Schaumstoff in der Türverkleidung Lederausstattung
#11
Moin,

nachdem die Saison schon wieder vorbei ist, will ich nur kurz berichten, wie's bei mir mit der Türpappensanierung ausgegangen ist.

Ich habe aufwendig gereinigt. Die Klebrigkeit des alten Schaumstoffes, den man eigentlich nicht mehr als Schaumstoff bezeichnen kann, war das größte Hindernis. Es war eine Riesensauerei, diesen sauber entfernt zu bekommen. Aber mit viel Mühe und noch mehr Zeit habe ich es hinbekommen.

Danach habe ich die Rückseite des Kunstleders mit der nicht kaschierten Seite des neuen Schaumstoffes beklebt. Nachdem diese Klebung abgetrocknet war, habe ich anschließend die kaschierte Seite auf die gereinigte Türverkleidung geklebt.
Also alles so, wie man es im Forum schon lesen konnte.
Etwas tricky war noch die Befestigung der Ablagefächer, die ich zuvor entfernt hatte. Mein Schätzchen hat die hohen Fächer. Um diese zu demontieren, musste ich die geschmolzenen Kunststoffspitzen entfernen (wegbohren). Zur Befestigung habe ich dann kleine Schrauben inkl. Scheiben verwendet. Zuvor habe ich in die Kunststoffspitzen reingebohrt, um ein loch für die Schrauben vorzubohren. Da musste man vorsichtig sein, denn nach all den Jahren war der Kunststoff schon etwas porös, weil über die Jahre der Weichmacher flöten gegangen war.

Nunja, am Ende hat es sich gelohnt, aber ich möchte es nicht noch mal machen müssen. Wie gesagt, der alte Schaumstoff war echt hartnäckig.

Gruß
Meschi
ehemaliges Vernunftsfahrzeug: 2012er VW Passat Variant 1.6 TDI
Neues Projekt ab 02.2021: T6 Transporter mit 2.0 TDI und 102 PS
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Hallo zusammen,

nachdem sich der Lederbezug meiner linken Türverkleidung in der letzten Saison etwas „flatterhaft“ zeigte möchte ich die letzten Wochen der Winterpause für die Instandsetzung nutzen.

Da aber derzeit nicht unbedingt geeignete Temperaturen sind um einen Kleber mit der Sprühpistole aufzutragen wollte ich mal wissen, ob das jemand bereits mit einem Sprühkleber aus der Dose gemacht hat?

Ich habe Kleber gefunden, die Temperaturen bis 80 Grad aushalten - reicht das aus eurer Sicht bzw. spricht etwas gegen die Verwendung einer Sprühdose?

Gruß Rainer
[Bild: ld7bqtrs.jpg]

Mingblau Perleffekt, Interieur by http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager Smile ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)

Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI 
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hallo Rainer,

wie du meiner Anleitung aus der FAQ entnehmen kannst, hatte ich anfangs Probleme mit Sprühkleber gehabt. Dieser löste sich nämlich nach knapp 2 Jahren bereits wieder.
Ich empfehle inzwischen auch den Kleber von Bonatherm, dieser lässt sich bei normaler Zimmertemperatur einfach mit einem Pinsel auftragen. Dieser hält auch höhere Temperaturen aus. Bedenke, auch bei "nur" 40° Lufttemperaturen, die unsere hiesigen Sommertage inzwischen erreichen, heizt sich der Innenraum des Autos, gerade auch bei schwarzer Innenausstattung, deutlich mehr auf.
Gruß Manny
[Bild: AM-JKLU2QjpgGwlV6ms5olMUH9yGqtxfyyGIGNVM...authuser=0]
Instagram:
@lichtbildmuensterland / https:www.instagram.com/lichtbildmuensterland
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau
; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hallo Manny,

danke für die schnelle Rückmeldung! Wenn du mit Bonatherm gute Erfahrungen gemacht hast werde ich das auch versuchen, damit das Auto am 1.3. wieder fahrbereit und vollständig ist.

VG Rainer
[Bild: ld7bqtrs.jpg]

Mingblau Perleffekt, Interieur by http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager Smile ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)

Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI 
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste