![]() |
LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Car HiFi (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise (/showthread.php?tid=7173) |
LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - AndreasH - 04.10.2006 Hallo, seitdem ich meinen Subwoofer und Verstärker eingebaut habe pfeifts aus allen Lautsprechern (Tonhöhe ist drehzahlabhängig). Jetzt habe ich schon einige Beiträge zu diesem Thema durchforstet und alles mögliche probiert, aber nichts hat geholfen: - Äusseren Cinchstecker am Radio auf Masse gelegt - pfeift weiter - alle Cinch Stecker am Amp abgezogen - Ruhe - alle Cinch Stecker am Amp wieder dran und am Radio abgezogen - Ruhe - alle Cinch wieder dran und Masse von der Batterie direkt auf Radiomasse und Amp-Masse gebrückt - pfeift wieder - alle Cinch am Amp wieder abgezogen (Ruhe), wenn ich jetzt die Fahrzeugmasse auf die Cinch-Masse des Amps lege pfeift's wieder. - wenn ich an den Cinch des Amps einen MP3 Player (der unabhängig vom Fahrzeugnetz versorgt ist) anschliesse ist Ruhe. Wie bekomme ich diese Masseschleife weg? Hat da evtl. der Amp 'ne Macke? Gruß Andreas RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - joe black - 04.10.2006 Hallo Andreas, wie hast Du denn die Kabel verlegt? Hoffentlich Cinch und Strom getrennt nach hinten gezogen. Kann nämlich vorkommen das die Abschirmung der Kabel nicht ausreicht und dann kann es auch zu den Störgeräuschen kommen. Glückauf Hartmut RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Viper - 05.10.2006 Hallo Andreas, am besten legst Du die Kabel folgendermassen. - Stromkabel auf der linken Fahrzeugseite - Chinch- und Remotekabel auf der rechten Fahrzeugseite. Bei europäischen Autos liegt auf der linken Seite die Blinkerleitung, welche auch zu geräuschen führen kann, wenn man die Chinchkabel direkt daneben verlegt. Zudem ist darauf zu achten, das die Chinchkabel nicht bei Überlänge aufgerollt werden oder über dem Stromkabel liegen. Das verlegen der Chinchkabel durch die Mitte des Autos halte ich auch nicht für ratsam, weil es dann von der Lamdasonde her auch Störgeräusche geben kann. Wichtig ist ausserdem auch, das Du eine gute Masse (-) hast. Suche Dir eine Stelle wo Du das Massekabel richtig fest mit der Karosserie verschrauben kannst z.B. Befestigungspunkt der Gurtschlösser hinten. Mach die Stelle vorher mit etwas Schmirgelpapier blank, so das keine Farbe oder ähnliches mehr dazwischen ist und verschraube das Massekabel samt Gurtschloss fest an die Karosse. das würde ich erstmal versuchen. Viel Erfolg Gruß Olli RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Geri - 05.10.2006 ich habe sogar in der originalen Anlage ein leichtes pfeifen ![]() RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Tux - 05.10.2006 Hi Andreas Verlege mal Testweise alte Chinchkabel "Free Air" zum Amp. Ich vermute Du hast Einstreuungen aus der Versorgungspannung. Hat der Amp ne separate + Leitung und wo ist er auf Masse ? Ist das Pfeifen weg, wenn Du nur die "Seele" / den Pin einsteckst ? Achte darauf doppelt geschirmte Kabel zu verwenden und diese getrennt von der + Leitung für den Amp zu verlegen. Wenn die neue Verlegung oder neue Leitungen ausser Diskussion stehen, dann Probier mal einen NF Übertrager z.B. von Reichelt für 5,25. Der trennt die Massepotentiale. Macht aber auch nur Sinn, wenn der Test erfolgreich ist bei dem nur der Pin des Steckers verbunden ist. Gruss Thilo RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Tom2.6 - 05.10.2006 Hallo Ich hatte dieses problem auch. Das Problem war der Kabel selbst. Hab dann 2 verschiedene Arten von Kabel ausprobiert. Bei einem Modell war das Pfeifen immer noch da, aber beim anderen gabs kein Problem mehr. Und seit dem ist Ruhe mit dem gesumse,... Versuch doch einfach mal die Kabel zu tauschen, aber nicht so 0815 Dinger um 1,80 Euro vom Lidl ![]() Bei mir hats geholfen ![]() Sumsfreie Grüsse aus Südtriol! Tom RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - teassi - 05.10.2006 Geri schrieb:ich habe sogar in der originalen Anlage ein leichtes pfeifen Hi Geri, kann es sein das du nicht mehr die org. Lima im Cab hast sonder eine vom Zubehör??? Bei manchen Herstellern ist der kleine Entstörkontakt auf der Rückseite nicht dabei bzw vorgesehen. Möglicherweise liegt es daran? @Andreas: Wenn alles nix bringt dann probiere mal einen Entstörfilter zwischen Radio und Chinchkabel zu stecken. Ansonsten ist wohl alles schon gesagt, ausser Pluskabel und Chinch sollten nicht nur getrennt voneinander liegen sie sollten sich nicht auch nur an einem einzigen Punkt irgendwo im Cab kreuzen o. ä. Gruß Markus RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - AndreasH - 05.10.2006 Hallo, also an den Cinch Kabeln kann es mM nicht liegen. Wie ich schon geschrieben habe tritt das Pfeifen auch dann auf, wenn ich die Cinch Kabel am Verstärker abziehe und anschliessend den äußeren Massering der Cinch-Buchse(n) vom Verstärker auf Masse lege (übrigens vom gleichen Massepunkt, mit dem auch der Verstärker gespeist ist). Ich bin aber im Internet auf eine interessante Seite gestossen. http://www.masseschleife.de/ Hier wird die Masseschleife durch einen vorgeschalteten Differenzverstärker aufgetrennt. Dabei wird das Nutzsignal im Gegensatz zu Entstörfiltern bzw. Übertragern nicht verfälscht. Einziger Nachteil: bei 4 Kanälen werden 50 fällig. Könnte das die Lösung sein? Gruß Andreas RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Tux - 06.10.2006 Nabend ! Ich hatte das in meinem Posting nicht erwähnt, aber streng genommen sind NF Übertrager (spezialfall eines Trafo mit 1:1 Verhältnis) sind in der Tat schlecht für den Frequenzgang. Wobei "Schlecht" bedeutet, dass der -3dB Punkt bei 40Hz und 30kHz und liegt. Die Ein/Ausgänge sind nun galvanisch getrennt. Das hilft gegen Ausgleichsströme auf der Schirm bzw. Masseleitung. Daher auch meine Frage ob es aufhört, wenn nur der Pin im Verstärker steckt. Bei High End Verstärkern werden sicherlich Differenzsignal verwendet, wobei diese dann schon von der Quelle so geliefert werden. Beide sind meist per XLR Stecker verbunden. In der Quelle wird auf Leitung1 das Signal und auf Leitung2 das invertierte Signal gegeben. Im Verstärker wird dann die Differenz gebildet. Tritt eine Störung auf rechnet diese sich raus, da sie auf beiden Leitungen in der gleichen Richtung auftritt. Das gilt nicht für das Rauschen. Um es nochmal zu sagen: ja das kann eine Lösung sein, wenn auch eine teure. Das Klangliche Ergebnis hängt aber auch von der Qualität der OP's ab (Gleichtakt unterdrückung). Gruss Thilo RE: LiMa Pfeifen - ich krieg' noch die Krise - Geri - 06.10.2006 na bumm Thilo, lebst du von diesem Geschäft? ich hab grad mal die Hälfte von deinem Posting verstanden. der Strom ist nicht ganz so mein Ding.... |