10 Fehlercodes, wie geh´s weiter?
#1
Hi @ll !

Beschäftige mich seit Tagen mit Fehlerspeicher auslesen. Durch die guten Faq´s bin ich auch schon sehr weit gekommen! Habe auf Anhieb alle Treiber und Soft installiert bekommen.
Ich bin richtig begeistert, was man jetzt so alles tun kann !! Danke mal dafür !!

10 Fehler konnte ich auslesen:

Adresse 01

18010 Spannungsversorgung Klemme 30 zu klein P 1602--35-10 Sporadisch.
Evtl Ursache - Cabrio war mal abgesoffen´, dadurch hatte ich die Batterie entladen.

17967 Drosselklappensteuereinheit (J338) Fehler in Grundeinstellung P 1559--35-10 Sporadisch. Keine Ahnung warum. Fehler stand sogar 2 mal drin, selber Wortlaut.

16502 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Signal zu groß P 1508--35-10 Sporadisch. Keine Ahnung warum.

17916 Leerlaufsystem Lernwert obere Grenze erreicht. P1508--35-10 Sporadisch. Keine Ahnung warum.

16486 Luftmassenmesser (G70) Signal zu klein. P0102--35-10 Sporadisch. Keine Ahnung warum.


Adresse 26

01098 Schalter für Heckklappe zu ( F206) 25-10 undefinierter Schalterzustand Sporadisch.

01104 Schalter 1 Verdeckkastendeckel rechts (f200) 27-00 unplausibles Signal. Evtl Ursache: Stoff hatte sich einmal verklemmt.

00258 Magnetventil (N88) 36-10 Unterbrechung Sporadisch. Keine Ahnung warum.

00271 Siehe Reperturgruppe 01 35--10 Sporadisch.


Nun ja, was ich mal Repariert hatte war: Spannungsregler Kombiinstrument. Tankanzeige und Wassertemp. gehen wieder.
Kabelbaum Kofferaum links erneuert. Nummerschildbel. geht wieder. Der rechte Baum wird auch noch gemacht.

Habe die Speicher alles gelöscht und mal eine Probefahrt gemacht. Nur der Fehler 16502 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Signal zu groß steht jetzt wieder im Speicher, sonst nichts. Mag ja sein, das der eine oder andere (weil Sporadisch) ja noch irgendwann mal kommt.

Ist jetzt der Geber Kühlmitteltemp. defekt?? Oder welche Ursachen könnte es noch sein? Mögliche Ursachen der anderen Fehler??

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß Paulchen
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Paulchen
Lies doch mal mit VAG-Com deine Temperatur aus. Wenn der Wert nicht in etwa mit dem der Anzeige übereinstimmt, solltest du dir den Temp.Geber mal ansehen.
Über die anderen Fehler würd ich mir keine Sorgen machen, das kann jede x-beliebige Ursache haben. Weiterfahren-> beobachten.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hi ! Danke für die Hilfe.

Werde mal im VAG Com nachsehen, wo ich die Temp auslesen kann. Wo die steht weiß ich noch nicht, hoffe sie aber leicht zu finden.

Habe auch hier im Board gelesen, das es durchaus sinnhaftig ist, nachdem man die Batterie abgeklemmt hatt, die Drosselklappen neu anzulernen. Könnte das auch beim Starten des Motors die ab und zu leicht erhöte Drehzahl des Motors erklären. (ohne das ich Gas gegeben habe...)
Die Batterie hatte ich ja mal abgeklemmt.
Ich glaube fast, mei Cab hat mal eine Besichtigung beim Automechaniker nötig......


Werde weiter beobachten

Gruß Paulchen
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Paulchen,

ich kann mich Owe nur anschließen. Die Temperatur findest Du in den Messwertblöcken. Diese kann man im VAG Com auswählen.

Auch ich beobachte bei meinem ADR immer mal den einen oder andenen sporadische Fehler. Ich halte dies für nicht allzu bedenklich, da die Fehler alle nur einmal auftreten. Vielmehr habe ich dagegen einen sehr hartnäckigen Fehler von der Lambdasonde, der mich zum verzweifeln bringt.

Zum Thema Drosselklappe einstellen oder "anlernen" kann ich Dir empfehlen dies immer zu tun, wenn die Batterie ab war. Mein ADR zickt sonst total rum, wenn ich das nicht mache. So schwankt die Drehzahl bei mir dann heftig und das CAB nimmt nur schlecht Gas an.

Wie es geht steht hier und ist eigentlich total easy.

http://www.audicabrio.info/support/index...artlang=de

Zwar soll sich die Drosselklappe auch wieder alleine anlenren aber bei mir klappt das nicht und daher mache ich es immer gleich, wenn ich das CAB aus dem Winetrschlaf hole.

Hohe Drehzahlen (ca. 1200) beobachte ich bei meinen ADR immer nur wenn der Motor kalt ist. Ob das von der Drosselklappe kommt weiss ich nicht bzw. denke ich das nicht. Kommt bei mir wohl eher vom Lambdasondenproblem.
8x18 A8 Felgen, Supersport-Edelstahl-Komplettanlage, 60/40 Supersport FW, MB Quart Compo Frontsystem, Axton Coax hinten, Axton Sub im Skisack
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Merci,

die Drosselklappe ist jetzt neu eingelernt, kann ja nichts schaden.

Ich denke, das soweit alles in Ordnung ist. Kann derzeit keine ernste Probleme erkennen. Was mit dem Geber (G62) Kühlmitteltemperatur ist, keine Ahnung. Nach VAG Com scheint ja alles iO zu sein.
Nächste Woche werde ich mal bei einem fähigen Kollegen vorbei schauen, dann werden wir mal dem Auto etwas Pflege spenden. (Filter, Öl, Luftfilter ect.).
Wenn es noch etwas gibt, was man nachschauen sollte könnt ihr noch gerne ein paar Tipps geben. LMM, Leerlaufregler???

Habe mir mal die Werte vom LMM angeschaut. Sie liegen zwisch 27 und 70 Gramm pro Sekunde.

Gruß Paulchen
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Anbei noch einige Erklärungen zu den Fehlercodes:

18010 Spannungsversorgung Klemme 30 zu klein
Ursache: Batterie war abgeklemmt oder Leitungsunterbrechung
Auswirkung: alle Lernwerte gelöscht
Beseitigung: Fehlerspeicher löschen und KFZ beobachten

17967 Drosselklappensteuereinheit (J338) Fehler in Grundeinstellung
Ursache: Leerlauschalter offen oder Leitungsunterbrechung; Drosselklappe klemmt und schließt nicht; Impuls vom Geber für Motordrehzahl nicht erkannt
Auswirkung: Anpassung der Drosselklappen-Steuereinheit nicht durchgeführt
Beseitigung: Drosselklappen einheit prüfen und ggf. reinigen

16502 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Signal zu groß
Ursache: Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Plus (G62) defekt
Auswirkung: Kaltstartschwierigkeiten bei sehr tiefen Temperaturen; Fahrverhalten bei Warmlauf mangelhaft; erhöhter Verbrauch; Abgaswerte nicht i.O.
Beseitigung: Geber für Kühlmitteltemperatur prüfen, Kühlmittelregler prüfen

17916 Leerlaufsystem Lernwert obere Grenze erreicht
Ursache: Ansaugsystem verstopft (Luftfilter oder Ansaugkanal)
Auswirkung: Leistungsmangel
Beseitigung: Ansaugsystem überprüfen

16486 Luftmassenmesser (G70) Signal zu klein
Ursache: Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse; G70 defekt
Auswirkung: kaum spürbare Änderung im Fahrverhalten
Beseitigung: Luftmassenmesser prüfen (Sollwert: 2,0...4,0 g/s)

01098 Schalter für Heckklappe zu ( F206) 25-10 undefinierter Schalterzustand
Ursache: Schalter hat zu einem falschen Zeitpunkt geschaltet; Kurzschluß nach Plus im Schalter
Auswirkung: Verdeck bewegt sich nicht; kein Einfluß auf die Verdeckbewegung
Beseitigung: Schalterfunktion prüfen; Fehlersuche nach Stromlaufplan

01104 Schalter 1 Verdeckkastendeckel rechts (f200) 27-00 unplausibles Signal
Ursache: Kontaktkorrosion in der Steckverbindung; Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß nach Plus; Schalter hat in der vorgegebenen Zeitgrenze nicht geschaltet;
a) zu geringe Betriebsspannung der Hydraulikpumpe
b) Verdeck schwergängig
c) Magnetventil der 8 Ventil Pumpe ohne Funktion oder mechanisch defekt
d) zu geringer Druck im Hydrauliksystem: Ölstand zu gering; Hydraulikleitung zu den Verdeckkastendeckelschlössern geknickt oder undicht; Hydraulikzylinder im Verdeckkastendeckelschloß rechts intern undicht; Hydraulikpumpe verschlissen
Auswirkung: Verdeckkastendeckel wird entriegelt, aber öffnet nicht; Am Ende eine Öffnungs- und Schließvorgangs schaltet die Kontrollampe von Dauerlicht auf Blinklicht
Beseitigung: Fehlersuche nach Stromlaufplan; Schalterfunktion prüfen
a) Betriebsspannung der Hydraulikpumpe prüfen: Sollwerd min. 9V
b) Verdeckmechanik prüfen
c) Stellglieddiagnose durchführen
d) Hydrauliksystem prüfen

00258 Magnetventil (N88) 36-10 Unterbrechung
Ursache: Kontaktkorrosion in der Steckverbindung; Leitungsunterbrechung; Magnetventil N88 defekt
Auswirkung: 8 Ventil Pumpe: Verdeckkastendeckel öffnet sich nicht automatisch; 6 Ventil Pumpe: Bewegungsablauf gestört
Beseitigung: Fehlersuche nach Stromlaufplan; Stellglieddiagnose durchführen; Ausgangssignal prüfen

00271 Siehe Reperturgruppe 01
Ursache: Fehlbedienung; Unzulässige Schalterstellung beim Betätigen des Tasters für Verdeckbetätigung
Auswirkung: Verdeckt bewegt sich nicht
Beseitigung: Fehlerspeicher abfragen; Verdeck von Hand in Endstellung bringen; Fehlerspeicher löschen; Zündung aus- und wieder anschalten; Taster für Verdeckbetätigung bedienen; Wenn möglich einen kompletten Öffnen- und Schließvorgang durchführen; Fehlerspeicher erneut abfragen

Viele Grüße,
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Äh........

ein kleines Problemchen hätte ich jetzt. Ich wollte mal nachschauen , ob mein Temperaturgeber richtig sitzt. Dabei habe ich zu grob an der Klammer gezogen und mir ist der Geber entgegengeflogen....

Zum Glück ist nur ein wenig Kühlwasser weg, es war noch schön warm....Glück gehabt....

Aber jetzt bekomme ich ihn nich wieder richtig rein. An dem Stutzen schwarzen Stutzenist ja die Hauptklammer, die habe ich ja noch. Habe den Geber reingesteckt und die lammer wieder drauf, aber der Geber wackelt. Dicht ist da nichts...es läuft während der Motor an ist Kühlflüssigkeit raus. Am Geber ist auch eine kleine Klammer, habe sie gedrückt und versucht den Geber richtig reinzustecken..... geht nicht. Psst der Geber nur in einer bestimmten Stellung?? Bei mir sitz er eher schief...

Im Übrigen sind die Farben etwas verwirrend. In einem Foto in der Rubrik Ersatzteilnummern :
http://www.audicabrio.net/co/showthread....896&page=2

habe aus versehen dort schon geschrieben,

ist der Geber schwarz und der Fühler grau, richtig??
Bei mir ist der Geber grau und dann ein blauer, ist wohl der Fühler, oder??

So kann ich wohl keinen Meter fahren......
Kann jemand helfen??

Gruß Paulchen
hui...

habe das Problem gefunden...

es lag 2 Meter weiter auf der Strasse. Es war die Dichtung......


grrr........

Paulchen
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
So,

konnte nun mit VAG Com die Temp auslesen.

Als erstes habe ich den Wagen ca. 15Min. ´warm´gefahren.
Laut KI war die Anzeige bei ca 90°
Nach VAG Com --Messwertblöcke-- Gruppe 03 wurde eine Spannung von 13,79v

und 2 Temperatuerten angezeigt: 1.Temp 50° 2.Temp 45°

habe dann den Wagen noch 5 Minuten im Stand weiter laufen lasse.

1.Temp 60° 2. Temp 45°

Über das Feld Einzelmesswert wurde nur eine Temp angezeigt: 67°

Die Anzeige im KI blieb immer nahezu bei 90°.

Wenn dadurch jetzt klar sein solte, das der Temperaturgeber kaputt sein sollte, werde ich ihn wohl austauschen. Lt Board soll ja der richtige der sein: 059 919 501 A .

Gruß Paulchen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  VCDS Fehlercodes tubesmahler 3 1.943 02.10.2018, 09:36
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  Fehlercodes (Blinkcodes) auslesen beim NG rsturbo2000 9 13.851 07.08.2011, 20:08
Letzter Beitrag: rsturbo2000
  Motor läuft weiter nach dem man den Schlüssel abzieht?!?! V6Wolf 18 18.289 02.10.2009, 15:21
Letzter Beitrag: Grappa
  Zündung aus, Verbraucher laufen weiter!!! $Elvis$ 5 5.561 17.05.2008, 12:41
Letzter Beitrag: $Elvis$
  motor ab; kann radio lustig weiter spielen? freek 16 9.338 01.09.2004, 23:36
Letzter Beitrag: freek



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste