Audi Cabriolet Forum
Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Tacho und Co (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=17)
+--- Thema: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck (/showthread.php?tid=1796)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - krujtzschoff - 09.02.2011

@TDISchorsch

Das mit dem BC bezog sich auf die Tatsache, dass ein Turbodiesel-Steuerteil kein Verbrauchssignal liefert!

Wenn du die Verbrauchsschaltung entwickelt hast, dann weiß ich auch wer du bist! ;-)


Aber wie bitte hast du ein Motorsteuergerät gebastelt was während der Fahrt umschaltbar war? Da musst du mit Sprungvorhersagen arbeiten, sonst springt dir ein Zeiger(Pointer) sonst wo hin! Das hätte ich sehr gerne erklärt bekommen. Sehr gerne auch per PM! Danke!


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - Maveric - 09.02.2011

nene. Zwinker dafür ist das Board doch da. bin zwar kein E-Techniker aber von Programmierung habe ich schon Ahnung denke ich.
Wär auf jeden Fall mal interessant, wenn Schorsch bereit ist, das hier kundzutun... Zwinker Big Grin


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - krujtzschoff - 09.02.2011

Ich komme gerade kaum zum arbeiten/lernen deswegen. ;-) Der gute Schorsch muss erstmal statt eines 27C256 einen 27C512 genommen haben. Zwischen CPU und EPROM muss er sich was gebastelt haben, was bei der Adressierung einen Offset aufaddiert hat. Anders geht es doch eigentlich gar nicht. Wir sind aufjedenfall ganz gespannt Schorsch! Das wäre nämlich was für meinen E85/Benzinumbau im ABK!


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - TDIschorsch - 09.02.2011

Hallo,
also zunächst zum verbrauchssignal im Diesel.
das Motorsteuergerät (AHU und auch 1Z nicht nur im Cabrio sondern auch in den Audi 80 TDI) liefert ein Verbrauchssignal an PIN 9. Die alten 1Z mit 182NM klammere ich da mal aus. Da habe ich für einen einzigen Audi 80 TDI mit alten 1Z ganau einen Spezialadapter gebaut und auch der geht nach seinen Angaben perfekt. Aber das spiel hier keine Rolle da es die Motor/Steuergerätekombi im Cabrio nie gab.
Das Verbrauchsignal ist schon auf die neueren Kombinstrumente abgestimmt gewesen und so wurde an PIN 9 ein Siganl zur Verfügung gestellt was quasi eine größere Auflösung hat und somit zuviele Impulse für den alten BC liefert.
Während der alte BC 1 Impuls bekommt für einen Verbauch vom 0,8 Liter/100Km sind es bei dem Diesel ungefähr 10 -14 mal mehr Impulse - die Auflösung ist auch nicht ganz linear. Ob die nicht Liniarität allerdings an dem Stg selbst liegt oder an dem verwendeten Programm - keine Ahnung. Die Schaltung liest die Werte ein separiert Drehzahl und Einspritzmenge - knackt die PWM an PIN 9 eben auf rechnet diese an hand eines Algorithmus um und wird über eine Treiberstufe wieder auf den Signallevel des alten BC gebracht.

Wenn du jetzt weißt wer ich bin okay...... ich keine deinen Nickname jetzt aus keinem anderem Forum ich nutze überall den gleichen. Vielleicht ja per PN.

Ja der schaltbare Chip.
mit den 512er Eprom liegst du schon gut nur habe ich keine Einfachen genommen sondern Flash Bausteine mit entsprechender Zugriffszeit und Temperaturbereich. Damit er auch im Winter kraftvoll zubeissen kann Zwinker Ein damals erworbenes Tuningprgramm wurde neben dem org. Programm in das Eprom abgelegt. mit einem Umschalter wird nur der zulesende Speicherbereich umgeschaltet. Da dies in einem Bruchteil einer Sekunde passiert nimmt die CPU diesen Wechsel überhaupt nicht war. Erschwerend kommt natürlich die Checksummenprüfung des STGs dazu die entsprechend manipuliert werden muß. Ohne die Checksummenprüfung geht garnichts - es nützt also nicht einfach einen Eprombrenner und Software und aus zwei Programmen aus zwei Eproms da eins zumachen. Zu dem wird bei den 16 Bit STG der komplette Datensatz in die oberen und unteren 8Bit aufgeteilt. das schwierigste war die org Proms auszulöten und die Sockel so einzulöten das es auch hält.
Die Abstände zwischen den Leiterbahnen ist schon gering nur geht da nochmal eine Leiterbahn durch. Ohne Große Lupe absolut keine Chance.
Bilder stelle ich keine ein, da ich keinen dazu veranlassen will da mit einem 50Watt Bräter sien Glück zuversuchen. Da bitte ich um Verständnis.

Der Vorläufer der Version war die Gleiche Programmänderung in einem org. Eprom nur mit Umschaltung per Diagnoseschnitstelle durch Änderung der Codierung. Da mir das aber zu umständlich war kam die Umschaltbare Lösung zu Zuge.
Und was soll ich sagen das war eine echt geile Nummer.

So das wars dann auch schon in Kurzform und für alle verständlich, denke ich.

Gruß
Schorsch


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - krujtzschoff - 09.02.2011

@Schorsch Ich habe dich damals über meckisforum angeschrieben weil mein ehemaliges 3A-Motor-Coupe auch kein Verbrauchssignal hatte. Leider bin ich es nicht lange genug gefahren! Du hattest in der FAQ den Eintrag zum Thema TDI und BC. Seit dem Verkauf des Forums kann man leider in der FAQ nicht mehr richtig suchen, sonst hätte ich schon nachgeschaut!

Zum EPROM, die Umsetzung mit FLASH-ROM schwebt mir auch vor. Da ich mir so das UV-Gerät sparen könnte und und mehre Versuche hätte. Ich stehe gerade erst am Anfang. Bisher weiß ich das die Digifant einen 8051 drin hat und den besagten 27C256. Ein FLASH-Derivat gibt es aber nur noch in China zu kaufen. So sind meine Informationen.

Finde die Checksummenprüfung nicht nur beim Start des Steuerteils statt? Danach läuft es doch auch ohne, oder? Hätte echt gedacht, dass die Sache zeitkritischer wäre. Zum Glück sind die ABK-Steuerteil schon gesockelt. :-D

Leider gibt es zur Digifant nicht so viele Hack-Sites wie zur Motronic. Wo hast du damals deine Info her bekommen?

Danke auch nochmals für deine vorherigen Ausführungen!

PS: Über die Fotos würde mich trotzdem freuen. Meine Lötstation ist auch kein reiner 50 Watt Brutzler. ;-)


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - TDIschorsch - 10.02.2011

Hallo,
ja an die Sacher mit der Anpassung erinnere ich mich. Ich habe, wenn ich mich richtig erinnere, auch noch die ersten Programmentwürfe für die damalige Anpsssung auf meinem Rechner. Die Checksummenanpassung ist leider genau der Grund warum es extra Proggis dafür gibt. Sogar die Chiptuner müssen die immer für jedes Stg bzw. STG Gruppe erwerben.
Wohnst du nicht direkt im Ruhrgebiet Nähe Rhein ???????

Die Chips gibt es nicht nur in China, die Interntadresse muß ich dir allerdings raussuchen, ist bei mir schon eine Weile her.

Gruß
Schorsch


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - TDIschorsch - 11.02.2011

Hallo,
hasts euch die Sprache verschalgen ?????? oder zu kompliziert erklärt ????

Gruß
Schorsch


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - krujtzschoff - 11.02.2011

Nein, Schorsch wollte/werde dir noch eine PM schreiben! Gestern ist mein BC aus dem 200er mit BAR-Anzeige gekommen und da spiele ich gerade damit rum!


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - ManuelL - 01.06.2011

Was würde eigtl. passieren, wenn ich ENA, DATA und Clock am Delta CC II anschließen würde?

Nichts? Brennt das Radio/der Tacho durch? Steht ne Fehlermeldung im AC?

Denn im Sonderausstattungsblatt von 01/1997 steht bei der Auflistung der Gamma CC und Delta CC funktionen u. a.
"nutzung des FIS im Cockpit als zweit Display".

Oder waren die einfach nur zu Faul, diese Liste für das Cab abzuändern und haben diese vom A4/A6 genommen?

Gruß Manny


RE: Audi Delta und Frequenzanzeige im Autocheck - krujtzschoff - 01.06.2011

NICHTS, wie bereits geschrieben! Weder das Radio noch das AC brennt durch. Die Signale können nicht verarbeitet werden, da die Protokolle anders sind.