Wischwasserpumpe funktioniert nicht
#1
Hallo Cab-Gemeinde,

wie ich vor Kurzem feststellen musste,funktioniert meine Wischwasser-Pumpe nicht (mehr).
An der Pumpe selbst kanns nicht liegen,die habe ich nämlich als erstes ausgetauscht.
Nachdem ich nun mit dem Stromprüfer unterwegs war habe ich folgendes festgestellt:

=> Masseverbindung an Pumpe ok.
=> kein ankommendes Plus-Potenzial an der Pumpe bei Betätigung der Wisch-Wasch- Automatik, die Scheibenwischer fangen aber an zu wischen.

Ich bräuchte nun einmal das Wissen eines Erfahrenen oder Experten,der mir sagen kann,wie
das Kabel für die Wischwasserpumpe geführt ist.
Los gehts ja am Wischerschalter mit dem scharz/lila Kabel,dass dann in einem dicken Kabelbaum verschwindet.
An der Pumpe kommt dann ein grün/roter Draht an,nur wo kommt der her?Gibt es dazwischen noch ein Relais oder sind die beiden Drähte über den Schalttafeleinsatz miteinander gekoppelt?
Vielleicht bin ich ja auch mit dem scharz/lila-Draht auf dem Holzweg.

Ich wäre jedenfalls dankbar für ein paar Tipps,denn eigentlich möchte ich hier keinen neuen Draht vom Hebel bis zur Pumpe einziehen.

Viele Grüsse

jopetzi
-----------------------------------------------------------------------------------
Audi 80 Cabrio 2,3E ; LY3H ; EZ 05/94 ;
Eibach 20mm v/h mit Weitec-Höherlegung hinten;Votex-Felgen 7x16 mit 205/55/16

[Bild: 20140406121959wdmfxvkrt6_thumb.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hey Jopetzi,

Irgendwie steuert auch das wisch-wasch realais mit... Laut meinem Stromlaufplan solle das Steckplatz 9 haben....?
Soll auch ab Relaisplatte ein grün/rot kabel sein
Aber ohne Gewähr; alles nur aus papiertheorie untersucht.

Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Selbes Problem hatte ich schon 2x an meinen 100ern (jeweils an jedem 1x).
Das erste Mal habe ich mir auch nen Wolf gesucht, nach Kabelbruch, Relais getauscht etc.
Im Endeffekt war es der Lenkstockschalter > getauscht, funzte und funzt immer noch.
Beim 2. Mal erst Pumpe kontrolliert, dann Lenkstockschalter getauscht > Problem behoben.

Jetzt habe ich das selbe Problem am Cab. Lenkstockschalter liegt schon bereit, gehe ich die Tage bei, kann dann Rückmeldung geben, ob es hier auch der Schalter ist.
Schöne Grüsse aus Sommerland, Oli
[Bild: schrauber.gif]
*Das tapfere Schrauberlein*

Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen

AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro Silber
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetalic
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Bauknechtmetalic (Weiß)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetalic (Spaßmobil April bis Oktober)
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Männer,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.Da sich bis jetzt ja noch nicht so viele gemeldet haben scheint es zumindest kein allgemeines Problem zu sein.Was kostet denn der Schalter,eventuell tausche ich den auch einmal.

Gruß
jopetzi
-----------------------------------------------------------------------------------
Audi 80 Cabrio 2,3E ; LY3H ; EZ 05/94 ;
Eibach 20mm v/h mit Weitec-Höherlegung hinten;Votex-Felgen 7x16 mit 205/55/16

[Bild: 20140406121959wdmfxvkrt6_thumb.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Nicht ganz billig! Lt. nininet.de 64,62 € incl. 19% Mwst, nur die rechte Seite, nur Wischer.
Ich habe mir einen von ner B4 Limo besorgt, 15,- inkl. Licht- & Blinklichtschalter.

Bei den Typ 44-Schaltern ist es meist nur eine Mischung aus Staub und Fett, was für Kontaktschwierigkeiten sorgt.
Beim Cab weiß ich noch nicht, ob der Schalter "auseinanderbaubar" ist, ich werde berichten, wenn ich dabei gegangen bin Zwinker
Schöne Grüsse aus Sommerland, Oli
[Bild: schrauber.gif]
*Das tapfere Schrauberlein*

Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen

AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro Silber
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetalic
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Bauknechtmetalic (Weiß)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetalic (Spaßmobil April bis Oktober)
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Zitat:Bei den Typ 44-Schaltern ist es meist nur eine Mischung aus Staub und Fett, was für Kontaktschwierigkeiten sorgt.
Stimmt; beim cab auch so!

Zitat:Beim Cab weiß ich noch nicht, ob der Schalter "auseinanderbaubar" ist
Sind sie ! Mit etwas geschick natürlich weil ja Federchen und so drin sind die einen weg springen können...!
Oft hilft auch einfach was Kontaktspray rein sprühen und mit nicht all zu viel Druck Luft durch blasen.

Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hu hu,

ich wollte es ja nicht schreiben, aber nun doch:

Das Gerödel (LS) ausbauen und in WD 40 legen, so über Nacht. Dann mit Druckluft ausblasen und testen.

Hast Du schon gemessen wo der Strom so ankommt und dann wieder aufhört, soll heißen am LS kommen ja 12V an. Wenn Du den Schalter betätigst gehen dann die 12 V auch weiter, wenn ja, bis wohin? Das muss man ja verfolgen können.

Das mit dem WD 40 hat bei meiner GRA zu 98% funktioniert, wobei ich die nich ausgebaut, sondern im Fahrzeug stundenweise geflutet habe,

Viel Glück

Max, der Nachtschicht hat, und sich jetzt hinlegt. Man liest sich päter
Grüße @us M@nnheim
M@x Cool

Zitieren }
Bedankt durch:
#8
(08.11.2011, 19:12)streaky schrieb:
Zitat:Bei den Typ 44-Schaltern ist es meist nur eine Mischung aus Staub und Fett, was für Kontaktschwierigkeiten sorgt.
Stimmt; beim cab auch so!
Habe ich mir fast gedacht, da es ja die selbe Art von Schaltern ist. Nur schreiben, das es so ist, konnte ich noch nicht, da Erfahrungswerte noch fehlen Zwinker

(08.11.2011, 19:12)streaky schrieb:
Zitat:Beim Cab weiß ich noch nicht, ob der Schalter "auseinanderbaubar" ist
Sind sie ! Mit etwas geschick natürlich weil ja Federchen und so drin sind die einen weg springen können...!

Habe ich noch nicht geschaut, ich weiß nur, das es beim 100er Schalter gibt, die sind nicht mehr geschraubt, sondern genietet Bin verärgert! .
Wegen der Federn und Kleinteile, die manchmal ein recht eigenwilliges Flugverhalten haben können, mache ich solche Arbeiten auch nur in der Küche am Tisch (sehr zum Leidwesen meiner Frau), da können die Teile nicht so weit fliegen, und sind schnell wiedergefunden Smile
(08.11.2011, 19:12)streaky schrieb: Oft hilft auch einfach was Kontaktspray rein sprühen und mit nicht all zu viel Druck Luft durch blasen.
Halte ich persönlich nicht so viel von, da ich zum Einen damit einen Schalter schon geschrottet habe (irgendeinen leitfähigen Dreck auf 2 Leiterbahnen gepustet, konnte man von draussen ja nicht sehen, so das es zum Kurzen im Schalter kam, wodurch der Kunststoff in Mitleidenschaft gezogen wurde), zum Anderen im Orginal ja alles mit Fett abgeschmiert ist.
Ich bevorzuge die Variante, lieber alles ordentlich machen > Kontakte reinigen, bei Bedarf wieder blankpolieren, alles neu abschmieren, zusammenbauen und am Ergebnis Freude haben Big Grin
Schöne Grüsse aus Sommerland, Oli
[Bild: schrauber.gif]
*Das tapfere Schrauberlein*

Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen

AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro Silber
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetalic
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Bauknechtmetalic (Weiß)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetalic (Spaßmobil April bis Oktober)
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Bin mir nicht sicher ob es bei mir überhaupt der Schalter sein kann.Wenn ich mir den Stromlaufplan anschaue,dann geht ein schwarz/lila Draht von der Schaltereinheit zu einem Relais für die Wisch-Waschautomatik.Strom ist bei Betätigung auch drauf,denn die Wischer rennen ja los.Nur an der Pumpe kommt kein Strom an.Sieht ja mehr nach einem Kabelproblem aus.Nur wo läuft das Kabel lang.Deshalb noch einmal meine Frage:
Wird die Pumpe direkt vom Hebel mit Strom bedient oder ist hier noch ein Relais dazwischen.Vielleicht kann mir ja hier einer einen Tipp geben.

Gruß
jopetzi
-----------------------------------------------------------------------------------
Audi 80 Cabrio 2,3E ; LY3H ; EZ 05/94 ;
Eibach 20mm v/h mit Weitec-Höherlegung hinten;Votex-Felgen 7x16 mit 205/55/16

[Bild: 20140406121959wdmfxvkrt6_thumb.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hi

Nach diesem Schaltplan wird die Pumpe vom Relais J39 auf Platz 4 gesteuert. Von dort läuft das grün/rote Kabel über einen schwarzen 6-fach Steckverbinder im Innenraum.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zentralveriegelung funktioniert nur teilweise DKW1000S delux 9 1.291 15.05.2024, 10:45
Letzter Beitrag: hamag
  Heckklappe geht nicht auf, Zentralverriegelung funktioniert aber CaLevornia 34 49.813 16.06.2023, 12:24
Letzter Beitrag: neupier
  Die Innenbeleuchtung des Kofferraums funktioniert nicht, der Kofferraum öffnet sich a paco 4 3.022 03.11.2020, 12:30
Letzter Beitrag: sunset_driver85
  [Elektrisch] Licht- "an" Warnton funktioniert nicht mehr neupier 2 2.084 27.09.2020, 11:27
Letzter Beitrag: neupier
  Warnblinker funktioniert nicht graf94 5 2.781 04.06.2020, 19:18
Letzter Beitrag: salador
  ZV funktioniert nicht wie es soll... Mogway 7 3.456 08.12.2019, 19:03
Letzter Beitrag: rudifu
  [Elektrisch] elektr. Fensterheber funktioniert ab und zu Willi1967 19 8.230 24.08.2018, 18:31
Letzter Beitrag: maima
  Warnblinker funktioniert nicht Relais ? Schalter ? Waldmeister 9 6.481 21.01.2018, 08:43
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  Wischwasserpumpe Cab1998 2 3.241 25.10.2017, 00:40
Letzter Beitrag: Cab1998
  [AAH] Tempomat funktioniert nur sporadisch revolucion 9 5.828 09.06.2017, 05:48
Letzter Beitrag: DirkM



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste