Überhitzung V6 (AAH) – Dr. House, bitte melden! Alle bisherigen Versuche gescheitert
#31
Hier nochmal die Kommunikation der PN's zu den Akten

Was mir dann noch einfällt ist, dass der Wärmetauscher vom Innenraum zugesetzt sein könnte. Der hat 2 Anschlüsse an der Spritzwand mit wo man gut drankommt zum durchblasen und zwar jeweils vorwärts und rückwärts. Dazu hat mich deine Aussage bewegt, dass der Wärmeeintrag zum Innenraum nach 1km Fahrt auf einmal weg war.
Blöderweise kann man den nur tauschen, wenn man das Armaturenbrett demontiert Bin verärgert!
Kai schrieb:Der beschriebene kurzfristige Ausfall der Heizung (für mich ein Anzeichen dass da grad kein Wasser sondern Luft drin war) war erstmalig nach Tausch des Motorkühlers. Die eigentliche Problematik bestand schon lange zuvor. NOrmalerweise war die Heizleistung tadellos fast schon zu kräftig. Kann man vor diese Hintergrund ausschließen, dass der Heizungskühler defekt ist?
Ah ok nur einmalig, dann wollen wir einen zugesetzten Heizungskühler ausschliessen. Smile
Wurde wohl an der Schraube oben am Zulauf zum Heizungskühler nicht entlüftet.
Leider beerdigt das auch meine Theorie zum möglichen Blocker im Kreislauf. Bleiben meines Erachtens nur zugesetzte Kühlkanäle im Block Nix wie weg! Durch die folgende Überhitzung kann auch die ZKD leiden.
Kai schrieb:Ich gehe auch davon aus, dass ursprünglich (nach Kühlerwechsel) falsch entlüftet wurde. Wie wichtig ist denn dabei die zweite Entlüftungsschraube am Rohr (statt am Schlauch zum Heizungswärmetauscher)?
Neuer Content
Ich kenne nur die Entlüftungsschraube am WT. Ablassschrauben gibts am Block und am Kühler.
Letztendlich werden auch die letzten Luftblasen durch das System in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Dauert aber (wieviel km weiss ich nicht).

Kai wird die frischen Zylinderköpf montieren die er noch hat, wenn ich das richtig gelesen habe oben.
Im Repleitfaden steht, dass der Verzug des Kopfes (gemessen mit Haarlineal und Fühlerblattlehre) max. 0,1mm betragen darf. Und immer zu messen ist wenn der Kopf abgebaut/angebaut wird. Mindestmass des Kopfes ist 132,75

Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#32
Hallo zusammen,

zwischendrin ganz herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen!

Werde das im Laufe des Abends mal durcharbeiten. Falls ich Bilder hochlade - ich bin momentan in einem schnellen fremden WLAN, daheim hab ich nur 'ne sehr langsame Verbindung, die Bilder haben jeweils rund 3,5 MB, komprimieren kann ich nicht.

Wie gehe ich da sinnvoll vor bei Einstellen?


Viele Grüße,

Kai
Zitieren }
Bedankt durch:
#33
Hi

Wenn ich Bilder hochladen will mache ich das entweder mit meinem privaten Picasa Account oder anonym über imageshack.us.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#34
Ich breche zusammen, der Knabe ist in Mainz, mehr oder weniger vor meiner Haustür, aber das Auto steht am Ende der Welt, wie ich so eben erfahren habe.

Mal sehen ob wir uns auf ein Bierchen/Kaffee treffen können.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#35
Hallo liebe Gemeinde,

für die bisherigen Rückmeldungen erstmal herzlichen Dank. Zunächst hier meine ersten Rückmeldungen:


(1) blue-elise – 18.06.2012 – 20:30
Wurde nach dem ZKD-Wechsel nochmal eine CO Messung gemacht?
Wurde der Deckel vom Ausgleichbehälter schon gewechselt?

(2) Lord of the Rings – 19.06.2012 – 06:35
dein Problem kann einmal an der Ausgleichsbehälterverschlußkappe liegen, denn wenn sie den Druck nicht bis 1,4 bar hält, kann die Kühlflüssigkeit überkochen.

ich habe auch fast ein US-Model, meiner ist aus Canada und bis auf ein paar Aufkleber und der zweisprachigen Benzinuhr baugleich

(4) Lord of the Rings – 19.06.2012 – 20:56
Verschlusskappe schon ersetzt?


Die alten ZKDen wurden runtergenommen, noch ist alles auseinandergebaut. Einen neuen ausgleichsbehälter-Deckel habe ich bestellt, drauf war der neue seit ZK-Demontage aber noch nicht; der neue Deckel konnte entsprechend auch noch nicht getestet werden.

Habe ich das mit dem Druckventil in der Kappe richtig verstanden:
- Wenn es defekt ist, dann hält es den Druck nicht und der beim Überkochen ab 100°C entstehende Dampf entweicht durch eben dieses Ventil?
- Wenn es ordnungsgemäß funktioniert, dann hält es den Druck bis zum definierten Wert von 1,4 bar und öffnet erst dann und lässt dann den Dampf entweichen?


(3) Kai – 19.06.2012 –09:37
bitte beachtet aber auch den Unterschied zwischen G12+ und G12++ (was es heute gibt)!

G12doppelplus ist doch m.W. für irgendwelche Phaetons ab etwa 2008, in jedem Fall aber auch abwärtskompatibel mit allem, was davor war, oder?

m.W. entspricht G12einfachplus der „TL-774-F“, und G12doppelplus auch, oder?

@US-Modell:
Ja, Lord, darüber haben wir uns schonmal ausgetauscht Smile


Viele Grüße,

Kai
Zitieren }
Bedankt durch:
#36
Hi,
ist also noch alles auseinander. OK, da hab ich dann irgendwo was falsch interpretiert.
Dann bau doch mal wieder zusammen, eventuell die Köpfe planen falls der Verzug größer1/10.
Sagtest du nicht du hättest noch Ersatzköpfe? In welchem Zustand? event. kannst du diese verbauen ohne zu planen.
Alle Kühlmittelrohre und Kühler durchspülen (wg. event. Verstopfung) auch den Heizungskühler.

Bezüglich dises Deckels vom Ausgleichbehälter hab ich mir mal ein Wolf gesucht.
War damals zwar ein Passat aber egal.
Die Karre wurde immer heiß, Kühler wurde nicht richtig durchlaufen, oberer Schlauch viel heißer wie unten, Kühlerlüfter läuft nicht, Heizung geht gut, Temperatur ging in roten Bereich und Wasser kocht.

Lange Rede kurzer Sinn, die Dichtung diese scheixx Deckel war undicht, das hat man bei laufendem Motor nicht bemerkt, kein Dampfen, kein Zischen.
Hab dann irgendwann eher aus verzweiflung den Deckel von einem Golf drauf geschraubt (stand grad so rum mitsamt dem Auto dran Ich lach mich wech )

...... seitdem war Ruhe.



Bei korrekter funktion, öffnet bei 1,4 bar ein Überdruckventil, sonst könnte bei überhitzung was platzen.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#37
(21.06.2012, 20:52)blue-elise schrieb: Hi,
(...)
Die Karre wurde immer heiß, Kühler wurde nicht richtig durchlaufen, oberer Schlauch viel heißer wie unten, Kühlerlüfter läuft nicht, Heizung geht gut, Temperatur ging in roten Bereich und Wasser kocht.
(...)

Auch hi... Das ja man doof

das sind genau "meine" Symptome... Nenene

Das verkrafte ich nicht Da bin ich aber traurig!

Gute Nacht

P.S.: Das allein kann aber nicht die vom Mechaniker identifizierten Abgase im Kühlwasser erklären.
Zitieren }
Bedankt durch:
#38
Hi,
na wenn der Mechaniker richtig gemessen hat, mit nem Messgerät, oder mit der Indikatorflüssigkeit, dann wirds auch so sein.
Ich hab aber auch schon jemanden gesehen, der da am Behälter gerochen hat und dann behauptet es richt nach CO Uuups

Ein anderen Deckel hättest du halt einfach probieren können bevor alles zerlegt wurde, jetzt ist egal.

Aber wo ist denn jetzt eigentlich noch das Problem? Wenn doch nun alles zerlegt ist und CO im Wasser war, wird schon die ZKD sein, der muss man das ja nicht zwingend ansehen dass sie defekt ist.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#39
Hallo zusammen,

möchte noch auf die restlichen Eurer Rückmeldungen eingehen:

(1) Abdrücken des Kühlsystems / Luftblasen im Kühlwasser (krujtzschoff)

Das Abdrücken wurde bei Werkstatt Nr. 1 gemacht, um ein Leck zu finden, wo’s kurz zuvor rausgedampft hat. Identifiziert wurde einer der beiden Schläuche zum Heizungswärmetauscher (angerissen), der provisorisch geflickt wurde mit dem Rat, BEIDE besser zu tauschen. Den geflickten, weil das Flicken wohl nicht ewig halten wird, und den anderen, weil der sicher auch altersschwach sein dürfte. Die Mistdinger gibt’s nur original für zusammen rund 80 Euro…
@ Luftblasen:
Den Tipp hat mir vorher schon mal jemand gegeben, ABER dazu war ich wohl zu dämlich. Mir war nicht klar, WANN WELCHES Blubbern ein Indiz für ZKD-Schaden ist, und wie ich es vom normalen Plätschern unterscheide, wenn von oben heißes Wasser nachströmt.
Da die Köpfe nun ausgebaut sind, dürfte Abdrücken momentan leider nicht möglich sein.


(2) Hämmernde Geräusche (Cinderella)

Ein Bekannter hat da einen weiteren Erklärungs-Ansatz: der Abgaskrümmer, auf den einiges an übergekochten Wassers draufgekommen sein dürfte. Sehr plausibel m.E., weil das Geräusch eher auf der linken Motorseite war, wo auch der Ausgleichsbehälter ist (als dieser überkochte – beim Ausdampfen aus dem Heizungswärmetauscher scheint’s mir nachträglich weniger deutlich von links gekommen zu sein, was auch wieder ins Bild passt).
Die Aussage Deines Werkstattmeisters hinsichtlich der Schläge beruhigt mich zusätzlich.
Wäre es sinnvoll, vorsorglich die Auflagefläche des Abgaskrümmers am Kopf planen bzw. zumindest vermessen zu lassen?

(3) Möglicherweise Riss im Block / Tausch Kolbenringe und weitere Lager (Cinderella / krujtzschoff / blue-elise)

Der Mechaniker vor Ort (freie Werkstatt, spezialisiert auf Audi+VW+Skoda+Seat) meinte auch, Blockriss hätte er bei dem Motor nur ein einziges Mal erlebt. Seine Berufserfahrung schätze ich auch auf 10-20 Jahre. Falls doch Riss im Block – würden sich die Symptome von einem ZK(D)-Schaden unterscheiden? Abgas im Kühlwasser ist ja Fakt.

Wäre es sinnvoll, die Köpfe erst auf Verzug prüfen zu lassen, und dann zu entscheiden, ob Planen oder nicht? Im Raum stünde dann ja auch die Entscheidung, ob Ventile, Ventilsitze Ventilschaftabdichtungen etc. bearbeitet werden oder nicht. Die Kopfbearbeitung wäre auch nicht zu den (leider) auch mir bekannten Preisen im Rhein-Main-Gebiet, sondern weiter weg für etwa die Hälfte dessen.

Pleuellager und Kurbelwellenlager – an die Pleuellager habe ich auch gedacht, die müssen ja bei der Kolbenringaktion sowieso raus. Habe bei anderen Motor-Typen auch schon gehört, dass die Pleuellager nach Kopfrevision ganz schnell den Geist aufgeben können. Wovon aber hängt’s ab, ob man auch die Kurbelwellenlager mitmacht?

Bilder von den Laufbahnen habe ich, kann die gern versenden, aber wie ich die hier einstelle – keine Ahnung. Mit Imageshack etc. kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Wasser im Öl und/oder umgekehrt ist mir nicht aufgefallen; glaube auch, dass der Mechaniker mich darauf hingewiesen hätte. Abgase schienen mir unauffällig. Mag sein, dass da mal weiße Dampfwölkchen rauskamen – aber dann unter uneindeutigen Rahmenbedingungen, d.h. dann, wenn beim morgendlichen Kaltstart jeder andere Wagen auch a bisserl hinten rausgedampft hätte. Also nix Greifbares.

Wie notwendig bzw. verzichtbar ist das Honen der Zylinderlaufbahnen – generell und beim Kolbenring-Tausch? M.W. muss dazu ja der Block raus – und VOR diesem Punkt würde ich wirklich lieber einen Schlussstrich ziehen, oder eher einen anderen Motor einbauen lassen.

Mit einem Motoreninstandsetzer bei mir daheim hatte ich nur schlechte Erfahrungen gemacht; Anhören lassen und alles Weitere geht momentan nicht mehr weil Motor ja demontiert.

Fahren wollte ich das Cabrio eigentlich noch sehr lange, weil gut ausgestattet und sehr schöne Farbkombi (außen dunkelgrünmetallic, innen Leder beige).


Dankende Grüße,

kai

(22.06.2012, 08:14)blue-elise schrieb: Hi,
na wenn der Mechaniker richtig gemessen hat, mit nem Messgerät, oder mit der Indikatorflüssigkeit, dann wirds auch so sein.
Ich hab aber auch schon jemanden gesehen, der da am Behälter gerochen hat und dann behauptet es richt nach CO Uuups

Ein anderen Deckel hättest du halt einfach probieren können bevor alles zerlegt wurde, jetzt ist egal.

Aber wo ist denn jetzt eigentlich noch das Problem? Wenn doch nun alles zerlegt ist und CO im Wasser war, wird schon die ZKD sein, der muss man das ja nicht zwingend ansehen dass sie defekt ist.

Hi,

Du hattest auch nach den anderen ZK gefragt. Sind von enem 1991er C4 (Audi 100) 2.8 E. Wurden bei Laufleistung von gut 350 tkm wegen immer stärkerem Ölverlust im Rahmen eines ZKD-Tauschs überarbeitet (von einem ortsansässigen Motorinstandsetzer für teuer Geld) und auch wieder auf den Block draufgesetzt. Wollte den ganzen Plunder danach selbst wieder zusammenbauen, hatte aber aus zig Gründen keine Zeit. Seitdem steht der Wagen rum Hoffentlich sieht mich keiner

Eeigentlich sollte der auch wieder zusammengebaut werden, weil Alltagswagen seit rund zehn Jahren und Vollausstattung. EIGENTLICH...

Denke, dass die passen würden, weil noch "alter" Ventiltrieb. Dann könnte ich den C4 aber auch verschrotten/schlachten - ohne Köpfe...

Grüße,

Kai
Zitieren }
Bedankt durch:
#40
Hallo,

ich habe da mal eine ganz unbescheidene Frage:

Was kostet das alles eigentlich (Motorrevision), bzw. wieviel € sind denn da schon versenkt worden?

Hintergrund meiner unmaßgeblichen Anmerkung:

In einem nicht ganz unbekanntem Online-Auktionshaus (langläufig auch mit der "Bucht" umschrieben) werden mehrere Motoren angeboten, z.T. sogar mit Gewährleistung.

Ich für meinen Teil würde den Kauf eines guten gebrauchten Motors dem weiteren Herumrätseln und Versuch-und-Irrtum-Reparaturen vorziehen.
"I laid a divorcee in New York City"

Jumping Jack Flash

[Bild: 8320201vcd.jpg]

Audi Cabrio 2.6 (1998) -- zu verkaufen --
Audi A6 Quattro Avant 3.0TDI (2006)
VW Passat 2.0 5V (2003) (für die Hunde)
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Motor in Grundstellung zu bringen, Anleitung für alle Motoren im Forum Geri 127 290.439 13.11.2023, 00:09
Letzter Beitrag: SteveDachlos
  [Automatik] Bitte um Hilfe bei Fehlersuche Eugen 1 1.150 30.11.2018, 15:56
Letzter Beitrag: AxelD7
  [Alle Benziner] Kraftstoffschlauch MainzMichel 0 1.505 25.05.2018, 16:20
Letzter Beitrag: MainzMichel
  [NG] bitte um Hilfe!!! Große Unterlagscheibe wo kommt die her ? Merlin6100 14 3.757 29.03.2018, 13:38
Letzter Beitrag: Merlin6100
  [AAH] Neuer Zündkabelsatz: alle zu lang? salador 3 3.547 24.07.2014, 18:11
Letzter Beitrag: Steppo
  Neuerwerbung! Motorrevision AAH bitte um Ratschläge! Hainichhof 3 2.697 15.10.2013, 20:37
Letzter Beitrag: cabriolet97
  Brauche bitte Hilfe bei meinem 2,6er Bj 98 Dean1975 1 2.275 10.07.2013, 22:41
Letzter Beitrag: audifan_wf
  HELP! Alle 5-Zylinder mit Klima.... Dr.cab.Nob 11 12.220 22.08.2012, 17:41
Letzter Beitrag: Jenkins
  Bitte um Tipp zu einem Chiptuner für 1,8t Projekt!!! Hainichhof 3 3.282 30.07.2012, 13:21
Letzter Beitrag: Ragusa
  2,6 v6 probleme nach motorüberholung Bitte helfen !!! vteeec 9 8.122 21.06.2012, 14:05
Letzter Beitrag: Mutzenbacher



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste