Motor NG Service
#1
Hallo,
mein NG-Problem mit dem Kaltfahrverhalten in den ersten 3min habe ich gelöst: Ich hab mir ein Winterauto zugelegt und das Cabrio in die Garage verbannt. Viele werden sagen richtig so, aber das Cabrio soll auch als Alltagsauto im Winter funktionieren.
Jetzt habe ich auf jeden fall Zeit, mich dem fälligen Service des NG-Motors zu widmen. Da ich das Alter des Zahnriemens nicht kenne und ich mich nicht auf das Aussehen des Zahnriemen verlassen will, fliegt dieser nun raus, genauso wie die Hydrostößel. Diese laufen bei längerer Standzeit langsam leer, was sich durch klackern nach dem Start bemerkbar macht.
Jetzt aber meine Frage: Bei dem NG2 ist die Spannrolle auf einem Halter bzw Thermospannelement montiert. Muss die komplette Einheit gewechselt werden oder langt es die Spannrolle auf diesem Halter zu wechseln.
Ferner will ich nach dem bekannten Haarriss an dem Krümmer schauen. Hat jemand Erfahrung beim Ausbau des Krümmers bezüglich Stehbolzen. Wenn da einer abreisst habe ich den Jackpott gezogen, was ich vermeiden will.
Bin also über jeden Tip und Info erfreut.
Gruß
Maddin
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo,
da ja so viele Antworten da warenHuh hatte ich mich entschlossen, alles zu zerlegen. Es gingen alle Schrauben am Krümmer auf ohne dass ein Stehbolzen abgrissen ist. Nur ist jetzt die Frage, ob ich das Wärmeleitblech nachbaue, denn neu sind die ja nicht zu bezahlen.
Wie habt ihr das gemacht, neu kaufen, weg lassen oder irgendwie nachbauen aus Edelstahlblech?
Gruß
Maddin
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
hallo madin,

kurze frage: woher nimmst du die gewisseheit, dass deine hydros klackern und nicht der bolzen der u-pumpe für die bremse? oder hast du den schon entfernt..
leitblech,... kannst du nachbauen wenn du es kannst. sinnvoll ist es in jedem fall.
zum schlechtlauf des kaltstarts hast du sicher hier bereits alles gelesen. es ist letztlich auch ein suchen und finden. und du hast recht, er sollte auch in jedem zustand laufen. aber ferndiagnosen mit einem minimum an infos ist ohnehin mehr als schwierig.

viele grüße und viel erfolg beim zusammenbauen.

chris

Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo

hier ein kurzes Statement zu meinem Cab.

Das Blech habe ich aus der Bucht gebraucht günstig bekommen.

Somit habe ich beim Zahnriemenwechsel folgende Teile erneuert.
Zahnriemen mit Theromspannrolle
Zylinderkopfdichtung
kompl. Dichtungssatz
Kopfschrauben
Hydrostössel
Wasserpumpe
Krümmer geschweißt
Zündverteiler gebraucht neuwertig

Ventile gereinigt und eingeschliffen.

Zündung auf 12° eingestellt dann läuft er ruhig im Teillastbereich, nimmt aber schlecht Gas an und patscht in den Auspuff.
Zündung auf 15° eingestellt ruckelt er derartig im Teillastbereich läuft aber sauber bei der
Gasannahme.
Unabhängig davon geht er nach dem KaltStart zb an der Ampel aus. Auch ein anderes Leerlaufstabilisierungsventil ändert daran nichts. Wenn er warm ist läuft er einwandfrei im Standgas so bei 800-900U/min. Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Also Falschluft dachte ich. Deckel Öleinfüllstutzen geöffnet Motor geht sofort aus.
Kann also keine Falschluft sein. Von wegen. Wenn ich den Schlauch abziehe wo am unteren Ansaugkrümmer zu den Einspritzleitungen geht, ich also bewusst Falschluft ziehen lasse und ich dann den Öleinfülldeckel öffne geht er auch sofort aus. Hmm.
Steuerzeiten habe ich nochmal überprüft die stimmen.

Kennt jemand diese Symtome bzw hat einen Tip.
Wäre auf jeden Fall sehr dankbar für Tips und Hinweise.
Gruß Maddin
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hey Maddin,

Nur so mal Fragen als tip:
CO gehalt eingestelt ?
LMM bzw Poti in ordnung?

Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo streaky

nein CO-Gehalt habe ich nicht eingestellt. LMM müsste ok sein, denn er zeigte anfangs nicht das typische Ng-Problem. Auch habe ich mit einem analogen Prüfer den LMM durchgeprüft, es gab keinen Ausschlag.
Aber dafür habe ich die Leitungen vom Leerlauf-Stabilisierungsventil zu der Lufthutze und zum Anschluss am Saugrohr für die EV-Umspülung ausgetauscht und alle mit Schlauchschellen versehen. Auch die Saugrohrdichtung habe ich ausgetauscht.
Er wollte gar nicht mehr anspringen, läuft sehr unrund und patschte nur noch nahm kein Gas an. Und er pfeift.
Ja er pfeift welches sich mit der Drehzahl ändert oder verschwindet.
Nur lokalisieren woher es kommt kann ich nicht.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Spaß macht das keinen mehr!
Maddin
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Moin

Lambdasonde mal abgezogen, (das weisse einzelne Kabel trennen)wie läuft er dann?
ich hoffe das ist nicht wie bei mir noch die erste, dann ist die nämlich eh fällig
Warum sollte deine nach 20 Jahren besser sein wie meine, die pulste zwar noch aber der motor war schon immer wieder im Leerlauf gewaltig am sägen, weshalb er ja auch durch die AU flog und ich mich des Problems annehmen musste..
Leider kann man die Sonde schlecht mit normalen Messgeräten bewerten aber wenn du zugriff auf z.B Oszi oder Multimeter wie das Fluke 289 mit Grafiklogger hast, damit kann man das gut bewerten ob o.k. oder nicht.

