ABK Motorproblem
#21
Hallo,
wurde der Krümmer auf Risse geprüft? Wie sieht die Krümmerdichtung aus? Sind alle Stehbolzen in Ordnung?

Einspritzventile werden nicht auf Verdacht getauscht sondern die Durchflussmenge geprüft. Du könntest auch den Gesamtwiderstand messen.

Als ihr die Kompression gemessen habt, habt ihr auch geprüft ob an alle 4 Kerzen ein Zündfunke kam?

Funktioniert dein Drehzahlmesser oder fällt er sporadisch aus?
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
(12.05.2012, 20:11)krujtzschoff schrieb: Hallo,
wurde der Krümmer auf Risse geprüft? Wie sieht die Krümmerdichtung aus? Sind alle Stehbolzen in Ordnung?

Einspritzventile werden nicht auf Verdacht getauscht sondern die Durchflussmenge geprüft. Du könntest auch den Gesamtwiderstand messen.Als ihr die Kompression gemessen habt, habt ihr auch geprüft ob an alle 4 Kerzen ein Zündfunke kam?

Funktioniert dein Drehzahlmesser oder fällt er sporadisch aus?

Hallo Sorgenkind, Hallo Ihr freundlichen Helferlein,

habe mir mal so alles hier durch gelesen und muß sagen, was vor dem letzten Posting des Sorgenkind hier so alles erzählt wurde läßt nicht wirklich auf Wissen schließen. Bei jeden Problem das hier jemand hat kommt das Relais 30, Relais dies, Relais das - da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Zum Beispiel sollte man wissen, dass man eine defekte Lamdasonde ganz schnell ausschließen kann bei diesem Fehler, wenn man den Stecker vom Temp-Fühler 025906041A abzieht und dann der Fehler immer noch da ist.

Das beste was bis jetzt geboten wurde und absolut zutreffend ist wurde oben ROT unterlegt.

Zitat:Der Zündverteiler ist OK, denn wenn man jetzt z.b. Zylinder 3 an die Position des Zylinders 1 klemmt dann läuft NR. 3 ganz normal.

Ich hoffe das Du das Kabel dann auch am Zündverteiler umgebaut hast, bzw. alle mal hin und her geprüft hast, wenn es die länge der Kabel zugelassen hat. Neu Kabel hast Du ja keine, wenn ich das alles richtig noch im Kopf habe.

Jetzt stellt sich die Frage wie denn ein Digifan funktioniert, im besonderen die Ansteuerung der Einspritzventil !

Wir haben zwar 4 Einspritzdüsen, aber das Fahrzeug hat klein vollsequezielle Einspritzung wo jede Einspritzdüse einzeln vom Motorsteuergerät getacktet wird, sondern nur ein Signal was auf eine Verteilerleiste geht - also parallel alle ansteuert.

Es nützt nichts die Düsen zu prüfen und hin und her zu bauen oder auch noch gegen neue zu tauschen für viel Geld, das Signal sollte man erst einmal prüfen und davon kann ich hier nichts lesen, das dies schon einmal getan wurde.

Mit ein wenig Glück könnten die Düsenkabel lang genug sein um das Kabel von Zylinder 2 auf Zylinder 1 zu stecken. Spätestens wenn man dann das Zündkerzenkabel bei laufenden Motor abzieht, wird man wissen was los ist und dies ohne weitere technische Kenntnisse und Meßgeräte.

Das der Wagen dann natürlich nicht richtig läuft ist klar, ein Fahrzeug kann auch auf 3 Zylindern fahren und wenn man konstant die Geschwindigkeit hält geht dies sogar noch recht gut. Um diese Leistung zu bringen wird zwangsweise das Gemisch durch das Motorsteuergerät und die Lamdasonde angefettet was dann diesen Benzingeruch verursacht.

Da Zylinder 1 nur Luft ansaug und ausstößt in die Abgasanlage sind deshalb wohl auch die Messwerte der Lamdasonde so, das diese bis zum Maxium das Gemisch anfettet.

Auch die Kompr.-Messung hilft nur bedingt, wenn es ein ABK-Motor der alten Fertigung ist. Bis Motornummer ABK 245263 haben die Ein- und Auslassventile eine außen und eine innen Feder (Hilfsfeder) Wenn eine dieser Federn gebrochen ist schließen die Ventile nicht sauber bzw. nicht schnell genug, bei Anlasserdrehzahl jedoch tritt dieses Problem noch nicht auf, da diese um 250-300U/min nur liegt.

Wenn nun 1 dieser Federn beim Einlassventil gebrochen ist passiert bei der Verdichtung/Ausstoßen folgendes, es wird ein Gegendruck im Saugrohr erzeugt, welche selbst den anderen Zylindern somit die Luft nimmt.

Also meiner Meinung nach wird Düse vom Zylinder 1 nicht angesteuert was dann mit dem Ersatz des Adapter-Leitungssatz ET-Nr. 039133339 erledig wäre und ca. Euro 70,00 wären.

Ich will mit dieser Aussage hier niemand belehren - Fachmann - bin ich auch nicht, aber ich kenne so einige Fehler und auch diesen hier habe ich selbst schon so erlebt. So ganz nebenbei habe ich nur 3 Fahrzeuge mit einem ABK-Motor.

Alle getroffenden Aussagen von mir unterliegen dem Anspruch das die Zündanlage und Kürzkerzen 100% i.O. sind.

Da ich wie gesagt kein KFZ-Technik bin - sondern nur Teiledienstleiter mit dem Hang zum schrauben, wäre es vielleicht erforderlich, dass jemand hier mal einsteigt der meine Aussagen stützen kann, weil bereits zu viel anderes genannt wurde was aus meiner Sicht keinen Sinn ergibt.

Ich habe es nicht nötig mich hier zu profilieren wie so mach anderer hier, welche sich schon für eine Art Götter halten, profilieren kann man sich nur in der Realität und nicht im Net.
Profilierung ist auch nur etwas für kleine Kinder, leider sind einige davon bereits sehr groß, Erwachsene helfen und geben einfach nur Ihrer Erfahrungen weiter.


Dieser Zusatz mußte einfach nun einmal sein, da es hier einige gibt welche einem dies nun schon vorwerfen, nur weil man hier mit ein wenig Herzblut zu Sache geht und dort hilft so man ein wenig helfen kann. Hilfsbereitschaft wird hier nämlich zum Teil von Leute so gesehen, das man Aufmerksamkeitsgeil ist.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Hallo,

Vielen Dank für die Anregungen.

Zu den Fragen:
Gemessen wurden die Zündkabel genau so wie die Signale der Einspritzventile. Auch wurde das Signal von Zylinder 1 und 2 getauscht, es ist also so, dass das Signal ankommt da Zylinder 2 mit dem Steckeer des Zylinder 1 tadellos funktioniert.
Das einzige was bislang nicht getauscht und probiert werden konnte war, die Zündkabel zu tauschen, da gerade das für Zylinder 1 das längste ist und die anderen nicht passen.

Auch möchte ich anmerken, dass ich hilfe eines Mechanikers habe der sich mit der Materie auskennt. Aber dieser jetzige Fehler ist absolut nicht zu finden.

Also, Düsenkabel gemessen UND getauscht.

@Ralf
Ich habe doch hier niemals jemanden angegangen. Ich bin sehr dankbar für Deine Hilfe. Die Einspritzdüsen habe ich nicht alle neu gekauft. Das sie aber funktionieren ist sicher (Düsenprüfstand).

Das Auto war mittlerweile auch schon bei zwei anderen KfZ Meistern UND auch im Bosch Kundendienst.

Mein Mechanikmer ist wirklich fähig, nur das ist langsam mehr als verwunderlich.
Mein nächster Schritt wird der Tausch des Zündkabels sein und nochmals die Kerzen tauschen. Zündkabel sind bislang als einzige nicht neu rein gekommen.

Oder noch nen besseren Tipp?

Grüße
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
@Ralf
Zitat:Da ich wie gesagt kein KFZ-Technik bin - sondern nur Teiledienstleiter mit dem Hang zum schrauben, wäre es vielleicht erforderlich, dass jemand hier mal einsteigt der meine Aussagen stützen kann, weil bereits zu viel anderes genannt wurde was aus meiner Sicht keinen Sinn ergibt.


Und genau deshalb solltest du mindestens 2 Gänge zurückschalten. Bevor du die Aussagen anderer kritisierst! Du solltest dich eher Fragen was die Leute für Gedankengänge hatten. Leider fällt dir das aber scheibar schwer. Deshalb einmal eine Erklärung. Das Relai 30 ist deshalb wichtig weil die Digifant bei Unterschreitung der Betriebsspannung um die 10.3V bzw. 10.1(kommt auf die Einstellung des 68HC11 an) einen Hardwarereset auslöst. Des Weiteren muss die Referenzspannung für den A/D Wandler stabilisiert sein. Sonst sind neben dem ständigen Anlernen, die Sensorwerte auch noch falsch.

Zitat:Einspritzventile werden nicht auf Verdacht getauscht sondern die Durchflussmenge geprüft. Du könntest auch den Gesamtwiderstand messen.

Erste Teil steht auch im Reparaturleitfaden drin und zweiteres ist Praxis und ebenfalls im Reparaturleitfaden geschildert. Warum das Quatsch ist, ist für mich unerklärlich! Das alle Einspritzventile(Digifant) auf einmal getaktet werden ist korrekt und deshalb kann eben genau der Gesamtwiderstand gemessen werden!

Die Kabel sind übrigens nicht untereinander austauschbar! Was wiederum erklärt warum der Widerstand zu messen ist!

Zitat:Zum Beispiel sollte man wissen, dass man eine defekte Lamdasonde ganz schnell ausschließen kann bei diesem Fehler, wenn man den Stecker vom Temp-Fühler 025906041A abzieht und dann der Fehler immer noch da ist.

Das ist so nicht richtig! Der Temperaturfühler wird z.B. für die Kaltstartanfettung und die schnelle Erreichung der Betriebstemperatur benötigt und ergibt einen Offset, der im Einspritzkennfeld verwendet wird. Beim Abziehen wird ein Ersatzwert genommen, der nach Ablauf des internen Timers, auf betriebswarmen Motor über geht. Einen Lambdasonde kommt je nach Kaltstartstrategie des Herstellers, bei kalten Motor eh nicht zum tragen. Stichwort hier: Kodenswasser und Zerstörung des Keramikkörpers.

Das Abziehen der Lambdasonde, hat den Effekt, dass ein Ersatzwert von 80h entspricht 128d oder A/D gewandelt 0,5V(Spannungsbereich: Sprungsonde) angenommen wird. Diese Infos kannst du auch den Reparaturleitfaden entnehmen.

Er hat übrigens keinen alten ABK sondern einen ´95er laut Signatur. Somit ist das Steuerteil mit der Kennung D verbaut. Du sprichst von dem alten ABK mit dem anderen Leerlaufregler(-steller).


@Tomatoes Ich hatte es so verstanden, dass die Zündkabel schon getauscht wurden. Wenn nicht würde ich das als erstes machen.

Meine Tatik wäre gewesen, Zündung prüfen(Zündkabel Widerstandmessung, Kerzen ziehen und auf Funken prüfen), Einspritzmenge überprüfen. Wäre das Problem immer noch, Ausgangssignal Hallgeber und Triggerung Zündspule von der Digifant kommend.
Achso weil ich das gearde noch lese!

Profilieren muss sich hier keiner. Das Stichwort heißt: HELFEN! Ich weiß nicht wie es bei dir im Berufsalltag ist aber bei mir werden die Probleme im Team gelöst und meistens ist die Technologie dahinter Brainstorming. Wenn sich eine Richtung als fehlerhaft herausstellt, nimmt man einfach den nächsten Weg. Zwinker
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Hallo tomatoes,

Du hast ja schon einiges gemacht. Aus Deiner Beschreibung heraus interpretiere ich mal:

Da keine Veränderung des Laufverhaltens bei abziehen des Einspritzventil 1 bzw. des Zündkabels Zylinder 1 liegt das Problem m.b.M.n. an Zylinder 1.
Die Abgasmessung ergab ein zu fettes Gemisch.
In kaltem Zustand läuft alles (einigermaßen) gut, Fehler kommt erst bei Erwärmung.

Daraus folgere ich dass Dein Zündkabel vom ersten Zylinder einen weg hat!
Versuche doch einmal folgendes:
Nimm eine Zündkerze von der Du weißt das sie funktioniert und klemme sie an das Kabel Zyl.1 und leg sie auf den kalten Motor (ich weiß so kann der Zylinder nicht funktionieren aber Du siehst ob sie funkt!) starte dann den Motor und schau nach, natürlich nicht zu lange. Alles wieder normal anschließen, anschließend lass den Motor warm werden (bis der Fehler auftritt). Dann wieder die „lose“ Zündkerze rein und wieder schauen. Wenn jetzt kein oder ein unregelmäßiger Funke da ist -> Kabel tauschen! (Evtl. mal auf ´nem Schrottplatz schauen zwecks Kostenersparnis).

Alte Kabel haben manchmal ein Temperaturproblem und schlagen dann durch oder geben den Funken nicht weiter.




@Ralf:

Zitat:Ich habe es nicht nötig mich hier zu profilieren wie so mach anderer hier, welche sich schon für eine Art Götter halten, profilieren kann man sich nur in der Realität und nicht im Net.
Profilierung ist auch nur etwas für kleine Kinder, leider sind einige davon bereits sehr groß, Erwachsene helfen und geben einfach nur Ihrer Erfahrungen weiter.

Warum tust Du es dann unaufhörlich (profilieren), warum hältst Du Dich für einen Gott, wie erwachsen bist Du, warum gibst Du nicht einfach Deine Erfahrung weiter ohne irgendein „Geschnörkel“? Is dat wirklich so?
Schalt doch einfach mal ein paar Gänge zurück.

Zitat:Dieser Zusatz mußte einfach nun einmal sein, da es hier einige gibt welche einem dies nun schon vorwerfen, nur weil man hier mit ein wenig Herzblut zu Sache geht und dort hilft so man ein wenig helfen kann. Hilfsbereitschaft wird hier nämlich zum Teil von Leute so gesehen, das man Aufmerksamkeitsgeil ist.

Herzblut ist immer gut und Hilfsbereitschaft noch besser! Aufmerksamgeil ist m.b.M.n. jemand der in jedem zweiten Satz schreiben muss dass er DER Teiledienstleiter im Audikonzern ist. Cool

Zitat:Wenn eine dieser Federn gebrochen ist schließen die Ventile nicht sauber bzw. nicht schnell genug, bei Anlasserdrehzahl jedoch tritt dieses Problem noch nicht auf, da diese um 250-300U/min nur liegt.

Wenn nur eine gebrochen ist dürfte sich das auch im Standgas noch nicht auswirken.

Zitat:Wenn nun 1 dieser Federn beim Einlassventil gebrochen ist passiert bei der Verdichtung/Ausstoßen folgendes, es wird ein Gegendruck im Saugrohr erzeugt, welche selbst den anderen Zylindern somit die Luft nimmt.

Selten so einen Blödsinn gehört (Entschuldigung), wenn ich im Saugrohr einen Gegendruck aufbaue dann GEBE ich den anderen Zylinder mehr Druck und nehm denen nichts weg.

Zitat:Ich will mit dieser Aussage hier niemand belehren - Fachmann - bin ich auch nicht, aber ich kenne so einige Fehler und auch diesen hier habe ich selbst schon so erlebt. So ganz nebenbei habe ich nur 3 Fahrzeuge mit einem ABK-Motor.

Ich bin auch kein Fachmann, ich bin noch nicht mal vom Fach und ich habe nicht einen einzigen ABK-Motor. Supi

Allerdings habe ich insgesamt ca. 2000PS in den Garagen stehen, aber ich möchte mich nicht profilieren. Cool


Zitat:Da ich wie gesagt kein KFZ-Technik bin - sondern nur Teiledienstleiter mit dem Hang zum schrauben

Ich bin, wie oben schon geschrieben, auch kein KFZ-Techniker aber dem Hang zum schrauben gehe ich jetzt erst seit ca. 40 Jahren nach. Grandpa
Und…. Da isser wieder der Teiledienstleiter. DU bist der Beste. Erste Sahne Ja Massa

Noch was, nicht gleich beleidigt sein und sagen: "Dann schreib ich halt nichts mehr wenn es euch nicht interessiert!"
Ist nicht gut

Zitat:bezüglich "Selbstbewusstsein"

Es interessiert hier mit Sicherheit jeden Erste Sahne , aber ich denke wir wissen jetzt alle was Du bist.Hoffentlich sieht mich keiner


So,

Zitat:Dieser Zusatz mußte einfach nun einmal sein,…

Oh Mann, jetzt zitier und kopier ich ja schon genauso Uuups


___________________________________

Mann krujtzschoff,

warste schneller wie ich.
Gruß

Ralf Da gebe ich erst richtig Gas! Grandpa


74211 Leingarten
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Hallo,

da bin ich ohl in einen Disput geraten. Da ich nicht wirklich weiß worum es geht halte ich mich raus, ich denke das geht klar.

Das mit der Kälte ist so, das er nur rund läuft wenn es draußen Minusgrade hat. Und nur ein paar Minuten. Momentan läuft er von Anfang an schlecht.

Haben das Zünkabel schon weg gehabt und ja, es sind Zündfunken vorhanden. Gemessen wurde es auch.
Ich hatte auch schon den Kaltstarter in Verdacht, da das Auto ja ruhig ist wenn es sehr kalt ist. Wenn ich aber den Kaltstarter überbrücke (so dass er immer an ist) habe ich trotzdem das gleiche Problem. Wenn der Motortempraturstecker gezogen wird (so dass er denke es seien minus 25Grad) ist das Problem weiterhin da. Es muss also (fürmich als Laie sieht es so aus) ein Problem sein das sich bei Wärme (ab ca. 5 Grad) zeigt, und darunter nicht. Daher war ja such die Überlegung ob sich eventuell da eine defekte Einspritzdüse bei hohen Minutsemperaturen überreden lässt normal zu funktionieren.

Werde jetzt mal die Zündkabel tauschen.

Eine Frage am Noch, was könnte der Grund sein, dass alle 4 Zündkerzen durchschlagen es sich jeoch nur an Zylinder 1 bemerkbar macht?

Grüße
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
@habbele, @krujtzschoff: Wollen wir mal sagen das ich recht direkt bin und dies ein wenig man falsch interpretieren könnte - jedoch lasse ich mich nicht gerne in eine gewisse Richtung einsortieren, wie einige - nicht ihr, dies vorher schon getan haben.

Was Ihr beide nun ausgeführt habt, ist nicht von der Hand zu weisen. Du krujtzschoff warst überhaupt nicht betroffen von meiner Aussage da ich mich auf alles was vor dem letzten posting von tomatoes lag bezog. Tux Äußerung hatte ich übersehen und das war auch korrekt - sorry -

Was mich eben auch nervt ist das hier immer sofort die Realis genannt werden, welche in der Praxis niemals wirklich so häufig der Fehler sind. Ich habe sehr genaue Kenntnisse was so durch unsere Werkstatt und über den Teileschalter verkauft wird und deshalb drückte ich es vielleicht ein wenig heftig aus - sorry.

Zur Mod. 95 laut Signartur auch dies habe ich gesehen und es war auch meinem Text zu entnehmen - gebrochene Ventilfeder macht aber leider das was ich sagte, diesen Beweis kann ich jederzeit antreten und ist im besonderen vom Golf GTI und Corrado G60 bekannt - auch ich unterhalte einen kleinen "Fuhrpark" um es man ein wenig zu relativieren.

Hätte ich diese Fehler nicht selbst dort schon erlebt, hätte ich sie nicht genutzt.

Bei diesem Problem ist doch schon vor Ort ein Techniker und da sollte man annehmen dürfen, das Zündung usw. bereits echt geprüft wurde, voll und ganz - was jedoch nicht der Fall wohl war und Ihr nun einige Tips dafür gegeben habt, welche auch nicht falsch sind.

Alles was an einfach prüfbaren Dingen dann noch übrig blieb waren die Dinge welche ich aufgeführt habe und der Realtät entsprechen weil so dieser Fehler möglich sein könnte.

- Anspruch auf Richtigkeit und der Behebung damit, habe ich keinen gegeben -

Zurück zu den Relais und einer Frage dann mal dazu, kann mir jemand erklären weshalb dann nur Zylinder 1 keine Leistung, Kraftstoffeinspritzung und Zündung haben soll.

Jetzt dann mal Butter bei die Fische, was machen wir denn wenn es jetzt immer noch nicht funktioniert ???

Ich würde dann mal den Kopf tauschen wollen, auch wenn dies ja vielleicht für die meisten abermals Blödsinn ist, zumindest sollte man ihn einer eingehenden Prüfung unterziehen.

Zylinderköpfe stehen mit in ausreichender Stückzahl zur Verfügung, wenn tomatoes einen zum Testen benötigt.

Wir haben uns jetzt genug geschlagen und sollten nun gemeinsam eine echte Lösung anbieten, am Donnerstag den 17.05.2012 ca. Uhr 18.00 wird der Kopf incl. Dichtungen und Schrauben ggf. in Verringstadt zur Verfügung stehen, wer steigt jetzt mit ins Boot um die Sache zum Abschluß zu bringen.Uns zu Na warte Na warte hilft unserem Sorgenkind nicht wirklich weiter, es gab ja schon ein Hilfsangebot aus dem Norden, fand ich toll im übrigen.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
@Tomatoes Ich habe eine Idee was es sein kann. Hast du noch einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Probiere mal folgendes. Motor auf Betriebstemperatur bringen. Augenblick abkühlen lassen, am besten Haube auf und Zündspule öfters anfassen ob sie kalt geworden ist. Wenn sie kälter geworden ist, Motor anwerfen und einmal zügig fahren. Ist das Problem dann immer noch da? Werde morgen einen Kollegen in der Firma einmal drauf ansprechen, der kennt sich besonders mit VW und dem 2E gut aus.

Prüfe auch ob der Stecker vom Klopfsensor ok ist.

@Ralf Du hast meine Aussage rot eingefärbt und sie in Frage gestellt. Bin davon ausgegangen, du hast mich angesprochen.

Wenn die Kompression stimmt, nimmt man keinen Zylinderkopf ab. Auch deine gebrochene Ventilfeder, kann ich mit meinem laienhaften Wissen über Verbrennungskraftmotoren nicht nachvollziehen.
Grüße krujtzschoff

Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
(13.05.2012, 13:13)krujtzschoff schrieb: @Tomatoes Ich habe eine Idee was es sein kann. Hast du noch einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Probiere mal folgendes. Motor auf Betriebstemperatur bringen. Augenblick abkühlen lassen, am besten Haube auf und Zündspule öfters anfassen ob sie kalt geworden ist. Wenn sie kälter geworden ist, Motor anwerfen und einmal zügig fahren. Ist das Problem dann immer noch da? Werde morgen einen Kollegen in der Firma einmal drauf ansprechen, der kennt sich besonders mit VW und dem 2E gut aus.

Prüfe auch ob der Stecker vom Klopfsensor ok ist.

@Ralf Du hast meine Aussage rot eingefärbt und sie in Frage gestellt. Bin davon ausgegangen, du hast mich angesprochen. Wenn die Kompression stimmt, nimmt man keinen Zylinderkopf ab. Auch deine gebrochene Ventilfeder, kann ich mit meinem laienhaften Wissen über Verbrennungskraftmotoren nicht nachvollziehen.



@krujtzschoff, habe mal wieder die Farbe zum Einsatz begracht - ich denke Du hast jetzt festgestellt das ich Dich eben niemals gemeint hatte. Stichwort Teamarbeit, gute Idee, leider wollen nur wenige mit machen wie mir scheint.

Wollen wir doch einfach mal außer Acht lassen, dass ich bei machen Dingen ein wenig heftig es ausdrücke und man mir dann nach sagen möchte ich würde mich für "Gott" halten.

Ein Zylinderkopf, welcher Kompression bringt muß deshalb nicht wirklich auch unbeschädigt auf diesem Zylinder sein. Sicherlich macht diese Maßnahme nur Sinn, wenn Kraftstoff eingespritzt wird und auch der Zündfunke vorhanden ist.

Deine Idee mit der Zündspule verstehe ich jetzt nicht wirklich, weil es unwahrscheinlich bzw. unmöglich mir erscheint, das alle Zylinder arbeiten außer Zylinder 1, vielleicht könnte mir dies ja jemand erklären und meine Logik pulverisieren - ich begrüße gute Kritik immer, weil dann lerne ich etwas.

Bei Stabzündspulen, also einzelnen pro Zylinder würde ich es verstehen. Es geht hier und mir doch überhaupt nicht jemand in die Ecke zu stellen, auch ich kann hier noch was lernen - Net ist recht neu für mich, und ich habe auch schon gelernt, das wenn man nur deutlich vielleicht jemand auf die Füße tritt es mächtig Na warte Na warte Na warte Schläge gibt.

Also, die sämtliche Technik des Fahrzeugs mit ABK-Motor und dem richtigen Mod.-Jahr liegt in meinem Keller ausgebaut, fachgerecht eingelagert und dies sind alles 100% i.O.-Teile.
Wenn jemand weiter helfen kann und möchte, stelle ich alles zur Verfügung um 100% Sicherheit zu bekommen.

Ich vermisse hier immer noch einen KFZ-Meister, gerne von Audi, welcher ein alter Hase ist und endlich mal hier etwas zu sagt, dass wir zu einem Ergebnis kommen. Es kann doch einfach nicht wahr sein das dieses Problem bei so einer einfachen Technik wie dem ABK hier Tag und Wochen lang nicht gelöst wird.

Weitere Ideen habe ich keine mehr, zumindest keine eigenen. Im Zylinderkopf liegt meine letzte Hoffnung zu Lösung.

Wenn ich echten Mist verbreite welcher selbst im Ansatz falsch ist oder sein sollte, dann stehe ich auch dazu, jedoch konnte bis jetzt niemand meine Aussagen in diesem Thema wirklich wiederlegen.

@Tomatoes :

Mein Angebot mit Teile steht und es würde mich auch wirklich freuen wenn es Dir erspart bleiben würde den Zylinderkopf zu tauschen - und man alle meine getroffenden Aussagen pulveriesieren könnte.

Gruß RalfErste Sahne
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Hallo zusammen.

Erstmal allen Helfern ein großes Dankeschön.

Ich werde jetzt erstmal die neuen Zündkabel mit neuen Zündkerzen versuchen und dann nochmals berichten.
Das Zündkabel hatte übrigens 6 Ohm beim messen wenn ichs noch richtig im Kopf habe.

Grüße
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [NG] Motorproblem ab 4000u/min sinox87 1 270 26.04.2024, 06:21
Letzter Beitrag: Merlin6100
  [Problem] Motorproblem 2,6 V6 Thorsten Olschewski 1 1.837 19.08.2015, 20:13
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  [Problem] Motorproblem v6 2,6 Thorsten Olschewski 1 1.853 18.08.2015, 05:32
Letzter Beitrag: luckyheiko
  [ABC] Motorproblem 2,6l v6 (ABC) Stebo 6 3.370 28.07.2015, 20:01
Letzter Beitrag: Stebo
  A4 Avant 1,8T AJL mit massivem Motorproblem FelixXx 10 8.526 11.10.2012, 21:16
Letzter Beitrag: FelixXx
  ABK springt kalt nicht an - Motorproblem Dieter79 5 4.676 17.03.2012, 13:48
Letzter Beitrag: Dieter79
  sporadisches NG-Motorproblem bei ca. 2500 Touren Ralph 5 5.155 18.01.2012, 17:47
Letzter Beitrag: Oldaudifreak
  Rießen NG Motorproblem! :-( Hatsch 13 9.032 21.08.2008, 09:42
Letzter Beitrag: itt
  NG Motorproblem aucabdriver 21 12.385 15.03.2008, 21:15
Letzter Beitrag: aucabdriver
  Motorproblem bzw eher differenzial prezs 2 2.571 10.12.2004, 23:41
Letzter Beitrag: bolle



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste