Temperaturproblem V6 Hiiiilfeee!!!!!!
#11
Moin!
Hast Du die echte Temperatur mal über ODB ausgelesen? Die Anzeige im KI hat nen eigenen Fühler und ist eh nur ein Schätzeisen. Ich war nach einer Kontrollmessung beruhigt.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Claus schrieb:Morgäääähhhn!

Welches Baujahr hast du Ninja. Vielleicht solltest mal den Kühler wechseln wenn er schon etwas älter ist. Aber mich wundert das wir immer und immer wieder im gleichen Boot sitzen. Auch bei diesem Wetter wird es (trotz FetzendachWaaat?) wohlig warm in meinem Cab.

Ich bin froh das meiner in seinem Alter nicht überhitzt. Das könnte schwerwiegendere Folgen haben.

Soviel von meiner Seite meine Herren.

Grüße
Claus

Morgen Claus
Das Baujahr steht, wie bei uns allen, links oben im Avatar.
Wie kommst du denn darauf den Kühler zu Wechseln? Das widerspricht ja nun jeglicher Logik.Waaat?
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Hallo zusammen,

bei mir ist es exakt so wie von Ninja beschrieben. Anzeige geht runter auf 80°C bei rascher Fahrt und geringen Aussentemperaturen.
Da ich mir auch schon mal so meine Sorgen mach, habe ich mal per OBD während der Fahrt ausgelesen und mitgeschrieben und siehe da: Temperatur im Motorsteuergerät ist konstant 92°C. Aber sowas von konstant!

Ich habe dann mal "meinen" KFZ-Meister befragt und der sagte: Seine Empfehlung wäre, den "Multifuzzi" (vierpoliger Temp-Geber) grundsätzlich (egal ob ok oder defekt) bei ca. 100.000km zu tauschen, denn die Dinger würden gerne mal (unbemerkt) hopps gehen. Seine Idee zum Thema ist also die folgende: Im Multifuzzi sind zwei Tempgeber - einer für MotorSTG, einer für KI. Der KI-Teil könnte bei mir schon schadhaft sein, der MotorSTG-Teil noch i.O..

Der neue Tempgeber (034 919 369, ca. 19 EUR) liegt schon in der Mittelkonsole. Mal sehen ob ich am WE endlich Zeit habe, diesen auszutauschen. Ich werde dann berichten...

Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hallo zusammen,

nochmal ich. Bin beim nochmaligen Lesen der Beiträge oben auf ein weiteres Kuriosum gestoßen.
Ich nehme mal Geris Post als Aufhänger für meine Ideen.

Geri schrieb:Wenn der untere Kühlschlauch kalt ist bedeutet es dass der Thermostat auf den kleinen Kühlkreislauf reduziert ..... und trotzdem nicht warm wird Un
Das ist eigentlich unlogisch, mir fällt dazu keine Erklärung ein.

Wir könnten jetzt noch nachdenken wie man den Motor in der kalten Jahreszeit wärmer bekommt.
Ich habe voriges Jahr recht gute Ergebnisse mit einem halb verdeckten Kühler gehabt (da war allerdings das Thermostat noch im Eimer, ist jetzt neu).

Ne andere Idee wäre der Wasser/Öl Wärmetauscher (dort wo der Ölfilter sitzt). Am Ölfilter wird sehr viel Motorwärme abgegeben und durch den Fahrtwind gekühlt.
So verrückt das klingt, aber vielleicht würde es helfen den Ölfilter mit einer Isolierschicht einzupacken?

Geri, Du schreibst, dass der Motor evtl. nicht warm genug wird obwohl der Thermostat zu macht.
Dies entspricht nicht meiner Beobachtung mit dem Auslesen der OBD-Daten. Während sich die Anzeige im KI auf den Weg nach unten macht (etwa zu 80°C hin), bleibt die im STG abgelegte Temp konstant und zwar (habe nochmal nachgesehen) bei exakt 92°C. Daraus leite ich ab, dass der Motor nicht zu kalt wird (Falls das STG nicht lügt...).

Weiteres Indiz für einen wohltemperierten Motor: Die Motoröltemperatur ist bei mir absolut normal bzw. bei sehr rascher Fahrt (>200km/h) auf der Autobahn auch schon mal in Richtung 130°C unterwegs. Auch das spricht für einen prinzipiell warmen Motor. In diesem Fall müsste der Ölkühler doch meines Erachtens sogar deutlich zur Erwärmung des Wassers beitragen, oder?

Also nochmal in Zusammenfassung drei Fälle, die bei kalten Aussentemperaturen auftreten (ATA sagt ca. 4°C):
Autobahn, schnell (200km/h):
KI 80°C
STG 92°C
ÖL ca. 120°C (etwas unter 2. Strich)

Stand (0km/h):
KI 93°C, Lüfter geht an
STG 92°C
ÖL erster Strich

Stadtfahrt (50km/h):
KI 85-93°C, pendelnd, Lüfter geht sporadisch an
STG 92°C
ÖL erster Strich

Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Mech schrieb:Meine Wassertemperatur ist nach 5min auf 90°C und dort bleibt sie, egal was kommt!

So isses bei mir auch, scheint wohl normal zu sein beim Vierzylinder. Is dat wirklich so?

Ist scheinbar doch ein Vorteil, dass der ABK nicht sämtliche Energie in Leistung umsetzt, sondern einen Teil für Abwärme erübrigt. Ätschibätsch Zwinker
Grüße von der Ems,
Andreas

Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Grappa schrieb:Geri, Du schreibst, dass der Motor evtl. nicht warm genug wird obwohl der Thermostat zu macht.
Dies entspricht nicht meiner Beobachtung mit dem Auslesen der OBD-Daten. Während sich die Anzeige im KI auf den Weg nach unten macht (etwa zu 80°C hin), bleibt die im STG abgelegte Temp konstant und zwar (habe nochmal nachgesehen) bei exakt 92°C. Daraus leite ich ab, dass der Motor nicht zu kalt wird (Falls das STG nicht lügt...).
Hallo Lorenz,

tja, da hast du mich voll erwischt. Denn ich habe noch keine OBD Fahrt gemacht und kann das jetzt auch nicht mehr nachholen (mein Cab ist eingewintert).
Deine Info dass die Temp via OBD konstant bleibt, im KI jedoch fällt, hat bei mir Kopfschütteln erzeugt. Damit wird die ganze Sache noch mysteriöser und ich habe keine Erklärung dazu.

Allerdings, und das möchte ich schon anmerken, wie bei mir das Thermostat defekt war, ist die Wasser- und Öltemperatur ins bodenlose gefallen. Das konnte ich nur mit der Pappe vor den Kühler in den Griff bekommen (wie gesagt nur die Hälfte abdecken, alles ist zuviel).

Aber dass ein Doppelsensor (ich gehe davon aus dass die Messstelle für KI und STG am selben Ort ist) unterschiedliche Werte in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (oder Befindlichkeit Smile ) liefert, ist mit logischen Denken nicht mehr zu erklären. Ich bin bis dato davon ausgegangen dass der Motor tatsächlich auf der BAB bei >80-100kmh an Temp verliert.

Vielleicht könnte noch jemand mittels OBD deine Beobachtungen bestätigen... Grandpa
Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Zitat:Das konnte ich nur mit der Pappe vor den Kühler in den Griff
bekommen (wie gesagt nur die Hälfte abdecken, alles ist zuviel).
Ich dachte das Kühlsystem ist auf "ohne Fahrtwind" ausgelegt. Sonst würde
mein ABK im Stau ja deutlich an Temperatur zulegen!
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Moin!
Ja, aber es darauf ausgelegt, dass es den Motor im Stand kühlen kann, nicht dass es bei Fahrtwind unter 5° bei defektem Thermostat genügend Heizleistung vom Motor bekommt.
Also genau anders rum.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
@Olli
Ich habe deinen Beitrag jetzt 4mal gelesen und ihn trotzdem irgendwie
nicht kapiert! Un
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Hi Markus,

Ollfried hat m.E. nur darauf hingewiesen, dass das "Ding" ein Kühlsystem ist und in sofern die Auslegungsgrenzen Richtung Kühlen definiert sind. Das System muss zu jeder Zeit genug Kühlleistung haben. Genug Wäremeerzeugung ist bei der Auslegung zunächst auf Prio 2.

Also: Auch im Stand im Death Valley im (Rekord-)Hochsommer zur Mittagszeit muss das System sicher eine Überhitzung des Motors verhindern können. Das ist die erste Priorität bei der Auslegung.

Es ist klar, dass der Motor aber auch nicht zu kalt sein darf (z.B. aus Tribologiegründen oder auch wegen des (Heiz-)komforts). In der Regel jedoch steht aufgrund des Verbrennungsverfahrens genug überschüssige Hitze zur Verfügung, sodass dies kein größeres Problem darstellen sollte. (Ausser beim V6 *schnellweg* Zwinker )

Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Temperaturproblem NG (zu heiß !) harno 28 12.401 13.04.2020, 18:57
Letzter Beitrag: clusterix
  Temperaturproblem Florida Boy 4 3.719 03.07.2017, 12:20
Letzter Beitrag: Tux
  Merkwürdiges Temperaturproblem Sechszylinder 4 3.446 10.07.2012, 16:30
Letzter Beitrag: Klosterneuburger



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste