2.8L AAH - leerlaufregelventil N71 überprüfen
#1
Hallo Gemeinde,

Frage:  wie testet man das leerlaufregelventil (N71) auf eine AAH richtig? Ich habe das leerlaufregelventil N71 ausgebaut. Es darf gemäss erWIN Audi nicht mechanisch getestet worden wie beim NG (mit eine Schraubenzieher oder so). Deshalb VCDS angeschlossen, Zündung an, 01 Engine -> Output-tests -> N71  und viola, es bewegt sich was im Ventil.

Der innere Kolbe (nenne ich es mal) innerhalb das Rohr bewegt sich hoch und runter quasi wie eine Pumpe. Das stahlen Rohr bewegt sich nicht.

Ich weiss nicht was sich genau alles bewegen sollte beim testen. Nur diese "innere Kolbe" oder sollte das "Rohr" auch bewegen? Anders gesagt: funktioniert das Ventil richtig?



Ich habe ein Bild vom Ventil gemacht und beschrieben was ich meine mit "steht still" und "bewegt sich".
https://media.sezaro.com/photo/share/a7C...672e706e67

Freundliche Gruss,
Steve
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve


Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Ich habe das Antwort inzwischen selbst gefunden:

Beim erste Test tönte das Ventil ein bisschen Leise/Schwach/Lasch. Ich habe es komplett mit WD40 gefüllt und eine Nacht stehen lassen. Beim ausleeren war der Flüssigkeit braun und hatte schmieriges Zeug drin. WD40 verdampfen lassen und wieder an der Stecker mit VCDS getestet.
Diesmal war das Klacken viel lauter und nicht Lasch mehr.

Ich habe ein kurzes Video gemacht wie es sich nach der WD40 Wellness antönt.
https://www.youtube.com/watch?v=bJ0onfPOPRw

Nach einbauen: Eureka Problem gelöst. Leerlaufdrehzahl senkt nicht mehr beim einschalten von N oder P.
Ich habe der Motor warm gefahren und die Basiseinstellungen zurückgesetzt mit VCDS und die Welt ist wieder in Ordnung Smile
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve


Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Zitieren }
Bedankt durch: lemmy
#3
Hallo Steve,

Klasse dass es bei dir funktioniert hat. Ich bin derzeit auch noch auf diverser Fehlersuche und wollte daher auch Mal mein LRV reinigen. Hierzu gleich eine kurze Frage. Laut ETKA befindet sich KEINE Dichtung zwischen LRV und Ansaugrohr, ist das korrekt?
Gruß Manny
Autofotografie
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau
; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
(20.03.2021, 21:11)ManuelL schrieb: Laut ETKA befindet sich KEINE Dichtung zwischen LRV und Ansaugrohr, ist das korrekt?

Ja das stimmt. Am Motorblock ist ein kleines "Zwischenstück" montiert. Den LRV wird mit 3 Schrauben an dieses Zwischenstück montiert und die Kontaktfläche ist ein relativ weiches, fast Gummi-ähnliches Material en somit schliesst es luftdicht ab (wenn es nicht ur-alt und ausgetrocknet und elend ist).

Was ich immer mache mit solche Dinge, ist das ich eine ganz dünne Schicht Industrie-Vaseline auf die Kontaktflache schmiere (rundum beide Löcher vom LRV so zum sagen) als eine Art Dichtmasse. Dann ist es wirklich dicht. Das gleiche mache ich auch mit dem Schlauch zwischen AirMassMeter (sorry weiss das Deutsche Wort nicht, LuftMassenMesser vielleicht?) und dem Schwarzes Teil Hinten-Oben am Motorblock. Dieses Teil hat auch ein Anschluss am Air Intake Manifold (Luftansaugkrümmer?). Somit sind alle Verbindungsflächen wo Luft durch geht zwischen Luftfilter und Motor absolut Luftdicht. Bei alte Motoren können solche Kontaktflächen hart und spröde sein und vielleicht nicht mehr so gut abdichten.

Für den Ausbau des LRV beim AAH kuppelst du am besten die 3 Injektor-Anschlüsse ab (und Kabel an der Seite legen) zum Raum zu schaffen und du musst unbedingt den Stecker vom Lambdasonde abziehen. Das geht am beste mit eine lange Flachschraubenzieher von Links Hinten/Unten um die Verriegelungen vom Lambdasonde-Stecker besser Lösen zu können an beide Seiten. Dann diese Stecker an der Seite legen und dann kannst du den LRV ohne Kampf und Fluchen rausnehmen.

Tipp:  die 3 Mutter womit den LRV befestigt ist, sind 10mm. Nehme eine magnetische 10mm Sockel weil die Dinge, vor allem der unterste, schlupft gerne aus die Fingern und liegt dann irgendwo tief Unten  Ätschibätsch

Den LRV auf ein Tisch liegen mit die Löcher nach oben. Dann bis am Rand füllen mit WD40 und eine Nacht liegen lassen. Den nächste Morgen nicht erschrecken was da für eine braune Schmauss rauskommt Kotz
LRV nicht ausspülen mit Bremsenreiniger oder so. Einfach ausklopfen und dann austropfen lassen. Dann montieren. Bremsenreiniger etc. ist nicht gut für das Innere des LRV. Den WD40 das noch drinnen ist verdampft eh. Macht nix.

Beim Zurückbauen die ganze Kontaktflächen beider Seiten LRV + Motorblock gründlich reinigen. Wie gesagt empfehle ich Industrievaseline rundum die beide Löcher damit es wirklich gut abschliesst und keine falsche Luft zieht. Nicht zu viel Vaseline (nur ganz dünne Schicht). Es soll ja nicht im Motor eingesaugt werden.
Falls die 3 vorher erwähnte 10mm Mutter keine selbstsichereren Mutter sind, Loctite Blau verwenden damit der LRV sich nicht löst (Vibrationen). Die 3 Mutter nur handfest + eine extra Dreh festdrehen und nicht gnadenlos mit eine lange Ratsche festdrehen weil dann brechen die (Alu) Bolzen ab... (deswegen Loctite Blau oder Selbstsicheren Mutter).
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve


Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Zitieren }
Bedankt durch: ManuelL


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Leerlaufregelventil AAH - Leerlaufprobleme firstV6 3 1.964 16.06.2018, 21:40
Letzter Beitrag: firstV6
  leerlaufregelventil (zigarre ) gemuwi 5 4.307 15.08.2011, 10:07
Letzter Beitrag: gemuwi
  NG Leerlaufregelventil zieht Schlauch zusammen denis76 7 15.220 13.07.2010, 15:33
Letzter Beitrag: denis76



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste