[Elektrisch] Lichtprobleme bei 1993er Cabrio
#1
Hallo,

ich habe mich gerade im Thread https://www.audi-cabrio-club.info/forum/...?tid=37799 vorgestellt, wenn ihr ein bisschen Hintergründe braucht.

Ich habe mir gerade ein

AUDI CABRIO (1993er mit 2.3l NG, manuelles Verdeck, 250.000km) gekauft.

Fahrwerk und Motor passen gut, jedoch macht mir die Elektrik Sorgen, genauer gesagt das Licht.

Was funktioniert:

+ Abblendlicht
+ Fernlicht

Was NICHT funktioniert:

- Standlicht
- Nebelscheinwerfer
- Instrumentenbeleuchtung
- Beleuchtung Mittelkonsole

Ich bin gewissermaßen "selber" Schuld: Als ich Birnen des Cockpits ersetzen wollte, ist mir aufgefallen, dass einige Kabel am Lenkstockschalter  mit Parasitenklemmen verbunden waren.
Nachdem die Installation sehr abenteuerlich bzw. gepfuscht aussah und ich dachte, dass jemand Tagfahrlicht "nachgerüstet" habe, habe ich die Querverbindungen entfernt (Kabel gut isolitiert).

Nun bleiben aber die oben genannten Verbraucher dunkel Da bin ich aber traurig!

Gecheckt habe ich schon:

a) Sicherungen
b) Lenkstockschalter (ersetzt, siehe oben)
c) Verkabelung Heckklappe (repariert)

Wo/wie würdet ihr bei der Fehlersuche vorgehen?

Sind für die Beleuchtung nach Relais beteiligt?

Habt ihr sonst noch Tipps?

Nachdem der Rest des Autos recht gut erhalten ist, würde ich das echt gerne in den Griff bekommen und ihn nicht schlachten.

   

Könnte das Problem vom Zündschloss her kommen? Wie müsste ich das messen?
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo,
Hat denn vor dem entfernen der Stromdiebe alles funktioniert?
Könnten auch mehrere Ursachen gleichzeitig sein…
Ich würde die stromlaufpläne studieren und die Leitungen durchmessen.

Gruß
Johannes
2,6E  Mingblau  Modelljahr 2000
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Johannes,

vor dem Entfernen der Parasitenklemmen war das Standlicht immer mit der Zündung an und nicht an den Lichtschalter bzw. Blinker (bei abgeschalteter Zündung) gebunden.

Der Rest hat funktioniert, soweit ich mich erinnere.

Könnte das Problem Deiner Meinung nach am Zündanlass-Schalter liegen?

Herzliche Grüsse,
Ralph
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Ralph,

ich bin etwas verwirrt.
Du schreibst Du hast schon einiges geprüft und auch z.B. die Leitungen gut Isoliert.
auch die Erneuerung der Heckklappenleitungen haben wohl keine Probleme gemacht.

hier gibt es von meiner seite 2 möglichkeiten.
1. Du hattest bei den Reperaturen Glück oder eher nicht.
und dann ist es hier schwierig Dir zu helfen.

oder 2. Du kennst dich mit der Elktrik aus und dann wirst Du wissen, wie ein Messgerät (Multimeter o.Ä.) funktioniert.
Stromlaufpläne gibt's im Wiki (das ist der Rote Knopf oben)

will Dir damit nicht zu nahe treten.
(Aber wie sagt man immer so schön, wenn man keine Ahnung hat .....)
MfG Heiko W.

Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3  Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er Zwinker
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB Zwinker

--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Guten Morgen Heiko,

ja, ist immer nicht ganz einfach, deutlich zu machen, was seine Erfahrung ist und was man sich zutraut.

Kurz zu meinem Background: Ich habe schon mehrere Motorräder restauriert und dort auch am Kabelbaum gearbeitet (Sicherungskasten ersetzt, einzelne Stecker) etc.
Da kenne ich mich aus.

Als ich jung war Cool , habe ich einen T3 gefahren und da einiges für den Camping-Ausbau gemacht. 

Außerdem habe ich dieses Jahr mit Freunden einen Audi 80 B2 wieder hergerichtet und da auch kleine Elektoprobleme (Leitungsbruch Öldruck etc.) behoben.

Am B4 quattro habe ich die gebrochenen Kabel an der Heckklappe wieder instand gesetzt, auch das erfolgreich.

Löten, Umgang mit Durchgangsprüfer und Multimeter etc. traue ich mir also grundsätzlich zu, auch wenn ich sicher kein "Gott am Lötkolben" bin. Smile

Ich muss aber zugeben, dass die Elektrik vom B4 im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen schon etwas "next level" ist: Mehr Kabel, nicht so übersichtlich, z.T. kompliziertere Läufpläne...

Da kann ich nicht einfach wie bei meiner Motorrad-Restaurierung "mal eben" den ganzen Kabelbaum rausnehmen und einfach alle Leitungen einmal durchsummern Da bin ich aber traurig!

Daher würde ich mir in dem Thread Hinweise auf häufige Fehler/Problemzonen und Tipps zum Eingrenzen der Fehlermöglichkeiten wünschen: Was prüfe/ersetze ich in welcher Reihenfolge? Gibt es Stellen, die oft Probleme machen? Teile, die ich mal "auf Verdacht" tauschen sollte, weil günstig und eh stark von Verschleiss betroffen.

Hilft Dir das ein bisschen weiter?

Herzliche Grüsse,
Ralph

   
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo Ralph,

die Problemzonen vom Cab sind fast immer die Basteleien von Vorbesitzern (Ausnahme: KI).

Wenn alles wie ab Werk verkabelt ist bzw. fachgerecht mit Originalteilen erweitert wurde, kann man auf Basis der SLPs sehr gut und systematisch
auf Fehlersuche gehen. Ich würde die Suche beim Lichtschalter beginnen.
Übrigens: Standlicht muss auch ohne Zündung funktionieren.
Gruss

der Klosterneuburger

Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Ralph,

leider wirst Du nicht drum rum kommen Dich entweder mit dem Stromlaufplänen und den Farben vertraut zu machen
oder auf GACT oder so zu kommen Zwinker

eine Ferndiagnose, mit ich habe da Kabel abgeklemmt und nun geht gar nichts mehr,
wird meines erachtens nicht gehen da es hier sehr viele Fragen gibt.

Probleme sind mir weniger bekannt. Nur der Zündanlassschalter gibt altersbedingt gerne mal auf.
MfG Heiko W.

Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3  Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er Zwinker
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB Zwinker

--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--


Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallo Ralph,

wenn beim Anbringen der Stromdiebe, um das Tagesfahrlicht zu realisieren, etwas am Lensrockschalter umgestellt wurde, muss das erst wieder richtig gesteckt werden.

Hierzu gibt es Stromlaufpläne, wie Heiko schon schrieb, die die richtigen Steckplätze und Kabelfarben benennen.

Die Stromlaufpläne sind im FAQ: https://www.audi-cabrio-club.info/faq/?a...how&cat=33

Gruß

Michael
In China isst man das Auge mit

[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu Bin verärgert!, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
@Michael,

stimmt - Guter Input: Daran, dass evtl. auch die Kontakte in den Steckern vertauscht worden sein könnten, habe ich gar nicht gedacht...

Das werde ich auf jeden Fall mal überprüfen - Merci für den Link zu den Stromlaufplänen.

Falls noch jemand *Bilder* hat, wie es richtig aussieht, dann bin ich auch sehr dankbar!

Tue mich damit immer leichter als mit den Schemata.

@Heiko:

Cool, das Cabrio-Treffen kannte ich noch nicht!
Schaue mal, ob ich das in meinen Terminplan integrieren kann.

Ja, FRAGEN an den, der das "repariert" hat, hätte ich auch eine Menge:
Bin mir nicht sicher, ob das einfach eine "Quick und Dirty" Reparatur war...
... weil was nicht ging.

Oder sie versucht haben, was zu modifizieren für Tagfahrlicht.

"Programmieren" kann man beim B4 ja noch nichts, oder?
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
(31.05.2022, 08:56)Syncro_14 schrieb: "Programmieren" kann man beim B4 ja noch nichts, oder?

öhm nein Zwinker
MfG Heiko W.

Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3  Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er Zwinker
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB Zwinker

--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--


Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste