Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ?
#6
Hallo!

Ich habe irgendwie einen recht hohen Verbrauch....ich fahre zwar leider viele Kurzstrecken, aber 14,5 L laut BC bzw. gefühlt noch mehr (Tanknadel auf 1/3 bei 250 km...ok, die Anzeige muss nicht stimmen, aber es ist deprimierend) erscheinen mir dann doch 1,5 L zu viel. Die Leerlaufdrehzahl ist am Anfang so auf ca. 900 und geht dann langsam zu so ca. 750 über...

Ich würde gerne trotzdem mal die Lambdasonden durchmessen. VAG-com gibt mir Werte um die 1 aus...so 1.04 oder 1.01. Ich habe allerdings irgendwo aufgeschnappt, dass sich die Werte von 0.1 und 0.9 so flott ändern, dass man das mit einem normalen Multimeter nicht wiedergeben kann.

Ich bin leider kein Elektriker und habe daher noch mal eine kurze Frage, ehe ich das Messgerät oder Steuergerät zerschieße. Ich habe unten mal ein paar Details zusammengetragen, die ich zusammentrage konnte.

Also, wo schließe ich das Multimeter am besten an und wie kann ich die beiden weißen Kabel Sondenheizung und Masse vorher unterscheiden?
Wann genau müsste ich den Stecker abziehen und was messen, und wann müsste ich das Kabel abisolieren und messen (ich habe ja kein Messapparat zum dazwischen schließen)? Insbesondere die Funktionalität der Sondenheizung würde mich interessieren.[/code]

Vielen Dank für die Hilfe! Beste Grüße, Gerrit

P.S: Thermostat muss ich wohl auch mal messen, die Temp-Anzeige ist oft sehr niedrig bzw. sehr träge und kommt nicht wirklich oft an 90°C....

Code:
Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse

Bei betriebswarmen Motor und Sonde muss dass Voltmeter zwischen 0,1 V und 0,9 V hin und her pendeln.

Steckverbindung der Lambdasondenheizung trennen.

Motor im Leerlauf, dann sollte am Stecker in etwa die Batteriespannung anliegen. Auf Seite der Sonde sollte man einen Widerstand von wenigen Ohm (etwa 4-5 bei kaltem Motor) messen.

Im betriebswarmen Zustand sollte man an der Signalleitung eine schwankenden Spannung messen können. Irgendwo zwischen 0.1 und 1.1 V aber auchtung ein Multimeter ist zu träge und kann den Spannungsänderungen nicht folgen. Man kann aber sehen, ob die Sonde überhaupt noch ein Signal liefert.

Signalleitung zur Automasse muss unendlich Ohm betragen.

Signalleitung vom Steuergerät bei abgezogener Lambdasonde zu Masse sollte 450 mV +- 50 mV betragen.

Ist die Sonde in Ordnung dann sollte man die Signalleitung zum Steuergerät überfprüfen. Ist glaub ich Pin 17 am Steuergerät.


Wenns ne ganz normale Spannungssprungsonde is: Signalleitung trennen, auf Durchgang zu Motormasse prüfen... wenn man da nen unendlichen Widerstand misst, isses okay.

Danach auf Messbereich 2V stellen, und das Signal mit eingeschalteter Zündung messen, sollte bei 400mV +-50 liegen.
[Bild: cab_gerrit.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie Lamdasonde prüfen bzw. defekt feststellen ? - von elgerrito - 10.10.2007, 18:37

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kraftstoffpumpe beim NG prüfen pooc 1 3.134 05.11.2018, 21:27
Letzter Beitrag: Tux
  ABK Spannelement Prüfen das Müller 0 1.371 18.01.2016, 10:58
Letzter Beitrag: das Müller
  Lambdasonde prüfen beim ABK Cab987 2 4.021 15.04.2012, 15:19
Letzter Beitrag: hamag
  Lamdasonde Rudiger 6 5.794 05.06.2010, 00:07
Letzter Beitrag: Jenkins
  Einspritzventile prüfen Lackyman 10 7.738 18.10.2009, 14:27
Letzter Beitrag: clusterix
  Vieleicht die Lamdasonde ??? Thominator 8 7.817 30.05.2007, 21:23
Letzter Beitrag: christiancb
  Lamdasonde Robert 3 2.933 21.10.2005, 00:56
Letzter Beitrag: Holli69
  lamdasonde calabria 6 5.075 13.01.2005, 00:24
Letzter Beitrag: calabria
  Zündzeitpunkt prüfen Thomas 3 4.323 14.04.2004, 18:09
Letzter Beitrag: Thomas



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste