Komfortschließen + Fußraumbeleuchtung Audi Cabrio Typ 89 so könnte das Stg aussehen
#11
(25.07.2009, 13:22)Cabriob4 schrieb: Ich wundere mich nur, warum du schon erfolgreich entwickelte Schaltungen nicht übernimmst

Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken- oder Geschmacksmusterschutz könnte da auch eine Rolle spielen Grandpa

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Hallo nach Sachsen,
sorry keinen Schimmer was du meinst, bitte genauer ausdrücken..... ?????


Für einen Hobbyelektroniker ist der Weg das Ziel. Wenn man es hinterher auf breiter Front noch gebrauchen kann um so besser.

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hi Schorsch,

ich wollte dich ja nur unterstützen in deinem Vorhaben und mit dem Statement ausdrücken dass ein Nachbau eines JALT Modules die genannten Konsequenzen haben können. Dein Vorgehen finde ich Klasse und hat damit ja nichts zu tun...

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hallo Semu,
jetzt habe ich verstanden. !!!!!
Die Jalt Teile sind ja nachbaubar und sind auf deren Internetseite auch so ausgewiesen, mit Downloads usw.
Wenn man es nachbaut, was die ja erlaubt haben, entgeht dehnen nichts.
Wenn man die Hardware benutzt und sein eigenes Programm drauf jubelt, weil man für sich was ändern will ist sicher die Funktion eine andere und die würden es nie merken.

Aber so was macht man nicht.......!!!!!!!!!!
Wenn man deren Hardware benutzt ist es eine Frage der Kinderstube sich bei Jalt die Freígabe zu holen und ich denke nicht das die große Einwände hätten.

Dennoch haben die ja alles in einem, Taster und Motorschaltung, genau das stößt mir ja auf und das würde ich für mich ändern.

vielleicht wenn sich Mit-Entwickler finden ist es was für den Winter 2009/10

Gruß
Schorsch

PS: immer eins nach dem anderen
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo zusammen,
hier geht es weiter.......
Nach Vorstellung der Gedanken und möglichen Funktion ist das Funktionsmuster lauffähig und kann zusätzlich zur seitenunabhängigen Fußraumbeleuchtung auch die Komfortschließung einleiten.

Funktionsmuster:
[Bild: kke95mjk.jpg]

Eine Profiplatine gibt es auch schon
[Bild: lo45zotw.jpg]

Die Komforschließung werde ich einleiten wenn alle Türen zu sind und nach dem Abschließen über die Funk-FFB in einem Zeitfenster von 5 Sek. die Taste zum Abschließen ein zweites mal betätigt wird. Die Zeitansteuerung der 4 Fenster führt nicht zu unrecht zu Diskussionen da die Fenster egal welchen Stand sie gerade haben für eine Zeit "X" angesteuert werden.
Kann bedeuten, alle Fenster sind unten und werden korrekt geschlossen bevor sich nach der Laufzeit das Stg selbst abschaltet. Es kann natürlich auch sein das eben nicht alle Fenster geöffnet sind und so würde z.B. ein Fenster angesteuert werden welches bereits zu ist und so für Zeit "X" Spannung bekommt. Zugunsten der Fensterhebermotoren ist das Mist und so habe ich was überlegt.

Nachdem ich mir nochmalig die Module von Jalt, Carmodule und TinyEFH angesehen habe stelle ich fest das alle diese Stgs einen großen Umbau der Elektrik benötigen und das nicht von jedem zuleisten ist. Alle messen den Strom an der Masseseite also hinter dem Motor. Daher schwebt mir eine "fast Plag & Play" Lösung vor die ich gerne diskutieren möchte.

1. In der Zentralelektrik sind bei den neueren Cabs 2 Relais (alt 4 Relais) für die zentrale Fensterheberansteuerung zuständig. In deren Zuleitung ist für eine Absicherung schon original gesorgt. Diese Relais werden durch die ZV bzw. Verdeckstg bereits massegesteuert betätigt. Da alle Fensterhebermotoren zugleich gesteuert werden ist bei Verschluß (fahren gegen Endanschlag) mit eine Stromspitze zurechnen die man messtechnisch gut erfassen und für die Abschaltung benutzen kann.
Heißt im Klartext, wenn man dort z.B. das Relais "Fenster hochfahren" durch eines ersetzt welches die Stromspitze frühzeitig erkennt (High Side Messung ) und die Abschaltung herbei führt ist die zeitabhängige Komfortschließung möglich und die Abschaltung der Fensterheber vor einer Überbelastung gewährleistet. Ja, natürlich würde so auch ein geschlossenes Fenster zunächst Spannung bekommen aber dann gemeinsam weggeschaltet werden. Dies ist aber leider jetzt bereits original genau so.
Wenn die Fenster nach dem Öffnen des Verdeckes alle gemeinsam hochgefahren werden, weiß das Verdeckstg nicht wo sich die Fenster gerade befunden haben und steuert alle gemeinsam für eine Zeit an. So wird ein Fenster das zur Verdecköffnung nur 10cm heruntergefahren wurde gemeinsam mit den anderen vielleicht tieferstehenden Fenster hochgefahren und bleibt bis Abschaltung durch Stg an Spannung. Dem Beugt das inteliegente Relais dann aber noch vor und schaltet nach Stromspitze ab und nicht nach Zeit. Das sorgt nicht für unendliches Leben der Fensterhebermotoren ermöglicht aber das Komfortschließen.
Achtung " einen Einklemmschutz gab es im Cab nicht und gibt es mit der Änderung auch nicht" Um die Komfortschließung vorzeitig zu stoppen muß nur ein drittes mal auf die schließen Taste gedrückt werden.

Für diesem Umbau muß nicht einmal die Steuerung in den Türen wie bei den o.g. etc. geändert werden.

Die Module von Jalt.... etc. bieten natürlich die ein Tipp rauf runter usw. das ist aber nicht zweck des hier beschriebenen. Der Plag & Play Umbau der Türen auf ein Tipp usw. kommt wenn das hier eine Zeit getestet ist, Pläne in die Richtung gibt es schon, leider ist meine Zeit begrenzt. Der Umbau auf ein "Tipp-rauf-runter" ist dann auch ohne die Fußraumbeleuchtungs-Komfortschließung möglich.

Die die auf eine Komfortschließung keinen Wert legen lassen einfach die Relais 5 und 6 auf der Platine weg.
Für die Interessenten:
Platinen, Prozessor (hex-File), Stücklisten usw. usw..... wird es demnächst geben.
Das ist kein komerzielles Projekt sondern Hobby "just vor fun"

Gruß
Schorsch
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Hi Schorsch,

die idee mit den spannungsspitzen ist eine gute idee. dennoch würde ich sagen ist es eine idee das die fenster vom nachrüst STG einzelnd angesteuert werden über das zeit signal und sobald das STG die spannungsspitze erkennt das jeweilige Fenster stoppt und ansonsten die Zeit funktion an dem Fenster durch läuft ... da diese Spannungsspitze warscheinlich keine Konstante ist also nicht immer den selben wert hat.
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo,
nicht Spannungsspitzen !!!!!!!!!
Stromspitze... entsteht wenn der Motor gegen den Endanschlag läuft und sich nicht mehr dreht. Da er sich dann nicht mehr dreht entfällt nahezu der Blindwiderstand der Spule und es wirkt nur noch der Ohmsche Widerstand und so steigt der Strom sehr deutlich an. Dieser Stromanstieg ist schon reproduzierbar da sich der Widerstand nicht ändert. Einzige Änderung ergibt sich wenn der Fahrzeugmotor läuft und damit die Bordspannung steigt..(12,5 - 14,4V).. dann steigt aber auch der Strom wiederum mit. So wird es wie beim TinyEFH zwei einstellbare Stromlevel geben. Die Stromlevel sollen ja nicht erst bei der maximalen Stromstärke wirken sondern bei Fenster zu und deutlich vor max Strom. Also sogerade wenn der Motor steht.

du verstehst was ich meine ???????

Gruß
Georg

PS: die Ansteuerung über das Zentralerelais werde ich aber wieder verwerfen da mir nicht gefällt das geschlossene Fenster immer noch angesteuert werden und erst bei dem letzten Fenster mit abgeschaltet werden. Ich denke ich werde die Funktion mit ins FensterSTG einbauen. Dann wird jedes Fenster einzeln überwacht. Dann muß man nur 3 zusätzliche Leitungen in die Tür ziehen. Ich werde für mich die "ein Tipp rauf-runter" auch nur für die Fahrerseite bauen. Dann bleibt bis auf die 3 Leitungen die Baustelle in der Fahrertür.
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
(17.08.2009, 15:56)TDIschorsch schrieb: nicht Spannungsspitzen !!!!!!!!!
Stromspitze...
Naja, die Stromspitze verursacht ja dann eine Spannungsspitze auf den Shunt, über den man das messen würde. Das muss man hier eigentlich nicht unterscheiden.
Ich mag die Ansteuerung im originalen auch nicht, das hat sicher zu meinen Problemen mit den eFH beigetragen.

Schöne Idee jedenfalls, das lässt mich an alte Eagle-Zeiten zurückdenken.

Gruß
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
ok wenn die "spitzen" so deutlich sind das sie zu 100% erkennbar ist dann macht es sinn das so zu machen .... theoretisch müssen dann aber keine leitungen gezogen werden da die motoren ja nicht erst in der tür angesteuert werden sondern schon im innenraum...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Hallo,
Spitze her oder hin. In der Tat bewirkt ein ansteigernder Strom auf dem Shunt eine steigende Spannung ( U= R*I) . Eine Stromspitze erzeugt aber nicht eine Spannungsspitze am Fensterhebermotor, das muß man schon trennen. Die Stromspitze ist aber nicht das erklärte Ziel sondern der schnell steigende Strom also der erkennbare Anstieg bis zur Stromspitze. Sicher liegen diese Messergebnisse zeitlich nicht weit auseinander - aber denn noch Lichtjahre für einen Microprozessor.

Hier noch eine Antwort auf eine PN

Die Ursprüngliche Ansteuerung für die Komfortschließung die im Relaisträger unter dem Armaturenbrett seinen Platz finden sollte, habe ich verworfen. Sie den Betrag weiter oben... den wenn ein Fenster bereits zu ist bekommt es zu lange Spannung und das ist keine Verbesserung zum Original. (Wie wenn man den Zentralschalter solange betätigt bis auch das letzte Fenster geschlossen)
Da sich die Baujahr unterscheiden ist eine P&P genau meine Absicht. bei den 2,3er z.B. gibt es noch kein EFH Stg da wird das auch durch ein weiteres Relais Paar nur für die Fahrerseite realisiert. Leider sind auch die SLPs in den Faqs nicht vollständig.

Hier nochmal das erklärte Ziel
Ansterung der Fensterhebermotoren mit "ein Tipp rauf runter"
Die Schaltung wird dafür nur zwischen die Ansteuerung geschaltet. (Die Taster wirken auf die Blackbox und die Blackbox steuert die Motoren.) Für die Blackbox braucht es dann nur eine gute Masseverbindung zum Masse Punkt an der A-Säule. Man kann so auch z.b. nur ein oder zwei Fenster steuern. Da die Strompfade der Motoren nicht verändert werden, bleibt auch die Fensteransteurung durch die ZV oder Verdeckstg absolut unverändert.
zusätzlich Komforschließen:
Wenn man die Komfortschließung, wie schon beschrieben, haben möchte muß man natürlich alle 4 Fenster damit ausstatten.
Dann ist eine Leitung "Komfortschließen" vom Fußraum+Komfortstg nötig. Dies Siganl steuert ein Relais was für ein Paar Sek die Spannung an den Motorsteuerungen hält und die Komfortschließung ein leitet. Durch die Motorsteuerung wird dann jeder einzelne Motor solange gefahren bis er den eingestellten Stromwert erreicht und dann abschaltet.
Funktion:
das Auto wird abgeschlossen. In den folgende 5 Sek wird die "ZU Taste" der FFB nochmal getätigt.
Damit ist die Komfortschließung eingeleitet. Ein Relais hält für einige Sekunden die Spannung in der Tür, die neuen Fensterstg haben den Befehl "Fenster zufahren". Jede Einheit steuert das betreffende Fenster bis das der Stromwert oder die Sicherheitsfunktion das Fenster abschaltet. Nach Zeit X alle Fenster zu, das Relais welches die Spannung in der Tür hielt fällt ab und fertig. In der Laufzeit des Komfortschließens ist aber der Vorgang durch einen weiteren druck auf die "Zu Taste" zustoppen.

So weit meine Überlegungen

Gruß
Schorsch

PS. erklärtes Zeil ist es jedem diese Komfort - ein Tipp Rauf runter - + Komfortschließen (wer will) Funktion verfügbar zu machen und man muß kein Profi sein um das dann auch mit entsprechendem Support hin zubekommen..
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Suche] Lichtmaschine Audi Cabrio 747winglet 3 790 30.08.2023, 15:09
Letzter Beitrag: fctriesel
  Audi Cabrio 2.6 - Springt nicht sporadisch nicht an paku00 3 885 17.04.2023, 16:07
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  Audi 80 Cabrio Alarmanlage / ZV problem paku00 2 778 15.04.2023, 08:54
Letzter Beitrag: paku00
  Nachgerüstete Wegfahrsperre ausbauen 92er Audi 80 Cabrio Gitzbang 5 1.708 21.06.2022, 16:17
Letzter Beitrag: Gitzbang
  Audi Cabrio 2.6 V6 ABC - Stromlaufplan Klima rofacabrio 24 10.560 07.12.2021, 16:29
Letzter Beitrag: lemmy
  Audi 80 Cabrio Aus/Einbau Elektrische Antenne texxy24 4 10.971 04.11.2017, 17:15
Letzter Beitrag: White Indian
  Audi Cabrio Bj 2000 2.8E Nebelscheinwerfer und Klima pooc 3 3.140 16.10.2017, 17:56
Letzter Beitrag: pooc
  [Problem] S-Kontakt.Schlüssel raus Radio aus.Audi Cabrio Bj 92 Serkan.S 3 4.359 26.05.2015, 18:53
Letzter Beitrag: Serkan.S
  audi 80 cabrio abk Fehlerspeicher auslesen im betrieb nicht möglich, warum ??? brumbrum 8 13.274 30.05.2013, 09:59
Letzter Beitrag: Tux
  ATMegaEFH - Ansteuerung der Fensterheber im Audi Cabrio - es ist vollbracht TDIschorsch 26 31.225 24.04.2012, 20:42
Letzter Beitrag: TDIschorsch



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste