Beiträge: 424
Themen: 65
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 2
26 Danke aus 25 posts
19.02.2021, 09:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2021, 09:50 von SommerImRevier.)
@ManuelL: Ich denke ein Becherhalter ist sicherlich nicht mit den Leuchtenbändern vergleichbar. Sowohl vom Preis und damit dem möglichen Gewinn aus dem Produkt, als auch was die Notwendigkeit angeht.
Audi wird auch realisiert haben, dass ihre Fahrzeuge nicht mehr auf den Strassen sind, wenn es keine Rückleuchten mehr gibt und es einen inzwischen recht hohen Druck gibt, die Teile nachzufertigen. Letztlich handelt es sich neben dem Cabrio ja um alle Serien der 80er und frühen 90er Jahre. Alle, egal ob Cabrio, Coupe, Limousine, auch der 100er, hatten in verschiedenen Modellen die durchgehenden Bänder. ALLE leiden unter diesem Ersatzteilproblem.
Audi fertigt die Teile nicht selber, sondern "beauftragt" Fachbetriebe damit, in diesem Falle war es wohl Hella. Und für den muss es sich rechnen. Keiner wird bereit sein die aufgerufenen 1700 € aus der kürzlichen Auktion zu berappen. Und bei einem Potential von relativ wenigen tausend Einheiten rechnen sich die Aktivierungskosten einfach nicht mehr. Weder Hella noch Audi sind bereit zu jeder verkauften Einheit auch noch draufzuzahlen.
Wir müssen einfach hoffen, dass es am Ende vielleicht die Chance auf Nachfertigungen im 3D Druckverfahren geben wird, was erheblich günstiger sein würde als neue Druckgussformen zu erstellen.
Axel
Beiträge: 170
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 56
36 Danke aus 29 posts
Hallo zusammen, zum Thema Zulassungszahlen und Bedarf Heckleuchtenband.
2018 waren es noch 24.973 Fahrz.
2019 waren es noch 24.480 Fahrz.
2020 waren es noch 24.041Fahrz.
Jährlich werden es ca. 500 Fahrzeuge weniger (gaschlachtet/verschrottet). Das wird sich wegen dem steigenden Alter der Fahrzeuge bestimmt in den nächsten Jahren jährlich erhöhen. D.h; es werden bis 2025 dann noch rund 20.000 Cabrios am Markt sein, von denen ca. 70% Probleme mit dem Heckleuchtenband haben und auf eine Nachfertigung warten, also ca. 14.000 Stück. Geht mam davon aus das nur ca. 50% ein neues Heckleuchtenband kaufen würden, dann sind das ca. 7.000 Stück die benötigt werden. Ich bin ziemlich skeptisch ob Audi eine Stückzahl von 7- 10.000 Stück exthra nachfertigen lässt, aber ich hoffe es.
Das ist eine von mir aufgestellte Prognose die nicht der Wahrheit entsprechen muss, also frei erfunden!
Gruß Pierre
5.2020 original BC und GRA erfolgreich nachgerüstet
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Beiträge: 344
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
77 Danke aus 74 posts
Hallo zusammen
ich will kein Spielverderber sein aber doch folgendes anführen:
Sobald das Teil seitens des Herstellers produziert wird und an die Audi Tradition geliefert wird läuft zeitgleich eine Rechnung raus. Würde jeder richtige Kaufmann oder Lieferant genauso machen, sonst hat er die Fertigung und auch die Lagerhaltung vorfinanziert, bis die Teile irgendwann mal verkauft sind.
Siehe aktuelle Lage durch Grenzsperrungen: Einige Bänder stehen bereits still oder sind kurz davor, weil alle benötigten Teile "just in Time" gefertigt und angeliefert werden.
Zurück zum Thema: Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein Hersteller in der aktuellen Lage und auch in Zukunft solche "Sachen" noch leisten kann oder darf.
Vielleicht hat der eine oder andere das Thema BMW Motorsport / Trennung Schnitzer verfolgt.....
Da fehlen mir die Worte: das ein Hersteller nach über 50 Jahren die Zusammenarbeit aufkündigt und damit den Betrieb wie eine heisse Kartoffel fallenlässt....
Daher glaube ich wie gesagt nicht an solche Sachen - und ich bin kein Pessimist aber das ist noch nicht das Ende der Wurst....
Also passt auf eure Autos und die Teile dazu auf!
Nachmittägliche Grüße
Der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Beiträge: 291
Themen: 30
Registriert seit: Jul 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 34
16 Danke aus 14 posts
Naja, warten wir mal ab, wie kürzlich ja auf FB zu lesen war, ist ein Privater Anbieter an der Nachproduktion der Leuchtenbänder dran, dieser ist ja auch nicht unbekannt in der Scene.
Was fehlt ist die E Abnahme, welche erst zu machen ist, wenn die Muster eintreffen.
Er rechnet im Sommer mit den ersten brauchbaren um eine E Prüfung anzustreben.
Hergestellt wurden die Leuchtenbänder allerdings damals in Spanien und nicht bei Hella.
Just my two cents

Back in Black
Beiträge: 698
Themen: 62
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 294
23 Danke aus 19 posts
20.02.2021, 11:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2021, 11:25 von Cabriofreak.)
Hallo
ich denke man darf hier nicht nur den deutschen Markt sehen.
Ich denke das es innerhalb Europas noch weitere Liebhaber gibt.
Ich hoffe einfach das es einfach wieder welche gibt.
Jetzt heißt es noch sorgsamer die Kofferraumklappe öffnen und schließen.
Grüße aus Frankreich
Realname: Andreas
PLZ: 57150 France
Audi Cabriolet ADR Schalter Bj.1998 Paradiesgrünmetallic Im Aufbau
Audi Cabriolet AAH Auto Bj. 1996 Blau angemeldet
Für den Alltag:
Audi A1 8x Bj. 2012, 1,4TFSI steht zum Verkauf
Mini Countrymen F60 Bj.2019, 2,0TDI
Beiträge: 1.620
Themen: 59
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 6
140 Danke aus 89 posts
21.02.2021, 12:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.2021, 12:48 von Lord of the Rings.)
Moin,
Hier mein Beitrag vom 24.08.2019:
Moin,
Das Rückleuchtenband wird nicht von Hella gefertigt.
Das Teil wird in Spanien bei AL (Automotive Lighting) hergestellt.
Ich bin in Kontakt mit Audi zu diesem Thema.
Mein Kenntnisstand ist, dass das Werkzeug komplett verschlissen ist und eine große Investition getätigt werden muss.
Im Moment können aus dem Werkzeug keine Teile hergestellt werden, die dem Audi Standard entsprechen.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht