reihenfolge mit neuen Schrauben wieder zusammen bauen.".
Da sind ja wohl auch die erwähnten Dehnschrauben mit dabei?
Also lesen, was da steht - nicht was man glaubt zu lesen. Sachebene!  Zwinker

My Friend! Gruß
Peter


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - marc_o72 - 30.07.2019

Hi,
natürlich muss man gelegentlich auch Kompromisse machen. Die Aggregateträger-Schrauben wieder zu benutzen, halte ich persönlich für riskant. Die selbstsichernden Muttern zu erneuern, ist doch eigentlich selbstverständlich, ich hatte auch nicht vor, eine step by step Anleitung zu schreiben. Das Andere kommentiere ich nicht weiter, aber Diskussion auf Sachebene  finde ich auch gut. Also, wie pedantisch man solche Arbeiten macht, kann ja am Ende jeder für sich entscheiden. 

Gruß
Marco


RE: Querlenker - Schraubenrichtung - blue-elise - 30.07.2019

Mensch Leute,
seid doch nicht so empfindlich, was bedeutet wohl dieses Kerlchen Ich lach mich wech ?
Ich habe einen Spaß gemacht, und wollte nur darauf hinweisen das es ein Reparaturleitfaden ist, und man durchaus mehr oder weniger Bauteile wegschrauben kann wie dort angegeben. Welche Schrauben dann erneuert werden sollen/müssen kann jeder machen wie er will, dem RLF entnehmen, oder auch hierüber selbst nachdenken. Zwinker