Dann würde ich mal den Druckstellerstrom messen (fieberanzeige wenn Lambda o.k.) und das auch während der Fahrt - nicht voll durchtreten, der Vollastschalter setzt die Anreicherung nach Lambda ausser Kraft..(fixwert an drucksteller)

sagt sich alles leicht ich weiss, ich habe mich da auch durchgebissen aber wenn man man weiss wie es aussehen muss und ihn gut laufen hat..
Hatte hier seinerzeit mal Referenzmessungen veröffentlicht, Vielleicht existieren die Links ja noch..


Jupp, noch da - hier sind sie
http://www.audi-cabrio-club.info/ac/co/s...#pid216773
Grüsse aus Linköping

Sönke
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Wie hast Du die Zündung eingestellt!?

Beschreib bitte genau jeden Schritt, denke da liegt der Fehler, falls man nicht im Diagnosemodus ist. Somit ist der ZZP viel zu früh mit den genannten Symptomen. So kann man sich auch den kompletten Motor ruinieren durch klopfende Verbrennung.

Also falls das bei Dir das Problem sein sollte...

Grüße

Sascha
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
@Sascha

Oos, danke, das geht natürlich auch als UrsacheErste Sahne

Ich weiss nämlch nicht wie sich ein verstellter Verteiler anfühlt, das Einstellen ansich ist ja easy und verstellen hatte ich noch nie gehabt/erlebt/probiert - nur ein kranker Hallgeber (ich geh dann mal hier ohne irgendeine klitzekleine Vorwarnung irgendwo in der Pampa aus...ist ja schönes Wetter Hoffentlich sieht mich keiner )

Grüsse

Sönke
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Update:

Danke allen die mir geantwortet haben. Bin jetzt ein entscheitender Schritt weiter. Also das Pfeifen kam durch die zu dünne Dichtung am Ansaugrohroberteil. Die Dichtung gewechselt und das Pfeifen war weg.
Auch lief er wieder besser.
Auffällig war, dass durch diese Aktion die Leerlaufdrehzahl, welche bis dahin bei 800rpm lag sich jetzt zw 1000 und 1100rpm einpendelt, egal wie warm der Motor ist.
Auch dass er in der Kaltlaufphase schlecht Gas annimmt und gelegentlich in den Ansaugtrakt hineinpanschte.
Den Zündzeitpunkt habe ich auf 15° eingestellt, da er damit die wenigstens Probleme machte.
In Verdacht hatte ich den Poti des Luftmengenmessers. Doch bevor ich den tausche wollte ich nochmal den Druckstellerstrom überprüfen. Vor einiger Zeit hatte ich den mal gemessen, der lag dort um die +-2mA.
Habe mir eine lange Leitung gebastelt, das Ampermeter in den Innenraum gelegt und so eine PRobefahrt absolviert.
Diese Werte zeigte er mir an:
Schubabschaltung -60mA -> iO
Volllastanreicherung 7mA -> iO
Leerlauf (Motor warm) 14mA -> niO!!!

Daher scheint der Fehler zu kommen. Vermutlich wurde der CO-Gehalt mit der Falschluft auf 0mA Druckstellerstrom eingestellt. Jetzt wo diese beseitigt ist, liegt der Druckstellerstrom zu hoch, daher läuft der Motor zu mager und hat schlechtes Kaltlaufverhalten.
Werde am WoEnde diesen mit der Einstellschraube am LMM korrigieren.

Gruß
Madddin
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Problem] Motor geht im Leerlauf bei warmem Motor aus Cabdriver 2 4.447 16.08.2016, 21:30
Letzter Beitrag: Cabdriver
  Motor NG: Motor nimmt bei Kaltstart/ nach hoher Luftfeuchtigkeit/Regen kein Gas an Djerken207 3 11.033 26.09.2013, 09:39
Letzter Beitrag: Djerken207
  Motor abdichten; neuer (gebrauchter) Motor Mutzenbacher 6 9.149 20.09.2012, 18:14
Letzter Beitrag: Merlin6100
  Motor/Wasser 90° - Motor schaltet ab revolucion 7 10.660 16.02.2012, 06:59
Letzter Beitrag: Gastzugang
  Großes Service beim 2,8er Werner 5 4.711 22.05.2009, 15:35
Letzter Beitrag: Werner
  Service, Was genau? Wie oft? V6-Cabrio 7 5.000 13.10.2007, 18:59
Letzter Beitrag: kawa116



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste