Motormod 1,8L ADR Dreizylinder
#1
Hallo zusammen,

einige wissen es, andere noch nicht!
Ich hab am 06.07.2013 eine kleinere Motormodifikation an meinem ADR vollzogen. Während unserer Tour de Grande Alpes habe ich mein Motörchen mal eben zu einem Dreizylinder modifiziert.
Die zweite Zündkerze hatte sich offensichtlich gelöst und wurde dann mit einem lauten Knall aus dem Zylinderkopf befördert!

Einer kurzen Begutachtung folgend wurde der ADAC/ TCS angefordert, in der Hoffnung das ganze mit einer neuen Zündkerze wieder zu beheben. Die alte hatte teilweise Gewinde eingebüßt. Nach einer relativ kurzweiligen halben Stunde war auch schon der nette TCS- Mensch mit Autoanhänger da. Er hat sich das ganze angesehen, hat versucht eine neue Zündkerze zu montieren, was er nach dem zweiten Versuch dann eingestellt hat und meinen Wagen huckepack von dannen gefahren.
Heute wieder zuhause hat auch mein Cabrio bereits vor meiner Garage auf mich gewartet.

Ich hab mich gleich (3 Stunden nach Ankunft!) daran gemacht, zu überprüfen, ob der Motor evtl. einen Schaden davon getragen hat. Aber beim manuellen Durchdrehen ergaben sich keinerlei eigenartig fremdartige Geräusche, also ist davon auszugehen, dass ich da noch mal mit einem blauen Auge davon kommen werde.

Eine kurze Frage in die Runde: Wie sieht es aus mit der Möglichkeit, das Zündkerzengewinde im eingebauten Zylinderkopf repariert zu bekommen! Kennt da jemanden, oder weiss da was? Im Moment bin ich für jeden Tip dankbar, ich spiele auch schon mit dem Gedanken an ein Austauschteil!

Schönen Abend
MDumdididum rtin
Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt ist ein Mensch!!!

Standort: ZH.CH
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Huhu Martin,

na was hast du denn mit deinem Cabrio gemacht. Konntest du die Tour wenigstens als Beifahrer weiter geniessen??

Mit allergrösster Vorsicht sollte es möglich sein, das Gewinde nachzuschneiden im eingebauten Zustand. Hatte das mal an einem Clio machen lassen müssen. Nach dem Schneiden könnte man mit einem Boroskop mal in den Zylinder reinschauen, ob irgendwelche Späne drinliegen. Dabei kann man auch gerade sich mal den Zylinder anschauen auf Beschädigungen.

Grüsse Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)

Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Martin

Ich empfehle dir:
Zylinderkopf ausbauen und eine Helicoil Gewinde einsetzen.

Das ist eine saubere sichere und kosten günstige Lösung,
die nebenbei noch den Vorteil von neuen Dichtungen und evt.
Zahnriemen hat.

Zudem: Ist doch zum glück nur ein Vierzylinder Block, also
man kommt relativ überall gut dran Zwinker

L.G. Detlef
MAX

Audi 80 Cabrio 1,8 in Nogaroblau ( RS blau )
el. Verdeck mit beiden "Reinhold Verdeckmodulen"  
Recaro Lederausstattung in blau/schwarz ,
Interieur in Carbon, RS2 Front
RS2 Spiegel 
dreit. ACT Ronal Felgen,vorne 8J 17" 215 und hinten 9J 17" 245
"Jungherz 2.0 " Endtopf
prof. Carhifi Ausbau mit beeindruckendem Klang durch ein
"Audio System" Sound System, angesteuert von Audi Concert2 Radio
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hi,
es gibt Rep-Sätze, wie gesagt z.b von Helicoil.
ZK ausbauen ist natürlich die beste Lösung, wenn man aber während dem bohren die Nuten des Gewindebohrers gut mit Fett füllt, bleiben die Späne darin hängen. Bohrer muss mehrfach sauber gemacht und neu gefettet werden.
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Nachschneiden kannst Du probieren aber ich denke das Gewinde ist wohl schon zu beschädigt.

Ich würde nicht zu einem Helicoil greifen, da es nur eine Drahtspirale ist und somit nicht vernünftig abdichtet.

Kerb Konus bieten mit den Gewindebuchsen "Gripp" und Würth mit "Time-Sert" richtige/massive/dichte Buchsen an, die sich selbst in das Material schneiden oder in ein zuvor geschnittenes Gewinde eingeklebt werden.

Für mich als Industriemechaniker ist das die mechanisch bessere Lösung.

Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo,

Ausbauen würde ich den zk auf jeden fall, aber nicht mehr daran rumbasteln.
Die teile gibt es wie Sand am Meer für nen schmalen Kurs.
Also austauschen u Ruhe haben!

Fällt beim bearbeiten irgendwas in den brennraum ist ggf alles hin u dann wird's etwas aufwändiger!

Mfg
Sebastian
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Martin,

hab nochmal mit meinem Dad gesprochen. Am besten nen anderne Kopf holen und draufsetzen. (Sebastian hat Recht)
Bei der Kilometerleistung die bessere Wahl. Dann Kopfdichtung, Zahnriemen und Wapu mitmachen. Dann haste wieder Guthaben.

Wir lesen ;-)
Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallihallohallöle,

er war heute schon aktiv und war in einer auf Motoren und Zylinderkopfreparaturen spezialisierten Werkstatt.
Man hat direkt und ohne Umschweife von einer in eingebautem Zustand einsetzbaren Gewindebuchse gesprochen, dass das alles mit gefetteten Bohrern von statten gehen wird, und man anschliessend mit Endoskop den Brennraum kontrolliere und nötigenfalls auch mit einem Sauger die evtl. doch reingefallenen Späne entfernt. Sollte das alles nicht funktionieren, wäre ein nachträglicher Austausch des Kopfes mit zusätzlichen notwendigen Zusatzarbeiten kein Problem, Kopf wäre an Lager!
Kosten würden sich für die Reparatur auf ca. 200,-CHF belaufen.

Klang für mich schon mal gut.
Anschliessend noch zu meinem VW- Händler um die Ecke:
"Ja, das müsste man mal versuchen, ob das klappen würde. Wenn nicht, dann wäre aber ein neuer Kopf fällig"
Ich habe den Werkstattleiter dann darauf hingewiesen, dass ich bereits mit der anderen Firma gesprochen hätte. Hellaufbegeistert hat er mir da zugestimmt, da diese Herren damit doch ihr täglich Brot verdienen würden und ich dort sicherlich besser aufgehoben wäre. Respekt

Somit bin ich eigentlich schon fast davon überzeugt, es für ca. 200,-CHF (160,-€) zu versuchen! Dumdididum
Ich denke, dass sich normale Werkstätten an diese Art von Reparatur nicht so leicht ranwagen, dagegen einer Werkstatt auf Motorenreparatur spezialisiert sicherlich vertraut werden kann! Na warte

Zu den neuen Köpfen muss ich sagen, dass ich jetzt (bei Ebay) Köpfe für nicht schmale Taler gefunden habe, und da waren auch keine Nockenwellen dabei. Das heisst, ich muss mit Materialkosten von 500,-€ plus rechnen. Und dann ist der Kopf aber noch nicht drauf. Und so wie ich das gelesen hab muss der auch noch angepasst oder anderweitig bearbeitet werden.

Danke für weitere Anregungen, Meinungen und Tips Erst mal was mampfen
MDumdididum rtin
Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt ist ein Mensch!!!

Standort: ZH.CH
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hoi,

bin grad positivst schockiert dass ein solches Problem für einen m.E. derart geringen Preis gelöst werden kann - und das auch noch im Hochpreisland Schweiz!

Frage mich grad, ob ich künftig für Motor-Reparaturen auch in die Schweiz fahre....


Gruß,

Kai
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Huhu Martin,

ei das klingt doch supi und der Preis ist ja echt supi. Hätte mit mehr gerechnet. Solche Spezialfirmen sind echt selten und sollte man sich merken Smile

Wie kann denn eigentlich sowas passieren??

Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)

Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste