Motorlager (Gummi) wechseln - Lagerung Achs-/Aggregateträger
#11
N ábend!

Hatte mich heut mal ans Werk gemacht...soweit so schlecht. Alles drum herum soweit abgebaut, dass ich an die Lagerschrauben vernünftig kam...aber dann:
Wie krieg ich denn die Lager vernünftig ausgepresst? Bräuchte da mal nen Tipp, womit ich da ma besten beigehe, dass ich die von unten rausziehen kann. Oder kommt man dort noch anders heran?

Einsetzen tippe ich mal auf Schmiermittel und Gummihammer Zwinker ?!

Hab das jetzt mit 2 Rampen zum drauffahren versucht. Kann aber nur empfehlen, lieber ne Hebebühne oder Grube aufzusuchen, da es sonst eher fummelig wird.

Gruß, Endkunde
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Hallo Cabgemeinde,

ich greife das Thema "Wechsel der Lager am Aggregatträger" nochmal auf, die waren bie mir auf fällig. Also geschwind bestllet, Auto aufgebockt und los gings... Habe zunächst auch versucht, die Lager mit einemAabzieher einzeln rauszunehmen, gin nicht... Devil

Also doch den ganzen Aggregaträger ausgebaut, aber auch mit dem Schraubstock war dem nicht beizukommen...
Also Teile ins Zweitauto und zur Bekannten mit der Werkstattpresse, Sch...arbei, weil es schwierig ist, das Teil gerade in die Presse zu bekommen, aber nun passts...Big Grin

Jetzt fährt er wieder ruhig und klappert nicht mehr Da gebe ich erst richtig Gas!

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Lagerwechsel?

Gruß Florian
Cabrio 2,6, oakgrünmet., innen Leder ecrue, fast VA ;-)), Eibachfahrwerk und 17 Zoll ATS, sonst original, Alltagsfahrzeg !
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Moin!
Ich werd mich da am WE nochmal versuchen. Die Dinger sind ja mit Gummi ummantelt...werd also in die Selbsthilfe und auf die Bühne & dann mit dem Schweißbrenner das Gummi abfackeln. Dann sollte sich die Büchsen rausziehen lassen. Hoffe ich zumindest, nachdem ich mir die neuen angesehen habe. Rein werden sie ja wohl mit etwas "Gleitcreme" und nem Hammer gehen. Thema ist also noch nicht durch..werde berichten.
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
So, neuester Stand:
Ich werde das machen lassen, denn es hilft nur auspressen. Außerdem sind die Gummis mit Zähnen, d.h. wennman sie falsch mit dem Hammer reinkloppt, dann hat man nur Murks.

Ist sonst echt ne Schweinearbeit....da blech ich dann lieber. Mir zu riskant.
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Hallo Endkunde,

ja genau, die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht, ich dachte, müsste mit Hammer oder Schraubstock gehen, zumal das einige hier so beschrieben haben...Erste Sahne

Ich fand aber, dass gerade das Einpressen sogar schwieriger war als das Auspressen. Das Problem ist, den Aggregatträger nicht zu verkanten und richtig unter der Presse zu positionieren, was bei dem Gewicht alleine gar nicht so leicht ist... Das ja man doof

Gruß Florian
Cabrio 2,6, oakgrünmet., innen Leder ecrue, fast VA ;-)), Eibachfahrwerk und 17 Zoll ATS, sonst original, Alltagsfahrzeg !
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Moinsen Jungs,

uraltthread, aber was solls.

Ich habe die Befürchtung, dass meine Aggregatelagerung hinüber ist und will nun die Motor- und Getriebelager tauschen.
Dazu habe ich mal eine kurze Recherche angestellt und komme zum Ergebnis, dass folgende Posten auszutauschen sind (Angaben beziehen sich auf einen 2.6er ABC mit manuellem Getriebe):
Motor:
Motorlager, links (8A0 199 351 A) 1x
Motorlager, rechts (8A0 199 352) 1x
Gummilager, vorne (8D0 199 339 F) 2x?

Getriebe:
Getriebelager, links (8A0 399 151 D) 1x
Getriebelager, rechts (431 399 151 D) 1x

Korrekt so? Kann das jemand mit ETKA bitte mal gegenchecken? Danke.

Desweiteren finde ich in den Vorgängerposts den Hinweis, dass die Lager auszuschlagen / -pressen seien.
Das verstehe ich nicht, wenn ich mit Beispielbilder der Lager anschaue. Alle diese Lager haben die Tragarme mit dabei. Ergo müsste es auf eine reine Montage mit den Schrauben hinauslaufen. Bitte um Aufklärung.

Motorlager, links (8A0 199 351 A)
[Bild: 07146.jpg]

Motorlager, rechts (8A0 199 352)
[Bild: 07152.jpg]

Danke für Eure Mithilfe!
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
ich schätze mal diese Träger sind die Motorlager, die sind zwschen Motor und Aggregateträger geschraubt. Die Aggregateträgerlager sind in den Aggregateträger gepresst und mit der Karosserie verschraubt.
Die Motorträger sind selbst mit Wagenheber zu wechseln und für die Aggregateträgerbuchsen muss der Träger raus und auf eine Presse.
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"

ES IST SOMMER

[Bild: udifake3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Hey Lorenz,

Zitat:Motor:
Motorlager, links (8A0 199 351 A) 1x Korrekt
Motorlager, rechts (8A0 199 352) 1x Korrekt
Gummilager, vorne (8D0 199 339 F) 2x? Korrekt, aber nur einmal notwendig

Getriebe:
Getriebelager, links (8A0 399 151 D) 1x 1x Korrekt
Getriebelager, rechts (431 399 151 D) 1x 1x Korrekt

Korrekt so?

Ich habe dir mal eine "Excel-Tabelle" mit allen benötigten Kleinteilen auf Mail gelegt.
Wenn du nur das machen willst was du hier geschrieben hast musst du NICHT pressen.
Die Motorlager haben nichts mit dem Aggregateträger zu tun. Lediglich das Getriebe liegt
dort hinten auf, aber die Lager sind alle geschraubt.

Insgesamt kommst du mit Originalteilen auf knapp 600,-€..... Hoffentlich sieht mich keiner
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Moin zusammen

danke für die schnelle Antwort. Markus, die Daten sind angekommen. Danke dafür.

Ja, mit Originalteilen (nur die 5 Lager) kommt man so auf ca. 400 EUR + eben die Kleinteile...
Mit Zubehörteilen reduzieren sich die Kosten für die 5 Lager auf etwa 280 EUR...

Vielleicht fange ich mal mit den Motorlagern alleine an, um die Kosten im Griff zu halten. Vielleicht ist dann mein Problem auch schon gegessen.

Kurz zum Background: Ich habe ein Fahrzeuglängsruckeln nur bei 1800-2000 Touren in allen Gängen, unabhängig von der Bereifung, Temperatur und insbesondere im Zug (mittlere Last) und Schub (Motorbremse, keine Verbrennung). Aus den Paramteren heraus vermute ich ein mechanisches Problem, das nicht geschwindigkeits- oder gangabhängig ist. Bleibt nur ein Schwingungsproblem und hier Verdacht auf Motor- / Getriebelagerung.

Tipps, wie ich herausfinden kann, welches Lager den Geist aufgegeben hat? Immer her damit... ;-)

Danke und Gruß...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Moin.

Zitat:Tipps, wie ich herausfinden kann, welches Lager den Geist aufgegeben hat? Immer her damit... ;-)
Handbremse anziehen, anfahren, Sachkundigen die Lager ableuchten lassen..... Nix wie weg!
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question [ABC] Motorlager links Patti1990 16 6.951 19.03.2024, 18:23
Letzter Beitrag: Preveza21
  [NG] Motorlager Beifahrerseite für 2.3E mit Klimaanlage felix2022 2 2.326 23.10.2020, 08:06
Letzter Beitrag: felix2022
  [NG] Motorlager verschlissen?! tom29 0 1.387 07.03.2016, 20:57
Letzter Beitrag: tom29
  Motorlager/ Getriebelager AAH - Klopfgeräusch bullets4free 2 3.086 19.06.2013, 22:56
Letzter Beitrag: bullets4free
  Motorlager 5-Zylinder NG Maddin-x 3 6.698 13.07.2011, 18:44
Letzter Beitrag: Maddin-x
  Motorlager v6 Daniel83 3 4.749 21.04.2011, 00:04
Letzter Beitrag: Jenkins
  Motorlager ABK Mongobär 3 6.053 30.09.2010, 14:20
Letzter Beitrag: krujtzschoff
  Aggregateträger ausbauen alphav6 1 5.208 16.09.2010, 23:40
Letzter Beitrag: Langen
  Motorlager NG Opel-Geschädigter 1 3.554 21.04.2010, 20:44
Letzter Beitrag: clusterix
  Motorlager Drehmomentstütze Getriebelager Opel-Geschädigter 2 6.856 03.04.2010, 23:01
Letzter Beitrag: Opel-Geschädigter



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste