Beiträge: 38
Themen: 10
Registriert seit: Apr 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 12/1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 11
7 Danke aus 3 posts
06.02.2019, 18:43
Hallo Forum,
ich schaue mir ganz gerne ab und an die Videos der Autodoktoren bei YouTube an (manchen evtl. bekannt aus der VOX-Sendung 'Auto Mobil'). Im gestrigen Video ging es u.a. um eines unserer schönen Cabrios. Gezeigt wurde ein Austausch des Wärmetauschers bei einem 6-Zylinder bzw. zumindest der Ausbau des Armaturenbretts. Eignet sich natürlich nicht im Ansatz als Anleitungsvideo, aber ich fands trotzdem schön, dort mal eines unserer schicken Cabrios zu sehen.
Wen es interessiert, nachfolgend der Link zur Folge:
https://www.youtube.com/watch?v=WX2dXhgDpR8
Das Audi Cabrio ist gleich am Anfang zu sehen und dann noch einmal ab Minute 18:20 etwa.
Viel Spaß damit und Grüße
Matthias
Beiträge: 57
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1994
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
4 Danke aus 4 posts
Mein Nachbar hat es bei seinem Audi 80 gemacht, 8 Stunden Ausbau und 8 Stunden Einbau, Woche später hat er Unfall mit total schaden.
Ich hätte es mir nie zugetraut
Beiträge: 266
Themen: 20
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 44
55 Danke aus 40 posts
@Duke:
Ich halte mich für einen halbwegs versierten Schrauber, der sich alles autodidaktisch angeeigenet hat. Aus- und Einbau des Wärmetauschers war an einem Samstag in aller Ruhe in sechseinhalb Stunden zu erledigen. Es gibt in der FAQ eine hervorragende Anleitung von Don Krypton, der muss man nur folgen und vor allem keine Angst haben
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren - das Beste aus den 80ern, den 90ern und von heute:
- Audi Coupé GT 5E BJ '83 - Audi Cabrio 5E BJ '93 - VW Passat Variant 4Motion 2,8 BiFuel BJ '03
![[Bild: signatur-coupe.jpg]](http://www.joraschky.de/bilder/allgemein/signatur-coupe.jpg) ![[Bild: signatur_cabrio-bolero.jpg]](http://www.joraschky.de/audi/cabrio/signatur_cabrio-bolero.jpg)
Alles zum Cabrio: blog.joraschky.de
Beiträge: 807
Themen: 19
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 103
38 Danke aus 32 posts
08.02.2019, 00:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2019, 00:37 von clusterix.)
Moin
Und wenn man schon dabei ist sollte man auch schauen ob die Luftklappen noch in Ordnung sind.
Hier gabs mal einen Fall wo die Abdeckung auf der Klappe weggebröselt war und in der Klappe dann schöne runde Löcher waren,
- da war die Heizleistung auch noch weiter reduziert..
Bin mal gespannt wann mich das noch mal erwischt - noch heizt der NG hervorragend..und dicht ist das Kühlsystem bisher auch
Hexenwerk ist das wirklich nicht, nur Arbeit eben..
Gruß
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Beiträge: 641
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 159
106 Danke aus 96 posts
Moin moin,
das schöne Cabriolet gehört einem Forenmitglied und war schon vorher in drei weiteren Videos der "Autodoktoren" kurz zu sehen.
Die "Fachärzte" versuchen sich schon seit Ende letzten Jahres an der Beseitigung der mangelnden Heizleistung - bisher ohne Erfolg.
Nach diversen anderen Versuchen soll nun der Wechsel des Warmeaustauschers die Lösung bringen. Ich persönlich glaube - nach den mir vorliegenden Informationen - noch nicht wirklich dran. Aber warten wir es ab.
Es ist übrigens das Fahrzeug, bei dem die Werkstatt des (bis dahin) Vertrauens das Loch im Motorblock zwischen Thermostat und Wasserpumpe "diagnostiziert" hat.
Der Eine oder andere regelmässige Leser mag sich erinnern.
Gruß
Peter
Cabrio und schrauben - die perfekte Kombination - wenn man(n) "jeck" ist ![[Bild: wub.gif]](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wub.gif)
(Alltagsauto natürlich auch AUDI und natürlich auch Cabrio A5 1,8 TFSI EZ 04/2014, Schaltgetriebe, Misanorot Perleffekt)
Beiträge: 4.679
Themen: 159
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
102 Danke aus 83 posts
Servus.
In dem verlinkten Video hat aber schon jemand an den Heizungsklappen rumgemacht. Der Filz, der da zu sehen ist, ist nicht original und erscheint mir dort auch sehr fraglich....
Gruß
Markus
Beiträge: 641
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 159
106 Danke aus 96 posts
12.02.2019, 18:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2019, 18:40 von Peter_Pan.
Bearbeitungsgrund: Nachtrag Link
)
Hallo Markus,
dass die Klappe neu belegt wurde, habe ich auch gesehen. Das war in der ersten Werkstatt, die den Wärmeaustauscher (angeblich) auch zwei mal gewechselt hat.
Die hatte den Auftrag, das nach den Angaben von Rob (der mit dem gelben Nummernschild) gleich mit zu machen.
Der WT wurde mittlerweile von Parsch gewechselt und die Heizung funktioniert wieder. Über den verstopften WT soll es demnächst auch ein Video geben. Bin mal gespannt, denn die Doc's haben den vorher gespült und da soll er frei gewesen sein.
Ich denke, Fero wird demnächst einen abschließenden Bericht über die "unendliche Geschichte" einstellen.
Gruß
Peter
Cabrio und schrauben - die perfekte Kombination - wenn man(n) "jeck" ist ![[Bild: wub.gif]](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wub.gif)
(Alltagsauto natürlich auch AUDI und natürlich auch Cabrio A5 1,8 TFSI EZ 04/2014, Schaltgetriebe, Misanorot Perleffekt)
Beiträge: 1.485
Themen: 97
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 139
111 Danke aus 73 posts
Sagt mal Jungs,
wo bekommt man eigentlich den Schaumstoff für die Heizungsklappen?
Hat da jemand eine Bezugsquelle oder alternative?
Gruß Manny
Veränderungen:
FL-Stoßstange vorn und hinten; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box, Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G, Parrot CK3100; ZV-Panikschalters im Türgriff; Sportlederlenkrad mit Kombi aus gelochtem u. glattem Leder sowie Daumenauflagen u. unten abgeflacht; TFL in den Nebelscheinwerfern; Nachrüstung der DE-Scheinwerfer; Nachrüstung einer Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum
geplante Änderungen:
Wärmetauscher wechseln
Beiträge: 155
Themen: 11
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
11 Danke aus 11 posts
13.02.2019, 00:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2019, 00:47 von A.K. 79.)
Hallo Manny,
ich habe sebstklebendes Isolierband für Wasserleitungen genommen. Gibt es in jedem Baumarkt. Klebt wie Sau, ist Feuchtigkeitsresitennt nur minimal dicker als Original.
Das Reinigen der Klappe war das Aufwendigste am ganzen Tausch des Wärmetauschers. Die alte Klebemasse war sehr zäh.
Gruß Alex!
Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1994
Hubraum (CCM): 2598
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Genau, nennt sich zB Armaflex Klebeband. Nehmen wir für Klima- und Kälteleitungen.
____________________________________________________
Fahrzeuge
2015er VW Passat Variant 2.0 BiTDI 4motion 240PS
2015er VW Transporter Lang 2.0 TDI 140PS
1994er Audi Cabriolet 2.6 150 PS
|