Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert)
#51
..stimmt, nicht alle Werte sind ohne weiteres erhältlich.

Daher behilft man sich mit Reihen- und Parallelschaltung aus passenden anderen Werten.
Oder - so mache ich das - Potentiometer nehmen, Wert mit Multimeter messen und passend einstellen und dann das Poti an die Anzeige anlegen.

Ich kann es nicht in die FAQ packen. Aber der Threadersteller TUX kümmert sich nebenbei desöfteren um die FAQ... also wenn er es sieht....
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#52
Tach zusammen,

habe nen neuen Spannungsregler verbaut, brachte bezüglich der Temp. Anzeige leider keine Besserung! Der neue Regler schaut auch etwas anders aus und muss... wenn ich das richtig
verstanden habe auf den Kopf verbaut werden!
Was passiert wenn ich ihn falsch herum eingebaut habe?
Also die Tankanzeige geht schon mal.
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:
#53
Hallo, die Damen!

(05.05.2011, 13:22)Littleone schrieb: Tach zusammen,

habe nen neuen Spannungsregler verbaut, brachte bezüglich der Temp. Anzeige leider keine Besserung! Der neue Regler schaut auch etwas anders aus und muss... wenn ich das richtig
verstanden habe auf den Kopf verbaut werden!
Was passiert wenn ich ihn falsch herum eingebaut habe?
Also die Tankanzeige geht schon mal.

ich denke es passiert nichts, im Spannungsregler ist eine Sperrdiode.

Mess doch mal die Spannung am Multifuzzistecker zwischen T und Masse. Da sollten ca. 10 Volt ankommen.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#54
Hallo Anzeigengeplagte

Ich möchte hier noch einmal intervenieren und zwar konkret was die geposteten Widerstände zur Einstellung der Temperaturanzeige betrifft. Ich zitiere dazu aus meinem Thread BC mit MC nachrüsten:

"Wir bedienen uns des Reperaturleitfadens "Elektrische Anlage". Dort wie in allen anderen Leitfäden wird immer wieder das Gerät V.A.G 1301 erwähnt welches man auf einen bestimmten Wert einstellen soll. Aber der Wert entspricht eben nicht dem elektrischen Widerstand.
Das könnt ihr leicht ausprobieren indem ihr den vorgeschriebenen Wert 280 mal am Stecker anschliesst und die Tankuhr beobachtet. Nix, leer, mehr als leer, keine Reserve.
Die Formel zur Umrechnnung in echte Werte hat mich lange Recherchearbeit gekostet:

Widerstand = Wert/2 + 10

Diese Formel gilt für ALLE Werte die in div. Leitfäden für VAG1301 angegeben werden !"

Temperaturanzeige
A= kalt --> VAG Wert 660 --> 340 Ohm
B= heiss --> VAG Wert 58 --> 39 Ohm
[Bild: temperatureichung.gif]
Die Richtigkeit könnt ihr am Multifunktionsgeber/Thermoschalter F76 - Anschluss T überprüfen. Haltet ein Multimeter dran, wenn der Wagen warm oder kalt ist . Ich habe bei Anzeige 90°C einen Wert von 65 Ohm gemessen. Allerdings schon am schwarzen 10-fach Stecker - Pin 2 unterm Lenkrad im Zusatzrelaisträger. Also mit Übergangswiderständen. Am Stecker selber müssen natürlich die 10V vom Spannungsregeler im KI rauskommen.
[Bild: multifunktionsgeber.gif][Bild: steckermultifunktionsge.gif]

Nach SLP habe ich alle Kontaktstellen gesucht und gereinigt. Um euch das finden und messen der Kontakte zu erleichtern. Hier der SLP für's KI Modelljahr 99/2000.
[Bild: slp6217.th.jpg][Bild: slp6218.th.jpg][Bild: slp6219.th.jpg]

Tankanzeige
Beginn Reserve --> VAG Wert 280 --> 150 Ohm
[Bild: tankuhreichung.th.gif]


Fazit: Obwohl ich die Temp-Anzeige auf dem Labortisch mit den Eichwiderständen eingestellt habe, zeigt sie im Vergleich zum ausgelesenen Wert des G62 für das Motorsteuergerät ca. 6-7°C zu wenig an. Wenn der Zeiger also gerade über die 90° drüberwandert geht der Elektrolüfter an und es können 96-97°C per OBD ausgelesen werden.
Das heisst aber ebenso, dass ein Zeigerwert kurz über 80° knappen 90° Kühlwasser entsprechen. Also alles paletti
Die Einstellmöglichkeiten am Anzeigeinstrument sind durch einen schmalen Ausschnitt per Schlitzschraubendreher machbar, jedoch sehr fummelig im eingebauten Zustand und man ist schnell über das Ziel hinausgeschossen. Es geht nicht, wenn ein BC verbaut ist, da der den Ausschnitt verdeckt.
[Bild: P1020110.jpg][Bild: P1020348.JPG]
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#55
Hi,
gewagte Behauptung!
Zumindest bezüglich der Temperaturanzeige.

Da ich das vor kurzem selbst durch machen musste, denke ich dir ist ein Fehler unterlaufen.
Denn in meinem Fall hat das mit den 660 und 58 Ohm Widerständen gepasst.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#56
Na perfekt,

dann besteht für mich kein wirklicher Handlungsgrund Big Grin

Mein Erfahrungswert von heute:

Heute war ich mit dem Cab ca. 250km auf Tour.
Ich konnte feststellen, dass die Kühlwassertemperatur in ca. 5 Minuten auf 80°C hochgeht.
Fahre ich jetzt mit ca. 90-100 km/h auf der Landstraße, dann bleibt die Temperatur bei 80°C, bzw. schwankt so ca. zwischen kurz vor 80°C und nach 80°C.
Fahre ich in einen Ort oder mit verminderter Geschwindigkeit (z.B. hinter einen Traktor), dann steigt die Kühlmitteltemperatur auf 90°C, bzw. bis max. kurz dahinter.

Somit denke ich, dass bei mir alles paletti ist und ich das Thermostat vorerst da lasse, wo es ist. Dumdididum


Gruß Olli
[Bild: 7wp9-1d-642e.jpg]

Verbrauch des Cabs: [Bild: 457993_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#57
Richtig Olli, was du beschreibst ist genau das was mein neuer Thermostat macht, also alles ok !!
Gruss

der Klosterneuburger

Zitieren }
Bedankt durch:
#58
Ich habe den Spannungskonstanter nur neu gesteckt, die Tankanzeige und Temp. mit Schleifpapier angeraut und nen Tropfen öl hinzu gegeben. Jetzt funtzt alles wieder Zwinker
Zitieren }
Bedankt durch:
#59
Ich möchte euch weitere Überlegungen bzgl. des Multifunktionsgebers präsentieren.
Wir wissen, dass es ein NTC ist, der mit steigender Temperatur einen abnehmenden Widerstand hat. Die bisherigen Messungen lassen darauf schliessen, dass es der Typ mit 1kOhm bei 25° ist (übrigens derselbe wie die ATA).
Der Widerstandsverlauf des Halbleitermaterials ist leider nicht linear sondern gehorcht einer e-Funktion. Der Exponent ist ausser von der Temperaturdifferenz auch noch von einer speziellen Halbleitereigenchaft B abhängig. Die bekommen wir aber wie den Nennwiderstand aus dem Datenblatt. Ich habe für die Berechnung exemplarisch ein Bauteil von Epcos gewählt: B57045K.

Rt=Widerstand bei T
Rn=Nennwiderstand (1kOhm)
T=Temperatur in °K
Tn=Nenntemperatur=298,15°K (25°C)
B=Materialkonstante=3730°K
[Bild: NTC-Formel.GIF]
Mit dieser Formel können wir nun die zu erwartenden Widerstände Rt berechnen.

Rt(30°C) = 814 Ohm
Rt(50°C) = 380 Ohm
Rt(60°C) = 269 Ohm
Rt(90°C) = 107 Ohm
Rt(100°C) = 81 Ohm
Rt(110°C) = 62 Ohm

[Bild: NTC-1k-Diagramm.JPG]

Die berechnete Kurve passt gut in die erwarteten Werte, die ich weiter oben in zusammenhang mit dem V.A.G. 1301 schon gepostet hatte. Damit hat man einen sehr guten Anhaltspunkt ob der eigene Mutlifunktionsgeber noch funktioniert.
Evtl. ist das Bauteil von Audi mit einem geringfügig anderen B-Wert ausgestattet der die Kurve leicht streckt für grössere B.

Diese exponentielle Kurve zeigt ihr hässliches Gesicht in der Genauigkeit der Anzeige. Denn im rechten Teil der Kurve wo sie flach wird, erzeugen geringe Widerstandsänderungen (durch ungewollte Übergangswiderstände) eine grosse Temperaturänderung. Natürlich "nur" im Anzeigeinstrument.

Hoffe geholfen zu haben
Tux Big Grin
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#60
Moin Thilo,

erneut danke für die erhellenden Informationen. Erste Sahne
Ich mach mir mal Gedanken um die Leitungs- und Übergangswiderstände und ob man das nicht irgendwie dauerhaft verbessern kann...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Temperaturanzeige geht, Tankanzeige schwankt Stefanx414 9 6.954 11.09.2023, 20:30
Letzter Beitrag: Stefanx414
  Autocheck in Verbindung mit Temperaturanzeige Skyliner 8 8.118 30.05.2022, 11:29
Letzter Beitrag: Cabriolet-Fahrer
  Temperaturanzeige zu hoch Cabrioschild 7 6.354 31.07.2020, 19:23
Letzter Beitrag: dv60ssn
  Kontaktproblem Tank- und Temperaturanzeige DAUERHAFT beheben? Turbo246 28 10.237 10.10.2019, 15:25
Letzter Beitrag: Klosterneuburger
  Birnchen Temperaturanzeige tubesmahler 5 3.433 04.12.2018, 12:42
Letzter Beitrag: tubesmahler
  Temperaturanzeige de-eicher 13 17.182 22.09.2010, 23:36
Letzter Beitrag: H;o)lli
  KI Temperaturanzeige rührt sich nicht AudiHufe 2 5.905 10.11.2009, 17:25
Letzter Beitrag: Cabriofreak
  Aussetzer der Temperaturanzeige Ghazy----- 2 4.821 05.09.2008, 18:36
Letzter Beitrag: H;o)lli
  Temperaturanzeige im V6 2.6 JJokl 4 7.783 25.05.2008, 18:44
Letzter Beitrag: Vibesy
Big Grin Uhr und A-Temperaturanzeige unterschiedlich "ROT" fzorro70 1 3.335 04.06.2007, 14:12
Letzter Beitrag: Peter



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 14 Gast/Gäste