NG Kenner im Großraum Ingolstadt gesucht
#21
Hallo Maddin,


die KE(3) hat keinen ab Werk vorhandenen Konstruktionsfehler (auch wenn man die Lösung der Kurbelgehäuseentlüftung durchaus für fragwürdig halten könnte).
Wenn ein NG nicht läuft, wie er soll, liegt das zu 100% daran, dass ein Fehler oder ein Defekt nicht gefunden wird.

Audi interessiert die Ersatzteilversorgung unserer Cabrios nicht die Bohne, glaubst du ernsthaft, dass die Damen und Herren sich bei einer Einsprtzanlage, die in ihren Grundzügen vor knapp 40 Jahren auf den Markt kam, anders verhalten?

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Hallo Manuel,

ich arbeite bei einem Automobilzulieferer. Da gibt es die 10 Jahre Versorgungsregel nach Produktionsende, darüber hinaus, hmmm. Denke dass es bei vielen Herstellern ähnlich ist. Nur Mercedes sticht da etwas heraus mit einer sehr guten Ersatzteilversorgung. Nur die haben anscheinend auch das Problem mit dem Stauscheibenpoti von Bosch.
Zurück zum eigentlichen Thema.
Verfolge seit Jahren dieses Thema bezüglich Kaltlaufschwierigkeiten des NG-Motors in unterschiedlichen Foren. Es hat noch keiner als Feedback gegeben dass er das und das gemacht hat danach war die Auffälligkeit im Kaltstart weg. Oder Kannst du die genaue Ursache nennen. Bei den Herstellern gibt es ein Fehlerkatalog bzw Fehlerdiagnose da taucht dieses Symptom allerdings nicht auf. Der NG ist ein klasse Motor ohne Frage aber er hat auch seine Wehwehchen. Und wenn Audi mauert darüber dürfen sie keine Auskunft geben, fraglich fraglich.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Gruß
Maddin
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Habe heute den neuen Benzinfilter eingebaut sowie Liqui Moly Benzin Systemreiniger in den Tank gekippt.
Hab den NG erst im Stand warmlaufen lassen (um zu prüfen ob da was leckt) danach gefahren, das knallen
bei Gaswegnahme war weg und er zog geschmeidig hoch (warm).
Ich bin jetzt gespannt wie er sich kalt im Fahrbestrieb verhält.
Hatte ja bereits geschrieben das aus dem alten Benzinfilter eine ziemliche Brühe rauskam die wenig
nach benzin aussah.
Denke das der Filter ziemlich dicht war, werde berichten.
Der NG ist ohne Zweifel ein guter Motor, nur ist dieser auch ein "sensibelchen" wenn irgendwas nicht
passt zickt er rum.
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Ich bin kein Experte, aber ich möchte gerne meinen Teil zur Lösung des scheinbar sehr weit verbreiteten Kaltlaufproblems beitragen.


Bei der Fehlersuch habe ich diverse Sachen probiert, wie z.b. neue Einspritzventile verbaut, neue Lambdasonde, zig mal auf Undichtigkeiten kontrolliert, Ansaugwege, Drosselklappen, Stauscheibe und Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt usw usw.
Das hat alles nicht wirklich viel gebracht.

Dann habe ich in einem Forumsbeitrag gelesen, dass der NG2 mit abgezogenem Benzindruckreglerstecker eigentlich genau so laufen sollte wie angesteckt. Den Motor hatte ich zuvor schön in Grundeinstellung gebracht, also Zündzeitpunkt und um 0mA schwankenden Regelstrom des Druckstellers im Leerlauf eingestellt. Daher bewirkte auch ein abstecken im Leerlauf keinen Unterschied, jedoch zeigte sich dass es während der Fahrt um einiges schlechter war.

Also Messfahrt unternommen, und es zeigte sich dass der Drucksteller durchgehend fast an seiner Regelgrenze von 10mA arbeitete. Meiner Meinung nach musste also der Drucksteller den Motor durchgehend anfetten. Im kalten Zustand, eben dann wenn die Probleme auftraten, war er ständig auf 10mA, versuchte quasi immer mehr anzufetten aber wurde durch die Regelgrenze ausgebremst, also dachte ich mir ich versuche durch leichtes Verstellen des Benzindruckstellers eine dauerhafte Anfettung zu erhalten.

Um das zu lösen habe ich mich an folgenden Artikel gehalten:
http://www.audi-cabrio-club.info/ac/faq/...artlang=de

Ich stellte also den Drucksteller (nicht die CO-Schraube!!) in zahlreichen Versuchen so ein, dass der Strom WÄHREND der Fahrt (Betriebswarm) um 0mA schwankte, somit hatte er auch wieder im kalten Zustand die Möglichkeit innerhalb der Regelgrenze anzufetten (Strom war dann bei 8mA).
Beim Einstellen des Drucksteller unbedingt sehr vorsichtig vorgehen, die Schraube dreht sich extrem leicht, und man muss sie wirklich nur max. 1/4 Umdrehungen verdrehen! Ich habe mir zusätzlich durch die Stellung des Inbussschlüssels die Ausgangsposition gemerkt.

Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit der Kaltlaufphase, und der Motor läuft in allen Bereichen TOP!
Vielleicht war aber auch alles reiner Zufall ;-)

Viel Spaß beim Probieren!!
Zitieren }
Bedankt durch: Tux
#25
Servus,

probiere es ggf. mal in Lenting beim Auto Krammel...

Beste Grüße

Christian
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Moin

Kann das was Fozzifoz geschrieben hat nur unterstreichen - der Druckstellerstrom ist fast wie ein Fieberthermometer um zu sehen wo die Einstellung liegt.

Drei Tipps noch dazu

1) beim Kickdown liegt die Anfettung immer FIX bei 8mA - siehe KE3 SSP - daher kann mann die Anfettung / das regeln nur beobachten wenn man das pedal Nicht zum Boden runtertritt (oder den Vollastschalter solange abklemmt)

2) das mit dem Drucksteller ist wirklich extrem fummelig, das geht so leicht zu verstellen
Bei mir wars nicht mal 1/8 an Umdrehung -
Da ich Unnötige Risiken scheue habe ich gleich Sicherheit eingebaut und einfach einen Ersatzdrucksteller aufgesetzt (findet man noch zuhauf beim Verwerter).
Damit erst Funktionstest - also damit den Motor gestartet und dann solange an dem rumgespielt bis es optimal war. Meinen Originalen habe ich an die Reserve KE geschraubt.

Bei mir sprang er bei 1/4 Umdrehung an veränderung schon gar nicht mehr an.

3) Stauscheibenpotis kann man fuer läppische 440€ bei Bosch erneuern lassen - das habe ich grad hinter mir und bin seitdem 880€ ärmer - aber gute Arbeit und sieht nett aus so neuer teurer Kram.. Wub


Wir haben übrigens mittlerweile 3 NG in der Familie laufen und keiner ist zickig..im Gegenteil Erste Sahne   Wub



Gruß

I  Wub Blinkcode
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hallo zusammen,

die von Clusterix und in der FAQ beschriebene Methode kann sinnig sein, verführt aber schnell dazu, dauerhafte Falschluftprobleme damit zu "kaschieren".
Auch die rein mechanische Grundeinstellung wird leider oft vernachlässigt. Hebel, Steuerkolben, Ruhelage... das muss alles passen.

Die allermeisten Probleme kommen allerdings von einem mehr oder weniger großen Wartungsstau. Und zur Wartung zähle ich mittlerweile auch die Kontrolle und ggf. Austausch von Dichtungen, Schläuchen, etc.
Wenn das jeder beherzigen würde, gäbe es 80-90% aller NG-Probleme nicht.

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Ich habe den Leerlaufsteller getauscht was bereits etwas Besserung brachte, danach habe ich den Drucksteller um eine viertel Umdrehung reingedreht was nichts gebracht hat.
Dann habe ich mir die Stauscheibe angeschaut die scheinbar nicht richtig geschlossen hat, habe dann die Stellschraube soweit gedreht das die Klappe
augenscheinlich schließt.
Das Resultat war das die Leerlaufprobleme kalt jetzt weg sind sowie die Gasannahme im kalten Zustand wesentlich besser ist auch das knallen
im Ansaugtrakt ist weg.
Sicher ist die Stauscheibe nicht optimal eingestellt da ich das ohne messen gemacht habe, aber hier scheint der Fehler zu sitzen.
Werde mich mit dem genauen einstellen der Stauscheibe nochmal befassen ob ich noch eine Verbesserung hinbekomme, aber so wie er
jetzt läuft bin ich bereits fast zufrieden.
Die Lamnda werde ich bei Gelegenheit auch noch tauchen da es sicherlich die erste ist.
Viele Dank für die zahlreichen Tipps.
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
@Manuel79

Hallo Manuel, da muss ich dir leider etwas widersprechen. Habe an meinem Motor auch schon einiges ausgetauscht wie Dichtungen Einspritzventile, Ventilschaftdichtungen, Hydrostößel, Wellendichtring Kurbelwelle Riemenscheibenseitig und Wellendichtring Nockenwelle, Ventildeckeldichtung Zylinderkopfdichtung, Dichtungen Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer, Krümmer geschweißt, Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt, alle schläuche gereinigt und auf Risse geprüft, ggf. ausgetauscht.
Und dennoch habe ich die Kaltstartprobleme. Die ersten 30 Sekunden fährt er normal dann beginnen die beschriebenen Symptome. Nach einer weiteren Minute ist alles wieder ok. Er beschleunigt dann sogar ohne dass ich die Gaspedalstellung verändere.
Warm zieht er sauber durch hängt gut am Gas.
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
@Maddin:

Das ist ehrlich gesagt überhaupt kein Widerspruch. In deiner Aufzählung fehlen noch etliche Teile, die garantiert nicht (korrekt) geprüft und/oder grundeingestellt wurden. Zwinker
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste